Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] das Berghauß Kestenburg/ die Newenstatt/
Benßheim/ Heppenheim/ an den Berg-
strassen/ in beyden Gebürgen des gantzen
Rheinstroms/ umb Tübingen oben am O-
sterberg/ und andern vielen orten. Man fin-
det es allhier in den Muttentzer-Bergmatten
gegen Münchenstein. Es hat auch dessel-
ben ein kleinere art/ Filipendula minor, C. B.

[Abbildung] II. Rother Steinbrech. Oenanthe
Apii folio.
III.
Rother Steinbrech. Oenanthe Chae-
rophylli foliis.

2. Der ander rothe Steinbrech/ Oenanthe
Apii folio, C. B. Oenanthe sive Filipendula
Monspeslulana Apii folio, J. B.
komt mit sei-
ner wurtzel mit dem ersten überein/ allein
ist sie etwas breiter und quecker. Der stengel
wird fast anderthalb elen hoch. Die blätter
sind kleiner und schmäler als an dem ersten/
den Blättern des Bertrams oder des Ep-
pichs ähnlich. Am gipffel des stengels ge-
winnet er viel kleine weisse blumen wie krön-
lein. Es wächßt in grasichten gründen/ auff
den büheln/ an sonn-reichen orten/ und ist
nicht so sehr gemein als der erste.

3. Der dritte rothe Steinbrech/ Oenanthe
Chaerophylli foliis, C. B. succo viroso, Cicutae
facie, J. B. Filipendula Cicutae facie Lobelii,
Ger.
überkomt wurtzeln wie die vorigen/ allein
sind sie etwas grösser und länger. Diesten-
gel vergleichen sich mit der andern. Die
blätter werden dem Schirling ähnlich. Sei-
ne weisse blümlein wachsen auch auff ihren
schatt-hüttlein. Jn Jtalien wächßt er an
lustigen orten/ und auff den Bergen von sich
selbst/ bey uns zielet man ihne in den Gärten.

4. Der rothe Wasser-Steinbrech/ Oe-
nanthe aquatica. C. B. Oenanthe, sive Filipen-
dula aquatica, J. B.
hat zwey oder drey lange
wurtzeln/ und daneben viel dünne würtzelein/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rother Wasser-Steinbrech. Oenan-
the aquatica.

die zwischen den grösseren und einem haupt
herauß wachsen/ und am geschmack bitter-
licht sind. Von dem haupt der wurtzelen
wachsen herfür/ dicke/ fette/ hohlkälichte und
elen-hohe stengel. Unden neben den stengeln
kommen herfür die understen blätter/ so sich
den blättern des Wüterichs vergleichen/ wel-
che aber am stengel herauff wachsen/ haben
eine gleichheit mit der Rauten/ außgenom-
men daß sie schmäler sind. Auff dem gi-
pffel der stengeln gewinnet er weisse gekron-
te blümlein/ darauff folget der same/ so dem
Schirling-samen ähnlich ist. Er wächßt an
sumpfichten orten neben den pfülen und flies-
senden wassern/ allhier auff den sumpfich-
ten matten zu Michelfelden. Er gibt ein
geruch wie der Wasser-Eppich von sich.

Eigenschafft.

Die wurtzel und blätter des ersten und
letzten rothen Steinbrechs führen ein bitte-
res/ groblichtes/ alkalisches/ mit vielen irr-
dischen/ und wenig ölichten theilgen ver-
mischtes scharffes Saltz bey sich/ dadurch sie
die krafft haben zu erdünnern/ gelind zusam-
men zu ziehen/ zu wärmen/ zu tröcknen/
Harn/ Grieß und Nieren-schleim außzutrei-
ben/ Verstopffung der Drüsen/ der Leber
und Miltz zu eröffnen.

Gebrauch.

Die wurtzel dieses Krauts in halb Wein/
halb Wasser gesotten/ auch nach belieben
Peonien- oder Baninien-wurtzel darzu ge-
than/ und davon alle morgen und abend ein
glaßvoll getruncken/ vertreibet die fallendeFallende
Sucht.

Sucht. Gleiche würckung hat das Pulver
der gedörrten wurtzel/ auff 40. gran schwer
offt und viel eingenommen. Von obigem
Tranck täglich ein paar mahl sechs biß acht

loth

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] das Berghauß Keſtenburg/ die Newenſtatt/
Benßheim/ Heppenheim/ an den Berg-
ſtraſſen/ in beyden Gebuͤrgen des gantzen
Rheinſtroms/ umb Tuͤbingen oben am O-
ſterberg/ und andern vielen orten. Man fin-
det es allhier in den Muttentzer-Bergmatten
gegen Muͤnchenſtein. Es hat auch deſſel-
ben ein kleinere art/ Filipendula minor, C. B.

[Abbildung] II. Rother Steinbrech. Oenanthe
Apii folio.
III.
Rother Steinbrech. Oenanthe Chæ-
rophylli foliis.

2. Der ander rothe Steinbrech/ Oenanthe
Apii folio, C. B. Oenanthe ſive Filipendula
Monſpeſlulana Apii folio, J. B.
komt mit ſei-
ner wurtzel mit dem erſten uͤberein/ allein
iſt ſie etwas breiter und quecker. Der ſtengel
wird faſt anderthalb elen hoch. Die blaͤtter
ſind kleiner und ſchmaͤler als an dem erſten/
den Blaͤttern des Bertrams oder des Ep-
pichs aͤhnlich. Am gipffel des ſtengels ge-
winnet er viel kleine weiſſe blumen wie kroͤn-
lein. Es waͤchßt in graſichten gruͤnden/ auff
den buͤheln/ an ſonn-reichen orten/ und iſt
nicht ſo ſehr gemein als der erſte.

3. Der dritte rothe Steinbrech/ Oenanthe
Chærophylli foliis, C. B. ſucco viroſo, Cicutæ
facie, J. B. Filipendula Cicutæ facie Lobelii,
Ger.
uͤberkomt wurtzeln wie die vorigen/ allein
ſind ſie etwas groͤſſer und laͤnger. Dieſten-
gel vergleichen ſich mit der andern. Die
blaͤtter werden dem Schirling aͤhnlich. Sei-
ne weiſſe bluͤmlein wachſen auch auff ihren
ſchatt-huͤttlein. Jn Jtalien waͤchßt er an
luſtigen orten/ und auff den Bergen von ſich
ſelbſt/ bey uns zielet man ihne in den Gaͤrten.

4. Der rothe Waſſer-Steinbrech/ Oe-
nanthe aquatica. C. B. Oenanthe, ſive Filipen-
dula aquatica, J. B.
hat zwey oder drey lange
wurtzeln/ und daneben viel duͤnne wuͤrtzelein/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rother Waſſer-Steinbrech. Oenan-
the aquatica.

die zwiſchen den groͤſſeren und einem haupt
herauß wachſen/ und am geſchmack bitter-
licht ſind. Von dem haupt der wurtzelen
wachſen herfuͤr/ dicke/ fette/ hohlkaͤlichte und
elen-hohe ſtengel. Unden neben den ſtengeln
kommen herfuͤr die underſten blaͤtter/ ſo ſich
den blaͤttern des Wuͤterichs vergleichen/ wel-
che aber am ſtengel herauff wachſen/ haben
eine gleichheit mit der Rauten/ außgenom-
men daß ſie ſchmaͤler ſind. Auff dem gi-
pffel der ſtengeln gewinnet er weiſſe gekron-
te bluͤmlein/ darauff folget der ſame/ ſo dem
Schirling-ſamen aͤhnlich iſt. Er waͤchßt an
ſumpfichten orten neben den pfuͤlen und flieſ-
ſenden waſſern/ allhier auff den ſumpfich-
ten matten zu Michelfelden. Er gibt ein
geruch wie der Waſſer-Eppich von ſich.

Eigenſchafft.

Die wurtzel und blaͤtter des erſten und
letzten rothen Steinbrechs fuͤhren ein bitte-
res/ groblichtes/ alkaliſches/ mit vielen irꝛ-
diſchen/ und wenig oͤlichten theilgen ver-
miſchtes ſcharffes Saltz bey ſich/ dadurch ſie
die krafft haben zu erduͤnnern/ gelind zuſam-
men zu ziehen/ zu waͤrmen/ zu troͤcknen/
Harn/ Grieß und Nieren-ſchleim außzutrei-
ben/ Verſtopffung der Druͤſen/ der Leber
und Miltz zu eroͤffnen.

