[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Schwartzer Andorn.Marrubiastrum. stachlichten häußlein nicht grösser als der Agley-samen. Er wächßt gern bey den we- gen/ alten Gebäuen/ Zäunen/ Kirchhöfen und andern ungebauten orten. Es gibt noch einen schwartzen Andorn/ runden/ so denn einen mit langen schmäleren blättern/ Mar- rubium nigrum rotundifolium & longifolium, C. B. mehr anderer zu geschweigen.
Eigenschafft.
Der schwartze Andorn hat ein grobes und fixes/ mit unreinen ölichten theilgen ver- mischtes saltz/ und daher schlechte tugenden in der Artzney.
Gebrauch.
Grindige außgebro- chene köpff
Der schwartze Andorn wird wegen seines starcken geruchs nicht inwendig gebraucht.
Die Lauge darinn schwartzer Andorn ge- sotten/ ist nutzlich den grindigen und außge- brochenen köpffen/ darmit gewaschen.
CAPUT XXXV. Melissen.Melissa.
Namen.
MElissen heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Melissa, Apia- strum, Citrago, Melissa hortensis, Melisso- phyllum. Jtaliänisch/ Melissa. Frantzösisch/ Melisse. Spanisch/ Torongil, Yerva abejera, Cidrera. Englisch/ Bawme. Dänisch/ Hier- tens fryd. Niderländisch/ Melisse/ Melis- senkruyd. Jn Teutscher Sprach nennet man sie auch Frawen- oder Mutterkraut/ Bie- nenkraut/ Jmenblat/ Biensauge und Ho- nigblum.
Geschlecht und Gestalt.
1. Das erste Geschlecht die Garten-Me- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Garten-Melissen.Melissa hortensis. lissen/ Melissa hortensis, C. B. vulgaris odore citri, J. B. Citrago, Gesn. hat ein zinckichte/ runde/ holtzichte/ mit vielen weissen faseln tieff in die Erden tringende wurtzel. Sie gewint viel viereckichte stengel/ so elen- hoch und zu zeiten höher werden. Die blät- ter vergleichen sich dem schwartzen Andorn/ sind jedoch grösser/ länger und nicht so haa- rig. Sie bringt im Hewmonat bleich- gelbe Blumen umb die stengel in kleinen hül- sen; der same ist kleiner als der Agley-same. Man pflantzet sie in die Gärten fast überau in Jtalien/ allda sie auch auff den Bergen gefunden wird/ gibt dieses kraut ein Citro- nen-geruch von sich/ aber in Teu[t]schland riecht es von anfang schier wie die Wan- tzen/ je mehr man aber daran riecht/ je an- nemlicher der geruch wird. Jst den Bienen ein anmütig kraut/ denn sie den Honig-saft darauß saugen/ dahero es auch seinen Grie- chischen und Lateinischen Namen bekommen hat. Bey Augspurg findet man ein wohl- riechende art der Garten-Melissen/ auß wel- cher man allda ein Zucker-latwerg wider den Schwindel machet. Joh. Bauhinus berich- tet Tom. 3. Histor. Plantar. Universal. lib. 28. cap. 12. daß diese Melissen auch zwischen Waldenburg Baßler-gebiets und Ballstatt/ gefunden werde.
2. Die Syrische Melissen/ Melissa Syria- ca laevis, Melissa Moluccana odorata, C. B. Mo- lucca, J. B. wächßt zwey oder drey elen hoch/ hat ein weisse holtz-und zaßlichte wurtzel/ auß welcher runde/ dicke/ gestreiffte und hohle stengel herfür kommen/ deren je zween ge- gen einander gesetzet sind/ an welchen die blätter hangen/ so rings umbher zerkerfft werden. Neben den stielen der blätteren ste- hen umb die stengel/ sehr kleine dörnlein/
welche
A a a a a 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Schwartzer Andorn.Marrubiaſtrum. ſtachlichten haͤußlein nicht groͤſſer als der Agley-ſamen. Er waͤchßt gern bey den we- gen/ alten Gebaͤuen/ Zaͤunen/ Kirchhoͤfen und andern ungebauten orten. Es gibt noch einen ſchwartzen Andorn/ runden/ ſo denn einen mit langen ſchmaͤleren blaͤttern/ Mar- rubium nigrum rotundifolium & longifolium, C. B. mehr anderer zu geſchweigen.
Eigenſchafft.
Der ſchwartze Andorn hat ein grobes und fixes/ mit unreinen oͤlichten theilgen ver- miſchtes ſaltz/ und daher ſchlechte tugenden in der Artzney.
Gebrauch.
