Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
wurtzel/ mit vielen zaseln behenckt/ ist inwen-dig holtzicht. Die blätter sind grösser/ denn der andern Storckenschnäbel/ wie die blätter des grossen Hahnenfuß/ mit sieben oder acht spalten zertheilet und tieff zerschnitten/ sonst gerings herumb zerkerfft/ die hangen an lan- gen/ dünnen/ grünen stielen. Von der wur- tzel kommen herfür etliche runde/ fette/ lan- ge stengel/ die sind unden von der wurtzel her etwas röthlicht/ ein wenig wollicht oder haa- rig/ mit gläichichten gewerben oder knoden abgetheilet. Oben an den g[i]pffeln kommen im Mäyen und Brachmonat/ feine schöne blaue blumen herfür/ die vergleichen sich an der gestalt und grösse den Anemone-rößlein/ darauff folgen die samen-schnäbel/ wie in den andern/ zimlich groß/ doch kürtzer und schö- ner anzusehen. Jn einem jeden schnäbelein findet man fünff lange/ süsse körnlein/ das ist der samen/ die springen zuletzt selber auß. Es hat auch dieses Kraut einen ziemlich gu- ten geruch. Dieses Gewächs/ wiewol es viel in Teutschland von sich selbst herfür komt/ so wird es doch von wegen seiner schönheit/ und hübschen/ lieblichen blauen blumen/ auch in den Lustgärten gezielet. Man fin- det es viel im Neckerthal auff den wiesen/ zwi- schen Necker-gemünd und der Churfürstli- chen Statt Heidelberg/ und bey dem Kloster Newenburg/ deßgleichen auch in der Ober- pfaltz in Bäyern/ bey der Statt Amberg/ in den wiesen und andern grasichten orten. Es wächßt auch auff den Alp-gebürgen in Oestereich und Steyrmarck. Mit blauen und weissen blumen wird es in dem Fürstli- chen Eistettischen Lustgarten gesehen. rosum majus. 5. Das fünffte Geschlecht des Storcken- nium saxatile. 6. Das sechßte Geschlecht des Berg-Stor- sich
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
wurtzel/ mit vielen zaſeln behenckt/ iſt inwen-dig holtzicht. Die blaͤtter ſind groͤſſer/ denn der andern Storckenſchnaͤbel/ wie die blaͤtter des groſſen Hahnenfuß/ mit ſieben oder acht ſpalten zertheilet und tieff zerſchnitten/ ſonſt gerings herumb zerkerfft/ die hangen an lan- gen/ duͤnnen/ gruͤnen ſtielen. Von der wur- tzel kommen herfuͤr etliche runde/ fette/ lan- ge ſtengel/ die ſind unden von der wurtzel her etwas roͤthlicht/ ein wenig wollicht oder haa- rig/ mit glaͤichichten gewerben oder knoden abgetheilet. Oben an den g[i]pffeln kommen im Maͤyen und Brachmonat/ feine ſchoͤne blaue blumen herfuͤr/ die vergleichen ſich an der geſtalt und groͤſſe den Anemone-roͤßlein/ darauff folgen die ſamen-ſchnaͤbel/ wie in den andern/ zimlich groß/ doch kuͤrtzer und ſchoͤ- ner anzuſehen. Jn einem jeden ſchnaͤbelein findet man fuͤnff lange/ ſuͤſſe koͤrnlein/ das iſt der ſamen/ die ſpringen zuletzt ſelber auß. Es hat auch dieſes Kraut einen ziemlich gu- ten geruch. Dieſes Gewaͤchs/ wiewol es viel in Teutſchland von ſich ſelbſt herfuͤr komt/ ſo wird es doch von wegen ſeiner ſchoͤnheit/ und huͤbſchen/ lieblichen blauen blumen/ auch in den Luſtgaͤrten gezielet. Man fin- det es viel im Neckerthal auff den wieſen/ zwi- ſchen Necker-gemuͤnd und der Churfuͤrſtli- chen Statt Heidelberg/ und bey dem Kloſter Newenburg/ deßgleichen auch in der Ober- pfaltz in Baͤyern/ bey der Statt Amberg/ in den wieſen und andern graſichten orten. Es waͤchßt auch auff den Alp-gebuͤrgen in Oeſtereich und Steyrmarck. Mit blauen und weiſſen blumen wird es in dem Fuͤrſtli- chen Eiſtettiſchen Luſtgarten geſehen. roſum majus. 