Gebrauch.

Die wurtzel dieſes Krauts in halb Wein/
halb Waſſer geſotten/ auch nach belieben
Peonien- oder Baninien-wurtzel darzu ge-
than/ und davon alle morgen und abend ein
glaßvoll getruncken/ vertreibet die fallendeFallende
Sucht.

Sucht. Gleiche wuͤrckung hat das Pulver
der gedoͤrꝛten wurtzel/ auff 40. gran ſchwer
offt und viel eingenommen. Von obigem
Tranck taͤglich ein paar mahl ſechs biß acht

loth
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0784" n="768"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
das Berghauß Ke&#x017F;tenburg/ die Newen&#x017F;tatt/<lb/>
Benßheim/ Heppenheim/ an den Berg-<lb/>
&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ in beyden Gebu&#x0364;rgen des gantzen<lb/>
Rhein&#x017F;troms/ umb Tu&#x0364;bingen oben am O-<lb/>
&#x017F;terberg/ und andern vielen orten. Man fin-<lb/>
det es allhier in den Muttentzer-Bergmatten<lb/>
gegen Mu&#x0364;nchen&#x017F;tein. Es hat auch de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben ein kleinere art/ <hi rendition="#aq">Filipendula minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Rother Steinbrech.</hi> <hi rendition="#aq">Oenanthe<lb/>
Apii folio.<lb/>
III.</hi> <hi rendition="#fr">Rother Steinbrech.</hi> <hi rendition="#aq">Oenanthe Chæ-<lb/>
rophylli foliis.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Der ander rothe Steinbrech/ <hi rendition="#aq">Oenanthe<lb/>
Apii folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Oenanthe &#x017F;ive Filipendula<lb/>
Mon&#x017F;pe&#x017F;lulana Apii folio, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> komt mit &#x017F;ei-<lb/>
ner wurtzel mit dem er&#x017F;ten u&#x0364;berein/ allein<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie etwas breiter und quecker. Der &#x017F;tengel<lb/>
wird fa&#x017F;t anderthalb elen hoch. Die bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind kleiner und &#x017F;chma&#x0364;ler als an dem er&#x017F;ten/<lb/>
den Bla&#x0364;ttern des Bertrams oder des Ep-<lb/>
pichs a&#x0364;hnlich. Am gipffel des &#x017F;tengels ge-<lb/>
winnet er viel kleine wei&#x017F;&#x017F;e blumen wie kro&#x0364;n-<lb/>
lein. Es wa&#x0364;chßt in gra&#x017F;ichten gru&#x0364;nden/ auff<lb/>
den bu&#x0364;heln/ an &#x017F;onn-reichen orten/ und i&#x017F;t<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;ehr gemein als der er&#x017F;te.</p><lb/>
            <p>3. Der dritte rothe Steinbrech/ <hi rendition="#aq">Oenanthe<lb/>
Chærophylli foliis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> &#x017F;ucco viro&#x017F;o, Cicutæ<lb/>
facie, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Filipendula Cicutæ facie Lobelii,<lb/><hi rendition="#i">Ger.</hi></hi> u&#x0364;berkomt wurtzeln wie die vorigen/ allein<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und la&#x0364;nger. Die&#x017F;ten-<lb/>
gel vergleichen &#x017F;ich mit der andern. Die<lb/>
bla&#x0364;tter werden dem Schirling a&#x0364;hnlich. Sei-<lb/>
ne wei&#x017F;&#x017F;e blu&#x0364;mlein wach&#x017F;en auch auff ihren<lb/>
&#x017F;chatt-hu&#x0364;ttlein. Jn Jtalien wa&#x0364;chßt er an<lb/>
lu&#x017F;tigen orten/ und auff den Bergen von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ bey uns zielet man ihne in den Ga&#x0364;rten.</p><lb/>
            <p>4. Der rothe Wa&#x017F;&#x017F;er-Steinbrech/ <hi rendition="#aq">Oe-<lb/>
nanthe aquatica. <hi rendition="#i">C. B.</hi> Oenanthe, &#x017F;ive Filipen-<lb/>
dula aquatica, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat zwey oder drey lange<lb/>
wurtzeln/ und daneben viel du&#x0364;nne wu&#x0364;rtzelein/<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Rother Wa&#x017F;&#x017F;er-Steinbrech.</hi><hi rendition="#aq">Oenan-<lb/>
the aquatica.</hi></hi></head><lb/></figure> die zwi&#x017F;chen den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren und einem haupt<lb/>
herauß wach&#x017F;en/ und am ge&#x017F;chmack bitter-<lb/>
licht &#x017F;ind. Von dem haupt der wurtzelen<lb/>
wach&#x017F;en herfu&#x0364;r/ dicke/ fette/ hohlka&#x0364;lichte und<lb/>
elen-hohe &#x017F;tengel. Unden neben den &#x017F;tengeln<lb/>
kommen herfu&#x0364;r die under&#x017F;ten bla&#x0364;tter/ &#x017F;o &#x017F;ich<lb/>
den bla&#x0364;ttern des Wu&#x0364;terichs vergleichen/ wel-<lb/>
che aber am &#x017F;tengel herauff wach&#x017F;en/ haben<lb/>
eine gleichheit mit der Rauten/ außgenom-<lb/>
men daß &#x017F;ie &#x017F;chma&#x0364;ler &#x017F;ind. Auff dem gi-<lb/>
pffel der &#x017F;tengeln gewinnet er wei&#x017F;&#x017F;e gekron-<lb/>
te blu&#x0364;mlein/ darauff folget der &#x017F;ame/ &#x017F;o dem<lb/>
Schirling-&#x017F;amen a&#x0364;hnlich i&#x017F;t. Er wa&#x0364;chßt an<lb/>
&#x017F;umpfichten orten neben den pfu&#x0364;len und flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden wa&#x017F;&#x017F;ern/ allhier auff den &#x017F;umpfich-<lb/>
ten matten zu Michelfelden. Er gibt ein<lb/>
geruch wie der Wa&#x017F;&#x017F;er-Eppich von &#x017F;ich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die wurtzel und bla&#x0364;tter des er&#x017F;ten und<lb/>
letzten rothen Steinbrechs fu&#x0364;hren ein bitte-<lb/>
res/ groblichtes/ alkali&#x017F;ches/ mit vielen ir&#xA75B;-<lb/>
di&#x017F;chen/ und wenig o&#x0364;lichten theilgen ver-<lb/>
mi&#x017F;chtes &#x017F;charffes Saltz bey &#x017F;ich/ dadurch &#x017F;ie<lb/>
die krafft haben zu erdu&#x0364;nnern/ gelind zu&#x017F;am-<lb/>
men zu ziehen/ zu wa&#x0364;rmen/ zu tro&#x0364;cknen/<lb/>
Harn/ Grieß und Nieren-&#x017F;chleim außzutrei-<lb/>
ben/ Ver&#x017F;topffung der Dru&#x0364;&#x017F;en/ der Leber<lb/>
und Miltz zu ero&#x0364;ffnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die wurtzel die&#x017F;es Krauts in halb Wein/<lb/>
halb Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ auch nach belieben<lb/>
Peonien- oder Baninien-wurtzel darzu ge-<lb/>
than/ und davon alle morgen und abend ein<lb/>
glaßvoll getruncken/ vertreibet die fallende<note place="right">Fallende<lb/>
Sucht.</note><lb/>
Sucht. Gleiche wu&#x0364;rckung hat das Pulver<lb/>
der gedo&#x0364;r&#xA75B;ten wurtzel/ auff 40. gran &#x017F;chwer<lb/>
offt und viel eingenommen. Von obigem<lb/>
Tranck ta&#x0364;glich ein paar mahl &#x017F;echs biß acht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">loth</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[768/0784] Das Vierte Buch/ das Berghauß Keſtenburg/ die Newenſtatt/ Benßheim/ Heppenheim/ an den Berg- ſtraſſen/ in beyden Gebuͤrgen des gantzen Rheinſtroms/ umb Tuͤbingen oben am O- ſterberg/ und andern vielen orten. Man fin- det es allhier in den Muttentzer-Bergmatten gegen Muͤnchenſtein. Es hat auch deſſel- ben ein kleinere art/ Filipendula minor, C. B. [Abbildung II. Rother Steinbrech. Oenanthe Apii folio. III. Rother Steinbrech. Oenanthe Chæ- rophylli foliis. ] 2. Der ander rothe Steinbrech/ Oenanthe Apii folio, C. B. Oenanthe ſive Filipendula Monſpeſlulana Apii folio, J. B. komt mit ſei- ner wurtzel mit dem erſten uͤberein/ allein iſt ſie etwas breiter und quecker. Der ſtengel wird faſt anderthalb elen hoch. Die blaͤtter ſind kleiner und ſchmaͤler als an dem erſten/ den Blaͤttern des Bertrams oder des Ep- pichs aͤhnlich. Am gipffel des ſtengels ge- winnet er viel kleine weiſſe blumen wie kroͤn- lein. Es waͤchßt in graſichten gruͤnden/ auff den buͤheln/ an ſonn-reichen orten/ und iſt nicht ſo ſehr gemein als der erſte. 3. Der dritte rothe Steinbrech/ Oenanthe Chærophylli foliis, C. B. ſucco viroſo, Cicutæ facie, J. B. Filipendula Cicutæ facie Lobelii, Ger. uͤberkomt wurtzeln wie die vorigen/ allein ſind ſie etwas groͤſſer und laͤnger. Dieſten- gel vergleichen ſich mit der andern. Die blaͤtter werden dem Schirling aͤhnlich. Sei- ne weiſſe bluͤmlein wachſen auch auff ihren ſchatt-huͤttlein. Jn Jtalien waͤchßt er an luſtigen orten/ und auff den Bergen von ſich ſelbſt/ bey uns zielet man ihne in den Gaͤrten. 4. Der rothe Waſſer-Steinbrech/ Oe- nanthe aquatica. C. B. Oenanthe, ſive Filipen- dula aquatica, J. B. hat zwey oder drey lange wurtzeln/ und daneben viel duͤnne wuͤrtzelein/ [Abbildung Rother Waſſer-Steinbrech. Oenan- the aquatica. ] die zwiſchen den groͤſſeren und einem haupt herauß wachſen/ und am geſchmack bitter- licht ſind. Von dem haupt der wurtzelen wachſen herfuͤr/ dicke/ fette/ hohlkaͤlichte und elen-hohe ſtengel. Unden neben den ſtengeln kommen herfuͤr die underſten blaͤtter/ ſo ſich den blaͤttern des Wuͤterichs vergleichen/ wel- che aber am ſtengel herauff wachſen/ haben eine gleichheit mit der Rauten/ außgenom- men daß ſie ſchmaͤler ſind. Auff dem gi- pffel der ſtengeln gewinnet er weiſſe gekron- te bluͤmlein/ darauff folget der ſame/ ſo dem Schirling-ſamen aͤhnlich iſt. Er waͤchßt an ſumpfichten orten neben den pfuͤlen und flieſ- ſenden waſſern/ allhier auff den ſumpfich- ten matten zu Michelfelden. Er gibt ein geruch wie der Waſſer-Eppich von ſich. Eigenſchafft. Die wurtzel und blaͤtter des erſten und letzten rothen Steinbrechs fuͤhren ein bitte- res/ groblichtes/ alkaliſches/ mit vielen irꝛ- diſchen/ und wenig oͤlichten theilgen ver- miſchtes ſcharffes Saltz bey ſich/ dadurch ſie die krafft haben zu erduͤnnern/ gelind zuſam- men zu ziehen/ zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ Harn/ Grieß und Nieren-ſchleim außzutrei- ben/ Verſtopffung der Druͤſen/ der Leber und Miltz zu eroͤffnen. Gebrauch. Die wurtzel dieſes Krauts in halb Wein/ halb Waſſer geſotten/ auch nach belieben Peonien- oder Baninien-wurtzel darzu ge- than/ und davon alle morgen und abend ein glaßvoll getruncken/ vertreibet die fallende Sucht. Gleiche wuͤrckung hat das Pulver der gedoͤrꝛten wurtzel/ auff 40. gran ſchwer offt und viel eingenommen. Von obigem Tranck taͤglich ein paar mahl ſechs biß acht loth Fallende Sucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/784
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/784>, abgerufen am 22.11.2024.