Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Pöonien-rosen Weiblein. Poeoniafoemina. oder drey neben einander/ welche so sie sich auffthun/ sihet man darinn rothe körner in der grösse der Erbsen/ diese wenn sie alt wer- den/ gewinnen ein schwartze farb/ aber das inwendige Marck ist weiß/ am geschmack süßlicht/ und am geruch nicht fast lieblich. Die wurtzel wird außwendig schwartzlicht/ inwendig weiß und luck/ bekomt viel knöpff wie Eichlen/ und gibt einen starcken gerlich von sich. Es ist diese Pöonien-rosen/ so von etlichen auch das Weiblein genennet wird/ nunmehr in Teutschland in den Gärten gar gemein/ und wächßt von den kleinen abge- schnittenen wurtzeln gar gern/ wenn man sie aber vom samen zielet/ komt sie öffters erst im andern jahr herfür. Mit weissen blu- men wird sie in Candien/ in den thälern der höchsten bergen angetroffen. Jn dem Fürst- lichen Eystättischen Lustgarten findet man sie auch mit weissen blättern/ die sind aber an etlichen orten mit rother farb besprengt. Joachimus Camerarius hat eine art auß dem Fürstlichen Casselischen Lustgarten bekom- men/ welche bleiche blumen getragen. Jn vielen Lustgärten des Teutschlands wird diese Pöonien-rosen auch mit gefüllten ro- then/ und bißweilen leibfarben blumen an- getroffen. Vorgemelter Camerarius meldet/ er habe eine gesehen/ welche bey fünff hun- dert kleine und grosse blätter getragen/ der stock seye erstlich auß Spanien nach Antorff geschickt/ und umb fünffzehn Ducaten ver- kauffet worden. 3. Das Pöonien-rosen Weiblein/ Poeonia 4. Die Spanische nidere Poonien-rosen 5. Die fremde Pöonien-rosen/ Poeonia Po- 6. Die grosse Constantinopolitanische Pö- Eigenschafft. Die Pöonienrosen-wurtz und samen ha- Gebrauch. Es hat die Pöonien-rosen mit ihrer wur- stärcket
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Poͤonien-roſen Weiblein. Pœoniafœmina. oder drey neben einander/ welche ſo ſie ſich auffthun/ ſihet man darinn rothe koͤrner in der groͤſſe der Erbſen/ dieſe wenn ſie alt wer- den/ gewinnen ein ſchwartze farb/ aber das inwendige Marck iſt weiß/ am geſchmack ſuͤßlicht/ und am geruch nicht faſt lieblich. Die wurtzel wird außwendig ſchwartzlicht/ inwendig weiß und luck/ bekomt viel knoͤpff wie Eichlen/ und gibt einen ſtarcken gerlich von ſich. Es iſt dieſe Poͤonien-roſen/ ſo von etlichen auch das Weiblein genennet wird/ nunmehr in Teutſchland in den Gaͤrten gar gemein/ und waͤchßt von den kleinen abge- ſchnittenen wurtzeln gar gern/ wenn man ſie aber vom ſamen zielet/ komt ſie oͤffters erſt im andern jahr herfuͤr. Mit weiſſen blu- men wird ſie in Candien/ in den thaͤlern der hoͤchſten bergen angetroffen. Jn dem Fuͤrſt- lichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten findet man ſie auch mit weiſſen blaͤttern/ die ſind aber an etlichen orten mit rother farb beſprengt. Joachimus Camerarius hat eine art auß dem Fuͤrſtlichen Caſſeliſchen Luſtgarten bekom- men/ welche bleiche blumen getragen. Jn vielen Luſtgaͤrten des Teutſchlands wird dieſe Poͤonien-roſen auch mit gefuͤllten ro- then/ und bißweilen leibfarben blumen an- getroffen. Vorgemelter Camerarius meldet/ er habe eine geſehen/ welche bey fuͤnff hun- dert kleine und groſſe blaͤtter getragen/ der ſtock ſeye erſtlich auß Spanien nach Antorff geſchickt/ und umb fuͤnffzehn Ducaten ver- kauffet worden. 3. Das Poͤonien-roſen Weiblein/ Pœonia 4. Die Spaniſche nidere Poonien-roſen 5. Die fremde Poͤonien-roſen/ Pœonia Po- 6. Die groſſe Conſtantinopolitaniſche Poͤ- Eigenſchafft. Die Poͤonienroſen-wurtz und ſamen ha- Gebrauch. Es hat die Poͤonien-roſen mit ihrer wur- ſtaͤrcket
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0806" n="790"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Poͤonien-roſen Weiblein.</hi><hi rendition="#aq">Pœonia<lb/> fœmina.</hi></hi></head><lb/></figure> oder drey neben einander/ welche ſo ſie ſich<lb/> auffthun/ ſihet man darinn rothe koͤrner in<lb/> der groͤſſe der Erbſen/ dieſe wenn ſie alt wer-<lb/> den/ gewinnen ein ſchwartze farb/ aber das<lb/> inwendige Marck iſt weiß/ am geſchmack<lb/> ſuͤßlicht/ und am geruch nicht faſt lieblich.<lb/> Die wurtzel wird außwendig ſchwartzlicht/<lb/> inwendig weiß und luck/ bekomt viel knoͤpff<lb/> wie Eichlen/ und gibt einen ſtarcken gerlich<lb/> von ſich. Es iſt dieſe Poͤonien-roſen/ ſo von<lb/> etlichen auch das Weiblein genennet wird/<lb/> nunmehr in Teutſchland in den Gaͤrten gar<lb/> gemein/ und waͤchßt von den kleinen abge-<lb/> ſchnittenen wurtzeln gar gern/ wenn man ſie<lb/> aber vom ſamen zielet/ komt ſie oͤffters erſt<lb/> im andern jahr herfuͤr. Mit weiſſen blu-<lb/> men wird ſie in Candien/ in den thaͤlern der<lb/> hoͤchſten bergen angetroffen. Jn dem Fuͤrſt-<lb/> lichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten findet man<lb/> ſie auch mit weiſſen blaͤttern/ die ſind aber<lb/> an etlichen orten mit rother farb beſprengt.<lb/><hi rendition="#aq">Joachimus Camerarius</hi> hat eine art auß dem<lb/> Fuͤrſtlichen Caſſeliſchen Luſtgarten bekom-<lb/> men/ welche bleiche blumen getragen. Jn<lb/> vielen Luſtgaͤrten des Teutſchlands wird<lb/> dieſe Poͤonien-roſen auch mit gefuͤllten ro-<lb/> then/ und bißweilen leibfarben blumen an-<lb/> getroffen. Vorgemelter <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> meldet/<lb/> er habe eine geſehen/ welche bey fuͤnff hun-<lb/> dert kleine und groſſe blaͤtter getragen/ der<lb/> ſtock ſeye erſtlich auß Spanien nach Antorff<lb/> geſchickt/ und umb fuͤnffzehn Ducaten ver-<lb/> kauffet worden.</p><lb/> <p>3. Das Poͤonien-roſen Weiblein/ <hi rendition="#aq">Pœonia<lb/> fœmina altera, <hi rendition="#i">C. B.</hi> promiſcua, ſtrictiore folio,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> uͤberkomt einen zwey ſpannen hohen<lb/> ſtengel/ auß welchem viel neben-zweige/ und<lb/> an denſelben gekerffte blaͤtter herfuͤr wach-<lb/> ſen. Auff dem ſtengel und neben-zweigen<lb/><cb/> erſcheinen groſſe rothe blumen wie ein Ro-<lb/> ſe/ welchen etliche huͤlſen nachfolgen/ in de-<lb/> nen/ wenn ſie ſich eroͤffnen/ man viel rothe<lb/> koͤrner findet. Die wurtzel gewinnet ſieben<lb/> oder acht knoͤpffe/ den Eychlen aͤhnlich.<lb/> Wird in den Gaͤrten meiſtens gepflantzet/<lb/> und bluͤhet im Maͤyen/ es ſoll auch auff den<lb/> bergen und felſen gefunden werden.</p><lb/> <p>4. Die Spaniſche nidere Poonien-roſen<lb/> oder das Zwerglein/ <hi rendition="#aq">Pœonia fœmina Hiſpa-<lb/> nica pumila, <hi rendition="#i">Park.</hi> tenuiùs laciniata, ſubtus<lb/> pubeſcens, flore purpureo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat kurtze/<lb/> ſchwartz-gruͤne/ aderichte/ und oben hin ge-<lb/> kerffte blaͤtter/ ſie bringet nur einen eintzigen<lb/> ſtengel/ ſo mit einer purpurfarben blumen/<lb/> die kleiner iſt als die andern/ gezieret wird.<lb/> Man findet ſie in Fuͤrſtlichen Luſtgaͤrten.</p><lb/> <p>5. Die fremde Poͤonien-roſen/ <hi rendition="#aq">Pœonia Po-<lb/> mi aurantii colore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> vergleicht ſich mit ih-<lb/> rer wurtzel der Affodill. Die blaͤtter ſind<lb/> gruͤn und oben grau. Jhre blum beſtehet<lb/> auß acht Pomerantzen-faͤrbigen blaͤttern.<lb/> Sie wird auch in denen Fuͤrſtlichen und<lb/> andern Luſtgaͤrten gefunden.</p><lb/> <p>6. Die groſſe Conſtantinopolitaniſche Poͤ-<lb/> onien-roſen/ <hi rendition="#aq">Pœonia Byzantina prior, <hi rendition="#i">Cluſ.</hi> pe-<lb/> regrina flore ſaturè rubente, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> iſt mit wur-<lb/> tzeln und ſtengeln der gefuͤllten nicht ungleich.<lb/> Jhre blaͤtter werden dicker. Oben erſcheint<lb/> die ſchoͤne blum mit acht oder mehr hoch-ro-<lb/> then blaͤttern. Sie waͤchßt auch in obver-<lb/> meldtem Luſtgarten/ allda noch ein kleine<lb/> art mit auffrechten/ nur ein wenig gekerfften<lb/> blaͤttern/ und einer kleinern blum angetrof-<lb/> fen wird. <hi rendition="#aq">Pœonia Byzantina altera, <hi rendition="#i">Cluſ.</hi> pere-<lb/> grina flore dilutè rubente, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Poͤonienroſen-wurtz und ſamen ha-<lb/> ben etwas balſamiſche/ mit alkaliſchem mil-<lb/> tem ſaltz vermiſchte theilgen/ und dahero die<lb/> eigenſchafft/ das Haupt und Nerven zu<lb/> ſtaͤrcken/ die Mutter zu eroͤffnen/ die Mo-<lb/> natliche Reinigung und nachfluß der Wei-<lb/> beren zu befuͤrderen/ das Maͤnnlein iſt viel<lb/> kraͤfftiger als das Weiblein. Die blumen ſoll<lb/> man im Maͤyen/ den ſamen im Augſtmo-<lb/> nat/ aber die wurtzel zu anfang des Fruͤh-<lb/> lings/ ehe ſie die rothen zapffen ſtoſſet/ oder<lb/> im Herbſt/ ſo der ſtengel verwelcket iſt/ gra-<lb/> ben und zu mancherley Nutzbarkeit behal-<lb/> ten. Sie bleibet zwey oder drey Jahr gut/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Agerius</hi> berichtet. <hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus<lb/> lib. 4. Pharmacop. Med. Chymic. ſect.</hi> 1. rathet/<lb/> man ſolle die wurtzel 3. tag vor dem New-<lb/> mond/ morgens in aller fruͤhe vor der Son-<lb/> nen auffgang im Mertzen graben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es hat die Poͤonien-roſen mit ihrer wur-<lb/> tzel/ blaͤttern und ſamen ein ſonderliche uner-<note place="right">Fallende<lb/> Sucht.</note><lb/> forſchliche Krafft wider die fallende Sucht/<lb/> daher auch darauß das beruͤhmte Marggraͤf-<lb/> fiſche Gichtpulver alſo bereitet wird. Nim<lb/> Poͤonienroſen-wurtzel in dem abnehmenden<lb/> Mond gegraben ein halb loth/ Eichenmi-<lb/> ſtel/ geſchaben Helffenbein und Elends-kla-<lb/> wen/ Hirſchhorn <hi rendition="#aq">philoſophicè</hi> praͤpariert/<lb/> rothe und weiſſe Corallen und Perlein praͤpa-<lb/> riert jedes ein halb quintlein: ſtoſſe alles zu<note place="right">Schlag/<lb/> fallende<lb/> Sucht.</note><lb/> einem pulver. Dieſes iſt dienlich zu verhuͤ-<lb/> tung des Schlags/ und der fallenden ſucht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtaͤrcket</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [790/0806]
Das Vierte Buch/
[Abbildung Poͤonien-roſen Weiblein. Pœonia
fœmina.