5. Das fuͤnffte Geſchlecht des Storcken- nium ſaxatile. 6. Das ſechßte Geſchlecht des Berg-Stor- ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0780" n="764"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> wurtzel/ mit vielen zaſeln behenckt/ iſt inwen-<lb/> dig holtzicht. Die blaͤtter ſind groͤſſer/ denn<lb/> der andern Storckenſchnaͤbel/ wie die blaͤtter<lb/> des groſſen Hahnenfuß/ mit ſieben oder acht<lb/> ſpalten zertheilet und tieff zerſchnitten/ ſonſt<lb/> gerings herumb zerkerfft/ die hangen an lan-<lb/> gen/ duͤnnen/ gruͤnen ſtielen. Von der wur-<lb/> tzel kommen herfuͤr etliche runde/ fette/ lan-<lb/> ge ſtengel/ die ſind unden von der wurtzel her<lb/> etwas roͤthlicht/ ein wenig wollicht oder haa-<lb/> rig/ mit glaͤichichten gewerben oder knoden<lb/> abgetheilet. Oben an den g<supplied>i</supplied>pffeln kommen<lb/> im Maͤyen und Brachmonat/ feine ſchoͤne<lb/> blaue blumen herfuͤr/ die vergleichen ſich an<lb/> der geſtalt und groͤſſe den Anemone-roͤßlein/<lb/> darauff folgen die ſamen-ſchnaͤbel/ wie in den<lb/> andern/ zimlich groß/ doch kuͤrtzer und ſchoͤ-<lb/> ner anzuſehen. Jn einem jeden ſchnaͤbelein<lb/> findet man fuͤnff lange/ ſuͤſſe koͤrnlein/ das<lb/> iſt der ſamen/ die ſpringen zuletzt ſelber auß.<lb/> Es hat auch dieſes Kraut einen ziemlich gu-<lb/> ten geruch. Dieſes Gewaͤchs/ wiewol es viel<lb/> in Teutſchland von ſich ſelbſt herfuͤr komt/<lb/> ſo wird es doch von wegen ſeiner ſchoͤnheit/<lb/> und huͤbſchen/ lieblichen blauen blumen/<lb/> auch in den Luſtgaͤrten gezielet. Man fin-<lb/> det es viel im Neckerthal auff den wieſen/ zwi-<lb/> ſchen Necker-gemuͤnd und der Churfuͤrſtli-<lb/> chen Statt Heidelberg/ und bey dem Kloſter<lb/> Newenburg/ deßgleichen auch in der Ober-<lb/> pfaltz in Baͤyern/ bey der Statt Amberg/<lb/> in den wieſen und andern graſichten orten.<lb/> Es waͤchßt auch auff den Alp-gebuͤrgen in<lb/> Oeſtereich und Steyrmarck. Mit blauen<lb/> und weiſſen blumen wird es in dem Fuͤrſtli-<lb/> chen Eiſtettiſchen Luſtgarten geſehen.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Storckenſchnabel.</hi> <hi rendition="#aq">Geranium tube-<lb/> roſum majus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>5. Das fuͤnffte Geſchlecht des Storcken-<lb/> ſchnabels/ <hi rendition="#aq">Geranium tuberoſum majus, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> tuberoſum, <hi rendition="#i">J. B.</hi> bulboſum, <hi rendition="#i">Matth.