Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gelb Presilgenholtz. Cotinus Plinii,den oberen Theilen der Zweigen kombt ein langer haarrichter Busch herfür/ darinnen [Spaltenumbruch] erscheinen in harten Schaalen etliche gelb- lichte/ flache und fast drey-eckichte Säm- lein/ so gering/ daß man sie kaum zerschnei- den kan. Die bleiche und subtile Blüht er- scheint im Meyen und Brachmonat/ man nennet es wegen der Gleichheit und des Nu- tzens gelb Presilgenholtz/ und in Ungaren Farblauff. Es wachst viel umb Trient/ Verona und anderen Orten in Jtalien/ in- sonderheit aber auff dem Berg Apennino. Wird auch in Oesterreich/ Ungaren/ Böh- men und Franckreich in den hohen Wälden gefunden. Eigenschafft. Dieser Baum hat viel herbe/ saurlichte/ Gebrauch. Jn der Artzney braucht man dieses Ge- Die Färber aber brauchen die Wurtzen CAPUT XXVI. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Dactel-Baum. Palma.Namen. DActelbaum/ oder Palmbaum heißt Dacteln
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gelb Preſilgenholtz. Cotinus Plinii,den oberen Theilen der Zweigen kombt ein langer haarꝛichter Buſch herfuͤr/ darinnen [Spaltenumbruch] erſcheinen in harten Schaalen etliche gelb- lichte/ flache und faſt drey-eckichte Saͤm- lein/ ſo gering/ daß man ſie kaum zerſchnei- den kan. Die bleiche und ſubtile Bluͤht er- ſcheint im Meyen und Brachmonat/ man nennet es wegen der Gleichheit und des Nu- tzens gelb Preſilgenholtz/ und in Ungaren Farblauff. Es wachſt viel umb Trient/ Verona und anderen Orten in Jtalien/ in- ſonderheit aber auff dem Berg Apennino. Wird auch in Oeſterꝛeich/ Ungaren/ Boͤh- men und Franckreich in den hohen Waͤlden gefunden. Eigenſchafft. Dieſer Baum hat viel herbe/ ſaurlichte/ Gebrauch. Jn der Artzney braucht man dieſes Ge- Die Faͤrber aber brauchen die Wurtzen CAPUT XXVI. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Dactel-Baum. Palma.Namen. DActelbaum/ oder Palmbaum heißt Dacteln
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0078" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gelb Preſilgenholtz.</hi><hi rendition="#aq">Cotinus Plinii,</hi></hi></head><lb/></figure> den oberen Theilen der Zweigen kombt ein<lb/> langer haarꝛichter Buſch herfuͤr/ darinnen<lb/><cb/> erſcheinen in harten Schaalen etliche gelb-<lb/> lichte/ flache und faſt drey-eckichte Saͤm-<lb/> lein/ ſo gering/ daß man ſie kaum zerſchnei-<lb/> den kan. Die bleiche und ſubtile Bluͤht er-<lb/> ſcheint im Meyen und Brachmonat/ man<lb/> nennet es wegen der Gleichheit und des Nu-<lb/> tzens gelb Preſilgenholtz/ und in Ungaren<lb/> Farblauff. Es wachſt viel umb Trient/<lb/> Verona und anderen Orten in Jtalien/ in-<lb/> ſonderheit aber auff dem Berg <hi rendition="#aq">Apennino.</hi><lb/> Wird auch in Oeſterꝛeich/ Ungaren/ Boͤh-<lb/> men und Franckreich in den hohen Waͤlden<lb/> gefunden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer Baum hat viel herbe/ ſaurlichte/<lb/> geſaltzene und irꝛdiſche Theilen/ dannenher<lb/> er zuſammenziehen/ erdickeren und ſtopffen<lb/> kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Jn der Artzney braucht man dieſes Ge-<lb/> waͤchſes wenig/ doch mag das geſottene<lb/> Waſſer/ darinnen die Blaͤtter dieſes Baums<note place="right">Mund-<lb/> und Hals-<lb/> Geſchwaͤr.<lb/> Mandlen-<lb/> Geſchwulſt</note><lb/> gekochet worden/ zum Mund-ſpuͤlen/ und<lb/> gurgelen in den Mund und Hals-Geſchwaͤ-<lb/> ren/ auch Geſchwulſten der Mandlen wohl<lb/> dienen.