Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] Gifft/
Flüß des
Haupts/
innerliche
versehrung
der Brust
und Ge-
därm/ ro-
the Ruhr/
unmäßige
Weiber-
reinigung/
Geschwär
und verseh-
rung heim-
licher or-
ten bey
Mann und
Weib.
Zähne/ und vertreibet den übelen geruch
derselbigen.

Das destillierte Tormentill-wasser dienet
wider alles Gifft/ stärcket das Hertz/ stil-
let die Flüß des Haupts/ heilet die inner-
lichen Versehrungen der Brust und Ge-
därm/ erhält die Frucht in Mutterleib/ ist
gut für die rothe Ruhr/ und wehret der ü-
bermäßigen Weiber-reinigung/ so man biß-
weilen ein paar löffel voll davon nimmet.
Es dienet auch zu den Geschwären und ver-
sehrungen an heimlichen orten bey Mann
und Weib/ damit laulicht gewaschen/ lei-
nene tüchlein darinnen genetzt/ und warm-
licht übergelegt.



CAPUT XXXII.
[Abbildung] Erdbeerkraut. Fragaria.
* Berg-
Erdbeer-
krant.
Namen.

ERdbeer-kraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Fraga-
ria, Fragula, Herba fragae, Trifolium
fragiferum.
Jtaliänisch/ Fragolaria. Fran-
tzösisch/ Fraisier. Spanisch/ Mayvere. En-
glisch/ Strawberybusch. Dänisch/ Jordbär-
ryß/ Jortbärurt. Niderländisch/ Aerdbe-
sienkruydt. Erdbeer heißt Lateinisch/ Fra-
gum.
Jtaliänisch/ Fragola, Fraga. Frantzö-
sisch/ Fraise. Spanisch/ Mayvera. Englisch/
Strawbery. Dänisch/ Jordbär. Niderlän-
disch/ Aerdbesie.

Geschlecht und Gestalt.

Es werden gemeiniglich drey Geschlecht
des Erdbeerkrauts gefunden.

Das erste Geschlecht des Erdbeerkrauts
hat eine schwartz-braune und zasichte wur-
tzel/ die ist inwendig bleichgelb/ eines zusam-
menziehenden trocknen Geschmacks/ wie die
Tormentill-wurtzel. Von deren stossen die
[Spaltenumbruch] blätter im Mertzen herfür/ die sind erstmals
runtzlicht/ zusammen gefallten wie die Wie-
sen-klee/ deren findet man nicht mehr als
drey auff einem stiel: wenn sie sich auffthun
und fortwachsen/ werden sie grösser/ schier
anzusehen wie die blätter des Agrimonien-
krauts/ sind doch breiter und kürtzer/ auff der
seiten gegen der erden gantz aschenfarb/
runtzlicht/ mit vielen rippen/ ein jedes blatt
gerings herumb wie ein sägen zerkerfft/
gleich wie die blätter der Betonien. Dieses
Gewächs flechtet weit umb sich hin und wi-
der auff der erden/ mit seinen langen/ zarten
und dünnen fäden/ welche sich widerumb
mit fast kleinen zasichten würtzlein an den
grund anhengen/ und also von sich selbst
junge stöcklein herfürbringen. Es gewin-
net dieses kraut keine stengel/ sondern von
der wurtzel wachsen herfür zwey oder drey
lange/ rauche/ haarichte stielgen zwischen
den stielen darauff die blätter wachsen/ die
bekommen am obertheil schöne grüne knöpff-
lein/ thun sich im Aprillen auff/ und
werden schöne/ weisse und fünffblättige
blümlein darauß/ deren jedes inwendig ein
gelbes bützlein oder äpfflein hat/ auß wel-
chen hernachmahls/ so die weissen blättlein
der blümlein abfallen/ schöne/ grosse/ rothe
Beer/ mit vielen kleinen knöpfflein im Mäy-
en werden/ die sind innerlich gantz weiß/
und voller kleiner sämlein/ eines süssen an-
müthigen geschmacks und lieblichen geruchs.
Dieses kraut wächßt nach Th. Tabernaemon-
tani
bericht in grosser menge in unserem
Teutschland von sich selbst/ neben den He-
cken/ in den Bergen/ Matten/ grasichten
Rechen der Weinbergen/ und in den Rö-
dern oder abgehauenen Wäldern hin und
wider. Wiewol man aber das gemelte Ge-
wächs allenthalben häuffig von sich selbst
wachsend findet/ wird es doch gleichwol der
lieblichen anmuthigen Frucht halben dieser
zeit gemeiniglich in den Lustgärten gezielet/
darinnen sie denn viel grösser wachsen. Das
Erdbeerkraut/ so auff den Bergen wächßt/
und allhier auch abgemahlet worden/ ist ein
mager kräutlein/ mit einer kleinen und et-
was ungeschmackten Frucht. Diese Erd-
beer-frucht änderet sich an ihrer grösse und
farb/ etliche wird roth/ die andere hält das
mittel zwischen weiß und roth. Man findet
auch insonderheit in den Holländischen Gär-
ten die Frucht zweymahl grösser als die ge-
meine/ so mit grüner/ gelber/ bleicher und
weisser farb besprengt ist. Jn Engelland und
in der Jnsul Virginia kommen die größten
Erdbeer herfür. Jn dem Fürstlichen Ey-
stettischen Lustgarten werden sie in der ge-
stalt einer kleiner Pflaumen angetroffen.
Simon Pauli schreibt Class. III. Quadripart.
Botan. p. m.
306. er habe auff eine zeit Erd-
beer gesehen/ welche sich einem nicht gar zei-
tigem Pfersich verglichen. Jn Jtalien auf
den Burgeischen Alp-gebürgen trägt dieses
Gewächs zwey mahl Frucht/ als im Früh-
ling und Herbst/ sie wird zusammen ge-
drungen/ gestriemt/ und gibt ein geschmack
wie die Himbeer von sich.

Das andere Geschlecht ist mit wurtzel/
kraut und blumen dem jetztgemeldten durch-
auß gleich/ außgenommen/ die Beeren oder

Frucht

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] Gifft/
Fluͤß des
Haupts/
innerliche
verſehꝛung
der Bruſt
und Ge-
daͤrm/ ro-
the Ruhr/
unmaͤßige
Weiber-
reinigung/
Geſchwaͤr
und verſeh-
rung heim-
licher or-
ten bey
Mann uñ
Weib.
Zaͤhne/ und vertreibet den uͤbelen geruch
derſelbigen.

Das deſtillierte Tormentill-waſſer dienet
wider alles Gifft/ ſtaͤrcket das Hertz/ ſtil-
let die Fluͤß des Haupts/ heilet die inner-
lichen Verſehrungen der Bruſt und Ge-
daͤrm/ erhaͤlt die Frucht in Mutterleib/ iſt
gut fuͤr die rothe Ruhr/ und wehret der uͤ-
bermaͤßigen Weiber-reinigung/ ſo man biß-
weilen ein paar loͤffel voll davon nimmet.
Es dienet auch zu den Geſchwaͤren und ver-
ſehrungen an heimlichen orten bey Mann
und Weib/ damit laulicht gewaſchen/ lei-
nene tuͤchlein darinnen genetzt/ und warm-
licht uͤbergelegt.



CAPUT XXXII.
[Abbildung] Erdbeerkraut. Fragaria.
* Berg-
Erdbeer-
krant.
Namen.

ERdbeer-kraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Fraga-
ria, Fragula, Herba fragæ, Trifolium
fragiferum.
Jtaliaͤniſch/ Fragolaria. Fran-
tzoͤſiſch/ Fraiſier. Spaniſch/ Mayvere. En-
gliſch/ Strawberybuſch. Daͤniſch/ Jordbaͤr-
ryß/ Jortbaͤrurt. Niderlaͤndiſch/ Aerdbe-
ſienkruydt. Erdbeer heißt Lateiniſch/ Fra-
gum.
Jtaliaͤniſch/ Fragola, Fraga. Frantzoͤ-
ſiſch/ Fraiſe. Spaniſch/ Mayvera. Engliſch/
Strawbery. Daͤniſch/ Jordbaͤr. Niderlaͤn-
diſch/ Aerdbeſie.

Geſchlecht und Geſtalt.

Es werden gemeiniglich drey Geſchlecht
des Erdbeerkrauts gefunden.

Das erſte Geſchlecht des Erdbeerkrauts
hat eine ſchwartz-braune und zaſichte wur-
tzel/ die iſt inwendig bleichgelb/ eines zuſam-
menziehenden trocknen Geſchmacks/ wie die
Tormentill-wurtzel. Von deren ſtoſſen die
[Spaltenumbruch] blaͤtter im Mertzen herfuͤr/ die ſind erſtmals
runtzlicht/ zuſammen gefallten wie die Wie-
ſen-klee/ deren findet man nicht mehr als
drey auff einem ſtiel: wenn ſie ſich auffthun
und fortwachſen/ werden ſie groͤſſer/ ſchier
anzuſehen wie die blaͤtter des Agrimonien-
krauts/ ſind doch breiter und kuͤrtzer/ auff der
ſeiten gegen der erden gantz aſchenfarb/
runtzlicht/ mit vielen rippen/ ein jedes blatt
gerings herumb wie ein ſaͤgen zerkerfft/
gleich wie die blaͤtter der Betonien. Dieſes
Gewaͤchs flechtet weit umb ſich hin und wi-
der auff der erden/ mit ſeinen langen/ zarten
und duͤnnen faͤden/ welche ſich widerumb
mit faſt kleinen zaſichten wuͤrtzlein an den
grund anhengen/ und alſo von ſich ſelbſt
junge ſtoͤcklein herfuͤrbringen. Es gewin-
net dieſes kraut keine ſtengel/ ſondern von
der wurtzel wachſen herfuͤr zwey oder drey
lange/ rauche/ haarichte ſtielgen zwiſchen
den ſtielen darauff die blaͤtter wachſen/ die
bekommen am obertheil ſchoͤne gruͤne knoͤpff-
lein/ thun ſich im Aprillen auff/ und
werden ſchoͤne/ weiſſe und fuͤnffblaͤttige
bluͤmlein darauß/ deren jedes inwendig ein
gelbes buͤtzlein oder aͤpfflein hat/ auß wel-
chen hernachmahls/ ſo die weiſſen blaͤttlein
der bluͤmlein abfallen/ ſchoͤne/ groſſe/ rothe
Beer/ mit vielen kleinen knoͤpfflein im Maͤy-
en werden/ die ſind innerlich gantz weiß/
und voller kleiner ſaͤmlein/ eines ſuͤſſen an-
muͤthigen geſchmacks und lieblichen geruchs.
Dieſes kraut waͤchßt nach Th. Tabernæmon-
tani
bericht in groſſer menge in unſerem
Teutſchland von ſich ſelbſt/ neben den He-
cken/ in den Bergen/ Matten/ graſichten
Rechen der Weinbergen/ und in den Roͤ-
dern oder abgehauenen Waͤldern hin und
wider. Wiewol man aber das gemelte Ge-
waͤchs allenthalben haͤuffig von ſich ſelbſt
wachſend findet/ wird es doch gleichwol der
lieblichen anmuthigen Frucht halben dieſer
zeit gemeiniglich in den Luſtgaͤrten gezielet/
darinnen ſie denn viel groͤſſer wachſen. Das
Erdbeerkraut/ ſo auff den Bergen waͤchßt/
und allhier auch abgemahlet worden/ iſt ein
mager kraͤutlein/ mit einer kleinen und et-
was ungeſchmackten Frucht. Dieſe Erd-
beer-frucht aͤnderet ſich an ihrer groͤſſe und
farb/ etliche wird roth/ die andere haͤlt das
mittel zwiſchen weiß und roth. Man findet
auch inſonderheit in den Hollaͤndiſchen Gaͤr-
ten die Frucht zweymahl groͤſſer als die ge-
meine/ ſo mit gruͤner/ gelber/ bleicher und
weiſſer farb beſprengt iſt. Jn Engelland und
in der Jnſul Virginia kommen die groͤßten
Erdbeer herfuͤr. Jn dem Fuͤrſtlichen Ey-
ſtettiſchen Luſtgarten werden ſie in der ge-
ſtalt einer kleiner Pflaumen angetroffen.
Simon Pauli ſchreibt Claſſ. III. Quadripart.
Botan. p. m.
306. er habe auff eine zeit Erd-
beer geſehen/ welche ſich einem nicht gar zei-
tigem Pferſich verglichen. Jn Jtalien auf
den Burgeiſchen Alp-gebuͤrgen traͤgt dieſes
Gewaͤchs zwey mahl Frucht/ als im Fruͤh-
ling und Herbſt/ ſie wird zuſammen ge-
drungen/ geſtriemt/ und gibt ein geſchmack
wie die Himbeer von ſich.

Das andere Geſchlecht iſt mit wurtzel/
kraut und blumen dem jetztgemeldten durch-
auß gleich/ außgenommen/ die Beeren oder

Frucht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0880" n="864"/><fw place="top" type="header">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</fw><lb/><cb/><note place="left">Gifft/<lb/>
Flu&#x0364;ß des<lb/>
Haupts/<lb/>
innerliche<lb/>
ver&#x017F;eh&#xA75B;ung<lb/>
der Bru&#x017F;t<lb/>
und Ge-<lb/>
da&#x0364;rm/ ro-<lb/>
the Ruhr/<lb/>
unma&#x0364;ßige<lb/>
Weiber-<lb/>
reinigung/<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<lb/>
und ver&#x017F;eh-<lb/>
rung heim-<lb/>
licher or-<lb/>
ten bey<lb/>
Mann uñ<lb/>
Weib.</note>Za&#x0364;hne/ und vertreibet den u&#x0364;belen geruch<lb/>
der&#x017F;elbigen.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Tormentill-wa&#x017F;&#x017F;er dienet<lb/>
wider alles Gifft/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das Hertz/ &#x017F;til-<lb/>
let die Flu&#x0364;ß des Haupts/ heilet die inner-<lb/>
lichen Ver&#x017F;ehrungen der Bru&#x017F;t und Ge-<lb/>
da&#x0364;rm/ erha&#x0364;lt die Frucht in Mutterleib/ i&#x017F;t<lb/>
gut fu&#x0364;r die rothe Ruhr/ und wehret der u&#x0364;-<lb/>
berma&#x0364;ßigen Weiber-reinigung/ &#x017F;o man biß-<lb/>
weilen ein paar lo&#x0364;ffel voll davon nimmet.<lb/>
Es dienet auch zu den Ge&#x017F;chwa&#x0364;ren und ver-<lb/>
&#x017F;ehrungen an heimlichen orten bey Mann<lb/>
und Weib/ damit laulicht gewa&#x017F;chen/ lei-<lb/>
nene tu&#x0364;chlein darinnen genetzt/ und warm-<lb/>
licht u&#x0364;bergelegt.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erdbeerkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Fragaria.</hi> </hi> </head><lb/>
            <note place="left">* Berg-<lb/>
Erdbeer-<lb/>
krant.</note>
          </figure><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Rdbeer-kraut heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fraga-<lb/>
ria, Fragula, Herba fragæ, Trifolium<lb/>
fragiferum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fragolaria.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Frai&#x017F;ier.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mayvere.</hi> En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Strawberybu&#x017F;ch. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Jordba&#x0364;r-<lb/>
ryß/ Jortba&#x0364;rurt. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Aerdbe-<lb/>
&#x017F;ienkruydt. Erdbeer heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fra-<lb/>
gum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fragola, Fraga.</hi> Frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Frai&#x017F;e.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mayvera.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Strawbery. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Jordba&#x0364;r. Niderla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;ch/ Aerdbe&#x017F;ie.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Es werden gemeiniglich drey Ge&#x017F;chlecht<lb/>
des Erdbeerkrauts gefunden.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht des Erdbeerkrauts<lb/>
hat eine &#x017F;chwartz-braune und za&#x017F;ichte wur-<lb/>
tzel/ die i&#x017F;t inwendig bleichgelb/ eines zu&#x017F;am-<lb/>
menziehenden trocknen Ge&#x017F;chmacks/ wie die<lb/>
Tormentill-wurtzel. Von deren &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en die<lb/><cb/>
bla&#x0364;tter im Mertzen herfu&#x0364;r/ die &#x017F;ind er&#x017F;tmals<lb/>
runtzlicht/ zu&#x017F;ammen gefallten wie die Wie-<lb/>
&#x017F;en-klee/ deren findet man nicht mehr als<lb/>
drey auff einem &#x017F;tiel: wenn &#x017F;ie &#x017F;ich auffthun<lb/>
und fortwach&#x017F;en/ werden &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;chier<lb/>
anzu&#x017F;ehen wie die bla&#x0364;tter des Agrimonien-<lb/>
krauts/ &#x017F;ind doch breiter und ku&#x0364;rtzer/ auff der<lb/>
&#x017F;eiten gegen der erden gantz a&#x017F;chenfarb/<lb/>
runtzlicht/ mit vielen rippen/ ein jedes blatt<lb/>
gerings herumb wie ein &#x017F;a&#x0364;gen zerkerfft/<lb/>
gleich wie die bla&#x0364;tter der Betonien. Die&#x017F;es<lb/>
Gewa&#x0364;chs flechtet weit umb &#x017F;ich hin und wi-<lb/>
der auff der erden/ mit &#x017F;einen langen/ zarten<lb/>
und du&#x0364;nnen fa&#x0364;den/ welche &#x017F;ich widerumb<lb/>
mit fa&#x017F;t kleinen za&#x017F;ichten wu&#x0364;rtzlein an den<lb/>
grund anhengen/ und al&#x017F;o von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
junge &#x017F;to&#x0364;cklein herfu&#x0364;rbringen. Es gewin-<lb/>
net die&#x017F;es kraut keine &#x017F;tengel/ &#x017F;ondern von<lb/>
der wurtzel wach&#x017F;en herfu&#x0364;r zwey oder drey<lb/>
lange/ rauche/ haarichte &#x017F;tielgen zwi&#x017F;chen<lb/>
den &#x017F;tielen darauff die bla&#x0364;tter wach&#x017F;en/ die<lb/>
bekommen am obertheil &#x017F;cho&#x0364;ne gru&#x0364;ne kno&#x0364;pff-<lb/>
lein/ thun &#x017F;ich im Aprillen auff/ und<lb/>
werden &#x017F;cho&#x0364;ne/ wei&#x017F;&#x017F;e und fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttige<lb/>
blu&#x0364;mlein darauß/ deren jedes inwendig ein<lb/>
gelbes bu&#x0364;tzlein oder a&#x0364;pfflein hat/ auß wel-<lb/>
chen hernachmahls/ &#x017F;o die wei&#x017F;&#x017F;en bla&#x0364;ttlein<lb/>
der blu&#x0364;mlein abfallen/ &#x017F;cho&#x0364;ne/ gro&#x017F;&#x017F;e/ rothe<lb/>
Beer/ mit vielen kleinen kno&#x0364;pfflein im Ma&#x0364;y-<lb/>
en werden/ die &#x017F;ind innerlich gantz weiß/<lb/>
und voller kleiner &#x017F;a&#x0364;mlein/ eines &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an-<lb/>
mu&#x0364;thigen ge&#x017F;chmacks und lieblichen geruchs.<lb/>
Die&#x017F;es kraut wa&#x0364;chßt nach <hi rendition="#aq">Th. Tabernæmon-<lb/>
tani</hi> bericht in gro&#x017F;&#x017F;er menge in un&#x017F;erem<lb/>
Teut&#x017F;chland von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ neben den He-<lb/>
cken/ in den Bergen/ Matten/ gra&#x017F;ichten<lb/>
Rechen der Weinbergen/ und in den Ro&#x0364;-<lb/>
dern oder abgehauenen Wa&#x0364;ldern hin und<lb/>
wider. Wiewol man aber das gemelte Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs allenthalben ha&#x0364;uffig von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wach&#x017F;end findet/ wird es doch gleichwol der<lb/>
lieblichen anmuthigen Frucht halben die&#x017F;er<lb/>
zeit gemeiniglich in den Lu&#x017F;tga&#x0364;rten gezielet/<lb/>
darinnen &#x017F;ie denn viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wach&#x017F;en. Das<lb/>
Erdbeerkraut/ &#x017F;o auff den Bergen wa&#x0364;chßt/<lb/>
und allhier auch abgemahlet worden/ i&#x017F;t ein<lb/>
mager kra&#x0364;utlein/ mit einer kleinen und et-<lb/>
was unge&#x017F;chmackten Frucht. Die&#x017F;e Erd-<lb/>
beer-frucht a&#x0364;nderet &#x017F;ich an ihrer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
farb/ etliche wird roth/ die andere ha&#x0364;lt das<lb/>
mittel zwi&#x017F;chen weiß und roth. Man findet<lb/>
auch in&#x017F;onderheit in den Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ga&#x0364;r-<lb/>
ten die Frucht zweymahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die ge-<lb/>
meine/ &#x017F;o mit gru&#x0364;ner/ gelber/ bleicher und<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;er farb be&#x017F;prengt i&#x017F;t. Jn Engelland und<lb/>
in der Jn&#x017F;ul Virginia kommen die gro&#x0364;ßten<lb/>
Erdbeer herfu&#x0364;r. Jn dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey-<lb/>
&#x017F;tetti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten werden &#x017F;ie in der ge-<lb/>
&#x017F;talt einer kleiner Pflaumen angetroffen.<lb/><hi rendition="#aq">Simon Pauli</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Cla&#x017F;&#x017F;. III. Quadripart.<lb/>
Botan. p. m.</hi> 306. er habe auff eine zeit Erd-<lb/>
beer ge&#x017F;ehen/ welche &#x017F;ich einem nicht gar zei-<lb/>
tigem Pfer&#x017F;ich verglichen. Jn Jtalien auf<lb/>
den Burgei&#x017F;chen Alp-gebu&#x0364;rgen tra&#x0364;gt die&#x017F;es<lb/>
Gewa&#x0364;chs zwey mahl Frucht/ als im Fru&#x0364;h-<lb/>
ling und Herb&#x017F;t/ &#x017F;ie wird zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
drungen/ ge&#x017F;triemt/ und gibt ein ge&#x017F;chmack<lb/>
wie die Himbeer von &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Das andere Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t mit wurtzel/<lb/>
kraut und blumen dem jetztgemeldten durch-<lb/>
auß gleich/ außgenommen/ die Beeren oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Frucht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[864/0880] Das Fuͤnffte Buch/ Zaͤhne/ und vertreibet den uͤbelen geruch derſelbigen. Gifft/ Fluͤß des Haupts/ innerliche verſehꝛung der Bruſt und Ge- daͤrm/ ro- the Ruhr/ unmaͤßige Weiber- reinigung/ Geſchwaͤr und verſeh- rung heim- licher or- ten bey Mann uñ Weib. Das deſtillierte Tormentill-waſſer dienet wider alles Gifft/ ſtaͤrcket das Hertz/ ſtil- let die Fluͤß des Haupts/ heilet die inner- lichen Verſehrungen der Bruſt und Ge- daͤrm/ erhaͤlt die Frucht in Mutterleib/ iſt gut fuͤr die rothe Ruhr/ und wehret der uͤ- bermaͤßigen Weiber-reinigung/ ſo man biß- weilen ein paar loͤffel voll davon nimmet. Es dienet auch zu den Geſchwaͤren und ver- ſehrungen an heimlichen orten bey Mann und Weib/ damit laulicht gewaſchen/ lei- nene tuͤchlein darinnen genetzt/ und warm- licht uͤbergelegt. CAPUT XXXII. [Abbildung Erdbeerkraut. Fragaria. ] Namen. ERdbeer-kraut heißt Griechiſch/ ___- _____, _. Lateiniſch/ Fraga- ria, Fragula, Herba fragæ, Trifolium fragiferum. Jtaliaͤniſch/ Fragolaria. Fran- tzoͤſiſch/ Fraiſier. Spaniſch/ Mayvere. En- gliſch/ Strawberybuſch. Daͤniſch/ Jordbaͤr- ryß/ Jortbaͤrurt. Niderlaͤndiſch/ Aerdbe- ſienkruydt. Erdbeer heißt Lateiniſch/ Fra- gum. Jtaliaͤniſch/ Fragola, Fraga. Frantzoͤ- ſiſch/ Fraiſe. Spaniſch/ Mayvera. Engliſch/ Strawbery. Daͤniſch/ Jordbaͤr. Niderlaͤn- diſch/ Aerdbeſie. Geſchlecht und Geſtalt. Es werden gemeiniglich drey Geſchlecht des Erdbeerkrauts gefunden. Das erſte Geſchlecht des Erdbeerkrauts hat eine ſchwartz-braune und zaſichte wur- tzel/ die iſt inwendig bleichgelb/ eines zuſam- menziehenden trocknen Geſchmacks/ wie die Tormentill-wurtzel. Von deren ſtoſſen die blaͤtter im Mertzen herfuͤr/ die ſind erſtmals runtzlicht/ zuſammen gefallten wie die Wie- ſen-klee/ deren findet man nicht mehr als drey auff einem ſtiel: wenn ſie ſich auffthun und fortwachſen/ werden ſie groͤſſer/ ſchier anzuſehen wie die blaͤtter des Agrimonien- krauts/ ſind doch breiter und kuͤrtzer/ auff der ſeiten gegen der erden gantz aſchenfarb/ runtzlicht/ mit vielen rippen/ ein jedes blatt gerings herumb wie ein ſaͤgen zerkerfft/ gleich wie die blaͤtter der Betonien. Dieſes Gewaͤchs flechtet weit umb ſich hin und wi- der auff der erden/ mit ſeinen langen/ zarten und duͤnnen faͤden/ welche ſich widerumb mit faſt kleinen zaſichten wuͤrtzlein an den grund anhengen/ und alſo von ſich ſelbſt junge ſtoͤcklein herfuͤrbringen. Es gewin- net dieſes kraut keine ſtengel/ ſondern von der wurtzel wachſen herfuͤr zwey oder drey lange/ rauche/ haarichte ſtielgen zwiſchen den ſtielen darauff die blaͤtter wachſen/ die bekommen am obertheil ſchoͤne gruͤne knoͤpff- lein/ thun ſich im Aprillen auff/ und werden ſchoͤne/ weiſſe und fuͤnffblaͤttige bluͤmlein darauß/ deren jedes inwendig ein gelbes buͤtzlein oder aͤpfflein hat/ auß wel- chen hernachmahls/ ſo die weiſſen blaͤttlein der bluͤmlein abfallen/ ſchoͤne/ groſſe/ rothe Beer/ mit vielen kleinen knoͤpfflein im Maͤy- en werden/ die ſind innerlich gantz weiß/ und voller kleiner ſaͤmlein/ eines ſuͤſſen an- muͤthigen geſchmacks und lieblichen geruchs. Dieſes kraut waͤchßt nach Th. Tabernæmon- tani bericht in groſſer menge in unſerem Teutſchland von ſich ſelbſt/ neben den He- cken/ in den Bergen/ Matten/ graſichten Rechen der Weinbergen/ und in den Roͤ- dern oder abgehauenen Waͤldern hin und wider. Wiewol man aber das gemelte Ge- waͤchs allenthalben haͤuffig von ſich ſelbſt wachſend findet/ wird es doch gleichwol der lieblichen anmuthigen Frucht halben dieſer zeit gemeiniglich in den Luſtgaͤrten gezielet/ darinnen ſie denn viel groͤſſer wachſen. Das Erdbeerkraut/ ſo auff den Bergen waͤchßt/ und allhier auch abgemahlet worden/ iſt ein mager kraͤutlein/ mit einer kleinen und et- was ungeſchmackten Frucht. Dieſe Erd- beer-frucht aͤnderet ſich an ihrer groͤſſe und farb/ etliche wird roth/ die andere haͤlt das mittel zwiſchen weiß und roth. Man findet auch inſonderheit in den Hollaͤndiſchen Gaͤr- ten die Frucht zweymahl groͤſſer als die ge- meine/ ſo mit gruͤner/ gelber/ bleicher und weiſſer farb beſprengt iſt. Jn Engelland und in der Jnſul Virginia kommen die groͤßten Erdbeer herfuͤr. Jn dem Fuͤrſtlichen Ey- ſtettiſchen Luſtgarten werden ſie in der ge- ſtalt einer kleiner Pflaumen angetroffen. Simon Pauli ſchreibt Claſſ. III. Quadripart. Botan. p. m. 306. er habe auff eine zeit Erd- beer geſehen/ welche ſich einem nicht gar zei- tigem Pferſich verglichen. Jn Jtalien auf den Burgeiſchen Alp-gebuͤrgen traͤgt dieſes Gewaͤchs zwey mahl Frucht/ als im Fruͤh- ling und Herbſt/ ſie wird zuſammen ge- drungen/ geſtriemt/ und gibt ein geſchmack wie die Himbeer von ſich. Das andere Geſchlecht iſt mit wurtzel/ kraut und blumen dem jetztgemeldten durch- auß gleich/ außgenommen/ die Beeren oder Frucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/880
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 864. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/880>, abgerufen am 22.11.2024.