</hi></hi> hat ein dicke/<lb/> knorꝛichte/ runde wurtzel/ wie die Erd-ca-<lb/><cb/> ſtanien/ mit wenig kleinen neben-wuͤrtzlein/<lb/> von farben ſchwartzbraun/ innen aber weiß/<lb/> am geſchmack unlieblich und zum Unwillen<lb/> reitzend. Die blaͤtter ſind den blaͤttern der<lb/> Anemone-roͤßlein gleich/ welche von ihrem<lb/> mittel in fuͤnff theil/ ein jedes mit tieffen<lb/> ſchnitten abgetheilet iſt/ die hangen an ſehr<lb/> langen ſtielen/ zu der Erden ſich neigend.<lb/> Die ſtengel/ deren es drey oder vier hat/ ſind<lb/> duͤnn/ auff die anderthalb ſpannen lang/ mit<lb/> glaͤichichten gewerben oder knoͤpflein. Die<lb/> blumen ſind purpurfarb/ von fuͤnff blaͤtt-<lb/> lein/ deren jedes ein geſtalt hat wie ein hertz-<lb/> lein/ gleich wie die bluͤmlein des rothen oder<lb/> weiſſen Widerſtoß/ anzuſehen wie kleine roͤß-<lb/> lein/ die bluͤhen ſchier den gantzen Som̃er<lb/> uͤber: wenn die abfallen/ folgen hernach<lb/> laͤnglichte ſchnaͤbelein/ wie die Kranichs-<lb/> ſchnaͤbel. Dieſes Gewaͤchs wird in den Ni-<lb/> derlanden zu Mecheln und Bruͤſſel/ deßglei-<lb/> chen auch bey uns in Teutſchland in den<lb/> Luſtgaͤrten gezielet/ iſt erſtlich auß Dalma-<lb/> tien und Windiſchland zu uns gebracht<lb/> worden/ in welchen orten es von ſich ſelbſten<lb/> waͤchßt.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Berg-Storckenſchnabel.</hi> <hi rendition="#aq">Gera-<lb/> nium ſaxatile.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>6. Das ſechßte Geſchlecht des Berg-Stor-<lb/> ckenſchnabels/ <hi rendition="#aq">Geranium ſaxatile, <hi rendition="#i">Park.</hi> Luci-<lb/> dum ſaxatile, <hi rendition="#i">C. B.</hi> lucidum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> beſchreibet<lb/><hi rendition="#aq">Johannes Thalius in Harcynia Saxo-Thuring.<lb/> p. m. 45.</hi> alſo. Er wird viel gefunden auff<lb/> den Felſen umb das Schloß Honſtein/ wie<lb/> auch an dem Berg bey Jlfeld/ Hartzberg<lb/> genant/ und andern orten daſelbſt: hat faſt<lb/> blaͤtter wie das vierte Geſchlecht/ allein daß<lb/> ſie glaͤtter und roͤthlichter ſind/ daran lan-<lb/> ge/ rothe ſtiel und ſchoͤne purpur-braune<lb/> bluͤmlein hangen/ der kleine ſamen iſt gelb/<lb/> und die wurtzel ſubtil/ klein/ gelblicht/ pflegt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [764/0780]
Das Vierte Buch/
wurtzel/ mit vielen zaſeln behenckt/ iſt inwen-
dig holtzicht. Die blaͤtter ſind groͤſſer/ denn
der andern Storckenſchnaͤbel/ wie die blaͤtter
des groſſen Hahnenfuß/ mit ſieben oder acht
ſpalten zertheilet und tieff zerſchnitten/ ſonſt
gerings herumb zerkerfft/ die hangen an lan-
gen/ duͤnnen/ gruͤnen ſtielen. Von der wur-
tzel kommen herfuͤr etliche runde/ fette/ lan-
ge ſtengel/ die ſind unden von der wurtzel her
etwas roͤthlicht/ ein wenig wollicht oder haa-
rig/ mit glaͤichichten gewerben oder knoden
abgetheilet. Oben an den gipffeln kommen
im Maͤyen und Brachmonat/ feine ſchoͤne
blaue blumen herfuͤr/ die vergleichen ſich an
der geſtalt und groͤſſe den Anemone-roͤßlein/
darauff folgen die ſamen-ſchnaͤbel/ wie in den
andern/ zimlich groß/ doch kuͤrtzer und ſchoͤ-
ner anzuſehen. Jn einem jeden ſchnaͤbelein
findet man fuͤnff lange/ ſuͤſſe koͤrnlein/ das
iſt der ſamen/ die ſpringen zuletzt ſelber auß.
