Das Leber-blümlein hat neben vielen ir- dischen und sehr wenig flüchtig- öligen theil- gen auch ein alkalisches/ groblichtes saltz/ und dadurch die eigenschafft zu kühlen/ zu trocknen/ anzuhalten/ Wunden und Ge- schwär zu säuberen und zu heilen. Man kan zu dem end dieß kraut in dem Hewmonat/ oder anfang des Augstmonats einsamlen/ der same wird erst im Herbstmonat/ oder später zeitig/ und wird gerühmet zum Harntreiben/ und verstopffungen zu eröfnen.
Gebrauch.
Es kan dieses kräutlein gleich dem Win- tergrün/ oder Sanickel gebraucht werden/ weilen sie einerley krafft zusammen haben.
Jch habe mithin eine Essentz von diesem kraut mit Brantenwein gemacht/ und solche ein wenig inspissirt, welche mir demnach her- Wunden und Schä- den.lich zu heilung allerhand wunden und schä- den gedienet/ so wol äusserlich als innerlich auf 20. und mehr tropffen täglich gebraucht.
Schleim und Grieß der Nieren
Ein quintlein von dem samen bißweilen eingenommen/ treibt schleim und grieß durch den Harn und reiniget die Nieren.
Ein köstliches Wund-tranck: Nim Sas- safraß-holtz 2. loth/ Leberblümlein-kraut und blumen/ drey handvoll/ Wintergrün ein handvoll/ Sanickel/ Singrün/ Mäyen- blüml[e]in/ Lindenblüt/ jedes ein halbe hand- voll/ zerschneide diese stück under einander/ thue sie in ein Kannen/ giesse anderthalb maß destilliert Betonien-wasser darüber/ verma- che oder verlutiere den deckel der Kannen wol/ laß es in einem kessel mit wasser 4. stund lang wol sieden/ seige es folgends und tru- cke es durch ein grobes tuch/ und gibe einem verwundten Patienten alle Morgen und Abend 4. loth davon zu trincken. Jst son- Haupt- wunden.derlich in denen Wunden des Haupts be- währt gefunden worden/ da man äusserlich zugleich das Betonien-pflaster gebraucht.
1. Das gemeine Gliedkraut/ Sideritis vul- garis hirsuta erecta, C. B. vulgaris hirsuta, J. B. hat eine kleine/ gelb- und zaselichte wurtzel. Die blätter vergleichen sich dem Andorn/ außgenommen daß sie länger sind/ etlicher massen den Salbeyen-und Eychen-blättern gleich/ aber kleiner/ rauch/ runtzlicht/ und gerings herumb mit vielen schnittlein zer- kerfft. Die stengel sind viereckicht und haa- rig/ fast anderthalb spannen lang/ haben viel neben-zweiglein/ zwischen den blättern er- scheinen runde knöpflein/ den Spinn-wir- teln gleich/ wie an dem Andorn auch zu se- hen/ die stehen voller schöner weißgelber Blümlein/ welchen ein schwartzer Sa- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gemein Gliedkraut.Sideritis vulgaris hirsuta. men nachfolget. Dieses Gewächs hat ein zimlich lieblichen Geruch/ und ist am Ge- schmack etwas herb und zusammenziehend. Man findet es an steinichten/ trockenen hü- geln und rechen/ deßgleichen auff den ber- gen/ die der Sonnen wol gelegen sind/ und dieweil es hin und wider in unseren Teutsch- land wol zu bekommen ist/ wird es nicht in den Lustgärten gezielet. Es wächßt viel umb Wien in Oestereich.
2. Das nidrige Gliedkraut/ Sideritis Al- sines Trissaginis foliis, C. B. hat ein kleine dünn-harige wurtzel. Der stengel ist schuhs- lang/ viereckicht/ und ein wenig rauch von haaren/ welcher alßbald bey seinem ursprung in neben-ästlein/ und diese widerumb in an- dere auff die Erden gebogene nebenzweig- lein/ außgetheilet wird/ gleich wie an dem Hünerdarm mit Gamanderlein-blättern/ welchen es doch an grösse weit übertrifft: der blättern find wenig/ an gestalt des vor- gedachten Hünerdarms/ jedoch grösser und am umbkreiß zerkerfft: bey dem anfang der blättern erscheinen/ auß rauchlichten kelch- lein oder knöpflein/ liechtblawe/ ablange blu- men/ welchen ein kleiner rundlichter samen nachfolget. Dieses wird umb Straßburg gesunden.