Grindige außgebro- chene koͤpff
Der ſchwartze Andorn wird wegen ſeines ſtarcken geruchs nicht inwendig gebraucht.
Die Lauge darinn ſchwartzer Andorn ge- ſotten/ iſt nutzlich den grindigen und außge- brochenen koͤpffen/ darmit gewaſchen.
CAPUT XXXV. Meliſſen.Meliſſa.
Namen.
MEliſſen heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Meliſſa, Apia- ſtrum, Citrago, Meliſſa hortenſis, Meliſſo- phyllum. Jtaliaͤniſch/ Meliſſa. Frantzoͤſiſch/ Meliſſe. Spaniſch/ Torongil, Yerva abejera, Cidrera. Engliſch/ Bawme. Daͤniſch/ Hier- tens fryd. Niderlaͤndiſch/ Meliſſe/ Meliſ- ſenkruyd. Jn Teutſcher Sprach neñet man ſie auch Frawen- oder Mutterkraut/ Bie- nenkraut/ Jmenblat/ Bienſauge und Ho- nigblum.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht die Garten-Me- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Garten-Meliſſen.Meliſſa hortenſis. liſſen/ Meliſſa hortenſis, C. B. vulgaris odore citri, J. B. Citrago, Geſn. hat ein zinckichte/ runde/ holtzichte/ mit vielen weiſſen faſeln tieff in die Erden tringende wurtzel. Sie gewint viel viereckichte ſtengel/ ſo elen- hoch und zu zeiten hoͤher werden. Die blaͤt- ter vergleichen ſich dem ſchwartzen Andorn/ ſind jedoch groͤſſer/ laͤnger und nicht ſo haa- rig. Sie bringt im Hewmonat bleich- gelbe Blumen umb die ſtengel in kleinen huͤl- ſen; der ſame iſt kleiner als der Agley-ſame. Man pflantzet ſie in die Gaͤrten faſt uͤberau in Jtalien/ allda ſie auch auff den Bergen gefunden wird/ gibt dieſes kraut ein Citro- nen-geruch von ſich/ aber in Teu[t]ſchland riecht es von anfang ſchier wie die Wan- tzen/ je mehr man aber daran riecht/ je an- nemlicher der geruch wird. Jſt den Bienen ein anmuͤtig kraut/ denn ſie den Honig-ſaft darauß ſaugen/ dahero es auch ſeinen Grie- chiſchen und Lateiniſchen Namen bekom̃en hat. Bey Augſpurg findet man ein wohl- riechende art der Garten-Meliſſen/ auß wel- cher man allda ein Zucker-latwerg wider den Schwindel machet. Joh. Bauhinus berich- tet Tom. 3. Hiſtor. Plantar. Univerſal. lib. 28. cap. 12. daß dieſe Meliſſen auch zwiſchen Waldenburg Baßler-gebiets und Ballſtatt/ gefunden werde.
2. Die Syriſche Meliſſen/ Meliſſa Syria- ca lævis, Meliſſa Moluccana odorata, C. B. Mo- lucca, J. B. waͤchßt zwey oder drey elen hoch/ hat ein weiſſe holtz-und zaßlichte wurtzel/ auß welcher runde/ dicke/ geſtreiffte und hohle ſtengel herfuͤr kommen/ deren je zween ge- gen einander geſetzet ſind/ an welchen die blaͤtter hangen/ ſo rings umbher zerkerfft werden. Neben den ſtielen der blaͤtteren ſte- hen umb die ſtengel/ ſehr kleine doͤrnlein/
welche
A a a a a 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0757"n="741"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Schwartzer Andorn.</hi><hirendition="#aq">Marrubiaſtrum.</hi></hi></head><lb/></figure>ſtachlichten haͤußlein nicht groͤſſer als der<lb/>
Agley-ſamen. Er waͤchßt gern bey den we-<lb/>
gen/ alten Gebaͤuen/ Zaͤunen/ Kirchhoͤfen<lb/>
und andern ungebauten orten. Es gibt noch<lb/>
einen ſchwartzen Andorn/ runden/ ſo denn<lb/>
einen mit langen ſchmaͤleren blaͤttern/ <hirendition="#aq">Mar-<lb/>
rubium nigrum rotundifolium & longifolium,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi></hi> mehr anderer zu geſchweigen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der ſchwartze Andorn hat ein grobes und<lb/>
fixes/ mit unreinen oͤlichten theilgen ver-<lb/>
miſchtes ſaltz/ und daher ſchlechte tugenden<lb/>
in der Artzney.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Grindige<lb/>
außgebro-<lb/>
chene koͤpff</note><p>Der ſchwartze Andorn wird wegen ſeines<lb/>ſtarcken geruchs nicht inwendig gebraucht.</p><lb/><p>Die Lauge darinn ſchwartzer Andorn ge-<lb/>ſotten/ iſt nutzlich den grindigen und außge-<lb/>
brochenen koͤpffen/ darmit gewaſchen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXXV.</hi></hi><lb/><hirendition="#b">Meliſſen.</hi><hirendition="#aq">Meliſſa.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>Eliſſen heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="6"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>.<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Meliſſa, Apia-<lb/>ſtrum, Citrago, Meliſſa hortenſis, Meliſſo-<lb/>
phyllum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Meliſſa.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Meliſſe.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Torongil, Yerva abejera,<lb/>
Cidrera.</hi> Engliſch/ Bawme. Daͤniſch/ Hier-<lb/>
tens fryd. Niderlaͤndiſch/ Meliſſe/ Meliſ-<lb/>ſenkruyd. Jn Teutſcher Sprach neñet man<lb/>ſie auch Frawen- oder Mutterkraut/ Bie-<lb/>
nenkraut/ Jmenblat/ Bienſauge und Ho-<lb/>
nigblum.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht die Garten-Me-<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Garten-Meliſſen.</hi><hirendition="#aq">Meliſſa<lb/>
hortenſis.</hi></hi></head><lb/></figure> liſſen/ <hirendition="#aq">Meliſſa hortenſis, <hirendition="#i">C. B.</hi> vulgaris odore<lb/>
citri, <hirendition="#i">J. B.</hi> Citrago, <hirendition="#i">Geſn.</hi></hi> hat ein zinckichte/<lb/>
runde/ holtzichte/ mit vielen weiſſen faſeln<lb/>
tieff in die Erden tringende wurtzel. Sie<lb/>
gewint viel viereckichte ſtengel/ ſo elen-<lb/>
hoch und zu zeiten hoͤher werden. Die blaͤt-<lb/>
ter vergleichen ſich dem ſchwartzen Andorn/<lb/>ſind jedoch groͤſſer/ laͤnger und nicht ſo haa-<lb/>
rig. Sie bringt im Hewmonat bleich- gelbe<lb/>
Blumen umb die ſtengel in kleinen huͤl-<lb/>ſen; der ſame iſt kleiner als der Agley-ſame.<lb/>
Man pflantzet ſie in die Gaͤrten faſt uͤberau<lb/>
in Jtalien/ allda ſie auch auff den Bergen<lb/>
gefunden wird/ gibt dieſes kraut ein Citro-<lb/>
nen-geruch von ſich/ aber in Teu<supplied>t</supplied>ſchland<lb/>
riecht es von anfang ſchier wie die Wan-<lb/>
tzen/ je mehr man aber daran riecht/ je an-<lb/>
nemlicher der geruch wird. Jſt den Bienen<lb/>
ein anmuͤtig kraut/ denn ſie den Honig-ſaft<lb/>
darauß ſaugen/ dahero es auch ſeinen Grie-<lb/>
chiſchen und Lateiniſchen Namen bekom̃en<lb/>
hat. Bey Augſpurg findet man ein wohl-<lb/>
riechende art der Garten-Meliſſen/ auß wel-<lb/>
cher man allda ein Zucker-latwerg wider<lb/>
den Schwindel machet. <hirendition="#aq">Joh. Bauhinus</hi> berich-<lb/>
tet <hirendition="#aq">Tom. 3. Hiſtor. Plantar. Univerſal. lib. 28.<lb/>
cap.</hi> 12. daß dieſe Meliſſen auch zwiſchen<lb/>
Waldenburg Baßler-gebiets und Ballſtatt/<lb/>
gefunden werde.</p><lb/><p>2. Die Syriſche Meliſſen/ <hirendition="#aq">Meliſſa Syria-<lb/>
ca lævis, Meliſſa Moluccana odorata, <hirendition="#i">C. B.</hi> Mo-<lb/>
lucca, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt zwey oder drey elen hoch/<lb/>
hat ein weiſſe holtz-und zaßlichte wurtzel/ auß<lb/>
welcher runde/ dicke/ geſtreiffte und hohle<lb/>ſtengel herfuͤr kommen/ deren je zween ge-<lb/>
gen einander geſetzet ſind/ an welchen die<lb/>
blaͤtter hangen/ ſo rings umbher zerkerfft<lb/>
werden. Neben den ſtielen der blaͤtteren ſte-<lb/>
hen umb die ſtengel/ ſehr kleine doͤrnlein/<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a a a a 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">welche</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[741/0757]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Schwartzer Andorn. Marrubiaſtrum.
]
ſtachlichten haͤußlein nicht groͤſſer als der
Agley-ſamen. Er waͤchßt gern bey den we-
gen/ alten Gebaͤuen/ Zaͤunen/ Kirchhoͤfen
und andern ungebauten orten. Es gibt noch
einen ſchwartzen Andorn/ runden/ ſo denn
einen mit langen ſchmaͤleren blaͤttern/ Mar-
rubium nigrum rotundifolium & longifolium,
C. B. mehr anderer zu geſchweigen.
Eigenſchafft.
Der ſchwartze Andorn hat ein grobes und
fixes/ mit unreinen oͤlichten theilgen ver-
miſchtes ſaltz/ und daher ſchlechte tugenden
in der Artzney.
Gebrauch.
Der ſchwartze Andorn wird wegen ſeines
ſtarcken geruchs nicht inwendig gebraucht.
Die Lauge darinn ſchwartzer Andorn ge-
ſotten/ iſt nutzlich den grindigen und außge-
brochenen koͤpffen/ darmit gewaſchen.
CAPUT XXXV.
Meliſſen. Meliſſa.
Namen.
MEliſſen heißt Griechiſch/ ______-
______, __.
_. Lateiniſch/ Meliſſa, Apia-
ſtrum, Citrago, Meliſſa hortenſis, Meliſſo-
phyllum. Jtaliaͤniſch/ Meliſſa. Frantzoͤſiſch/
Meliſſe. Spaniſch/ Torongil, Yerva abejera,
Cidrera. Engliſch/ Bawme. Daͤniſch/ Hier-
tens fryd. Niderlaͤndiſch/ Meliſſe/ Meliſ-
ſenkruyd. Jn Teutſcher Sprach neñet man
ſie auch Frawen- oder Mutterkraut/ Bie-
nenkraut/ Jmenblat/ Bienſauge und Ho-
nigblum.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht die Garten-Me-
[Abbildung Garten-Meliſſen. Meliſſa
hortenſis.
]
liſſen/ Meliſſa hortenſis, C. B. vulgaris odore
citri, J. B. Citrago, Geſn. hat ein zinckichte/
runde/ holtzichte/ mit vielen weiſſen faſeln
tieff in die Erden tringende wurtzel. Sie
gewint viel viereckichte ſtengel/ ſo elen-
hoch und zu zeiten hoͤher werden. Die blaͤt-
ter vergleichen ſich dem ſchwartzen Andorn/
ſind jedoch groͤſſer/ laͤnger und nicht ſo haa-
rig. Sie bringt im Hewmonat bleich- gelbe
Blumen umb die ſtengel in kleinen huͤl-
ſen; der ſame iſt kleiner als der Agley-ſame.
Man pflantzet ſie in die Gaͤrten faſt uͤberau
in Jtalien/ allda ſie auch auff den Bergen
gefunden wird/ gibt dieſes kraut ein Citro-
nen-geruch von ſich/ aber in Teutſchland
riecht es von anfang ſchier wie die Wan-
tzen/ je mehr man aber daran riecht/ je an-
nemlicher der geruch wird. Jſt den Bienen
ein anmuͤtig kraut/ denn ſie den Honig-ſaft
darauß ſaugen/ dahero es auch ſeinen Grie-
chiſchen und Lateiniſchen Namen bekom̃en
hat. Bey Augſpurg findet man ein wohl-
riechende art der Garten-Meliſſen/ auß wel-
cher man allda ein Zucker-latwerg wider
den Schwindel machet. Joh. Bauhinus berich-
tet Tom. 3. Hiſtor. Plantar. Univerſal. lib. 28.
cap. 12. daß dieſe Meliſſen auch zwiſchen
Waldenburg Baßler-gebiets und Ballſtatt/
gefunden werde.
2. Die Syriſche Meliſſen/ Meliſſa Syria-
ca lævis, Meliſſa Moluccana odorata, C. B. Mo-
lucca, J. B. waͤchßt zwey oder drey elen hoch/
hat ein weiſſe holtz-und zaßlichte wurtzel/ auß
welcher runde/ dicke/ geſtreiffte und hohle
ſtengel herfuͤr kommen/ deren je zween ge-
gen einander geſetzet ſind/ an welchen die
blaͤtter hangen/ ſo rings umbher zerkerfft
werden. Neben den ſtielen der blaͤtteren ſte-
hen umb die ſtengel/ ſehr kleine doͤrnlein/
welche
A a a a a 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/757>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.