Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
aber bleich-grün/ spannen-lang und ohnestiel/ darneben werden die an einem ripp hangende blätter/ in sechs und acht/ mehr oder wenigere theil underschieden/ sind gantz/ und rund ablang/ zwischen jedem blat ligen zwey sechs mahl kleinere blätter/ und wird allezeit ein theil/ welcher grösser als die an- dern und der siebende oder neunte ist/ an dem bord wahrgenommen. Seine zierliche blumen sind außwendig weißbraun/ inwen- dig purpurfarb oder himmelblau/ an der zahl zehen/ zwölff oder mehr/ under welchen etliche beschlossen/ wenig aber offen stehen/ die wenn sie groß sind den Melantzanen- blumen sich vergleichen. Sie bestehen von einem sonderbahrem blatt/ sind fünffeckicht/ und mit gelblichten oder graßgrünen strie- men unterzogen/ auß deren mitte gemeinig- lich fünff röthlichte oder auch gelbe fädem- lein mit einem grünlichten/ fürauß gehen- den gipffel oder zäpfflein herfür kommen: diese blumen geben einen geruch wie das Lin- denblust von sich: mit gefüllten blumen fin- det man es in Oestereich: ihnen folgen die runden früchte nach/ deren viel bey einan- der stehen/ und mit langen stielen/ wie die gemeine Nachtschatten/ begabet sind/ mit ih- rer grösse vergleichen sie sich etliche einer kleinen Nuß/ andere einer Haselnuß/ etliche scheinen noch kleiner zu seyn. Die unzeitigen früchte sind schwartzgrün/ die zeitigen aber schwartz-roth/ selten weiß und gestriemt/ voll weissen lucken saffts/ welches mit vie- len/ kleinen/ breiten/ rundlichten und dun- ckel-schwartzen samen angefüllt. Die Wur- tzel ist knorricht/ bißweilen einer faust groß/ etwann einer hand lang/ zuzeiten klein/ une- ben/ und mit etlichen merckzeichen begabet/ allwo die jungen schoß in dem zukünfftigen Jahr herfür kommen werden/ ein schwartz- braunes häutlein bedecket sie/ und scheinet das marck satt und weiß. Man findet zuzei- ten/ daß der knorren/ auß welchem das kraut wächßt/ wenn er außgegraben wird/ leer und welck ist. Bey dem ursprung des sten- gels fladern auff der erden viel zaßlichte/ ab- lange und weisse wurtzeln/ so bißweilen tieff in die erden kriechen/ und denen noch andere knorrichte wurtzeln angewachsen sind/ also daß man/ wenn das kraut gegen dem Win- ter außgegraben worden/ viertzig knorren oder runde wurtzeln/ (andere haben fünfftzig gezehlet) daran wargenommen. Man grabt die wurtzeln darumb auß/ damit sie in dem Winter nicht faulen/ und stellet sie an ein warm ort: andere behalten sie in einem mit trockenem grund gefüllten geschirr/ und be- fehlen sie im Frühling widerumb dem erd- reich. Die Burgunder biegen die äst/ und decken sie mit erdreich/ auff daß sie mehr knorren bekommen. Dieses Gewächs blü- het bey uns im Hewmonat/ offt biß in den Herbst hinauß/ und leidet von dem ersten Reiffen grossen schaden. Es ist erstlich auß der Jnsul Virginia in Engelland/ von dan- nen in Franckreich und andere ort gebracht worden/ etliche wollen/ es seye erstlich auß America in Spanien/ und hernach in Jta- lien kommen. Wird in Jndien Papas, Ben- zoni und Openauk genennt. Herr Casp. Bau- hinus hat dieses Gewächs unter die Nacht- [Spaltenumbruch] schatten gezehlet/ dieweilen seine blätter mit den Goldäpffels-blättern/ die blumen mit den Melantzanen-blumen/ die frucht aber mit den beeren der gemeinen Nachtschatten sich vergleichet/ der samen und der geruch dieses Gewächs kommet auch mit dem Nachtschatten überein. Die Jndianer bedienen sich der wurtzeln Nach Hr. Dr. Elsholtzen/ Brandenbur- und V v v v v 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
aber bleich-gruͤn/ ſpannen-lang und ohneſtiel/ darneben werden die an einem ripp hangende blaͤtter/ in ſechs und acht/ mehr oder wenigere theil underſchieden/ ſind gantz/ und rund ablang/ zwiſchen jedem blat ligen zwey ſechs mahl kleinere blaͤtter/ und wird allezeit ein theil/ welcher groͤſſer als die an- dern und der ſiebende oder neunte iſt/ an dem bord wahrgenommen. Seine zierliche blumen ſind außwendig weißbraun/ inwen- dig purpurfarb oder himmelblau/ an der zahl zehen/ zwoͤlff oder mehr/ under welchen etliche beſchloſſen/ wenig aber offen ſtehen/ die wenn ſie groß ſind den Melantzanen- blumen ſich vergleichen. Sie beſtehen von einem ſonderbahrem blatt/ ſind fuͤnffeckicht/ und mit gelblichten oder graßgruͤnen ſtrie- men unterzogen/ auß deren mitte gemeinig- lich fuͤnff roͤthlichte oder auch gelbe faͤdem- lein mit einem gruͤnlichten/ fuͤrauß gehen- den gipffel oder zaͤpfflein herfuͤr kommen: dieſe blumen geben einen geruch wie das Lin- denbluſt von ſich: mit gefuͤllten blumen fin- det man es in Oeſtereich: ihnen folgen die runden fruͤchte nach/ deren viel bey einan- der ſtehen/ und mit langen ſtielen/ wie die gemeine Nachtſchatten/ begabet ſind/ mit ih- rer groͤſſe vergleichen ſie ſich etliche einer kleinen Nuß/ andere einer Haſelnuß/ etliche ſcheinen noch kleiner zu ſeyn. Die unzeitigen fruͤchte ſind ſchwartzgruͤn/ die zeitigen aber ſchwartz-roth/ ſelten weiß und geſtriemt/ voll weiſſen lucken ſaffts/ welches mit vie- len/ kleinen/ breiten/ rundlichten und dun- ckel-ſchwartzen ſamen angefuͤllt. Die Wur- tzel iſt knorꝛicht/ bißweilen einer fauſt groß/ etwann einer hand lang/ zuzeiten klein/ une- ben/ und mit etlichen merckzeichen begabet/ allwo die jungen ſchoß in dem zukuͤnfftigen Jahr herfuͤr kommen werden/ ein ſchwartz- braunes haͤutlein bedecket ſie/ und ſcheinet das marck ſatt und weiß. Man findet zuzei- ten/ daß der knorꝛen/ auß welchem das kraut waͤchßt/ wenn er außgegraben wird/ leer und welck iſt. Bey dem urſprung des ſten- gels fladern auff der erden viel zaßlichte/ ab- lange und weiſſe wurtzeln/ ſo bißweilen tieff in die erden kriechen/ und denen noch andere knorꝛichte wurtzeln angewachſen ſind/ alſo daß man/ wenn das kraut gegen dem Win- ter außgegraben worden/ viertzig knorꝛen oder runde wurtzeln/ (andere haben fuͤnfftzig gezehlet) daran wargenommen. Man grabt die wurtzeln darumb auß/ damit ſie in dem Winter nicht faulen/ und ſtellet ſie an ein warm ort: andere behalten ſie in einem mit trockenem grund gefuͤllten geſchirꝛ/ und be- fehlen ſie im Fruͤhling widerumb dem erd- reich. Die Burgunder biegen die aͤſt/ und decken ſie mit erdreich/ auff daß ſie mehr knorꝛen bekommen. Dieſes Gewaͤchs bluͤ- het bey uns im Hewmonat/ offt biß in den Herbſt hinauß/ und leidet von dem erſten Reiffen groſſen ſchaden. Es iſt erſtlich auß der Jnſul Virginia in Engelland/ von dan- nen in Franckreich und andere ort gebracht worden/ etliche wollen/ es ſeye erſtlich auß America in Spanien/ und hernach in Jta- lien kommen. Wird in Jndien Papas, Ben- zoni und Openauk genennt. Herꝛ Caſp. Bau- hinus hat dieſes Gewaͤchs unter die Nacht- [Spaltenumbruch] ſchatten gezehlet/ dieweilen ſeine blaͤtter mit den Goldaͤpffels-blaͤttern/ die blumen mit den Melantzanen-blumen/ die frucht aber mit den beeren der gemeinen Nachtſchatten ſich vergleichet/ der ſamen und der geruch dieſes Gewaͤchs kommet auch mit dem Nachtſchatten uͤberein. Die Jndianer bedienen ſich der wurtzeln Nach Hr. Dr. Elsholtzen/ Brandenbur- und V v v v v 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0909" n="893"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/> aber bleich-gruͤn/ ſpannen-lang und ohne<lb/> ſtiel/ darneben werden die an einem ripp<lb/> hangende blaͤtter/ in ſechs und acht/ mehr<lb/> oder wenigere theil underſchieden/ ſind gantz/<lb/> und rund ablang/ zwiſchen jedem blat ligen<lb/> zwey ſechs mahl kleinere blaͤtter/ und wird<lb/> allezeit ein theil/ welcher groͤſſer als die an-<lb/> dern und der ſiebende oder neunte iſt/ an<lb/> dem bord wahrgenommen. Seine zierliche<lb/> blumen ſind außwendig weißbraun/ inwen-<lb/> dig purpurfarb oder himmelblau/ an der<lb/> zahl zehen/ zwoͤlff oder mehr/ under welchen<lb/> etliche beſchloſſen/ wenig aber offen ſtehen/<lb/> die wenn ſie groß ſind den Melantzanen-<lb/> blumen ſich vergleichen. Sie beſtehen von<lb/> einem ſonderbahrem blatt/ ſind fuͤnffeckicht/<lb/> und mit gelblichten oder graßgruͤnen ſtrie-<lb/> men unterzogen/ auß deren mitte gemeinig-<lb/> lich fuͤnff roͤthlichte oder auch gelbe faͤdem-<lb/> lein mit einem gruͤnlichten/ fuͤrauß gehen-<lb/> den gipffel oder zaͤpfflein herfuͤr kommen:<lb/> dieſe blumen geben einen geruch wie das Lin-<lb/> denbluſt von ſich: mit gefuͤllten blumen fin-<lb/> det man es in Oeſtereich: ihnen folgen die<lb/> runden fruͤchte nach/ deren viel bey einan-<lb/> der ſtehen/ und mit langen ſtielen/ wie die<lb/> gemeine Nachtſchatten/ begabet ſind/ mit ih-<lb/> rer groͤſſe vergleichen ſie ſich etliche einer<lb/> kleinen Nuß/ andere einer Haſelnuß/ etliche<lb/> ſcheinen noch kleiner zu ſeyn. Die unzeitigen<lb/> fruͤchte ſind ſchwartzgruͤn/ die zeitigen aber<lb/> ſchwartz-roth/ ſelten weiß und geſtriemt/<lb/> voll weiſſen lucken ſaffts/ welches mit vie-<lb/> len/ kleinen/ breiten/ rundlichten und dun-<lb/> ckel-ſchwartzen ſamen angefuͤllt. Die Wur-<lb/> tzel iſt knorꝛicht/ bißweilen einer fauſt groß/<lb/> etwann einer hand lang/ zuzeiten klein/ une-<lb/> ben/ und mit etlichen merckzeichen begabet/<lb/> allwo die jungen ſchoß in dem zukuͤnfftigen<lb/> Jahr herfuͤr kommen werden/ ein ſchwartz-<lb/> braunes haͤutlein bedecket ſie/ und ſcheinet<lb/> das marck ſatt und weiß. Man findet zuzei-<lb/> ten/ daß der knorꝛen/ auß welchem das kraut<lb/> waͤchßt/ wenn er außgegraben wird/ leer<lb/> und welck iſt. Bey dem urſprung des ſten-<lb/> gels fladern auff der erden viel zaßlichte/ ab-<lb/> lange und weiſſe wurtzeln/ ſo bißweilen tieff<lb/> in die erden kriechen/ und denen noch andere<lb/> knorꝛichte wurtzeln angewachſen ſind/ alſo<lb/> daß man/ wenn das kraut gegen dem Win-<lb/> ter außgegraben worden/ viertzig knorꝛen<lb/> oder runde wurtzeln/ (andere haben fuͤnfftzig<lb/> gezehlet) daran wargenommen. Man grabt<lb/> die wurtzeln darumb auß/ damit ſie in dem<lb/> Winter nicht faulen/ und ſtellet ſie an ein<lb/> warm ort: andere behalten ſie in einem mit<lb/> trockenem grund gefuͤllten geſchirꝛ/ und be-<lb/> fehlen ſie im Fruͤhling widerumb dem erd-<lb/> reich. Die Burgunder biegen die aͤſt/ und<lb/> decken ſie mit erdreich/ auff daß ſie mehr<lb/> knorꝛen bekommen. Dieſes Gewaͤchs bluͤ-<lb/> het bey uns im Hewmonat/ offt biß in den<lb/> Herbſt hinauß/ und leidet von dem erſten<lb/> Reiffen groſſen ſchaden. Es iſt erſtlich auß<lb/> der Jnſul Virginia in Engelland/ von dan-<lb/> nen in Franckreich und andere ort gebracht<lb/> worden/ etliche wollen/ es ſeye erſtlich auß<lb/> America in Spanien/ und hernach in Jta-<lb/> lien kommen. Wird in Jndien <hi rendition="#aq">Papas, Ben-<lb/> zoni</hi> und <hi rendition="#aq">Openauk</hi> genennt. Herꝛ <hi rendition="#aq">Caſp. Bau-<lb/> hinus</hi> hat dieſes Gewaͤchs unter die Nacht-<lb/><cb/> ſchatten gezehlet/ dieweilen ſeine blaͤtter mit<lb/> den Goldaͤpffels-blaͤttern/ die blumen mit<lb/> den Melantzanen-blumen/ die frucht aber<lb/> mit den beeren der gemeinen Nachtſchatten<lb/> ſich vergleichet/ der ſamen und der geruch<lb/> dieſes Gewaͤchs kommet auch mit dem<lb/> Nachtſchatten uͤberein.</p><lb/> <p>Die Jndianer bedienen ſich der wurtzeln<lb/> an ſtatt des Brods: ſie graben dieſelbigen<lb/> auß/ troͤcknen ſie an der Sonnen/ brechen<lb/> ſie entzwey/ und bereiten auß den ſtuͤcken ei-<lb/> ne ſpeiß <hi rendition="#aq">chunno</hi> genannt/ welche ſich lang<lb/> haͤlt: es wird auch von ihnen der <hi rendition="#aq">Papas</hi> gruͤn/<lb/> und bißweilen gekocht oder gebraten/ genoſ-<lb/> ſen/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Joſephus à Coſta</hi> in