3. Das dritte geschlecht des Gliedkrauts/ Sideritis arvensis latifolia glabra, C. B. glabra ar- vensis, J. B. wächßt allhier am gestad des Wie- senflußs gegen kleinen Hüningen/ wie auch umb Montpelier und Languedock/ in Franckreich.
4. Das vierte geschlecht des Gliedkrauts/ Sideritis hirsuta procumbens, C. B. Sideritis Clu- sio Hispanica, hirsuta, J. B. wächßt bey Re- genspurg auff den Matten/ nicht weit von der Donaw. Man findets auch am Meer
ligen-
O o o o o 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft.
Das Leber-bluͤmlein hat neben vielen ir- diſchen und ſehr wenig fluͤchtig- oͤligen theil- gen auch ein alkaliſches/ groblichtes ſaltz/ und dadurch die eigenſchafft zu kuͤhlen/ zu trocknen/ anzuhalten/ Wunden und Ge- ſchwaͤr zu ſaͤuberen und zu heilen. Man kan zu dem end dieß kraut in dem Hewmonat/ oder anfang des Augſtmonats einſamlen/ der ſame wird erſt im Herbſtmonat/ oder ſpaͤter zeitig/ und wird geruͤhmet zum Harntreiben/ und verſtopffungen zu eroͤfnen.
Gebrauch.
Es kan dieſes kraͤutlein gleich dem Win- tergruͤn/ oder Sanickel gebraucht werden/ weilen ſie einerley krafft zuſammen haben.
Jch habe mithin eine Eſſentz von dieſem kraut mit Brantenwein gemacht/ und ſolche ein wenig inſpiſſirt, welche mir demnach her- Wunden und Schaͤ- den.lich zu heilung allerhand wunden und ſchaͤ- den gedienet/ ſo wol aͤuſſerlich als innerlich auf 20. und mehr tropffen taͤglich gebraucht.
Schleim und Grieß der Nieren
Ein quintlein von dem ſamen bißweilen eingenommen/ treibt ſchleim und grieß durch den Harn und reiniget die Nieren.
Ein koͤſtliches Wund-tranck: Nim Saſ- ſafraß-holtz 2. loth/ Leberbluͤmlein-kraut und blumen/ drey handvoll/ Wintergruͤn ein handvoll/ Sanickel/ Singruͤn/ Maͤyen- bluͤml[e]in/ Lindenbluͤt/ jedes ein halbe hand- voll/ zerſchneide dieſe ſtuͤck under einander/ thue ſie in ein Kannen/ gieſſe anderthalb maß deſtilliert Betonien-waſſer daruͤber/ verma- che oder verlutiere den deckel der Kannen wol/ laß es in einem keſſel mit waſſer 4. ſtund lang wol ſieden/ ſeige es folgends und tru- cke es durch ein grobes tuch/ und gibe einem verwundten Patienten alle Morgen und Abend 4. loth davon zu trincken. Jſt ſon- Haupt- wunden.derlich in denen Wunden des Haupts be- waͤhrt gefunden worden/ da man aͤuſſerlich zugleich das Betonien-pflaſter gebraucht.
1. Das gemeine Gliedkraut/ Sideritis vul- garis hirſuta erecta, C. B. vulgaris hirſuta, J. B. hat eine kleine/ gelb- und zaſelichte wurtzel. Die blaͤtter vergleichen ſich dem Andorn/ außgenommen daß ſie laͤnger ſind/ etlicher maſſen den Salbeyen-und Eychen-blaͤttern gleich/ aber kleiner/ rauch/ runtzlicht/ und gerings herumb mit vielen ſchnittlein zer- kerfft. Die ſtengel ſind viereckicht und haa- rig/ faſt anderthalb ſpannen lang/ haben viel neben-zweiglein/ zwiſchen den blaͤttern er- ſcheinen runde knoͤpflein/ den Spinn-wir- teln gleich/ wie an dem Andorn auch zu ſe- hen/ die ſtehen voller ſchoͤner weißgelber Bluͤmlein/ welchen ein ſchwartzer Sa- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gemein Gliedkraut.Sideritis vulgaris hirſuta. men nachfolget. Dieſes Gewaͤchs hat ein zimlich lieblichen Geruch/ und iſt am Ge- ſchmack etwas herb und zuſammenziehend. Man findet es an ſteinichten/ trockenen huͤ- geln und rechen/ deßgleichen auff den ber- gen/ die der Sonnen wol gelegen ſind/ und dieweil es hin und wider in unſerẽ Teutſch- land wol zu bekommen iſt/ wird es nicht in den Luſtgaͤrten gezielet. Es waͤchßt viel umb Wien in Oeſtereich.
2. Das nidrige Gliedkraut/ Sideritis Al- ſines Triſſaginis foliis, C. B. hat ein kleine duͤnn-harige wurtzel. Der ſtengel iſt ſchuhs- lang/ viereckicht/ und ein wenig rauch von haaren/ welcher alßbald bey ſeinem urſprung in neben-aͤſtlein/ und dieſe widerumb in an- dere auff die Erden gebogene nebenzweig- lein/ außgetheilet wird/ gleich wie an dem Huͤnerdarm mit Gamanderlein-blaͤttern/ welchen es doch an groͤſſe weit uͤbertrifft: der blaͤttern find wenig/ an geſtalt des vor- gedachten Huͤnerdarms/ jedoch groͤſſer und am umbkreiß zerkerfft: bey dem anfang der blaͤttern erſcheinen/ auß rauchlichten kelch- lein oder knoͤpflein/ liechtblawe/ ablange blu- men/ welchen ein kleiner rundlichter ſamen nachfolget. Dieſes wird umb Straßburg geſunden.
3. Das dritte geſchlecht des Gliedkrauts/ Sideritis arvenſis latifolia glabra, C. B. glabra ar- venſis, J. B. waͤchßt allhier am geſtad des Wie- ſenflußs gegen kleinen Huͤningen/ wie auch umb Montpelier und Languedock/ in Franckreich.
4. Das vierte geſchlecht des Gliedkrauts/ Sideritis hirſuta procumbens, C. B. Sideritis Clu- ſio Hiſpanica, hirſuta, J. B. waͤchßt bey Re- genſpurg auff den Matten/ nicht weit von der Donaw. Man findets auch am Meer
ligen-
O o o o o 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0861"n="845"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Das Leber-bluͤmlein hat neben vielen ir-<lb/>
diſchen und ſehr wenig fluͤchtig- oͤligen theil-<lb/>
gen auch ein alkaliſches/ groblichtes ſaltz/<lb/>
und dadurch die eigenſchafft zu kuͤhlen/ zu<lb/>
trocknen/ anzuhalten/ Wunden und Ge-<lb/>ſchwaͤr zu ſaͤuberen und zu heilen. Man kan<lb/>
zu dem end dieß kraut in dem Hewmonat/<lb/>
oder anfang des Augſtmonats einſamlen/<lb/>
der ſame wird erſt im Herbſtmonat/ oder<lb/>ſpaͤter zeitig/ und wird geruͤhmet zum<lb/>
Harntreiben/ und verſtopffungen zu eroͤfnen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Es kan dieſes kraͤutlein gleich dem Win-<lb/>
tergruͤn/ oder Sanickel gebraucht werden/<lb/>
weilen ſie einerley krafft zuſammen haben.</p><lb/><p>Jch habe mithin eine Eſſentz von dieſem<lb/>
kraut mit Brantenwein gemacht/ und ſolche<lb/>
ein wenig <hirendition="#aq">inſpiſſirt,</hi> welche mir demnach her-<lb/><noteplace="left">Wunden<lb/>
und Schaͤ-<lb/>
den.</note>lich zu heilung allerhand wunden und ſchaͤ-<lb/>
den gedienet/ ſo wol aͤuſſerlich als innerlich<lb/>
auf 20. und mehr tropffen taͤglich gebraucht.</p><lb/><noteplace="left">Schleim<lb/>
und Grieß<lb/>
der Nieren</note><p>Ein quintlein von dem ſamen bißweilen<lb/>
eingenommen/ treibt ſchleim und grieß durch<lb/>
den Harn und reiniget die Nieren.</p><lb/><p>Ein koͤſtliches Wund-tranck: Nim Saſ-<lb/>ſafraß-holtz 2. loth/ Leberbluͤmlein-kraut und<lb/>
blumen/ drey handvoll/ Wintergruͤn ein<lb/>
handvoll/ Sanickel/ Singruͤn/ Maͤyen-<lb/>
bluͤml<supplied>e</supplied>in/ Lindenbluͤt/ jedes ein halbe hand-<lb/>
voll/ zerſchneide dieſe ſtuͤck under einander/<lb/>
thue ſie in ein Kannen/ gieſſe anderthalb maß<lb/>
deſtilliert Betonien-waſſer daruͤber/ verma-<lb/>
che oder verlutiere den deckel der Kannen<lb/>
wol/ laß es in einem keſſel mit waſſer 4. ſtund<lb/>
lang wol ſieden/ ſeige es folgends und tru-<lb/>
cke es durch ein grobes tuch/ und gibe einem<lb/>
verwundten Patienten alle Morgen und<lb/>
Abend 4. loth davon zu trincken. Jſt ſon-<lb/><noteplace="left">Haupt-<lb/>
wunden.</note>derlich in denen Wunden des Haupts be-<lb/>
waͤhrt gefunden worden/ da man aͤuſſerlich<lb/>
zugleich das Betonien-pflaſter gebraucht.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XVI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Gliedkraut.</hi><hirendition="#aq">Sideritis.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Liedkraut heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Sideritis, Hera-<lb/>
clea, Ferruminatrix.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Si-<lb/>
derite.</hi> Engliſch/ Wallſage. Niderlaͤndiſch/<lb/>
Glidkruyt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das gemeine Gliedkraut/ <hirendition="#aq">Sideritis vul-<lb/>
garis hirſuta erecta, <hirendition="#i">C. B.</hi> vulgaris hirſuta, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
hat eine kleine/ gelb- und zaſelichte wurtzel.<lb/>
Die blaͤtter vergleichen ſich dem Andorn/<lb/>
außgenommen daß ſie laͤnger ſind/ etlicher<lb/>
maſſen den Salbeyen-und Eychen-blaͤttern<lb/>
gleich/ aber kleiner/ rauch/ runtzlicht/ und<lb/>
gerings herumb mit vielen ſchnittlein zer-<lb/>
kerfft. Die ſtengel ſind viereckicht und haa-<lb/>
rig/ faſt anderthalb ſpannen lang/ haben viel<lb/>
neben-zweiglein/ zwiſchen den blaͤttern er-<lb/>ſcheinen runde knoͤpflein/ den Spinn-wir-<lb/>
teln gleich/ wie an dem Andorn auch zu ſe-<lb/>
hen/ die ſtehen voller ſchoͤner weißgelber<lb/>
Bluͤmlein/ welchen ein ſchwartzer Sa-<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemein Gliedkraut.</hi><hirendition="#aq">Sideritis<lb/>
vulgaris hirſuta.</hi></hi></head><lb/></figure> men nachfolget. Dieſes Gewaͤchs hat ein<lb/>
zimlich lieblichen Geruch/ und iſt am Ge-<lb/>ſchmack etwas herb und zuſammenziehend.<lb/>
Man findet es an ſteinichten/ trockenen huͤ-<lb/>
geln und rechen/ deßgleichen auff den ber-<lb/>
gen/ die der Sonnen wol gelegen ſind/ und<lb/>
dieweil es hin und wider in unſerẽ Teutſch-<lb/>
land wol zu bekommen iſt/ wird es nicht in<lb/>
den Luſtgaͤrten gezielet. Es waͤchßt viel umb<lb/>
Wien in Oeſtereich.</p><lb/><p>2. Das nidrige Gliedkraut/ <hirendition="#aq">Sideritis Al-<lb/>ſines Triſſaginis foliis, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ein kleine<lb/>
duͤnn-harige wurtzel. Der ſtengel iſt ſchuhs-<lb/>
lang/ viereckicht/ und ein wenig rauch von<lb/>
haaren/ welcher alßbald bey ſeinem urſprung<lb/>
in neben-aͤſtlein/ und dieſe widerumb in an-<lb/>
dere auff die Erden gebogene nebenzweig-<lb/>
lein/ außgetheilet wird/ gleich wie an dem<lb/>
Huͤnerdarm mit Gamanderlein-blaͤttern/<lb/>
welchen es doch an groͤſſe weit uͤbertrifft:<lb/>
der blaͤttern find wenig/ an geſtalt des vor-<lb/>
gedachten Huͤnerdarms/ jedoch groͤſſer und<lb/>
am umbkreiß zerkerfft: bey dem anfang der<lb/>
blaͤttern erſcheinen/ auß rauchlichten kelch-<lb/>
lein oder knoͤpflein/ liechtblawe/ ablange blu-<lb/>
men/ welchen ein kleiner rundlichter ſamen<lb/>
nachfolget. Dieſes wird umb Straßburg<lb/>
geſunden.</p><lb/><p>3. Das dritte geſchlecht des Gliedkrauts/<lb/><hirendition="#aq">Sideritis arvenſis latifolia glabra, <hirendition="#i">C. B.</hi> glabra ar-<lb/>
venſis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt allhier am geſtad des Wie-<lb/>ſenflußs gegen kleinen Huͤningen/ wie auch<lb/>
umb Montpelier und Languedock/ in<lb/>
Franckreich.</p><lb/><p>4. Das vierte geſchlecht des Gliedkrauts/<lb/><hirendition="#aq">Sideritis hirſuta procumbens, <hirendition="#i">C. B.</hi> Sideritis Clu-<lb/>ſio Hiſpanica, hirſuta, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt bey Re-<lb/>
genſpurg auff den Matten/ nicht weit von<lb/>
der Donaw. Man findets auch am Meer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o o o o 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ligen-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[845/0861]
Von den Kraͤuteren.
Eigenſchafft.
Das Leber-bluͤmlein hat neben vielen ir-
diſchen und ſehr wenig fluͤchtig- oͤligen theil-
gen auch ein alkaliſches/ groblichtes ſaltz/
und dadurch die eigenſchafft zu kuͤhlen/ zu
trocknen/ anzuhalten/ Wunden und Ge-
ſchwaͤr zu ſaͤuberen und zu heilen. Man kan
zu dem end dieß kraut in dem Hewmonat/
oder anfang des Augſtmonats einſamlen/
der ſame wird erſt im Herbſtmonat/ oder
ſpaͤter zeitig/ und wird geruͤhmet zum
Harntreiben/ und verſtopffungen zu eroͤfnen.
Gebrauch.
Es kan dieſes kraͤutlein gleich dem Win-
tergruͤn/ oder Sanickel gebraucht werden/
weilen ſie einerley krafft zuſammen haben.
Jch habe mithin eine Eſſentz von dieſem
kraut mit Brantenwein gemacht/ und ſolche
ein wenig inſpiſſirt, welche mir demnach her-
lich zu heilung allerhand wunden und ſchaͤ-
den gedienet/ ſo wol aͤuſſerlich als innerlich
auf 20. und mehr tropffen taͤglich gebraucht.
Wunden
und Schaͤ-
den.
Ein quintlein von dem ſamen bißweilen
eingenommen/ treibt ſchleim und grieß durch
den Harn und reiniget die Nieren.
Ein koͤſtliches Wund-tranck: Nim Saſ-
ſafraß-holtz 2. loth/ Leberbluͤmlein-kraut und
blumen/ drey handvoll/ Wintergruͤn ein
handvoll/ Sanickel/ Singruͤn/ Maͤyen-
bluͤmlein/ Lindenbluͤt/ jedes ein halbe hand-
voll/ zerſchneide dieſe ſtuͤck under einander/
thue ſie in ein Kannen/ gieſſe anderthalb maß
deſtilliert Betonien-waſſer daruͤber/ verma-
che oder verlutiere den deckel der Kannen
wol/ laß es in einem keſſel mit waſſer 4. ſtund
lang wol ſieden/ ſeige es folgends und tru-
cke es durch ein grobes tuch/ und gibe einem
verwundten Patienten alle Morgen und
Abend 4. loth davon zu trincken. Jſt ſon-
derlich in denen Wunden des Haupts be-
waͤhrt gefunden worden/ da man aͤuſſerlich
zugleich das Betonien-pflaſter gebraucht.
Haupt-
wunden.
CAPUT XVI.
Gliedkraut. Sideritis.
Namen.
GLiedkraut heißt Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Sideritis, Hera-
clea, Ferruminatrix. Jtaliaͤniſch/ Si-
derite. Engliſch/ Wallſage. Niderlaͤndiſch/
Glidkruyt.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine Gliedkraut/ Sideritis vul-
garis hirſuta erecta, C. B. vulgaris hirſuta, J. B.
hat eine kleine/ gelb- und zaſelichte wurtzel.
Die blaͤtter vergleichen ſich dem Andorn/
außgenommen daß ſie laͤnger ſind/ etlicher
maſſen den Salbeyen-und Eychen-blaͤttern
gleich/ aber kleiner/ rauch/ runtzlicht/ und
gerings herumb mit vielen ſchnittlein zer-
kerfft. Die ſtengel ſind viereckicht und haa-
rig/ faſt anderthalb ſpannen lang/ haben viel
neben-zweiglein/ zwiſchen den blaͤttern er-
ſcheinen runde knoͤpflein/ den Spinn-wir-
teln gleich/ wie an dem Andorn auch zu ſe-
hen/ die ſtehen voller ſchoͤner weißgelber
Bluͤmlein/ welchen ein ſchwartzer Sa-
[Abbildung Gemein Gliedkraut. Sideritis
vulgaris hirſuta.
]
men nachfolget. Dieſes Gewaͤchs hat ein
zimlich lieblichen Geruch/ und iſt am Ge-
ſchmack etwas herb und zuſammenziehend.
Man findet es an ſteinichten/ trockenen huͤ-
geln und rechen/ deßgleichen auff den ber-
gen/ die der Sonnen wol gelegen ſind/ und
dieweil es hin und wider in unſerẽ Teutſch-
land wol zu bekommen iſt/ wird es nicht in
den Luſtgaͤrten gezielet. Es waͤchßt viel umb
Wien in Oeſtereich.
2. Das nidrige Gliedkraut/ Sideritis Al-
ſines Triſſaginis foliis, C. B. hat ein kleine
duͤnn-harige wurtzel. Der ſtengel iſt ſchuhs-
lang/ viereckicht/ und ein wenig rauch von
haaren/ welcher alßbald bey ſeinem urſprung
in neben-aͤſtlein/ und dieſe widerumb in an-
dere auff die Erden gebogene nebenzweig-
lein/ außgetheilet wird/ gleich wie an dem
Huͤnerdarm mit Gamanderlein-blaͤttern/
welchen es doch an groͤſſe weit uͤbertrifft:
der blaͤttern find wenig/ an geſtalt des vor-
gedachten Huͤnerdarms/ jedoch groͤſſer und
am umbkreiß zerkerfft: bey dem anfang der
blaͤttern erſcheinen/ auß rauchlichten kelch-
lein oder knoͤpflein/ liechtblawe/ ablange blu-
men/ welchen ein kleiner rundlichter ſamen
nachfolget. Dieſes wird umb Straßburg
geſunden.
3. Das dritte geſchlecht des Gliedkrauts/
Sideritis arvenſis latifolia glabra, C. B. glabra ar-
venſis, J. B. waͤchßt allhier am geſtad des Wie-
ſenflußs gegen kleinen Huͤningen/ wie auch
umb Montpelier und Languedock/ in
Franckreich.
4. Das vierte geſchlecht des Gliedkrauts/
Sideritis hirſuta procumbens, C. B. Sideritis Clu-
ſio Hiſpanica, hirſuta, J. B. waͤchßt bey Re-
genſpurg auff den Matten/ nicht weit von
der Donaw. Man findets auch am Meer
ligen-
O o o o o 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 845. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/861>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.