</p><lb/> <p>Die Faͤrber aber brauchen die Wurtzen<lb/> deſſelben/ und faͤrben die Tuͤcher fewrꝛoth<lb/> damit. Mit der Rinden des Baums aber<lb/> koͤnnen ſie gelb faͤrben. Die Gerwer bedie-<lb/> nen ſich der Blaͤtteren und Aeſtlein/ ihr Laͤ-<lb/> der damit zu ſaͤuberen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXVI</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Dactel-Baum.</hi> <hi rendition="#aq">Palma.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Actelbaum/ oder Palmbaum heißt<lb/> Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Pal-<lb/> ma.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Dattero, Albe-</hi><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Palma enaſcens.</hi></hi></head><lb/></figure> <note place="right">Dieſe Fi-<lb/> gur zeigt<lb/> an/ wie die<lb/> Dacteln<lb/> erſtlich auß<lb/> dem Kern<lb/> unter ſich/<lb/> und dar-<lb/> nach erſt<lb/> in die Hoͤ-<lb/> he wachſen.</note><lb/><hi rendition="#aq">ro di Datteri.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Arbre de Dattes,<lb/> Palme, Dattier, Palmier.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Palma.</hi><lb/> Engliſch/ Palmtree/ Datetree. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Palmboom/ Dattelboom.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dacteln</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0078]
Das Erſte Buch/
[Abbildung Gelb Preſilgenholtz. Cotinus Plinii,
]
den oberen Theilen der Zweigen kombt ein
langer haarꝛichter Buſch herfuͤr/ darinnen
erſcheinen in harten Schaalen etliche gelb-
lichte/ flache und faſt drey-eckichte Saͤm-
lein/ ſo gering/ daß man ſie kaum zerſchnei-
den kan. Die bleiche und ſubtile Bluͤht er-
ſcheint im Meyen und Brachmonat/ man
nennet es wegen der Gleichheit und des Nu-
tzens gelb Preſilgenholtz/ und in Ungaren
Farblauff. Es wachſt viel umb Trient/
Verona und anderen Orten in Jtalien/ in-
ſonderheit aber auff dem Berg Apennino.
Wird auch in Oeſterꝛeich/ Ungaren/ Boͤh-
men und Franckreich in den hohen Waͤlden
gefunden.
Eigenſchafft.
Dieſer Baum hat viel herbe/ ſaurlichte/
geſaltzene und irꝛdiſche Theilen/ dannenher
er zuſammenziehen/ erdickeren und ſtopffen
kan.
Gebrauch.
Jn der Artzney braucht man dieſes Ge-
waͤchſes wenig/ doch mag das geſottene
Waſſer/ darinnen die Blaͤtter dieſes Baums
gekochet worden/ zum Mund-ſpuͤlen/ und
gurgelen in den Mund und Hals-Geſchwaͤ-
ren/ auch Geſchwulſten der Mandlen wohl
dienen.
Mund-
und Hals-
Geſchwaͤr.
Mandlen-
Geſchwulſt
Die Faͤrber aber brauchen die Wurtzen
deſſelben/ und faͤrben die Tuͤcher fewrꝛoth
damit. Mit der Rinden des Baums aber
koͤnnen ſie gelb faͤrben. Die Gerwer bedie-
nen ſich der Blaͤtteren und Aeſtlein/ ihr Laͤ-
der damit zu ſaͤuberen.
CAPUT XXVI.
[Abbildung Dactel-Baum. Palma.
]
Namen.
DActelbaum/ oder Palmbaum heißt
Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Pal-
ma. Jtaliaͤniſch/ Dattero, Albe-
[Abbildung Palma enaſcens.
]
ro di Datteri. Frantzoͤſiſch/ Arbre de Dattes,
Palme, Dattier, Palmier. Spaniſch/ Palma.
Engliſch/ Palmtree/ Datetree. Nider-
laͤndiſch/ Palmboom/ Dattelboom.
Dieſe Fi-
gur zeigt
an/ wie die
Dacteln
erſtlich auß
dem Kern
unter ſich/
und dar-
nach erſt
in die Hoͤ-
he wachſen.
Dacteln
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/78 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/78>, abgerufen am 16.02.2025. |