ſeiner<lb/> Jndiſchen Hiſtori berichtet/ welcher ferners<lb/> anzeiget/ daß in waͤrmerm Erdreich eine art<lb/> der Papas gepflantzet werde/ auß welcher<lb/> die Jndianer eine ſpeiß oder tracht <hi rendition="#aq">Locro</hi> ge-<lb/> nannt zubereiten. Jn der Jnſul Virginia/<lb/> allda er an feuchten und pfuͤtzigen orten<lb/> waͤchßt/ iſſet man die wurtzel in Waſſer/ o-<lb/> der auff eine andere weiß gekocht. Jn Eu-<lb/> ropa werden bißweilen die wurtzeln wie die<lb/> Gruͤbling in der aſchen gebraten/ und nach<lb/> abgezogener haut mit Pfeffer genoſſen. An-<lb/> dere ſchneiden die gebratenen und gereinig-<lb/> ten wurtzeln ſcheiblein-weiß/ ſchuͤtten ein<lb/> fette gepfefferte bruͤhe daruͤber/ und eſſen<lb/> ſie. Die Jtaliaͤner kochen ſie mit Ham-<lb/> melfleiſch wie die Ruͤben und Paſtenach/ die<lb/> Engellaͤnder aber bereiten ſie zu mit Oel/<lb/> Eßig und Pfeffer: alſo ſollen ſie die eheli-<lb/> chen Werck befoͤrdern/ den Samen mehren/<lb/> und den Schwindſuͤchtigen nutzlich ſeyn.<lb/><hi rendition="#aq">Caſp. Bauhinus</hi> verme det ferners/ der ge-<lb/> brauch dieſer wurtzeln/ welche die Burgun-<lb/> der Jndiſche Artiſchock nennen/ ſeye in<lb/> Burgund verbotten/ dieweil ſie vermeinen/<lb/> daß dieſes Gewaͤchs den Außſatz oder die<lb/> Maltzey verurſache.</p><lb/> <p>Nach Hr. Dr. Elsholtzen/ Brandenbur-<lb/> giſchen Leib-Artzten/ bericht/ koͤnnen dieſe<lb/> Tartuffeln durch ſamen fortgebracht wer-<lb/> den/ wiewol langſam: derohalben nehmet<lb/> die rothen knollen deroſelben/ und leget ſie in<lb/> den Faſten mit dem Vollmond ein/ zwey<lb/> zoll tieff/ und vier von einander/ gleichfals<lb/> in ein fett/ muͤrbes/ und etwas ſandig erd-<lb/> reich/ ſo wachſen ſie wol/ vermehren ſich<lb/> mercklich/ bluͤhen im Sommer ſchoͤn pur-<lb/> pur-weiß/ und bringen hernach runde aͤpfe-<lb/> lein voller ſamen. Jm Weinmonat/ weil<lb/> ſie den Winterfroſt nicht wol ertragen/ neh-<lb/> met ſie auß der erden/ leſet die groͤſten auß<lb/> zur ſpeiſe/ die kleinen leget im keller in ſand/<lb/> oder thut ſie nur bloß in einen korb/ und ſe-<lb/> tzet ſie in ein von dem froſt befreytes gemach/<lb/> davon koͤnnet ihr denn auffs Fruͤhjahr wi-<lb/> der etliche in die erden bringen. Will man<lb/> ſie aber im gelaͤnd behalten/ ſo muß man ſie<lb/> nur tieff eingraben/ und mit ſtroh wol be-<lb/> decken. Die Frantzoſen pflegen ſolche wol<lb/> gekochten/ und ſcheiblein-weiß geſchnittenen<lb/> Griebling in Paſteten/ und allerhand ande-<lb/> re ſpeiſen/ zu thun. Sonſten pflegt man<lb/> auch die wolgekochten Griebling mit Saltz<lb/> und Pfeffer anzuſprengen/ hernach in Oel<lb/> zu verwahren/ auch mit Rinderblaſen um-<lb/> wickelt/ in fremde Land zu verſenden/ da ſie<lb/> denn nur herauß genommen/ geſaͤuberet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V v v v v 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [893/0909]
Von den Kraͤuteren.
aber bleich-gruͤn/ ſpannen-lang und ohne
ſtiel/ darneben werden die an einem ripp
hangende blaͤtter/ in ſechs und acht/ mehr
oder wenigere theil underſchieden/ ſind gantz/
und rund ablang/ zwiſchen jedem blat ligen
zwey ſechs mahl kleinere blaͤtter/ und wird
allezeit ein theil/ welcher groͤſſer als die an-
dern und der ſiebende oder neunte iſt/ an
dem bord wahrgenommen. Seine zierliche
blumen ſind außwendig weißbraun/ inwen-
dig purpurfarb oder himmelblau/ an der
zahl zehen/ zwoͤlff oder mehr/ under welchen
etliche beſchloſſen/ wenig aber offen ſtehen/
die wenn ſie groß ſind den Melantzanen-
blumen ſich vergleichen. Sie beſtehen von
einem ſonderbahrem blatt/ ſind fuͤnffeckicht/
und mit gelblichten oder graßgruͤnen ſtrie-
men unterzogen/ auß deren mitte gemeinig-
lich fuͤnff roͤthlichte oder auch gelbe faͤdem-
lein mit einem gruͤnlichten/ fuͤrauß gehen-
den gipffel oder zaͤpfflein herfuͤr kommen:
dieſe blumen geben einen geruch wie das Lin-
denbluſt von ſich: mit gefuͤllten blumen fin-
det man es in Oeſtereich: ihnen folgen die
runden fruͤchte nach/ deren viel bey einan-
der ſtehen/ und mit langen ſtielen/ wie die
gemeine Nachtſchatten/ begabet ſind/ mit ih-
rer groͤſſe vergleichen ſie ſich etliche einer
kleinen Nuß/ andere einer Haſelnuß/ etliche
ſcheinen noch kleiner zu ſeyn. Die unzeitigen
fruͤchte ſind ſchwartzgruͤn/ die zeitigen aber
ſchwartz-roth/ ſelten weiß und geſtriemt/
voll weiſſen lucken ſaffts/ welches mit vie-
len/ kleinen/ breiten/ rundlichten und dun-
ckel-ſchwartzen ſamen angefuͤllt. Die Wur-
tzel iſt knorꝛicht/ bißweilen einer fauſt groß/
etwann einer hand lang/ zuzeiten klein/ une-
ben/ und mit etlichen merckzeichen begabet/
allwo die jungen ſchoß in dem zukuͤnfftigen
Jahr herfuͤr kommen werden/ ein ſchwartz-
braunes haͤutlein bedecket ſie/ und ſcheinet
das marck ſatt und weiß. Man findet zuzei-
ten/ daß der knorꝛen/ auß welchem das kraut
waͤchßt/ wenn er außgegraben wird/ leer
und welck iſt. Bey dem urſprung des ſten-
gels fladern auff der erden viel zaßlichte/ ab-
lange und weiſſe wurtzeln/ ſo bißweilen tieff
in die erden kriechen/ und denen noch andere
knorꝛichte wurtzeln angewachſen ſind/ alſo
daß man/ wenn das kraut gegen dem Win-
ter außgegraben worden/ viertzig knorꝛen
oder runde wurtzeln/ (andere haben fuͤnfftzig
gezehlet) daran wargenommen. Man grabt
die wurtzeln darumb auß/ damit ſie in dem
Winter nicht faulen/ und ſtellet ſie an ein
warm ort: andere behalten ſie in einem mit
trockenem grund gefuͤllten geſchirꝛ/ und be-
fehlen ſie im Fruͤhling widerumb dem erd-
reich. Die Burgunder biegen die aͤſt/ und
decken ſie mit erdreich/ auff daß ſie mehr
knorꝛen bekommen. Dieſes Gewaͤchs bluͤ-
het bey uns im Hewmonat/ offt biß in den
Herbſt hinauß/ und leidet von dem erſten
Reiffen groſſen ſchaden. Es iſt erſtlich auß
der Jnſul Virginia in Engelland/ von dan-
nen in Franckreich und andere ort gebracht
worden/ etliche wollen/ es ſeye erſtlich auß
America in Spanien/ und hernach in Jta-
lien kommen. Wird in Jndien Papas, Ben-
zoni und Openauk genennt. Herꝛ Caſp. Bau-
hinus hat dieſes Gewaͤchs unter die Nacht-
ſchatten gezehlet/ dieweilen ſeine blaͤtter mit
den Goldaͤpffels-blaͤttern/ die blumen mit
den Melantzanen-blumen/ die frucht aber
mit den beeren der gemeinen Nachtſchatten
ſich vergleichet/ der ſamen und der geruch
dieſes Gewaͤchs kommet auch mit dem
Nachtſchatten uͤberein.
Die Jndianer bedienen ſich der wurtzeln
an ſtatt des Brods: ſie graben dieſelbigen
auß/ troͤcknen ſie an der Sonnen/ brechen
ſie entzwey/ und bereiten auß den ſtuͤcken ei-
ne ſpeiß chunno genannt/ welche ſich lang
haͤlt: es wird auch von ihnen der Papas gruͤn/
und bißweilen gekocht oder gebraten/ genoſ-
ſen/ wie ſolches Joſephus à Coſta in ſeiner
Jndiſchen Hiſtori berichtet/ welcher ferners
anzeiget/ daß in waͤrmerm Erdreich eine art
der Papas gepflantzet werde/ auß welcher
die Jndianer eine ſpeiß oder tracht Locro ge-
nannt zubereiten. Jn der Jnſul Virginia/
allda er an feuchten und pfuͤtzigen orten
waͤchßt/ iſſet man die wurtzel in Waſſer/ o-
der auff eine andere weiß gekocht. Jn Eu-
ropa werden bißweilen die wurtzeln wie die
Gruͤbling in der aſchen gebraten/ und nach
abgezogener haut mit Pfeffer genoſſen. An-
dere ſchneiden die gebratenen und gereinig-
ten wurtzeln ſcheiblein-weiß/ ſchuͤtten ein
fette gepfefferte bruͤhe daruͤber/ und eſſen
ſie. Die Jtaliaͤner kochen ſie mit Ham-
melfleiſch wie die Ruͤben und Paſtenach/ die
Engellaͤnder aber bereiten ſie zu mit Oel/
Eßig und Pfeffer: alſo ſollen ſie die eheli-
chen Werck befoͤrdern/ den Samen mehren/
und den Schwindſuͤchtigen nutzlich ſeyn.
Caſp. Bauhinus verme det ferners/ der ge-
brauch dieſer wurtzeln/ welche die Burgun-
der Jndiſche Artiſchock nennen/ ſeye in
Burgund verbotten/ dieweil ſie vermeinen/
daß dieſes Gewaͤchs den Außſatz oder die
Maltzey verurſache.
Nach Hr. Dr. Elsholtzen/ Brandenbur-
giſchen Leib-Artzten/ bericht/ koͤnnen dieſe
Tartuffeln durch ſamen fortgebracht wer-
den/ wiewol langſam: derohalben nehmet
die rothen knollen deroſelben/ und leget ſie in
den Faſten mit dem Vollmond ein/ zwey
zoll tieff/ und vier von einander/ gleichfals
in ein fett/ muͤrbes/ und etwas ſandig erd-
reich/ ſo wachſen ſie wol/ vermehren ſich
mercklich/ bluͤhen im Sommer ſchoͤn pur-
pur-weiß/ und bringen hernach runde aͤpfe-
lein voller ſamen. Jm Weinmonat/ weil
ſie den Winterfroſt nicht wol ertragen/ neh-
met ſie auß der erden/ leſet die groͤſten auß
zur ſpeiſe/ die kleinen leget im keller in ſand/
oder thut ſie nur bloß in einen korb/ und ſe-
tzet ſie in ein von dem froſt befreytes gemach/
davon koͤnnet ihr denn auffs Fruͤhjahr wi-
der etliche in die erden bringen. Will man
ſie aber im gelaͤnd behalten/ ſo muß man ſie
nur tieff eingraben/ und mit ſtroh wol be-
decken. Die Frantzoſen pflegen ſolche wol
gekochten/ und ſcheiblein-weiß geſchnittenen
Griebling in Paſteten/ und allerhand ande-
re ſpeiſen/ zu thun. Sonſten pflegt man
auch die wolgekochten Griebling mit Saltz
und Pfeffer anzuſprengen/ hernach in Oel
zu verwahren/ auch mit Rinderblaſen um-
wickelt/ in fremde Land zu verſenden/ da ſie
denn nur herauß genommen/ geſaͤuberet/
und
V v v v v 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |