[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gemeine Weißwurtz.Polygonatum vulgatius. im Mäy/ die beere aber werden erst im Augstmonat reiff; wächßt in Ungarn/ mei- stentheils auff den waldichten Bergen/ als auff dem Leytenberg oberhalb Manderstorff/ Brutersdorff/ und andern Ungarischen Ber- gen über der Donau; wie auch jenseit dem Drav-fluß/ bey dem Schloß Greben. Sie wird auch underhalb Franckfurt am Mäyn in den Wäldern angetroffen.
3. Die größte Weißwurtz/ Polygonatum latifolium maximum, C. B. majus vulgari simi- le, J. B. wächßt zwey mahl höher als die vo- rigen/ überkomt dickere wurtzel und stengel/ wie auch breitere blätter/ trägt vielmehr blu- men und grössere beere. Sie wächßt zwischen der vorigen in Oestereich und Ungarn an schattichten orten.
4. Die Oestereichische Weißwurtz/ Poly- gonatum latifolium Ellebori albi foliis, C. B. amplitudinis foliorum Ellebori albi, J. B. über- komt ein gleichen stengel wie die vorigen/ so bißweilen höher wächßt/ und mehr zuruck gebogen wird. Die blätter sind zweymahl breiter alß an den übrigen/ und vergleichen sich bißweilen an der breite mit den weissen Nießwurtz-blättern. Sie werden hart/ ade- richt/ glatt/ heiter-grün/ und geben im an- fang ein saurlichten/ hernach ein scharffen geschmack von sich. Die Blumen sind der vorigen ähnlich/ jedoch ohne geruch/ und han- gen zwey oder drey blumen an einem ab- langen stiel: die frucht wird der gemeinen gleich/ die wurtzel aber ist lang/ krum und gläichicht. Sie wächßt häuffig in Oeste- reich/ zwischen Brunn und Weißpach/ auch in andern bergichten Wäldern/ und blühet mit den vorigen.
5. Die Baßlerische Weißwurtz/ Polygona- tum latifolium minus flore majore, C. B. hat ein weisse/ runde und zaßlichte wurtzel/ auß de- ren mitte ein gestriemter stengel entspringt/ [Spaltenumbruch]
so nicht gar schuhs-hoch wächßt/ ein wenig gebogen/ und mit stärckeren blättern als an der gemeinen bekleidet ist. Auß jedem win- ckel der geflügelten blättern hangt an einem theil des stengels ein grosse weisse blum her- für/ so keinen geruch von sich gibet/ und auff ihrem besondern kurtzen stiel sitzet/ deren die beere nachfolgen/ welche nach der zeitigung kesten-braun werden/ und ein harten samen in sich halten. Sie wächßt an steinichten orten allhier auff dem Muttezer-berg/ wird auch in der nachbarschafft auff dem Crentzacher- berg gefunden.
6. Die Brasilianische Weißwurtz/ Poly- gonatum latifolium perfoliatum Brasilianum, C. B. wächßt in Brasilien bey den Tuobi- nambous.
7. Die schmale Weißwurtz/ Polygonatum angustifolium non ramosum, C. B. angustifo- lium, J. B. wächßt in den bergichten wäldern/ insonderheit auff dem Schwartzwald/ wie auch in Böhmen/ Mähren und Steyrmarck. Man findet sie auch auff dem Solothurni- schen Berg Wasserfall.
8. Die Virginische Weißwurtz/ Polygo- natum Virginianum, Park. wird in der Jnsul Virginien gefunden.
Eigenschafft.
Die Weißwurtz/ davon die wurtzen mei- stens gebraucht werden/ führet ein flüchtig- scharffes saltz bey sich/ und hat dadurch die eigenschafft zu wärmen/ zu zertheilen/ fau- le garstige Schäden/ Geschwär und Wun- den zu säuberen/ die unreine haut rein zu ma- chen. Man samlet sie im Mäy oder Brach- monat/ die Beere sollen eine krafft haben über und under sich zu purgieren.
Gebrauch.
Für die Sommer- oder Laubflecken habe ich nichts besser gefunden/ als folgende SalbSommer- oder Laub- flecken. und Wasser. Nim Pomaden dritthalb loth/ des weissen von Gänßeyern ein halb loth/ gedörrte und zu pulver gestossene Weiß- wurtz anderthalb quintlein/ weissen Praecipi- tat, Rindergall jedes ein quintlein/ Wein- stein-saltz/ Aronwurtz-pulver/ jedes ein halb quintlein/ mische alles in einem gläsernen mörsel wol under einander/ schmiere in dem ersten Frühling alle nacht die Sommerfle- cken wol an/ doch daß der Augen verscho- net werde/ den folgenden morgen/ ein stund zuvor ehe man in den Lufft gehet/ wasche das Angesicht mit folgendem lau-gemachten wasser sauber ab: nim destilliert Weißwurtz- wasser/ weiß Gilgen-wasser/ Rosen-wasser/ Bonenblust-wasser/ destilliert Mäyen-thau jedes drey loth/ des zu Wasser geflossenen Weinstein-saltzes (Ol. Tart. per deliq.) ein halb loth/ mische alles wol durch einander.
Die Weißwurtz zerstossen/ und auff dieBlaue Mähler vom schla- gen. vom schlagen verursachten blauen Mähler gelegt/ zertheilet das gerunnen Blut in we- nig tagen.
Die Weißwurtz in Laugen gebeitzt undMilben im Haar/ flüßig Haupt/ Grind. damit gezwagen/ vertreibt die Milben im haar/ heilet das flüßige Haupt und den Grind.
Das destillierte Weißwurtz wasser äusser- lich gebraucht/ nimt hinweg alle Flecken/Flecken/ Masen/ blaue mäh- ler. Masen und blaue Mähler/ so von stossen/ schlagen oder fallen verursacht werden/ ma-
chet
K k k k k
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gemeine Weißwurtz.Polygonatum vulgatius. im Maͤy/ die beere aber werden erſt im Augſtmonat reiff; waͤchßt in Ungarn/ mei- ſtentheils auff den waldichten Bergen/ als auff dem Leytenberg oberhalb Manderſtorff/ Brutersdorff/ und andern Ungariſchen Ber- gen uͤber der Donau; wie auch jenſeit dem Drav-fluß/ bey dem Schloß Greben. Sie wird auch underhalb Franckfurt am Maͤyn in den Waͤldern angetroffen.
3. Die groͤßte Weißwurtz/ Polygonatum latifolium maximum, C. B. majus vulgari ſimi- le, J. B. waͤchßt zwey mahl hoͤher als die vo- rigen/ uͤberkomt dickere wurtzel und ſtengel/ wie auch breitere blaͤtter/ traͤgt vielmehr blu- men und groͤſſere beere. Sie waͤchßt zwiſchen der vorigen in Oeſtereich und Ungarn an ſchattichten orten.
4. Die Oeſtereichiſche Weißwurtz/ Poly- gonatum latifolium Ellebori albi foliis, C. B. amplitudinis foliorum Ellebori albi, J. B. uͤber- komt ein gleichen ſtengel wie die vorigen/ ſo bißweilen hoͤher waͤchßt/ und mehr zuruck gebogen wird. Die blaͤtter ſind zweymahl breiter alß an den uͤbrigen/ und vergleichen ſich bißweilen an der breite mit den weiſſen Nießwurtz-blaͤttern. Sie werden hart/ ade- richt/ glatt/ heiter-gruͤn/ und geben im an- fang ein ſaurlichten/ hernach ein ſcharffen geſchmack von ſich. Die Blumen ſind der vorigen aͤhnlich/ jedoch ohne geruch/ und han- gen zwey oder drey blumen an einem ab- langen ſtiel: die frucht wird der gemeinen gleich/ die wurtzel aber iſt lang/ krum und glaͤichicht. Sie waͤchßt haͤuffig in Oeſte- reich/ zwiſchen Brunn und Weißpach/ auch in andern bergichten Waͤldern/ und bluͤhet mit den vorigen.