]
oder drey neben einander/ welche ſo ſie ſich
auffthun/ ſihet man darinn rothe koͤrner in
der groͤſſe der Erbſen/ dieſe wenn ſie alt wer-
den/ gewinnen ein ſchwartze farb/ aber das
inwendige Marck iſt weiß/ am geſchmack
ſuͤßlicht/ und am geruch nicht faſt lieblich.
Die wurtzel wird außwendig ſchwartzlicht/
inwendig weiß und luck/ bekomt viel knoͤpff
wie Eichlen/ und gibt einen ſtarcken gerlich
von ſich. Es iſt dieſe Poͤonien-roſen/ ſo von
etlichen auch das Weiblein genennet wird/
nunmehr in Teutſchland in den Gaͤrten gar
gemein/ und waͤchßt von den kleinen abge-
ſchnittenen wurtzeln gar gern/ wenn man ſie
aber vom ſamen zielet/ komt ſie oͤffters erſt
im andern jahr herfuͤr. Mit weiſſen blu-
men wird ſie in Candien/ in den thaͤlern der
hoͤchſten bergen angetroffen. Jn dem Fuͤrſt-
lichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten findet man
ſie auch mit weiſſen blaͤttern/ die ſind aber
an etlichen orten mit rother farb beſprengt.
Joachimus Camerarius hat eine art auß dem
Fuͤrſtlichen Caſſeliſchen Luſtgarten bekom-
men/ welche bleiche blumen getragen. Jn
vielen Luſtgaͤrten des Teutſchlands wird
dieſe Poͤonien-roſen auch mit gefuͤllten ro-
then/ und bißweilen leibfarben blumen an-
getroffen. Vorgemelter Camerarius meldet/
er habe eine geſehen/ welche bey fuͤnff hun-
dert kleine und groſſe blaͤtter getragen/ der
ſtock ſeye erſtlich auß Spanien nach Antorff
geſchickt/ und umb fuͤnffzehn Ducaten ver-
kauffet worden.
3. Das Poͤonien-roſen Weiblein/ Pœonia
fœmina altera, C. B. promiſcua, ſtrictiore folio,
J. B. uͤberkomt einen zwey ſpannen hohen
ſtengel/ auß welchem viel neben-zweige/ und
an denſelben gekerffte blaͤtter herfuͤr wach-
ſen. Auff dem ſtengel und neben-zweigen
erſcheinen groſſe rothe blumen wie ein Ro-
ſe/ welchen etliche huͤlſen nachfolgen/ in de-
nen/ wenn ſie ſich eroͤffnen/ man viel rothe
koͤrner findet. Die wurtzel gewinnet ſieben
oder acht knoͤpffe/ den Eychlen aͤhnlich.
Wird in den Gaͤrten meiſtens gepflantzet/
und bluͤhet im Maͤyen/ es ſoll auch auff den
bergen und felſen gefunden werden.
4. Die Spaniſche nidere Poonien-roſen
oder das Zwerglein/ Pœonia fœmina Hiſpa-
nica pumila, Park. tenuiùs laciniata, ſubtus
pubeſcens, flore purpureo, C. B. hat kurtze/
ſchwartz-gruͤne/ aderichte/ und oben hin ge-
kerffte blaͤtter/ ſie bringet nur einen eintzigen
ſtengel/ ſo mit einer purpurfarben blumen/
die kleiner iſt als die andern/ gezieret wird.
Man findet ſie in Fuͤrſtlichen Luſtgaͤrten.
5. Die fremde Poͤonien-roſen/ Pœonia Po-
mi aurantii colore, C. B. vergleicht ſich mit ih-
rer wurtzel der Affodill. Die blaͤtter ſind
gruͤn und oben grau. Jhre blum beſtehet
auß acht Pomerantzen-faͤrbigen blaͤttern.
Sie wird auch in denen Fuͤrſtlichen und
andern Luſtgaͤrten gefunden.
6. Die groſſe Conſtantinopolitaniſche Poͤ-
onien-roſen/ Pœonia Byzantina prior, Cluſ. pe-
regrina flore ſaturè rubente, C. B. iſt mit wur-
tzeln und ſtengeln der gefuͤllten nicht ungleich.
Jhre blaͤtter werden dicker. Oben erſcheint
die ſchoͤne blum mit acht oder mehr hoch-ro-
then blaͤttern. Sie waͤchßt auch in obver-
meldtem Luſtgarten/ allda noch ein kleine
art mit auffrechten/ nur ein wenig gekerfften
blaͤttern/ und einer kleinern blum angetrof-
fen wird. Pœonia Byzantina altera, Cluſ. pere-
grina flore dilutè rubente, C. B.
Eigenſchafft.
Die Poͤonienroſen-wurtz und ſamen ha-
ben etwas balſamiſche/ mit alkaliſchem mil-
tem ſaltz vermiſchte theilgen/ und dahero die
eigenſchafft/ das Haupt und Nerven zu
ſtaͤrcken/ die Mutter zu eroͤffnen/ die Mo-
natliche Reinigung und nachfluß der Wei-
beren zu befuͤrderen/ das Maͤnnlein iſt viel
kraͤfftiger als das Weiblein. Die blumen ſoll
man im Maͤyen/ den ſamen im Augſtmo-
nat/ aber die wurtzel zu anfang des Fruͤh-
lings/ ehe ſie die rothen zapffen ſtoſſet/ oder
im Herbſt/ ſo der ſtengel verwelcket iſt/ gra-
ben und zu mancherley Nutzbarkeit behal-
ten. Sie bleibet zwey oder drey Jahr gut/
wie Agerius berichtet. Fridericus Hoffmannus
lib. 4. Pharmacop. Med. Chymic. ſect. 1. rathet/
man ſolle die wurtzel 3. tag vor dem New-
mond/ morgens in aller fruͤhe vor der Son-
nen auffgang im Mertzen graben.
Gebrauch.
Es hat die Poͤonien-roſen mit ihrer wur-
tzel/ blaͤttern und ſamen ein ſonderliche uner-
forſchliche Krafft wider die fallende Sucht/
daher auch darauß das beruͤhmte Marggraͤf-
fiſche Gichtpulver alſo bereitet wird. Nim
Poͤonienroſen-wurtzel in dem abnehmenden
Mond gegraben ein halb loth/ Eichenmi-
ſtel/ geſchaben Helffenbein und Elends-kla-
wen/ Hirſchhorn philoſophicè praͤpariert/
rothe und weiſſe Corallen und Perlein praͤpa-
riert jedes ein halb quintlein: ſtoſſe alles zu
einem pulver. Dieſes iſt dienlich zu verhuͤ-
tung des Schlags/ und der fallenden ſucht/
ſtaͤrcket
Fallende
Sucht.
Schlag/
fallende
Sucht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |