Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] aber bleich-grün/ spannen-lang und ohne
stiel/ darneben werden die an einem ripp
hangende blätter/ in sechs und acht/ mehr
oder wenigere theil underschieden/ sind gantz/
und rund ablang/ zwischen jedem blat ligen
zwey sechs mahl kleinere blätter/ und wird
allezeit ein theil/ welcher grösser als die an-
dern und der siebende oder neunte ist/ an
dem bord wahrgenommen. Seine zierliche
blumen sind außwendig weißbraun/ inwen-
dig purpurfarb oder himmelblau/ an der
zahl zehen/ zwölff oder mehr/ under welchen
etliche beschlossen/ wenig aber offen stehen/
die wenn sie groß sind den Melantzanen-
blumen sich vergleichen. Sie bestehen von
einem sonderbahrem blatt/ sind fünffeckicht/
und mit gelblichten oder graßgrünen strie-
men unterzogen/ auß deren mitte gemeinig-
lich fünff röthlichte oder auch gelbe fädem-
lein mit einem grünlichten/ fürauß gehen-
den gipffel oder zäpfflein herfür kommen:
diese blumen geben einen geruch wie das Lin-
denblust von sich: mit gefüllten blumen fin-
det man es in Oestereich: ihnen folgen die
runden früchte nach/ deren viel bey einan-
der stehen/ und mit langen stielen/ wie die
gemeine Nachtschatten/ begabet sind/ mit ih-
rer grösse vergleichen sie sich etliche einer
kleinen Nuß/ andere einer Haselnuß/ etliche
scheinen noch kleiner zu seyn. Die unzeitigen
früchte sind schwartzgrün/ die zeitigen aber
schwartz-roth/ selten weiß und gestriemt/
voll weissen lucken saffts/ welches mit vie-
len/ kleinen/ breiten/ rundlichten und dun-
ckel-schwartzen samen angefüllt. Die Wur-
tzel ist knorricht/ bißweilen einer faust groß/
etwann einer hand lang/ zuzeiten klein/ une-
ben/ und mit etlichen merckzeichen begabet/
allwo die jungen schoß in dem zukünfftigen
Jahr herfür kommen werden/ ein schwartz-
braunes häutlein bedecket sie/ und scheinet
das marck satt und weiß. Man findet zuzei-
ten/ daß der knorren/ auß welchem das kraut
wächßt/ wenn er außgegraben wird/ leer
und welck ist. Bey dem ursprung des sten-
gels fladern auff der erden viel zaßlichte/ ab-
lange und weisse wurtzeln/ so bißweilen tieff
in die erden kriechen/ und denen noch andere
knorrichte wurtzeln angewachsen sind/ also
daß man/ wenn das kraut gegen dem Win-
ter außgegraben worden/ viertzig knorren
oder runde wurtzeln/ (andere haben fünfftzig
gezehlet) daran wargenommen. Man grabt
die wurtzeln darumb auß/ damit sie in dem
Winter nicht faulen/ und stellet sie an ein
warm ort: andere behalten sie in einem mit
trockenem grund gefüllten geschirr/ und be-
fehlen sie im Frühling widerumb dem erd-
reich. Die Burgunder biegen die äst/ und
decken sie mit erdreich/ auff daß sie mehr
knorren bekommen. Dieses Gewächs blü-
het bey uns im Hewmonat/ offt biß in den
Herbst hinauß/ und leidet von dem ersten
Reiffen grossen schaden. Es ist erstlich auß
der Jnsul Virginia in Engelland/ von dan-
nen in Franckreich und andere ort gebracht
worden/ etliche wollen/ es seye erstlich auß
America in Spanien/ und hernach in Jta-
lien kommen. Wird in Jndien Papas, Ben-
zoni
und Openauk genennt. Herr Casp. Bau-
hinus
hat dieses Gewächs unter die Nacht-
[Spaltenumbruch] schatten gezehlet/ dieweilen seine blätter mit
den Goldäpffels-blättern/ die blumen mit
den Melantzanen-blumen/ die frucht aber
mit den beeren der gemeinen Nachtschatten
sich vergleichet/ der samen und der geruch
dieses Gewächs kommet auch mit dem
Nachtschatten überein.

Die Jndianer bedienen sich der wurtzeln
an statt des Brods: sie graben dieselbigen
auß/ tröcknen sie an der Sonnen/ brechen
sie entzwey/ und bereiten auß den stücken ei-
ne speiß chunno genannt/ welche sich lang
hält: es wird auch von ihnen der Papas grün/
und bißweilen gekocht oder gebraten/ genos-
sen/ wie solches Josephus a Costa in seiner
Jndischen Histori berichtet/ welcher ferners
anzeiget/ daß in wärmerm Erdreich eine art
der Papas gepflantzet werde/ auß welcher
die Jndianer eine speiß oder tracht Locro ge-
nannt zubereiten. Jn der Jnsul Virginia/
allda er an feuchten und pfützigen orten
wächßt/ isset man die wurtzel in Wasser/ o-
der auff eine andere weiß gekocht. Jn Eu-
ropa werden bißweilen die wurtzeln wie die
Grübling in der aschen gebraten/ und nach
abgezogener haut mit Pfeffer genossen. An-
dere schneiden die gebratenen und gereinig-
ten wurtzeln scheiblein-weiß/ schütten ein
fette gepfefferte brühe darüber/ und essen
sie. Die Jtaliäner kochen sie mit Ham-
melfleisch wie die Rüben und Pastenach/ die
Engelländer aber bereiten sie zu mit Oel/
Eßig und Pfeffer: also sollen sie die eheli-
chen Werck befördern/ den Samen mehren/
und den Schwindsüchtigen nutzlich seyn.
Casp. Bauhinus verme det ferners/ der ge-
brauch dieser wurtzeln/ welche die Burgun-
der Jndische Artischock nennen/ seye in
Burgund verbotten/ dieweil sie vermeinen/
daß dieses Gewächs den Außsatz oder die
Maltzey verursache.

Nach Hr. Dr. Elsholtzen/ Brandenbur-
gischen Leib-Artzten/ bericht/ können diese
Tartuffeln durch samen fortgebracht wer-
den/ wiewol langsam: derohalben nehmet
die rothen knollen deroselben/ und leget sie in
den Fasten mit dem Vollmond ein/ zwey
zoll tieff/ und vier von einander/ gleichfals
in ein fett/ mürbes/ und etwas sandig erd-
reich/ so wachsen sie wol/ vermehren sich
mercklich/ blühen im Sommer schön pur-
pur-weiß/ und bringen hernach runde äpfe-
lein voller samen. Jm Weinmonat/ weil
sie den Winterfrost nicht wol ertragen/ neh-
met sie auß der erden/ leset die grösten auß
zur speise/ die kleinen leget im keller in sand/
oder thut sie nur bloß in einen korb/ und se-
tzet sie in ein von dem frost befreytes gemach/
davon könnet ihr denn auffs Frühjahr wi-
der etliche in die erden bringen. Will man
sie aber im geländ behalten/ so muß man sie
nur tieff eingraben/ und mit stroh wol be-
decken. Die Frantzosen pflegen solche wol
gekochten/ und scheiblein-weiß geschnittenen
Griebling in Pasteten/ und allerhand ande-
re speisen/ zu thun. Sonsten pflegt man
auch die wolgekochten Griebling mit Saltz
und Pfeffer anzusprengen/ hernach in Oel
zu verwahren/ auch mit Rinderblasen um-
wickelt/ in fremde Land zu versenden/ da sie
denn nur herauß genommen/ gesäuberet/

und
V v v v v 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] aber bleich-gruͤn/ ſpannen-lang und ohne
ſtiel/ darneben werden die an einem ripp
hangende blaͤtter/ in ſechs und acht/ mehr
oder wenigere theil underſchieden/ ſind gantz/
und rund ablang/ zwiſchen jedem blat ligen
zwey ſechs mahl kleinere blaͤtter/ und wird
allezeit ein theil/ welcher groͤſſer als die an-
dern und der ſiebende oder neunte iſt/ an
dem bord wahrgenommen. Seine zierliche
blumen ſind außwendig weißbraun/ inwen-
dig purpurfarb oder himmelblau/ an der
zahl zehen/ zwoͤlff oder mehr/ under welchen
etliche beſchloſſen/ wenig aber offen ſtehen/
die wenn ſie groß ſind den Melantzanen-
blumen ſich vergleichen. Sie beſtehen von
einem ſonderbahrem blatt/ ſind fuͤnffeckicht/
und mit gelblichten oder graßgruͤnen ſtrie-
men unterzogen/ auß deren mitte gemeinig-
lich fuͤnff roͤthlichte oder auch gelbe faͤdem-
lein mit einem gruͤnlichten/ fuͤrauß gehen-
den gipffel oder zaͤpfflein herfuͤr kommen:
dieſe blumen geben einen geruch wie das Lin-
denbluſt von ſich: mit gefuͤllten blumen fin-
det man es in Oeſtereich: ihnen folgen die
runden fruͤchte nach/ deren viel bey einan-
der ſtehen/ und mit langen ſtielen/ wie die
gemeine Nachtſchatten/ begabet ſind/ mit ih-
rer groͤſſe vergleichen ſie ſich etliche einer
kleinen Nuß/ andere einer Haſelnuß/ etliche
ſcheinen noch kleiner zu ſeyn. Die unzeitigen
fruͤchte ſind ſchwartzgruͤn/ die zeitigen aber
ſchwartz-roth/ ſelten weiß und geſtriemt/
voll weiſſen lucken ſaffts/ welches mit vie-
len/ kleinen/ breiten/ rundlichten und dun-
ckel-ſchwartzen ſamen angefuͤllt. Die Wur-
tzel iſt knorꝛicht/ bißweilen einer fauſt groß/
etwann einer hand lang/ zuzeiten klein/ une-
ben/ und mit etlichen merckzeichen begabet/
allwo die jungen ſchoß in dem zukuͤnfftigen
Jahr herfuͤr kommen werden/ ein ſchwartz-
braunes haͤutlein bedecket ſie/ und ſcheinet
das marck ſatt und weiß. Man findet zuzei-
ten/ daß der knorꝛen/ auß welchem das kraut
waͤchßt/ wenn er außgegraben wird/ leer
und welck iſt. Bey dem urſprung des ſten-
gels fladern auff der erden viel zaßlichte/ ab-
lange und weiſſe wurtzeln/ ſo bißweilen tieff
in die erden kriechen/ und denen noch andere
knorꝛichte wurtzeln angewachſen ſind/ alſo
daß man/ wenn das kraut gegen dem Win-
ter außgegraben worden/ viertzig knorꝛen
oder runde wurtzeln/ (andere haben fuͤnfftzig
gezehlet) daran wargenommen. Man grabt
die wurtzeln darumb auß/ damit ſie in dem
Winter nicht faulen/ und ſtellet ſie an ein
warm ort: andere behalten ſie in einem mit
trockenem grund gefuͤllten geſchirꝛ/ und be-
fehlen ſie im Fruͤhling widerumb dem erd-
reich. Die Burgunder biegen die aͤſt/ und
decken ſie mit erdreich/ auff daß ſie mehr
knorꝛen bekommen. Dieſes Gewaͤchs bluͤ-
het bey uns im Hewmonat/ offt biß in den
Herbſt hinauß/ und leidet von dem erſten
Reiffen groſſen ſchaden. Es iſt erſtlich auß
der Jnſul Virginia in Engelland/ von dan-
nen in Franckreich und andere ort gebracht
worden/ etliche wollen/ es ſeye erſtlich auß
America in Spanien/ und hernach in Jta-
lien kommen. Wird in Jndien Papas, Ben-
zoni
und Openauk genennt. Herꝛ Caſp. Bau-
hinus
hat dieſes Gewaͤchs unter die Nacht-
[Spaltenumbruch] ſchatten gezehlet/ dieweilen ſeine blaͤtter mit
den Goldaͤpffels-blaͤttern/ die blumen mit
den Melantzanen-blumen/ die frucht aber
mit den beeren der gemeinen Nachtſchatten
ſich vergleichet/ der ſamen und der geruch
dieſes Gewaͤchs kommet auch mit dem
Nachtſchatten uͤberein.

Die Jndianer bedienen ſich der wurtzeln
an ſtatt des Brods: ſie graben dieſelbigen
auß/ troͤcknen ſie an der Sonnen/ brechen
ſie entzwey/ und bereiten auß den ſtuͤcken ei-
ne ſpeiß chunno genannt/ welche ſich lang
haͤlt: es wird auch von ihnen der Papas gruͤn/
und bißweilen gekocht oder gebraten/ genoſ-
ſen/ wie ſolches Joſephus à Coſta in ſeiner
Jndiſchen Hiſtori berichtet/ welcher ferners
anzeiget/ daß in waͤrmerm Erdreich eine art
der Papas gepflantzet werde/ auß welcher
die Jndianer eine ſpeiß oder tracht Locro ge-
nannt zubereiten. Jn der Jnſul Virginia/
allda er an feuchten und pfuͤtzigen orten
waͤchßt/ iſſet man die wurtzel in Waſſer/ o-
der auff eine andere weiß gekocht. Jn Eu-
ropa werden bißweilen die wurtzeln wie die
Gruͤbling in der aſchen gebraten/ und nach
abgezogener haut mit Pfeffer genoſſen. An-
dere ſchneiden die gebratenen und gereinig-
ten wurtzeln ſcheiblein-weiß/ ſchuͤtten ein
fette gepfefferte bruͤhe daruͤber/ und eſſen
ſie. Die Jtaliaͤner kochen ſie mit Ham-
melfleiſch wie die Ruͤben und Paſtenach/ die
Engellaͤnder aber bereiten ſie zu mit Oel/
Eßig und Pfeffer: alſo ſollen ſie die eheli-
chen Werck befoͤrdern/ den Samen mehren/
und den Schwindſuͤchtigen nutzlich ſeyn.
Caſp. Bauhinus verme det ferners/ der ge-
brauch dieſer wurtzeln/ welche die Burgun-
der Jndiſche Artiſchock nennen/ ſeye in
Burgund verbotten/ dieweil ſie vermeinen/
daß dieſes Gewaͤchs den Außſatz oder die
Maltzey verurſache.

Nach Hr. Dr. Elsholtzen/ Brandenbur-
giſchen Leib-Artzten/ bericht/ koͤnnen dieſe
Tartuffeln durch ſamen fortgebracht wer-
den/ wiewol langſam: derohalben nehmet
die rothen knollen deroſelben/ und leget ſie in
den Faſten mit dem Vollmond ein/ zwey
zoll tieff/ und vier von einander/ gleichfals
in ein fett/ muͤrbes/ und etwas ſandig erd-
reich/ ſo wachſen ſie wol/ vermehren ſich
mercklich/ bluͤhen im Sommer ſchoͤn pur-
pur-weiß/ und bringen hernach runde aͤpfe-
lein voller ſamen. Jm Weinmonat/ weil
ſie den Winterfroſt nicht wol ertragen/ neh-
met ſie auß der erden/ leſet die groͤſten auß
zur ſpeiſe/ die kleinen leget im keller in ſand/
oder thut ſie nur bloß in einen korb/ und ſe-
tzet ſie in ein von dem froſt befreytes gemach/
davon koͤnnet ihr denn auffs Fruͤhjahr wi-
der etliche in die erden bringen. Will man
ſie aber im gelaͤnd behalten/ ſo muß man ſie
nur tieff eingraben/ und mit ſtroh wol be-
decken. Die Frantzoſen pflegen ſolche wol
gekochten/ und ſcheiblein-weiß geſchnittenen
Griebling in Paſteten/ und allerhand ande-
re ſpeiſen/ zu thun. Sonſten pflegt man
auch die wolgekochten Griebling mit Saltz
und Pfeffer anzuſprengen/ hernach in Oel
zu verwahren/ auch mit Rinderblaſen um-
wickelt/ in fremde Land zu verſenden/ da ſie
denn nur herauß genommen/ geſaͤuberet/

und
V v v v v 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0909" n="893"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/>
aber bleich-gru&#x0364;n/ &#x017F;pannen-lang und ohne<lb/>
&#x017F;tiel/ darneben werden die an einem ripp<lb/>
hangende bla&#x0364;tter/ in &#x017F;echs und acht/ mehr<lb/>
oder wenigere theil under&#x017F;chieden/ &#x017F;ind gantz/<lb/>
und rund ablang/ zwi&#x017F;chen jedem blat ligen<lb/>
zwey &#x017F;echs mahl kleinere bla&#x0364;tter/ und wird<lb/>
allezeit ein theil/ welcher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die an-<lb/>
dern und der &#x017F;iebende oder neunte i&#x017F;t/ an<lb/>
dem bord wahrgenommen. Seine zierliche<lb/>
blumen &#x017F;ind außwendig weißbraun/ inwen-<lb/>
dig purpurfarb oder himmelblau/ an der<lb/>
zahl zehen/ zwo&#x0364;lff oder mehr/ under welchen<lb/>
etliche be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ wenig aber offen &#x017F;tehen/<lb/>
die wenn &#x017F;ie groß &#x017F;ind den Melantzanen-<lb/>
blumen &#x017F;ich vergleichen. Sie be&#x017F;tehen von<lb/>
einem &#x017F;onderbahrem blatt/ &#x017F;ind fu&#x0364;nffeckicht/<lb/>
und mit gelblichten oder graßgru&#x0364;nen &#x017F;trie-<lb/>
men unterzogen/ auß deren mitte gemeinig-<lb/>
lich fu&#x0364;nff ro&#x0364;thlichte oder auch gelbe fa&#x0364;dem-<lb/>
lein mit einem gru&#x0364;nlichten/ fu&#x0364;rauß gehen-<lb/>
den gipffel oder za&#x0364;pfflein herfu&#x0364;r kommen:<lb/>
die&#x017F;e blumen geben einen geruch wie das Lin-<lb/>
denblu&#x017F;t von &#x017F;ich: mit gefu&#x0364;llten blumen fin-<lb/>
det man es in Oe&#x017F;tereich: ihnen folgen die<lb/>
runden fru&#x0364;chte nach/ deren viel bey einan-<lb/>
der &#x017F;tehen/ und mit langen &#x017F;tielen/ wie die<lb/>
gemeine Nacht&#x017F;chatten/ begabet &#x017F;ind/ mit ih-<lb/>
rer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vergleichen &#x017F;ie &#x017F;ich etliche einer<lb/>
kleinen Nuß/ andere einer Ha&#x017F;elnuß/ etliche<lb/>
&#x017F;cheinen noch kleiner zu &#x017F;eyn. Die unzeitigen<lb/>
fru&#x0364;chte &#x017F;ind &#x017F;chwartzgru&#x0364;n/ die zeitigen aber<lb/>
&#x017F;chwartz-roth/ &#x017F;elten weiß und ge&#x017F;triemt/<lb/>
voll wei&#x017F;&#x017F;en lucken &#x017F;affts/ welches mit vie-<lb/>
len/ kleinen/ breiten/ rundlichten und dun-<lb/>
ckel-&#x017F;chwartzen &#x017F;amen angefu&#x0364;llt. Die Wur-<lb/>
tzel i&#x017F;t knor&#xA75B;icht/ bißweilen einer fau&#x017F;t groß/<lb/>
etwann einer hand lang/ zuzeiten klein/ une-<lb/>
ben/ und mit etlichen merckzeichen begabet/<lb/>
allwo die jungen &#x017F;choß in dem zuku&#x0364;nfftigen<lb/>
Jahr herfu&#x0364;r kommen werden/ ein &#x017F;chwartz-<lb/>
braunes ha&#x0364;utlein bedecket &#x017F;ie/ und &#x017F;cheinet<lb/>
das marck &#x017F;att und weiß. Man findet zuzei-<lb/>
ten/ daß der knor&#xA75B;en/ auß welchem das kraut<lb/>
wa&#x0364;chßt/ wenn er außgegraben wird/ leer<lb/>
und welck i&#x017F;t. Bey dem ur&#x017F;prung des &#x017F;ten-<lb/>
gels fladern auff der erden viel zaßlichte/ ab-<lb/>
lange und wei&#x017F;&#x017F;e wurtzeln/ &#x017F;o bißweilen tieff<lb/>
in die erden kriechen/ und denen noch andere<lb/>
knor&#xA75B;ichte wurtzeln angewach&#x017F;en &#x017F;ind/ al&#x017F;o<lb/>
daß man/ wenn das kraut gegen dem Win-<lb/>
ter außgegraben worden/ viertzig knor&#xA75B;en<lb/>
oder runde wurtzeln/ (andere haben fu&#x0364;nfftzig<lb/>
gezehlet) daran wargenommen. Man grabt<lb/>
die wurtzeln darumb auß/ damit &#x017F;ie in dem<lb/>
Winter nicht faulen/ und &#x017F;tellet &#x017F;ie an ein<lb/>
warm ort: andere behalten &#x017F;ie in einem mit<lb/>
trockenem grund gefu&#x0364;llten ge&#x017F;chir&#xA75B;/ und be-<lb/>
fehlen &#x017F;ie im Fru&#x0364;hling widerumb dem erd-<lb/>
reich. Die Burgunder biegen die a&#x0364;&#x017F;t/ und<lb/>
decken &#x017F;ie mit erdreich/ auff daß &#x017F;ie mehr<lb/>
knor&#xA75B;en bekommen. Die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs blu&#x0364;-<lb/>
het bey uns im Hewmonat/ offt biß in den<lb/>
Herb&#x017F;t hinauß/ und leidet von dem er&#x017F;ten<lb/>
Reiffen gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chaden. Es i&#x017F;t er&#x017F;tlich auß<lb/>
der Jn&#x017F;ul Virginia in Engelland/ von dan-<lb/>
nen in Franckreich und andere ort gebracht<lb/>
worden/ etliche wollen/ es &#x017F;eye er&#x017F;tlich auß<lb/>
America in Spanien/ und hernach in Jta-<lb/>
lien kommen. Wird in Jndien <hi rendition="#aq">Papas, Ben-<lb/>
zoni</hi> und <hi rendition="#aq">Openauk</hi> genennt. Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;p. Bau-<lb/>
hinus</hi> hat die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs unter die Nacht-<lb/><cb/>
&#x017F;chatten gezehlet/ dieweilen &#x017F;eine bla&#x0364;tter mit<lb/>
den Golda&#x0364;pffels-bla&#x0364;ttern/ die blumen mit<lb/>
den Melantzanen-blumen/ die frucht aber<lb/>
mit den beeren der gemeinen Nacht&#x017F;chatten<lb/>
&#x017F;ich vergleichet/ der &#x017F;amen und der geruch<lb/>
die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs kommet auch mit dem<lb/>
Nacht&#x017F;chatten u&#x0364;berein.</p><lb/>
            <p>Die Jndianer bedienen &#x017F;ich der wurtzeln<lb/>
an &#x017F;tatt des Brods: &#x017F;ie graben die&#x017F;elbigen<lb/>
auß/ tro&#x0364;cknen &#x017F;ie an der Sonnen/ brechen<lb/>
&#x017F;ie entzwey/ und bereiten auß den &#x017F;tu&#x0364;cken ei-<lb/>
ne &#x017F;peiß <hi rendition="#aq">chunno</hi> genannt/ welche &#x017F;ich lang<lb/>
ha&#x0364;lt: es wird auch von ihnen der <hi rendition="#aq">Papas</hi> gru&#x0364;n/<lb/>
und bißweilen gekocht oder gebraten/ geno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus à Co&#x017F;ta</hi> in &#x017F;einer<lb/>
Jndi&#x017F;chen Hi&#x017F;tori berichtet/ welcher ferners<lb/>
anzeiget/ daß in wa&#x0364;rmerm Erdreich eine art<lb/>
der Papas gepflantzet werde/ auß welcher<lb/>
die Jndianer eine &#x017F;peiß oder tracht <hi rendition="#aq">Locro</hi> ge-<lb/>
nannt zubereiten. Jn der Jn&#x017F;ul Virginia/<lb/>
allda er an feuchten und pfu&#x0364;tzigen orten<lb/>
wa&#x0364;chßt/ i&#x017F;&#x017F;et man die wurtzel in Wa&#x017F;&#x017F;er/ o-<lb/>
der auff eine andere weiß gekocht. Jn Eu-<lb/>
ropa werden bißweilen die wurtzeln wie die<lb/>
Gru&#x0364;bling in der a&#x017F;chen gebraten/ und nach<lb/>
abgezogener haut mit Pfeffer geno&#x017F;&#x017F;en. An-<lb/>
dere &#x017F;chneiden die gebratenen und gereinig-<lb/>
ten wurtzeln &#x017F;cheiblein-weiß/ &#x017F;chu&#x0364;tten ein<lb/>
fette gepfefferte bru&#x0364;he daru&#x0364;ber/ und e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie. Die Jtalia&#x0364;ner kochen &#x017F;ie mit Ham-<lb/>
melflei&#x017F;ch wie die Ru&#x0364;ben und Pa&#x017F;tenach/ die<lb/>
Engella&#x0364;nder aber bereiten &#x017F;ie zu mit Oel/<lb/>
Eßig und Pfeffer: al&#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie die eheli-<lb/>
chen Werck befo&#x0364;rdern/ den Samen mehren/<lb/>
und den Schwind&#x017F;u&#x0364;chtigen nutzlich &#x017F;eyn.<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;p. Bauhinus</hi> verme det ferners/ der ge-<lb/>
brauch die&#x017F;er wurtzeln/ welche die Burgun-<lb/>
der Jndi&#x017F;che Arti&#x017F;chock nennen/ &#x017F;eye in<lb/>
Burgund verbotten/ dieweil &#x017F;ie vermeinen/<lb/>
daß die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs den Auß&#x017F;atz oder die<lb/>
Maltzey verur&#x017F;ache.</p><lb/>
            <p>Nach Hr. Dr. Elsholtzen/ Brandenbur-<lb/>
gi&#x017F;chen Leib-Artzten/ bericht/ ko&#x0364;nnen die&#x017F;e<lb/>
Tartuffeln durch &#x017F;amen fortgebracht wer-<lb/>
den/ wiewol lang&#x017F;am: derohalben nehmet<lb/>
die rothen knollen dero&#x017F;elben/ und leget &#x017F;ie in<lb/>
den Fa&#x017F;ten mit dem Vollmond ein/ zwey<lb/>
zoll tieff/ und vier von einander/ gleichfals<lb/>
in ein fett/ mu&#x0364;rbes/ und etwas &#x017F;andig erd-<lb/>
reich/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie wol/ vermehren &#x017F;ich<lb/>
mercklich/ blu&#x0364;hen im Sommer &#x017F;cho&#x0364;n pur-<lb/>
pur-weiß/ und bringen hernach runde a&#x0364;pfe-<lb/>
lein voller &#x017F;amen. Jm Weinmonat/ weil<lb/>
&#x017F;ie den Winterfro&#x017F;t nicht wol ertragen/ neh-<lb/>
met &#x017F;ie auß der erden/ le&#x017F;et die gro&#x0364;&#x017F;ten auß<lb/>
zur &#x017F;pei&#x017F;e/ die kleinen leget im keller in &#x017F;and/<lb/>
oder thut &#x017F;ie nur bloß in einen korb/ und &#x017F;e-<lb/>
tzet &#x017F;ie in ein von dem fro&#x017F;t befreytes gemach/<lb/>
davon ko&#x0364;nnet ihr denn auffs Fru&#x0364;hjahr wi-<lb/>
der etliche in die erden bringen. Will man<lb/>
&#x017F;ie aber im gela&#x0364;nd behalten/ &#x017F;o muß man &#x017F;ie<lb/>
nur tieff eingraben/ und mit &#x017F;troh wol be-<lb/>
decken. Die Frantzo&#x017F;en pflegen &#x017F;olche wol<lb/>
gekochten/ und &#x017F;cheiblein-weiß ge&#x017F;chnittenen<lb/>
Griebling in Pa&#x017F;teten/ und allerhand ande-<lb/>
re &#x017F;pei&#x017F;en/ zu thun. Son&#x017F;ten pflegt man<lb/>
auch die wolgekochten Griebling mit Saltz<lb/>
und Pfeffer anzu&#x017F;prengen/ hernach in Oel<lb/>
zu verwahren/ auch mit Rinderbla&#x017F;en um-<lb/>
wickelt/ in fremde Land zu ver&#x017F;enden/ da &#x017F;ie<lb/>
denn nur herauß genommen/ ge&#x017F;a&#x0364;uberet/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V v v v v 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[893/0909] Von den Kraͤuteren. aber bleich-gruͤn/ ſpannen-lang und ohne ſtiel/ darneben werden die an einem ripp hangende blaͤtter/ in ſechs und acht/ mehr oder wenigere theil underſchieden/ ſind gantz/ und rund ablang/ zwiſchen jedem blat ligen zwey ſechs mahl kleinere blaͤtter/ und wird allezeit ein theil/ welcher groͤſſer als die an- dern und der ſiebende oder neunte iſt/ an dem bord wahrgenommen. Seine zierliche blumen ſind außwendig weißbraun/ inwen- dig purpurfarb oder himmelblau/ an der zahl zehen/ zwoͤlff oder mehr/ under welchen etliche beſchloſſen/ wenig aber offen ſtehen/ die wenn ſie groß ſind den Melantzanen- blumen ſich vergleichen. Sie beſtehen von einem ſonderbahrem blatt/ ſind fuͤnffeckicht/ und mit gelblichten oder graßgruͤnen ſtrie- men unterzogen/ auß deren mitte gemeinig- lich fuͤnff roͤthlichte oder auch gelbe faͤdem- lein mit einem gruͤnlichten/ fuͤrauß gehen- den gipffel oder zaͤpfflein herfuͤr kommen: dieſe blumen geben einen geruch wie das Lin- denbluſt von ſich: mit gefuͤllten blumen fin- det man es in Oeſtereich: ihnen folgen die runden fruͤchte nach/ deren viel bey einan- der ſtehen/ und mit langen ſtielen/ wie die gemeine Nachtſchatten/ begabet ſind/ mit ih- rer groͤſſe vergleichen ſie ſich etliche einer kleinen Nuß/ andere einer Haſelnuß/ etliche ſcheinen noch kleiner zu ſeyn. Die unzeitigen fruͤchte ſind ſchwartzgruͤn/ die zeitigen aber ſchwartz-roth/ ſelten weiß und geſtriemt/ voll weiſſen lucken ſaffts/ welches mit vie- len/ kleinen/ breiten/ rundlichten und dun- ckel-ſchwartzen ſamen angefuͤllt. Die Wur- tzel iſt knorꝛicht/ bißweilen einer fauſt groß/ etwann einer hand lang/ zuzeiten klein/ une- ben/ und mit etlichen merckzeichen begabet/ allwo die jungen ſchoß in dem zukuͤnfftigen Jahr herfuͤr kommen werden/ ein ſchwartz- braunes haͤutlein bedecket ſie/ und ſcheinet das marck ſatt und weiß. Man findet zuzei- ten/ daß der knorꝛen/ auß welchem das kraut waͤchßt/ wenn er außgegraben wird/ leer und welck iſt. Bey dem urſprung des ſten- gels fladern auff der erden viel zaßlichte/ ab- lange und weiſſe wurtzeln/ ſo bißweilen tieff in die erden kriechen/ und denen noch andere knorꝛichte wurtzeln angewachſen ſind/ alſo daß man/ wenn das kraut gegen dem Win- ter außgegraben worden/ viertzig knorꝛen oder runde wurtzeln/ (andere haben fuͤnfftzig gezehlet) daran wargenommen. Man grabt die wurtzeln darumb auß/ damit ſie in dem Winter nicht faulen/ und ſtellet ſie an ein warm ort: andere behalten ſie in einem mit trockenem grund gefuͤllten geſchirꝛ/ und be- fehlen ſie im Fruͤhling widerumb dem erd- reich. Die Burgunder biegen die aͤſt/ und decken ſie mit erdreich/ auff daß ſie mehr knorꝛen bekommen. Dieſes Gewaͤchs bluͤ- het bey uns im Hewmonat/ offt biß in den Herbſt hinauß/ und leidet von dem erſten Reiffen groſſen ſchaden. Es iſt erſtlich auß der Jnſul Virginia in Engelland/ von dan- nen in Franckreich und andere ort gebracht worden/ etliche wollen/ es ſeye erſtlich auß America in Spanien/ und hernach in Jta- lien kommen. Wird in Jndien Papas, Ben- zoni und Openauk genennt. Herꝛ Caſp. Bau- hinus hat dieſes Gewaͤchs unter die Nacht- ſchatten gezehlet/ dieweilen ſeine blaͤtter mit den Goldaͤpffels-blaͤttern/ die blumen mit den Melantzanen-blumen/ die frucht aber mit den beeren der gemeinen Nachtſchatten ſich vergleichet/ der ſamen und der geruch dieſes Gewaͤchs kommet auch mit dem Nachtſchatten uͤberein. Die Jndianer bedienen ſich der wurtzeln an ſtatt des Brods: ſie graben dieſelbigen auß/ troͤcknen ſie an der Sonnen/ brechen ſie entzwey/ und bereiten auß den ſtuͤcken ei- ne ſpeiß chunno genannt/ welche ſich lang haͤlt: es wird auch von ihnen der Papas gruͤn/ und bißweilen gekocht oder gebraten/ genoſ- ſen/ wie ſolches Joſephus à Coſta in ſeiner Jndiſchen Hiſtori berichtet/ welcher ferners anzeiget/ daß in waͤrmerm Erdreich eine art der Papas gepflantzet werde/ auß welcher die Jndianer eine ſpeiß oder tracht Locro ge- nannt zubereiten. Jn der Jnſul Virginia/ allda er an feuchten und pfuͤtzigen orten waͤchßt/ iſſet man die wurtzel in Waſſer/ o- der auff eine andere weiß gekocht. Jn Eu- ropa werden bißweilen die wurtzeln wie die Gruͤbling in der aſchen gebraten/ und nach abgezogener haut mit Pfeffer genoſſen. An- dere ſchneiden die gebratenen und gereinig- ten wurtzeln ſcheiblein-weiß/ ſchuͤtten ein fette gepfefferte bruͤhe daruͤber/ und eſſen ſie. Die Jtaliaͤner kochen ſie mit Ham- melfleiſch wie die Ruͤben und Paſtenach/ die Engellaͤnder aber bereiten ſie zu mit Oel/ Eßig und Pfeffer: alſo ſollen ſie die eheli- chen Werck befoͤrdern/ den Samen mehren/ und den Schwindſuͤchtigen nutzlich ſeyn. Caſp. Bauhinus verme det ferners/ der ge- brauch dieſer wurtzeln/ welche die Burgun- der Jndiſche Artiſchock nennen/ ſeye in Burgund verbotten/ dieweil ſie vermeinen/ daß dieſes Gewaͤchs den Außſatz oder die Maltzey verurſache. Nach Hr. Dr. Elsholtzen/ Brandenbur- giſchen Leib-Artzten/ bericht/ koͤnnen dieſe Tartuffeln durch ſamen fortgebracht wer- den/ wiewol langſam: derohalben nehmet die rothen knollen deroſelben/ und leget ſie in den Faſten mit dem Vollmond ein/ zwey zoll tieff/ und vier von einander/ gleichfals in ein fett/ muͤrbes/ und etwas ſandig erd- reich/ ſo wachſen ſie wol/ vermehren ſich mercklich/ bluͤhen im Sommer ſchoͤn pur- pur-weiß/ und bringen hernach runde aͤpfe- lein voller ſamen. Jm Weinmonat/ weil ſie den Winterfroſt nicht wol ertragen/ neh- met ſie auß der erden/ leſet die groͤſten auß zur ſpeiſe/ die kleinen leget im keller in ſand/ oder thut ſie nur bloß in einen korb/ und ſe- tzet ſie in ein von dem froſt befreytes gemach/ davon koͤnnet ihr denn auffs Fruͤhjahr wi- der etliche in die erden bringen. Will man ſie aber im gelaͤnd behalten/ ſo muß man ſie nur tieff eingraben/ und mit ſtroh wol be- decken. Die Frantzoſen pflegen ſolche wol gekochten/ und ſcheiblein-weiß geſchnittenen Griebling in Paſteten/ und allerhand ande- re ſpeiſen/ zu thun. Sonſten pflegt man auch die wolgekochten Griebling mit Saltz und Pfeffer anzuſprengen/ hernach in Oel zu verwahren/ auch mit Rinderblaſen um- wickelt/ in fremde Land zu verſenden/ da ſie denn nur herauß genommen/ geſaͤuberet/ und V v v v v 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/909
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 893. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/909>, abgerufen am 22.11.2024.