5. Die Baßleriſche Weißwurtz/ Polygona- tum latifolium minus flore majore, C. B. hat ein weiſſe/ runde und zaßlichte wurtzel/ auß de- ren mitte ein geſtriemter ſtengel entſpringt/ [Spaltenumbruch]
ſo nicht gar ſchuhs-hoch waͤchßt/ ein wenig gebogen/ und mit ſtaͤrckeren blaͤttern als an der gemeinen bekleidet iſt. Auß jedem win- ckel der gefluͤgelten blaͤttern hangt an einem theil des ſtengels ein groſſe weiſſe blum her- fuͤr/ ſo keinen geruch von ſich gibet/ und auff ihrem beſondern kurtzen ſtiel ſitzet/ deren die beere nachfolgen/ welche nach der zeitigung keſten-braun werden/ und ein harten ſamen in ſich haltẽ. Sie waͤchßt an ſteinichten orten allhier auff dem Muttezer-berg/ wird auch in der nachbarſchafft auff dem Crentzacher- berg gefunden.
6. Die Braſilianiſche Weißwurtz/ Poly- gonatum latifolium perfoliatum Braſilianum, C. B. waͤchßt in Braſilien bey den Tuobi- nambous.
7. Die ſchmale Weißwurtz/ Polygonatum anguſtifolium non ramoſum, C. B. anguſtifo- lium, J. B. waͤchßt in den bergichten waͤldern/ inſonderheit auff dem Schwartzwald/ wie auch in Boͤhmen/ Maͤhren und Steyrmarck. Man findet ſie auch auff dem Solothurni- ſchen Berg Waſſerfall.
8. Die Virginiſche Weißwurtz/ Polygo- natum Virginianum, Park. wird in der Jnſul Virginien gefunden.
Eigenſchafft.
Die Weißwurtz/ davon die wurtzen mei- ſtens gebraucht werden/ fuͤhret ein fluͤchtig- ſcharffes ſaltz bey ſich/ und hat dadurch die eigenſchafft zu waͤrmen/ zu zertheilen/ fau- le garſtige Schaͤden/ Geſchwaͤr und Wun- den zu ſaͤuberen/ die unreine haut rein zu ma- chen. Man ſamlet ſie im Maͤy oder Brach- monat/ die Beere ſollen eine krafft haben uͤber und under ſich zu purgieren.
Gebrauch.
Fuͤr die Sommer- oder Laubflecken habe ich nichts beſſer gefunden/ als folgende SalbSommer- oder Laub- flecken. und Waſſer. Nim Pomaden dritthalb loth/ des weiſſen von Gaͤnßeyern ein halb loth/ gedoͤrꝛte und zu pulver geſtoſſene Weiß- wurtz anderthalb quintlein/ weiſſen Præcipi- tat, Rindergall jedes ein quintlein/ Wein- ſtein-ſaltz/ Aronwurtz-pulver/ jedes ein halb quintlein/ miſche alles in einem glaͤſernen moͤrſel wol under einander/ ſchmiere in dem erſten Fruͤhling alle nacht die Sommerfle- cken wol an/ doch daß der Augen verſcho- net werde/ den folgenden morgen/ ein ſtund zuvor ehe man in den Lufft gehet/ waſche das Angeſicht mit folgendem lau-gemachten waſſer ſauber ab: nim deſtilliert Weißwurtz- waſſer/ weiß Gilgen-waſſer/ Roſen-waſſer/ Bonenbluſt-waſſer/ deſtilliert Maͤyen-thau jedes drey loth/ des zu Waſſer gefloſſenen Weinſtein-ſaltzes (Ol. Tart. per deliq.) ein halb loth/ miſche alles wol durch einander.
Die Weißwurtz zerſtoſſen/ und auff dieBlaue Maͤhler vom ſchla- gen. vom ſchlagen verurſachten blauen Maͤhler gelegt/ zertheilet das gerunnen Blut in we- nig tagen.
Die Weißwurtz in Laugen gebeitzt undMilben im Haar/ fluͤßig Haupt/ Grind. damit gezwagen/ vertreibt die Milben im haar/ heilet das fluͤßige Haupt und den Grind.
Das deſtillierte Weißwurtz waſſer aͤuſſer- lich gebraucht/ nimt hinweg alle Flecken/Flecken/ Maſen/ blaue maͤh- ler. Maſen und blaue Maͤhler/ ſo von ſtoſſen/ ſchlagen oder fallen verurſacht werden/ ma-
chet
K k k k k
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0825"n="809"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemeine Weißwurtz.</hi><hirendition="#aq">Polygonatum<lb/>
vulgatius.</hi></hi></head><lb/></figure> im Maͤy/ die beere aber werden erſt im<lb/>
Augſtmonat reiff; waͤchßt in Ungarn/ mei-<lb/>ſtentheils auff den waldichten Bergen/ als<lb/>
auff dem Leytenberg oberhalb Manderſtorff/<lb/>
Brutersdorff/ und andern Ungariſchen Ber-<lb/>
gen uͤber der Donau; wie auch jenſeit dem<lb/>
Drav-fluß/ bey dem Schloß Greben. Sie<lb/>
wird auch underhalb Franckfurt am Maͤyn<lb/>
in den Waͤldern angetroffen.</p><lb/><p>3. Die groͤßte Weißwurtz/ <hirendition="#aq">Polygonatum<lb/>
latifolium maximum, <hirendition="#i">C. B.</hi> majus vulgari ſimi-<lb/>
le, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt zwey mahl hoͤher als die vo-<lb/>
rigen/ uͤberkomt dickere wurtzel und ſtengel/<lb/>
wie auch breitere blaͤtter/ traͤgt vielmehr blu-<lb/>
men und groͤſſere beere. Sie waͤchßt zwiſchen<lb/>
der vorigen in Oeſtereich und Ungarn an<lb/>ſchattichten orten.</p><lb/><p>4. Die Oeſtereichiſche Weißwurtz/ <hirendition="#aq">Poly-<lb/>
gonatum latifolium Ellebori albi foliis, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
amplitudinis foliorum Ellebori albi, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> uͤber-<lb/>
komt ein gleichen ſtengel wie die vorigen/ ſo<lb/>
bißweilen hoͤher waͤchßt/ und mehr zuruck<lb/>
gebogen wird. Die blaͤtter ſind zweymahl<lb/>
breiter alß an den uͤbrigen/ und vergleichen<lb/>ſich bißweilen an der breite mit den weiſſen<lb/>
Nießwurtz-blaͤttern. Sie werden hart/ ade-<lb/>
richt/ glatt/ heiter-gruͤn/ und geben im an-<lb/>
fang ein ſaurlichten/ hernach ein ſcharffen<lb/>
geſchmack von ſich. Die Blumen ſind der<lb/>
vorigen aͤhnlich/ jedoch ohne geruch/ und han-<lb/>
gen zwey oder drey blumen an einem ab-<lb/>
langen ſtiel: die frucht wird der gemeinen<lb/>
gleich/ die wurtzel aber iſt lang/ krum und<lb/>
glaͤichicht. Sie waͤchßt haͤuffig in Oeſte-<lb/>
reich/ zwiſchen Brunn und Weißpach/ auch<lb/>
in andern bergichten Waͤldern/ und bluͤhet<lb/>
mit den vorigen.</p><lb/><p>5. Die Baßleriſche Weißwurtz/ <hirendition="#aq">Polygona-<lb/>
tum latifolium minus flore majore, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ein<lb/>
weiſſe/ runde und zaßlichte wurtzel/ auß de-<lb/>
ren mitte ein geſtriemter ſtengel entſpringt/<lb/><cb/>ſo nicht gar ſchuhs-hoch waͤchßt/ ein wenig<lb/>
gebogen/ und mit ſtaͤrckeren blaͤttern als an<lb/>
der gemeinen bekleidet iſt. Auß jedem win-<lb/>
ckel der gefluͤgelten blaͤttern hangt an einem<lb/>
theil des ſtengels ein groſſe weiſſe blum her-<lb/>
fuͤr/ ſo keinen geruch von ſich gibet/ und auff<lb/>
ihrem beſondern kurtzen ſtiel ſitzet/ deren die<lb/>
beere nachfolgen/ welche nach der zeitigung<lb/>
keſten-braun werden/ und ein harten ſamen<lb/>
in ſich haltẽ. Sie waͤchßt an ſteinichten orten<lb/>
allhier auff dem Muttezer-berg/ wird auch<lb/>
in der nachbarſchafft auff dem Crentzacher-<lb/>
berg gefunden.</p><lb/><p>6. Die Braſilianiſche Weißwurtz/ <hirendition="#aq">Poly-<lb/>
gonatum latifolium perfoliatum Braſilianum,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi></hi> waͤchßt in Braſilien bey den Tuobi-<lb/>
nambous.</p><lb/><p>7. Die ſchmale Weißwurtz/ <hirendition="#aq">Polygonatum<lb/>
anguſtifolium non ramoſum, <hirendition="#i">C. B.</hi> anguſtifo-<lb/>
lium, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt in den bergichten waͤldern/<lb/>
inſonderheit auff dem Schwartzwald/ wie<lb/>
auch in Boͤhmen/ Maͤhren und Steyrmarck.<lb/>
Man findet ſie auch auff dem Solothurni-<lb/>ſchen Berg Waſſerfall.</p><lb/><p>8. Die Virginiſche Weißwurtz/ <hirendition="#aq">Polygo-<lb/>
natum Virginianum, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> wird in der Jnſul<lb/>
Virginien gefunden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Weißwurtz/ davon die wurtzen mei-<lb/>ſtens gebraucht werden/ fuͤhret ein fluͤchtig-<lb/>ſcharffes ſaltz bey ſich/ und hat dadurch die<lb/>
eigenſchafft zu waͤrmen/ zu zertheilen/ fau-<lb/>
le garſtige Schaͤden/ Geſchwaͤr und Wun-<lb/>
den zu ſaͤuberen/ die unreine haut rein zu ma-<lb/>
chen. Man ſamlet ſie im Maͤy oder Brach-<lb/>
monat/ die Beere ſollen eine krafft haben<lb/>
uͤber und under ſich zu purgieren.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Fuͤr die Sommer- oder Laubflecken habe<lb/>
ich nichts beſſer gefunden/ als folgende Salb<noteplace="right">Sommer-<lb/>
oder Laub-<lb/>
flecken.</note><lb/>
und Waſſer. Nim Pomaden dritthalb loth/<lb/>
des weiſſen von Gaͤnßeyern ein halb loth/<lb/>
gedoͤrꝛte und zu pulver geſtoſſene Weiß-<lb/>
wurtz anderthalb quintlein/ weiſſen <hirendition="#aq">Præcipi-<lb/>
tat,</hi> Rindergall jedes ein quintlein/ Wein-<lb/>ſtein-ſaltz/ Aronwurtz-pulver/ jedes ein halb<lb/>
quintlein/ miſche alles in einem glaͤſernen<lb/>
moͤrſel wol under einander/ ſchmiere in dem<lb/>
erſten Fruͤhling alle nacht die Sommerfle-<lb/>
cken wol an/ doch daß der Augen verſcho-<lb/>
net werde/ den folgenden morgen/ ein ſtund<lb/>
zuvor ehe man in den Lufft gehet/ waſche das<lb/>
Angeſicht mit folgendem lau-gemachten<lb/>
waſſer ſauber ab: nim deſtilliert Weißwurtz-<lb/>
waſſer/ weiß Gilgen-waſſer/ Roſen-waſſer/<lb/>
Bonenbluſt-waſſer/ deſtilliert Maͤyen-thau<lb/>
jedes drey loth/ des zu Waſſer gefloſſenen<lb/>
Weinſtein-ſaltzes (<hirendition="#aq">Ol. Tart. per deliq.</hi>) ein<lb/>
halb loth/ miſche alles wol durch einander.</p><lb/><p>Die Weißwurtz zerſtoſſen/ und auff die<noteplace="right">Blaue<lb/>
Maͤhler<lb/>
vom ſchla-<lb/>
gen.</note><lb/>
vom ſchlagen verurſachten blauen Maͤhler<lb/>
gelegt/ zertheilet das gerunnen Blut in we-<lb/>
nig tagen.</p><lb/><p>Die Weißwurtz in Laugen gebeitzt und<noteplace="right">Milben<lb/>
im Haar/<lb/>
fluͤßig<lb/>
Haupt/<lb/>
Grind.</note><lb/>
damit gezwagen/ vertreibt die Milben im<lb/>
haar/ heilet das fluͤßige Haupt und den<lb/>
Grind.</p><lb/><p>Das deſtillierte Weißwurtz waſſer aͤuſſer-<lb/>
lich gebraucht/ nimt hinweg alle Flecken/<noteplace="right">Flecken/<lb/>
Maſen/<lb/>
blaue maͤh-<lb/>
ler.</note><lb/>
Maſen und blaue Maͤhler/ ſo von ſtoſſen/<lb/>ſchlagen oder fallen verurſacht werden/ ma-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k k k k</fw><fwplace="bottom"type="catch">chet</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[809/0825]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Gemeine Weißwurtz. Polygonatum
vulgatius.
]
im Maͤy/ die beere aber werden erſt im
Augſtmonat reiff; waͤchßt in Ungarn/ mei-
ſtentheils auff den waldichten Bergen/ als
auff dem Leytenberg oberhalb Manderſtorff/
Brutersdorff/ und andern Ungariſchen Ber-
gen uͤber der Donau; wie auch jenſeit dem
Drav-fluß/ bey dem Schloß Greben. Sie
wird auch underhalb Franckfurt am Maͤyn
in den Waͤldern angetroffen.
3. Die groͤßte Weißwurtz/ Polygonatum
latifolium maximum, C. B. majus vulgari ſimi-
le, J. B. waͤchßt zwey mahl hoͤher als die vo-
rigen/ uͤberkomt dickere wurtzel und ſtengel/
wie auch breitere blaͤtter/ traͤgt vielmehr blu-
men und groͤſſere beere. Sie waͤchßt zwiſchen
der vorigen in Oeſtereich und Ungarn an
ſchattichten orten.
4. Die Oeſtereichiſche Weißwurtz/ Poly-
gonatum latifolium Ellebori albi foliis, C. B.
amplitudinis foliorum Ellebori albi, J. B. uͤber-
komt ein gleichen ſtengel wie die vorigen/ ſo
bißweilen hoͤher waͤchßt/ und mehr zuruck
gebogen wird. Die blaͤtter ſind zweymahl
breiter alß an den uͤbrigen/ und vergleichen
ſich bißweilen an der breite mit den weiſſen
Nießwurtz-blaͤttern. Sie werden hart/ ade-
richt/ glatt/ heiter-gruͤn/ und geben im an-
fang ein ſaurlichten/ hernach ein ſcharffen
geſchmack von ſich. Die Blumen ſind der
vorigen aͤhnlich/ jedoch ohne geruch/ und han-
gen zwey oder drey blumen an einem ab-
langen ſtiel: die frucht wird der gemeinen
gleich/ die wurtzel aber iſt lang/ krum und
glaͤichicht. Sie waͤchßt haͤuffig in Oeſte-
reich/ zwiſchen Brunn und Weißpach/ auch
in andern bergichten Waͤldern/ und bluͤhet
mit den vorigen.
5. Die Baßleriſche Weißwurtz/ Polygona-
tum latifolium minus flore majore, C. B. hat ein
weiſſe/ runde und zaßlichte wurtzel/ auß de-
ren mitte ein geſtriemter ſtengel entſpringt/
ſo nicht gar ſchuhs-hoch waͤchßt/ ein wenig
gebogen/ und mit ſtaͤrckeren blaͤttern als an
der gemeinen bekleidet iſt. Auß jedem win-
ckel der gefluͤgelten blaͤttern hangt an einem
theil des ſtengels ein groſſe weiſſe blum her-
fuͤr/ ſo keinen geruch von ſich gibet/ und auff
ihrem beſondern kurtzen ſtiel ſitzet/ deren die
beere nachfolgen/ welche nach der zeitigung
keſten-braun werden/ und ein harten ſamen
in ſich haltẽ. Sie waͤchßt an ſteinichten orten
allhier auff dem Muttezer-berg/ wird auch
in der nachbarſchafft auff dem Crentzacher-
berg gefunden.
6. Die Braſilianiſche Weißwurtz/ Poly-
gonatum latifolium perfoliatum Braſilianum,
C. B. waͤchßt in Braſilien bey den Tuobi-
nambous.
7. Die ſchmale Weißwurtz/ Polygonatum
anguſtifolium non ramoſum, C. B. anguſtifo-
lium, J. B. waͤchßt in den bergichten waͤldern/
inſonderheit auff dem Schwartzwald/ wie
auch in Boͤhmen/ Maͤhren und Steyrmarck.
Man findet ſie auch auff dem Solothurni-
ſchen Berg Waſſerfall.
8. Die Virginiſche Weißwurtz/ Polygo-
natum Virginianum, Park. wird in der Jnſul
Virginien gefunden.
Eigenſchafft.
Die Weißwurtz/ davon die wurtzen mei-
ſtens gebraucht werden/ fuͤhret ein fluͤchtig-
ſcharffes ſaltz bey ſich/ und hat dadurch die
eigenſchafft zu waͤrmen/ zu zertheilen/ fau-
le garſtige Schaͤden/ Geſchwaͤr und Wun-
den zu ſaͤuberen/ die unreine haut rein zu ma-
chen. Man ſamlet ſie im Maͤy oder Brach-
monat/ die Beere ſollen eine krafft haben
uͤber und under ſich zu purgieren.
Gebrauch.
Fuͤr die Sommer- oder Laubflecken habe
ich nichts beſſer gefunden/ als folgende Salb
und Waſſer. Nim Pomaden dritthalb loth/
des weiſſen von Gaͤnßeyern ein halb loth/
gedoͤrꝛte und zu pulver geſtoſſene Weiß-
wurtz anderthalb quintlein/ weiſſen Præcipi-
tat, Rindergall jedes ein quintlein/ Wein-
ſtein-ſaltz/ Aronwurtz-pulver/ jedes ein halb
quintlein/ miſche alles in einem glaͤſernen
moͤrſel wol under einander/ ſchmiere in dem
erſten Fruͤhling alle nacht die Sommerfle-
cken wol an/ doch daß der Augen verſcho-
net werde/ den folgenden morgen/ ein ſtund
zuvor ehe man in den Lufft gehet/ waſche das
Angeſicht mit folgendem lau-gemachten
waſſer ſauber ab: nim deſtilliert Weißwurtz-
waſſer/ weiß Gilgen-waſſer/ Roſen-waſſer/
Bonenbluſt-waſſer/ deſtilliert Maͤyen-thau
jedes drey loth/ des zu Waſſer gefloſſenen
Weinſtein-ſaltzes (Ol. Tart. per deliq.) ein
halb loth/ miſche alles wol durch einander.
Sommer-
oder Laub-
flecken.
Die Weißwurtz zerſtoſſen/ und auff die
vom ſchlagen verurſachten blauen Maͤhler
gelegt/ zertheilet das gerunnen Blut in we-
nig tagen.
Blaue
Maͤhler
vom ſchla-
gen.
Die Weißwurtz in Laugen gebeitzt und
damit gezwagen/ vertreibt die Milben im
haar/ heilet das fluͤßige Haupt und den
Grind.
Milben
im Haar/
fluͤßig
Haupt/
Grind.
Das deſtillierte Weißwurtz waſſer aͤuſſer-
lich gebraucht/ nimt hinweg alle Flecken/
Maſen und blaue Maͤhler/ ſo von ſtoſſen/
ſchlagen oder fallen verurſacht werden/ ma-
chet
Flecken/
Maſen/
blaue maͤh-
ler.
K k k k k
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/825>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.