[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Meer-Ruhrkraut.Gnaphalium maritimum. lein besetzt/ welche weich wie ein Sammet anzugreiffen sind. Oben an den stengeln er- scheinen grosse/ gelbe/ runde und knopffich- te Blumen/ die nach der zeitigung davon fliegen. Es wächßt bey dem Meer inson- derheit aber an dem Gestad des Mittelländi- schen Meers.
2. Das grosse gemeine Ruhrkraut/ Gna- phalium vulgare majus, C. B. Germanicum. J. B. vergleicht sich dem ersten mit seiner wur- tzel/ Stengeln und blättern/ allein wird es grösser/ und trägt runde/ knöpffichte/ bleich- gelbe und wollichte Blumen im Brach- und Heumonat/ deren ein theil mitten an den glaichen der stengeln/ ein theil aber auff den [Spaltenumbruch]
gipffeln herfür kommen. Man findet es auf sandichten äckeren.
3. Das Rosen-Ruhrkraut/ Gnaphalium roseum hortense, C. B. kommet auß einem kleinen Samen in den Gärten herfür. Das gantze Kraut ist graw/ und lind wie Sam- met/ es hat ein dünne/ haarichte und vier zoll lange wurtzel/ auß welcher bißweilen mehr/ und zu zeiten weniger ästlein ent- springen/ so sich zuruck lencken/ drey zoll lang und mit runden blätteren umbringet sind/ auff deren gipffel in dem Mäy ein außgebreitete Blum/ wie ein Rosen mit jh- rem goldgelben äpffelein sitzet. Ein kleine- re art wird in Franckreich bey Montpelier/ an dem Berg Ceto, und umb Massilien an felsichten orten gefunden; Gnaphalium um- bellatum minimum, J. B. roseum sylvestre, C. B. Das kräutlein ist graw und wollicht/ es wird kaum länger als ein zoll. Sein wür- tzelein ist röthlicht und haarig/ das stenge- lein wird ein halben zoll lang/ und mit wol- lichten zusammen gedrungenen blümlein be- gabet/ welche rosenfarb mit einem gelb- lichten äpffelein erscheinen.
4. Das Americanische Ruhrkraut/ Gna- phalium Americanum latifolium, C. B. bekomt auß seiner wurtzel viel hohlkählichte stengel/ die neigen sich gegen der Erden/ wachsen e- len hoch/ auch bißweilen kürtzer/ und wer- den mit wollen überzogen. Die sind mit ab- langen/ schmalen Welden-blättern umbge- ben/ so oben schwartz-grün/ unden graw/ und an dem umbkreiß wollicht scheinen. O- ben auff zertheilen sich die ästlein/ und tra- gen gleichsam ein lang-geziertes haar von Blumen/ die sehen kugel-rund/ und hanget jede an ihrem stiel. Sie bestehen auß vielen auff einander ligenden silberfarben blätt- lein/ die gemeiniglich sich hinder sich keh- ren/ daß man in deren mitte viel gelblichte/ und mit einem flug-haar besprengte fäsem- lein wahrnemmen kan/ so leichtlich davon fliegen. Carolus Clusius schreibt/ man hab es erstlich auß der newen Welt gebracht/ dahero er solches Americanisches Ruhr- kraut genennet/ darauff ist es auch in den Fürstlichen Mümpelgartischen und Eystet- tischen Lustgarten gepflantzet worden.
5. Das Berg-Ruhrkraut/ Gnaphalium montanum flore rotundiore, album, purpu- reum, C. B. Pilosella major & minor quibus- dam, aliis Gnaphalii genus, J. B. Jst ein zart/ graw und wollicht kräutlein/ so kaum einer hand hoch wächßt/ es hat ein zasicht krie- chend würtzelein/ an dessen gipffel weiche/ knöpffichte/ etwan sechs oder sieben blüm- lein/ fast wie ein wolle stehen. Seine blätter sind weich/ grün/ und ein wenig rauch/ lie- gen zum theil auff der Erden herumb wie die kleinen Zeitlosen. Jm Elsaß bringet es auch seine nebenästlein. Dieses änderet sich mit seinen Blumen/ denn man findets mit weissen/ rothen/ braunen und leibfarben Blumen/ etliche werden roth und weiß ge- sprengt. Allhier wächßt es auff dem Cren- tzacher Berg/ und bißweilen in dem Wald/ durch welchen man nach Augst gehet. Mit längeren blätteren und blumen wird es in Ungaren/ Steyrmarck/ Oesterreich/ Mäh-
ren und
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Meer-Ruhrkraut.Gnaphalium maritimum. lein beſetzt/ welche weich wie ein Sammet anzugreiffen ſind. Oben an den ſtengeln er- ſcheinen groſſe/ gelbe/ runde und knopffich- te Blumen/ die nach der zeitigung davon fliegen. Es waͤchßt bey dem Meer inſon- derheit aber an dem Geſtad des Mittellaͤndi- ſchen Meers.
2. Das groſſe gemeine Ruhrkraut/ Gna- phalium vulgare majus, C. B. Germanicum. J. B. vergleicht ſich dem erſten mit ſeiner wur- tzel/ Stengeln und blaͤttern/ allein wird es groͤſſer/ und traͤgt runde/ knoͤpffichte/ bleich- gelbe und wollichte Blumen im Brach- und Heumonat/ deren ein theil mitten an den glaichen der ſtengeln/ ein theil aber auff den [Spaltenumbruch]
gipffeln herfuͤr kommen. Man findet es auf ſandichten aͤckeren.
3. Das Roſen-Ruhrkraut/ Gnaphalium roſeum hortenſe, C. B. kommet auß einem kleinen Samen in den Gaͤrten herfuͤr. Das gantze Kraut iſt graw/ und lind wie Sam- met/ es hat ein duͤnne/ haarichte und vier zoll lange wurtzel/ auß welcher bißweilen mehr/ und zu zeiten weniger aͤſtlein ent- ſpringen/ ſo ſich zuruck lencken/ drey zoll lang und mit runden blaͤtteren umbringet ſind/ auff deren gipffel in dem Maͤy ein außgebreitete Blum/ wie ein Roſen mit jh- rem goldgelben aͤpffelein ſitzet. Ein kleine- re art wird in Franckreich bey Montpelier/ an dem Berg Ceto, und umb Maſſilien an felſichten orten gefunden; Gnaphalium um- bellatum minimum, J. B. roſeum ſylveſtre, C. B. Das kraͤutlein iſt graw und wollicht/ es wird kaum laͤnger als ein zoll. Sein wuͤr- tzelein iſt roͤthlicht und haarig/ das ſtenge- lein wird ein halben zoll lang/ und mit wol- lichten zuſammen gedrungenen bluͤmlein be- gabet/ welche roſenfarb mit einem gelb- lichten aͤpffelein erſcheinen.
4. Das Americaniſche Ruhrkraut/ Gna- phalium Americanum latifolium, C. B. bekomt auß ſeiner wurtzel viel hohlkaͤhlichte ſtengel/ die neigen ſich gegen der Erden/ wachſen e- len hoch/ auch bißweilen kuͤrtzer/ und wer- den mit wollen uͤberzogen. Die ſind mit ab- langen/ ſchmalen Welden-blaͤttern umbge- ben/ ſo oben ſchwartz-gruͤn/ unden graw/ und an dem umbkreiß wollicht ſcheinen. O- ben auff zertheilen ſich die aͤſtlein/ und tra- gen gleichſam ein lang-geziertes haar von Blumen/ die ſehen kugel-rund/ und hanget jede an ihrem ſtiel. Sie beſtehen auß vielen auff einander ligenden ſilberfarben blaͤtt- lein/ die gemeiniglich ſich hinder ſich keh- ren/ daß man in deren mitte viel gelblichte/ und mit einem flug-haar beſprengte faͤſem- lein wahrnemmen kan/ ſo leichtlich davon fliegen. Carolus Cluſius ſchreibt/ man hab es erſtlich auß der newen Welt gebracht/ dahero er ſolches Americaniſches Ruhr- kraut genennet/ darauff iſt es auch in den Fuͤrſtlichen Muͤmpelgartiſchen und Eyſtet- tiſchen Luſtgarten gepflantzet worden.
5. Das Berg-Ruhrkraut/ Gnaphalium montanum flore rotundiore, album, purpu- reum, C. B. Piloſella major & minor quibuſ- dam, aliis Gnaphalii genus, J. B. Jſt ein zart/ graw und wollicht kraͤutlein/ ſo kaum einer hand hoch waͤchßt/ es hat ein zaſicht krie- chend wuͤrtzelein/ an deſſen gipffel weiche/ knoͤpffichte/ etwan ſechs oder ſieben bluͤm- lein/ faſt wie ein wolle ſtehen. Seine blaͤtter ſind weich/ gruͤn/ und ein wenig rauch/ lie- gen zum theil auff der Erden herumb wie die kleinen Zeitloſen. Jm Elſaß bringet es auch ſeine nebenaͤſtlein. Dieſes aͤnderet ſich mit ſeinen Blumen/ denn man findets mit weiſſen/ rothen/ braunen und leibfarben Blumen/ etliche werden roth und weiß ge- ſprengt. Allhier waͤchßt es auff dem Cren- tzacher Berg/ und bißweilen in dem Wald/ durch welchen man nach Augſt gehet. Mit laͤngeren blaͤtteren und blumen wird es in Ungaren/ Steyrmarck/ Oeſterꝛeich/ Maͤh-
ren und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0782"n="766"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Meer-Ruhrkraut.</hi><hirendition="#aq">Gnaphalium<lb/>
maritimum.</hi></hi></head><lb/></figure> lein beſetzt/ welche weich wie ein Sammet<lb/>
anzugreiffen ſind. Oben an den ſtengeln er-<lb/>ſcheinen groſſe/ gelbe/ runde und knopffich-<lb/>
te Blumen/ die nach der zeitigung davon<lb/>
fliegen. Es waͤchßt bey dem Meer inſon-<lb/>
derheit aber an dem Geſtad des Mittellaͤndi-<lb/>ſchen Meers.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Groß gemein Ruhrkraut.</hi><hirendition="#aq">Gna-<lb/>
phalium vulgare majus.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Das groſſe gemeine Ruhrkraut/ <hirendition="#aq">Gna-<lb/>
phalium vulgare majus, <hirendition="#i">C. B.</hi> Germanicum. <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
vergleicht ſich dem erſten mit ſeiner wur-<lb/>
tzel/ Stengeln und blaͤttern/ allein wird es<lb/>
groͤſſer/ und traͤgt runde/ knoͤpffichte/ bleich-<lb/>
gelbe und wollichte Blumen im Brach- und<lb/>
Heumonat/ deren ein theil mitten an den<lb/>
glaichen der ſtengeln/ ein theil aber auff den<lb/><cb/>
gipffeln herfuͤr kommen. Man findet es auf<lb/>ſandichten aͤckeren.</p><lb/><p>3. Das Roſen-Ruhrkraut/ <hirendition="#aq">Gnaphalium<lb/>
roſeum hortenſe, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> kommet auß einem<lb/>
kleinen Samen in den Gaͤrten herfuͤr. Das<lb/>
gantze Kraut iſt graw/ und lind wie Sam-<lb/>
met/ es hat ein duͤnne/ haarichte und vier<lb/>
zoll lange wurtzel/ auß welcher bißweilen<lb/>
mehr/ und zu zeiten weniger aͤſtlein ent-<lb/>ſpringen/ ſo ſich zuruck lencken/ drey zoll<lb/>
lang und mit runden blaͤtteren umbringet<lb/>ſind/ auff deren gipffel in dem Maͤy ein<lb/>
außgebreitete Blum/ wie ein Roſen mit jh-<lb/>
rem goldgelben aͤpffelein ſitzet. Ein kleine-<lb/>
re art wird in Franckreich bey Montpelier/<lb/>
an dem Berg <hirendition="#aq">Ceto,</hi> und umb Maſſilien an<lb/>
felſichten orten gefunden; <hirendition="#aq">Gnaphalium um-<lb/>
bellatum minimum, <hirendition="#i">J. B.</hi> roſeum ſylveſtre, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Das kraͤutlein iſt graw und wollicht/ es<lb/>
wird kaum laͤnger als ein zoll. Sein wuͤr-<lb/>
tzelein iſt roͤthlicht und haarig/ das ſtenge-<lb/>
lein wird ein halben zoll lang/ und mit wol-<lb/>
lichten zuſammen gedrungenen bluͤmlein be-<lb/>
gabet/ welche roſenfarb mit einem gelb-<lb/>
lichten aͤpffelein erſcheinen.</p><lb/><p>4. Das Americaniſche Ruhrkraut/ <hirendition="#aq">Gna-<lb/>
phalium Americanum latifolium, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> bekomt<lb/>
auß ſeiner wurtzel viel hohlkaͤhlichte ſtengel/<lb/>
die neigen ſich gegen der Erden/ wachſen e-<lb/>
len hoch/ auch bißweilen kuͤrtzer/ und wer-<lb/>
den mit wollen uͤberzogen. Die ſind mit ab-<lb/>
langen/ ſchmalen Welden-blaͤttern umbge-<lb/>
ben/ ſo oben ſchwartz-gruͤn/ unden graw/<lb/>
und an dem umbkreiß wollicht ſcheinen. O-<lb/>
ben auff zertheilen ſich die aͤſtlein/ und tra-<lb/>
gen gleichſam ein lang-geziertes haar von<lb/>
Blumen/ die ſehen kugel-rund/ und hanget<lb/>
jede an ihrem ſtiel. Sie beſtehen auß vielen<lb/>
auff einander ligenden ſilberfarben blaͤtt-<lb/>
lein/ die gemeiniglich ſich hinder ſich keh-<lb/>
ren/ daß man in deren mitte viel gelblichte/<lb/>
und mit einem flug-haar beſprengte faͤſem-<lb/>
lein wahrnemmen kan/ ſo leichtlich davon<lb/>
fliegen. <hirendition="#aq">Carolus Cluſius</hi>ſchreibt/ man hab<lb/>
es erſtlich auß der newen Welt gebracht/<lb/>
dahero er ſolches Americaniſches Ruhr-<lb/>
kraut genennet/ darauff iſt es auch in den<lb/>
Fuͤrſtlichen Muͤmpelgartiſchen und Eyſtet-<lb/>
tiſchen Luſtgarten gepflantzet worden.</p><lb/><p>5. Das Berg-Ruhrkraut/ <hirendition="#aq">Gnaphalium<lb/>
montanum flore rotundiore, album, purpu-<lb/>
reum, <hirendition="#i">C. B.</hi> Piloſella major & minor quibuſ-<lb/>
dam, aliis Gnaphalii genus, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt ein zart/<lb/>
graw und wollicht kraͤutlein/ ſo kaum einer<lb/>
hand hoch waͤchßt/ es hat ein zaſicht krie-<lb/>
chend wuͤrtzelein/ an deſſen gipffel weiche/<lb/>
knoͤpffichte/ etwan ſechs oder ſieben bluͤm-<lb/>
lein/ faſt wie ein wolle ſtehen. Seine blaͤtter<lb/>ſind weich/ gruͤn/ und ein wenig rauch/ lie-<lb/>
gen zum theil auff der Erden herumb wie<lb/>
die kleinen Zeitloſen. Jm Elſaß bringet es<lb/>
auch ſeine nebenaͤſtlein. Dieſes aͤnderet ſich<lb/>
mit ſeinen Blumen/ denn man findets mit<lb/>
weiſſen/ rothen/ braunen und leibfarben<lb/>
Blumen/ etliche werden roth und weiß ge-<lb/>ſprengt. Allhier waͤchßt es auff dem Cren-<lb/>
tzacher Berg/ und bißweilen in dem Wald/<lb/>
durch welchen man nach Augſt gehet. Mit<lb/>
laͤngeren blaͤtteren und blumen wird es in<lb/>
Ungaren/ Steyrmarck/ Oeſterꝛeich/ Maͤh-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ren und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[766/0782]
Das Vierte Buch/
[Abbildung Meer-Ruhrkraut. Gnaphalium
maritimum.
]
lein beſetzt/ welche weich wie ein Sammet
anzugreiffen ſind. Oben an den ſtengeln er-
ſcheinen groſſe/ gelbe/ runde und knopffich-
te Blumen/ die nach der zeitigung davon
fliegen. Es waͤchßt bey dem Meer inſon-
derheit aber an dem Geſtad des Mittellaͤndi-
ſchen Meers.
[Abbildung Groß gemein Ruhrkraut. Gna-
phalium vulgare majus.
]
2. Das groſſe gemeine Ruhrkraut/ Gna-
phalium vulgare majus, C. B. Germanicum. J. B.
vergleicht ſich dem erſten mit ſeiner wur-
tzel/ Stengeln und blaͤttern/ allein wird es
groͤſſer/ und traͤgt runde/ knoͤpffichte/ bleich-
gelbe und wollichte Blumen im Brach- und
Heumonat/ deren ein theil mitten an den
glaichen der ſtengeln/ ein theil aber auff den
gipffeln herfuͤr kommen. Man findet es auf
ſandichten aͤckeren.
3. Das Roſen-Ruhrkraut/ Gnaphalium
roſeum hortenſe, C. B. kommet auß einem
kleinen Samen in den Gaͤrten herfuͤr. Das
gantze Kraut iſt graw/ und lind wie Sam-
met/ es hat ein duͤnne/ haarichte und vier
zoll lange wurtzel/ auß welcher bißweilen
mehr/ und zu zeiten weniger aͤſtlein ent-
ſpringen/ ſo ſich zuruck lencken/ drey zoll
lang und mit runden blaͤtteren umbringet
ſind/ auff deren gipffel in dem Maͤy ein
außgebreitete Blum/ wie ein Roſen mit jh-
rem goldgelben aͤpffelein ſitzet. Ein kleine-
re art wird in Franckreich bey Montpelier/
an dem Berg Ceto, und umb Maſſilien an
felſichten orten gefunden; Gnaphalium um-
bellatum minimum, J. B. roſeum ſylveſtre, C. B.
Das kraͤutlein iſt graw und wollicht/ es
wird kaum laͤnger als ein zoll. Sein wuͤr-
tzelein iſt roͤthlicht und haarig/ das ſtenge-
lein wird ein halben zoll lang/ und mit wol-
lichten zuſammen gedrungenen bluͤmlein be-
gabet/ welche roſenfarb mit einem gelb-
lichten aͤpffelein erſcheinen.
4. Das Americaniſche Ruhrkraut/ Gna-
phalium Americanum latifolium, C. B. bekomt
auß ſeiner wurtzel viel hohlkaͤhlichte ſtengel/
die neigen ſich gegen der Erden/ wachſen e-
len hoch/ auch bißweilen kuͤrtzer/ und wer-
den mit wollen uͤberzogen. Die ſind mit ab-
langen/ ſchmalen Welden-blaͤttern umbge-
ben/ ſo oben ſchwartz-gruͤn/ unden graw/
und an dem umbkreiß wollicht ſcheinen. O-
ben auff zertheilen ſich die aͤſtlein/ und tra-
gen gleichſam ein lang-geziertes haar von
Blumen/ die ſehen kugel-rund/ und hanget
jede an ihrem ſtiel. Sie beſtehen auß vielen
auff einander ligenden ſilberfarben blaͤtt-
lein/ die gemeiniglich ſich hinder ſich keh-
ren/ daß man in deren mitte viel gelblichte/
und mit einem flug-haar beſprengte faͤſem-
lein wahrnemmen kan/ ſo leichtlich davon
fliegen. Carolus Cluſius ſchreibt/ man hab
es erſtlich auß der newen Welt gebracht/
dahero er ſolches Americaniſches Ruhr-
kraut genennet/ darauff iſt es auch in den
Fuͤrſtlichen Muͤmpelgartiſchen und Eyſtet-
tiſchen Luſtgarten gepflantzet worden.
5. Das Berg-Ruhrkraut/ Gnaphalium
montanum flore rotundiore, album, purpu-
reum, C. B. Piloſella major & minor quibuſ-
dam, aliis Gnaphalii genus, J. B. Jſt ein zart/
graw und wollicht kraͤutlein/ ſo kaum einer
hand hoch waͤchßt/ es hat ein zaſicht krie-
chend wuͤrtzelein/ an deſſen gipffel weiche/
knoͤpffichte/ etwan ſechs oder ſieben bluͤm-
lein/ faſt wie ein wolle ſtehen. Seine blaͤtter
ſind weich/ gruͤn/ und ein wenig rauch/ lie-
gen zum theil auff der Erden herumb wie
die kleinen Zeitloſen. Jm Elſaß bringet es
auch ſeine nebenaͤſtlein. Dieſes aͤnderet ſich
mit ſeinen Blumen/ denn man findets mit
weiſſen/ rothen/ braunen und leibfarben
Blumen/ etliche werden roth und weiß ge-
ſprengt. Allhier waͤchßt es auff dem Cren-
tzacher Berg/ und bißweilen in dem Wald/
durch welchen man nach Augſt gehet. Mit
laͤngeren blaͤtteren und blumen wird es in
Ungaren/ Steyrmarck/ Oeſterꝛeich/ Maͤh-
ren und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/782>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.