Es hat auch dieſes Kraut einen ziemlich gu-
ten geruch. Dieſes Gewaͤchs/ wiewol es viel
in Teutſchland von ſich ſelbſt herfuͤr komt/
ſo wird es doch von wegen ſeiner ſchoͤnheit/
und huͤbſchen/ lieblichen blauen blumen/
auch in den Luſtgaͤrten gezielet. Man fin-
det es viel im Neckerthal auff den wieſen/ zwi-
ſchen Necker-gemuͤnd und der Churfuͤrſtli-
chen Statt Heidelberg/ und bey dem Kloſter
Newenburg/ deßgleichen auch in der Ober-
pfaltz in Baͤyern/ bey der Statt Amberg/
in den wieſen und andern graſichten orten.
Es waͤchßt auch auff den Alp-gebuͤrgen in
Oeſtereich und Steyrmarck. Mit blauen
und weiſſen blumen wird es in dem Fuͤrſtli-
chen Eiſtettiſchen Luſtgarten geſehen.
[Abbildung V. Storckenſchnabel. Geranium tube-
roſum majus.
]
5. Das fuͤnffte Geſchlecht des Storcken-
ſchnabels/ Geranium tuberoſum majus, C. B.
tuberoſum, J. B. bulboſum, Matth. hat ein dicke/
knorꝛichte/ runde wurtzel/ wie die Erd-ca-
ſtanien/ mit wenig kleinen neben-wuͤrtzlein/
von farben ſchwartzbraun/ innen aber weiß/
am geſchmack unlieblich und zum Unwillen
reitzend. Die blaͤtter ſind den blaͤttern der
Anemone-roͤßlein gleich/ welche von ihrem
mittel in fuͤnff theil/ ein jedes mit tieffen
ſchnitten abgetheilet iſt/ die hangen an ſehr
langen ſtielen/ zu der Erden ſich neigend.
Die ſtengel/ deren es drey oder vier hat/ ſind
duͤnn/ auff die anderthalb ſpannen lang/ mit
glaͤichichten gewerben oder knoͤpflein. Die
blumen ſind purpurfarb/ von fuͤnff blaͤtt-
lein/ deren jedes ein geſtalt hat wie ein hertz-
lein/ gleich wie die bluͤmlein des rothen oder
weiſſen Widerſtoß/ anzuſehen wie kleine roͤß-
lein/ die bluͤhen ſchier den gantzen Som̃er
uͤber: wenn die abfallen/ folgen hernach
laͤnglichte ſchnaͤbelein/ wie die Kranichs-
ſchnaͤbel. Dieſes Gewaͤchs wird in den Ni-
derlanden zu Mecheln und Bruͤſſel/ deßglei-
chen auch bey uns in Teutſchland in den
Luſtgaͤrten gezielet/ iſt erſtlich auß Dalma-
tien und Windiſchland zu uns gebracht
worden/ in welchen orten es von ſich ſelbſten
waͤchßt.
[Abbildung VI. Berg-Storckenſchnabel. Gera-
nium ſaxatile.
]
6. Das ſechßte Geſchlecht des Berg-Stor-
ckenſchnabels/ Geranium ſaxatile, Park. Luci-
dum ſaxatile, C. B. lucidum, J. B. beſchreibet
Johannes Thalius in Harcynia Saxo-Thuring.
p. m. 45. alſo. Er wird viel gefunden auff
den Felſen umb das Schloß Honſtein/ wie
auch an dem Berg bey Jlfeld/ Hartzberg
genant/ und andern orten daſelbſt: hat faſt
blaͤtter wie das vierte Geſchlecht/ allein daß
ſie glaͤtter und roͤthlichter ſind/ daran lan-
ge/ rothe ſtiel und ſchoͤne purpur-braune
bluͤmlein hangen/ der kleine ſamen iſt gelb/
und die wurtzel ſubtil/ klein/ gelblicht/ pflegt
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |