Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] dick/ auch zuweilen dicker/ und in andere
stöcklein getheilet sind/ die in der höhe als
in einen Ring oder Kreiß außgehen/ welcher
auß vielen hart zusammen gesetzten blättern/
wie in der grossen gemeinen Haußwurtz/ be-
stehet. Die blätter sind fett/ safftig/ und ei-
ner Zungen gleich/ denn sie sich von dem
undern Theil allgemach in die breite auß-
theilen/ sie haben an dem Umbkreiß so sub-
tile Kerffen/ daß man deren kaum wahr-
nimt. Das bäumlein ist mit einer dicken/
fetten und safftigen Rinden überzogen. Auf
den Gipffeln der Aesten erscheinet bißwei-
len ein dicker und gleichsam blättichter
stengel mit vielen Bollen/ welche mit der
zeit in bleich-gelbe und gestirnte Blumen
außschlagen. Wenn diese nunmehr zeitig
worden/ und anfangen in samen zu gehen/
wird der stengel dünner/ und der same klein
und schwartz. Camerarius in Epitome Mat-
thioli
meldet/ die Haupt-wurtzel werde in
viel neben-wurtzeln zerspalten. Dieses Ge-
wächs grünet allezeit/ denn ehe es seine al-
te blätter abwirfft/ kommen zuvor newe
herfür. Es wird von den ästen leichtlich ge-
zielet. Carol. Clusius hat die gebaumte Hauß-
wurtz erstlich gesehen in einem Portugali-
schen Dorff Raguelos, alß er von Madrid
nach Lisabona gereiset/ allda von andern
orten er sie auch auff den Dächern wahrge-
nommen. Jn Jtalien Hispanien und Hol-
land wird sie in erdenen Geschirren auffge-
bracht/ und in die Lustgärten gestellet/ kan
aber keine kälte leiden/ daher man sie im
Winter in einem warmen Gemach versor-
gen muß. Camerarius zeiget an/ daß dieses
Gewächs von sich selbsten gar viel in Can-
dia/ Rhodo/ Zazinto/ und den Jnsuln des
Mittelländischen Meers herfür komme. Ca-
rolus Clusius, Johannes Bauhinus
und An-
dreas Caesalpinus,
halten es für die rechte
grosse Haußwurtz Dioscoridis, denn es mit
ihrer beschreibung zimlich überein komt.

5. Die Jndianische baumichte Hauß-
wurtz/ Sedum arborescens Indicum, arbore-
scens, Bontii. Frutex parasiticus baccifer Sem-
pervivi aemulus flore odoratissimo, Joh. Raj.

beschreibet Jac. Bontius lib. 6. Histor. Natur.
& Med. c.
36. also. Diese Staude wächßt in
Jndien/ nicht auff der Erden/ sondern auff
den Bäumen/ welche die Frucht Mangas
tragen/ oder auf einer sonderbaren Eychen/
von den Jndianern Kiatigenant. Sie ist also
diesen Bäumen angewachsen/ gleich wie
bey uns der Mooß oder Eychen-mispel/ wel-
cher doch auch an den bemeldten Bäumen
gefunden wird. Die blätter dieses Gewächs
vergleichen sich mit dem Geschmack der
Saurampffer/ sie sind aber lang/ den blät-
tern des Flöh-krauts gleich/ doch viel dicker
und safftiger/ wie die blätter der Hauß-
wurtz/ die bey uns auf den Tächern wächst/
und in Niderländischer Sprach Huys-look
genant wird. Sie hat wunderliche und in
die länge runde wurtzeln/ auß welchen Za-
seln wachsen/ die einen Stein oder Baum
umbfassen/ und ohne Erden angehefftet/
also fort wachsen/ in der grösse der Ey-
cheln/ an der Gestalt wie die Handhab eines
Spieß oder Lantzen/ welchen die Persische
und Türckische Reuter noch heutiges tags
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Jndianische baumichte Haußwurtz.
Sedum aborescens Indicum.

gebrauchen/ und bey den Europäischen Völ-
ckern meistentheils in abgang kommen ist.
Sie trägt eine kleine Blumen/ der Gauch-
heil-blumen gleich/ ist aber weiß/ und hat
einen gewürtzten Geruch/ dem Citronen-
geruch ähnlich/ also daß ich die Zeit meines
Lebens kein anmüthigern geruch niemahlen
gerochen habe. Bey den Malajern vermeint
man/ wider die Kranckheiten des Haupts
und der Nerven/ seye kein bessere Artzney als
dieses kraut/ daher auß seinen Blumen und
blättern ein Conserva-zucker oder Lattwerg/Gichter/
Krampff/
Cholera,
oder brech-
ruhr.

als ein sonderliches mittel für die Gichter/
den Krampff und die Choleram, (ist ein
Kranckheit in deren alles ob- und undersich
fort gehet) gemacht wird. Jch hab auch
treffliche würckung an diesem kraut wider
die rothe Ruhr gefunden/ denn die blätterRothe
Ruhr.

haben eine zusammenziehende krafft/ und
gleichen geschmack wie vnser Vatterländi-
scher Saurampffer/ ist aber dem Mund viel
annehmlicher. Die eingemachten BlumenHertzens-
schwach-
heit.

stärcken das hertz/ gleich wie bey uns die
Burretsch- oder Ochsenzungen-blümlein.
Die Frucht ist halben Fingers lang/ eines
schleimichten und unangenehmen Ge-
schmacks/ so man dieselbige überzwerch auf-
schneidet/ er zeigt sich der samen ein wenig
grösser als der Hirß/ ist auch schleimicht/
welcher kreutz-weiß ligt/ und schier ein schloß
mit vier Bollwercken gezieret/ andeutet. So
viel man auß dem Geschmack wahrnehmen
kan/ ist dieses kraut kalt und trocken/ mit
seiner verborgenen Tugend aber widerstehet
es aller Fäulung und Verderbnuß/ daher
es billich wider obgemelte Kranckheiten für
ein sonderliches Hülff-mittel bey den Ein-
wohnern gehalten wird. Als ich dises schrei-
be/ hat ein alter Malajer/ welcher bey den
seinigen die Artzney-kunst glücklich geübet/

mir

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] dick/ auch zuweilen dicker/ und in andere
ſtoͤcklein getheilet ſind/ die in der hoͤhe als
in einen Ring oder Kreiß außgehen/ welcher
auß vielen hart zuſam̃en geſetzten blaͤttern/
wie in der groſſen gemeinen Haußwurtz/ be-
ſtehet. Die blaͤtter ſind fett/ ſafftig/ und ei-
ner Zungen gleich/ denn ſie ſich von dem
undern Theil allgemach in die breite auß-
theilen/ ſie haben an dem Umbkreiß ſo ſub-
tile Kerffen/ daß man deren kaum wahr-
nimt. Das baͤumlein iſt mit einer dicken/
fetten und ſafftigen Rinden uͤberzogen. Auf
den Gipffeln der Aeſten erſcheinet bißwei-
len ein dicker und gleichſam blaͤttichter
ſtengel mit vielen Bollen/ welche mit der
zeit in bleich-gelbe und geſtirnte Blumen
außſchlagen. Wenn dieſe nunmehr zeitig
worden/ und anfangen in ſamen zu gehen/
wird der ſtengel duͤnner/ und der ſame klein
und ſchwartz. Camerarius in Epitome Mat-
thioli
meldet/ die Haupt-wurtzel werde in
viel neben-wurtzeln zerſpalten. Dieſes Ge-
waͤchs gruͤnet allezeit/ denn ehe es ſeine al-
te blaͤtter abwirfft/ kommen zuvor newe
herfuͤr. Es wird von den aͤſten leichtlich ge-
zielet. Carol. Cluſius hat die gebaumte Hauß-
wurtz erſtlich geſehen in einem Portugali-
ſchen Dorff Raguelos, alß er von Madrid
nach Liſabona gereiſet/ allda von andern
orten er ſie auch auff den Daͤchern wahrge-
nommen. Jn Jtalien Hiſpanien und Hol-
land wird ſie in erdenen Geſchirꝛen auffge-
bracht/ und in die Luſtgaͤrten geſtellet/ kan
aber keine kaͤlte leiden/ daher man ſie im
Winter in einem warmen Gemach verſor-
gen muß. Camerarius zeiget an/ daß dieſes
Gewaͤchs von ſich ſelbſten gar viel in Can-
dia/ Rhodo/ Zazinto/ und den Jnſuln des
Mittellaͤndiſchen Meers herfuͤr komme. Ca-
rolus Cluſius, Johannes Bauhinus
und An-
dreas Cæſalpinus,
halten es fuͤr die rechte
groſſe Haußwurtz Dioſcoridis, denn es mit
ihrer beſchreibung zimlich uͤberein komt.

5. Die Jndianiſche baumichte Hauß-
wurtz/ Sedum arboreſcens Indicum, arbore-
ſcens, Bontii. Frutex paraſiticus baccifer Sem-
pervivi æmulus flore odoratiſſimo, Joh. Raj.

beſchreibet Jac. Bontius lib. 6. Hiſtor. Natur.
& Med. c.
36. alſo. Dieſe Staude waͤchßt in
Jndien/ nicht auff der Erden/ ſondern auff
den Baͤumen/ welche die Frucht Mangas
tragen/ oder auf einer ſonderbaren Eychen/
von den Jndianern Kiatigenant. Sie iſt alſo
dieſen Baͤumen angewachſen/ gleich wie
bey uns der Mooß oder Eychen-miſpel/ wel-
cher doch auch an den bemeldten Baͤumen
gefunden wird. Die blaͤtter dieſes Gewaͤchs
vergleichen ſich mit dem Geſchmack der
Saurampffer/ ſie ſind aber lang/ den blaͤt-
tern des Floͤh-krauts gleich/ doch viel dicker
und ſafftiger/ wie die blaͤtter der Hauß-
wurtz/ die bey uns auf den Taͤchern waͤchſt/
und in Niderlaͤndiſcher Sprach Huys-look
genant wird. Sie hat wunderliche und in
die laͤnge runde wurtzeln/ auß welchen Za-
ſeln wachſen/ die einen Stein oder Baum
umbfaſſen/ und ohne Erden angehefftet/
alſo fort wachſen/ in der groͤſſe der Ey-
cheln/ an der Geſtalt wie die Handhab eines
Spieß oder Lantzen/ welchen die Perſiſche
und Tuͤrckiſche Reuter noch heutiges tags
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Jndianiſche baumichte Haußwurtz.
Sedum aboreſcens Indicum.

gebrauchen/ und bey den Europaͤiſchen Voͤl-
ckern meiſtentheils in abgang kommen iſt.
Sie traͤgt eine kleine Blumen/ der Gauch-
heil-blumen gleich/ iſt aber weiß/ und hat
einen gewuͤrtzten Geruch/ dem Citronen-
geruch aͤhnlich/ alſo daß ich die Zeit meines
Lebens kein anmuͤthigern geruch niemahlen
gerochen habe. Bey den Malajern vermeint
man/ wider die Kranckheiten des Haupts
und der Nerven/ ſeye kein beſſere Artzney als
dieſes kraut/ daher auß ſeinen Blumen und
blaͤttern ein Conſerva-zucker oder Lattwerg/Gichter/
Krampff/
Cholera,
oder brech-
ruhr.

als ein ſonderliches mittel fuͤr die Gichter/
den Krampff und die Choleram, (iſt ein
Kranckheit in deren alles ob- und underſich
fort gehet) gemacht wird. Jch hab auch
treffliche wuͤrckung an dieſem kraut wider
die rothe Ruhr gefunden/ denn die blaͤtterRothe
Ruhr.

haben eine zuſammenziehende krafft/ und
gleichen geſchmack wie vnſer Vatterlaͤndi-
ſcher Saurampffer/ iſt aber dem Mund viel
annehmlicher. Die eingemachten BlumenHeꝛtzens-
ſchwach-
heit.

ſtaͤrcken das hertz/ gleich wie bey uns die
Burꝛetſch- oder Ochſenzungen-bluͤmlein.
Die Frucht iſt halben Fingers lang/ eines
ſchleimichten und unangenehmen Ge-
ſchmacks/ ſo man dieſelbige uͤberzwerch auf-
ſchneidet/ er zeigt ſich der ſamen ein wenig
groͤſſer als der Hirß/ iſt auch ſchleimicht/
welcher kreutz-weiß ligt/ und ſchier ein ſchloß
mit vier Bollwercken gezieret/ andeutet. So
viel man auß dem Geſchmack wahrnehmen
kan/ iſt dieſes kraut kalt und trocken/ mit
ſeiner verborgenen Tugend aber widerſtehet
es aller Faͤulung und Verderbnuß/ daher
es billich wider obgemelte Kranckheiten fuͤr
ein ſonderliches Huͤlff-mittel bey den Ein-
wohnern gehalten wird. Als ich diſes ſchrei-
be/ hat ein alter Malajer/ welcher bey den
ſeinigen die Artzney-kunſt gluͤcklich geuͤbet/

mir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0932" n="916"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
dick/ auch zuweilen dicker/ und in andere<lb/>
&#x017F;to&#x0364;cklein getheilet &#x017F;ind/ die in der ho&#x0364;he als<lb/>
in einen Ring oder Kreiß außgehen/ welcher<lb/>
auß vielen hart zu&#x017F;am&#x0303;en ge&#x017F;etzten bla&#x0364;ttern/<lb/>
wie in der gro&#x017F;&#x017F;en gemeinen Haußwurtz/ be-<lb/>
&#x017F;tehet. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind fett/ &#x017F;afftig/ und ei-<lb/>
ner Zungen gleich/ denn &#x017F;ie &#x017F;ich von dem<lb/>
undern Theil allgemach in die breite auß-<lb/>
theilen/ &#x017F;ie haben an dem Umbkreiß &#x017F;o &#x017F;ub-<lb/>
tile Kerffen/ daß man deren kaum wahr-<lb/>
nimt. Das ba&#x0364;umlein i&#x017F;t mit einer dicken/<lb/>
fetten und &#x017F;afftigen Rinden u&#x0364;berzogen. Auf<lb/>
den Gipffeln der Ae&#x017F;ten er&#x017F;cheinet bißwei-<lb/>
len ein dicker und gleich&#x017F;am bla&#x0364;ttichter<lb/>
&#x017F;tengel mit vielen Bollen/ welche mit der<lb/>
zeit in bleich-gelbe und ge&#x017F;tirnte Blumen<lb/>
auß&#x017F;chlagen. Wenn die&#x017F;e nunmehr zeitig<lb/>
worden/ und anfangen in &#x017F;amen zu gehen/<lb/>
wird der &#x017F;tengel du&#x0364;nner/ und der &#x017F;ame klein<lb/>
und &#x017F;chwartz. <hi rendition="#aq">Camerarius in Epitome Mat-<lb/>
thioli</hi> meldet/ die Haupt-wurtzel werde in<lb/>
viel neben-wurtzeln zer&#x017F;palten. Die&#x017F;es Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs gru&#x0364;net allezeit/ denn ehe es &#x017F;eine al-<lb/>
te bla&#x0364;tter abwirfft/ kommen zuvor newe<lb/>
herfu&#x0364;r. Es wird von den a&#x0364;&#x017F;ten leichtlich ge-<lb/>
zielet. <hi rendition="#aq">Carol. Clu&#x017F;ius</hi> hat die gebaumte Hauß-<lb/>
wurtz er&#x017F;tlich ge&#x017F;ehen in einem Portugali-<lb/>
&#x017F;chen Dorff <hi rendition="#aq">Raguelos,</hi> alß er von Madrid<lb/>
nach Li&#x017F;abona gerei&#x017F;et/ allda von andern<lb/>
orten er &#x017F;ie auch auff den Da&#x0364;chern wahrge-<lb/>
nommen. Jn Jtalien Hi&#x017F;panien und Hol-<lb/>
land wird &#x017F;ie in erdenen Ge&#x017F;chir&#xA75B;en auffge-<lb/>
bracht/ und in die Lu&#x017F;tga&#x0364;rten ge&#x017F;tellet/ kan<lb/>
aber keine ka&#x0364;lte leiden/ daher man &#x017F;ie im<lb/>
Winter in einem warmen Gemach ver&#x017F;or-<lb/>
gen muß. <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> zeiget an/ daß die&#x017F;es<lb/>
Gewa&#x0364;chs von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten gar viel in Can-<lb/>
dia/ Rhodo/ Zazinto/ und den Jn&#x017F;uln des<lb/>
Mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen Meers herfu&#x0364;r komme. <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
rolus Clu&#x017F;ius, Johannes Bauhinus</hi> und <hi rendition="#aq">An-<lb/>
dreas Cæ&#x017F;alpinus,</hi> halten es fu&#x0364;r die rechte<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Haußwurtz <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;coridis,</hi> denn es mit<lb/>
ihrer be&#x017F;chreibung zimlich u&#x0364;berein komt.</p><lb/>
            <p>5. Die Jndiani&#x017F;che baumichte Hauß-<lb/>
wurtz/ <hi rendition="#aq">Sedum arbore&#x017F;cens Indicum, arbore-<lb/>
&#x017F;cens, <hi rendition="#i">Bontii.</hi> Frutex para&#x017F;iticus baccifer Sem-<lb/>
pervivi æmulus flore odorati&#x017F;&#x017F;imo, <hi rendition="#i">Joh. Raj.</hi></hi><lb/>
be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Jac. Bontius lib. 6. Hi&#x017F;tor. Natur.<lb/>
&amp; Med. c.</hi> 36. al&#x017F;o. Die&#x017F;e Staude wa&#x0364;chßt in<lb/>
Jndien/ nicht auff der Erden/ &#x017F;ondern auff<lb/>
den Ba&#x0364;umen/ welche die Frucht <hi rendition="#aq">Mangas</hi><lb/>
tragen/ oder auf einer &#x017F;onderbaren Eychen/<lb/>
von den Jndianern Kiatigenant. Sie i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
die&#x017F;en Ba&#x0364;umen angewach&#x017F;en/ gleich wie<lb/>
bey uns der Mooß oder Eychen-mi&#x017F;pel/ wel-<lb/>
cher doch auch an den bemeldten Ba&#x0364;umen<lb/>
gefunden wird. Die bla&#x0364;tter die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs<lb/>
vergleichen &#x017F;ich mit dem Ge&#x017F;chmack der<lb/>
Saurampffer/ &#x017F;ie &#x017F;ind aber lang/ den bla&#x0364;t-<lb/>
tern des Flo&#x0364;h-krauts gleich/ doch viel dicker<lb/>
und &#x017F;afftiger/ wie die bla&#x0364;tter der Hauß-<lb/>
wurtz/ die bey uns auf den Ta&#x0364;chern wa&#x0364;ch&#x017F;t/<lb/>
und in Niderla&#x0364;ndi&#x017F;cher Sprach Huys-look<lb/>
genant wird. Sie hat wunderliche und in<lb/>
die la&#x0364;nge runde wurtzeln/ auß welchen Za-<lb/>
&#x017F;eln wach&#x017F;en/ die einen Stein oder Baum<lb/>
umbfa&#x017F;&#x017F;en/ und ohne Erden angehefftet/<lb/>
al&#x017F;o fort wach&#x017F;en/ in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Ey-<lb/>
cheln/ an der Ge&#x017F;talt wie die Handhab eines<lb/>
Spieß oder Lantzen/ welchen die Per&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
und Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Reuter noch heutiges tags<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jndiani&#x017F;che baumichte Haußwurtz.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Sedum abore&#x017F;cens Indicum.</hi></hi></head><lb/></figure> gebrauchen/ und bey den Europa&#x0364;i&#x017F;chen Vo&#x0364;l-<lb/>
ckern mei&#x017F;tentheils in abgang kommen i&#x017F;t.<lb/>
Sie tra&#x0364;gt eine kleine Blumen/ der Gauch-<lb/>
heil-blumen gleich/ i&#x017F;t aber weiß/ und hat<lb/>
einen gewu&#x0364;rtzten Geruch/ dem Citronen-<lb/>
geruch a&#x0364;hnlich/ al&#x017F;o daß ich die Zeit meines<lb/>
Lebens kein anmu&#x0364;thigern geruch niemahlen<lb/>
gerochen habe. Bey den Malajern vermeint<lb/>
man/ wider die Kranckheiten des Haupts<lb/>
und der Nerven/ &#x017F;eye kein be&#x017F;&#x017F;ere Artzney als<lb/>
die&#x017F;es kraut/ daher auß &#x017F;einen Blumen und<lb/>
bla&#x0364;ttern ein <hi rendition="#aq">Con&#x017F;erva</hi>-zucker oder Lattwerg/<note place="right">Gichter/<lb/>
Krampff/<lb/><hi rendition="#aq">Cholera,</hi><lb/>
oder brech-<lb/>
ruhr.</note><lb/>
als ein &#x017F;onderliches mittel fu&#x0364;r die Gichter/<lb/>
den Krampff und die <hi rendition="#aq">Choleram,</hi> (i&#x017F;t ein<lb/>
Kranckheit in deren alles ob- und under&#x017F;ich<lb/>
fort gehet) gemacht wird. Jch hab auch<lb/>
treffliche wu&#x0364;rckung an die&#x017F;em kraut wider<lb/>
die rothe Ruhr gefunden/ denn die bla&#x0364;tter<note place="right">Rothe<lb/>
Ruhr.</note><lb/>
haben eine zu&#x017F;ammenziehende krafft/ und<lb/>
gleichen ge&#x017F;chmack wie vn&#x017F;er Vatterla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;cher Saurampffer/ i&#x017F;t aber dem Mund viel<lb/>
annehmlicher. Die eingemachten Blumen<note place="right">He&#xA75B;tzens-<lb/>
&#x017F;chwach-<lb/>
heit.</note><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcken das hertz/ gleich wie bey uns die<lb/>
Bur&#xA75B;et&#x017F;ch- oder Och&#x017F;enzungen-blu&#x0364;mlein.<lb/>
Die Frucht i&#x017F;t halben Fingers lang/ eines<lb/>
&#x017F;chleimichten und unangenehmen Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks/ &#x017F;o man die&#x017F;elbige u&#x0364;berzwerch auf-<lb/>
&#x017F;chneidet/ er zeigt &#x017F;ich der &#x017F;amen ein wenig<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als der Hirß/ i&#x017F;t auch &#x017F;chleimicht/<lb/>
welcher kreutz-weiß ligt/ und &#x017F;chier ein &#x017F;chloß<lb/>
mit vier Bollwercken gezieret/ andeutet. So<lb/>
viel man auß dem Ge&#x017F;chmack wahrnehmen<lb/>
kan/ i&#x017F;t die&#x017F;es kraut kalt und trocken/ mit<lb/>
&#x017F;einer verborgenen Tugend aber wider&#x017F;tehet<lb/>
es aller Fa&#x0364;ulung und Verderbnuß/ daher<lb/>
es billich wider obgemelte Kranckheiten fu&#x0364;r<lb/>
ein &#x017F;onderliches Hu&#x0364;lff-mittel bey den Ein-<lb/>
wohnern gehalten wird. Als ich di&#x017F;es &#x017F;chrei-<lb/>
be/ hat ein alter Malajer/ welcher bey den<lb/>
&#x017F;einigen die Artzney-kun&#x017F;t glu&#x0364;cklich geu&#x0364;bet/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[916/0932] Das Fuͤnffte Buch/ dick/ auch zuweilen dicker/ und in andere ſtoͤcklein getheilet ſind/ die in der hoͤhe als in einen Ring oder Kreiß außgehen/ welcher auß vielen hart zuſam̃en geſetzten blaͤttern/ wie in der groſſen gemeinen Haußwurtz/ be- ſtehet. Die blaͤtter ſind fett/ ſafftig/ und ei- ner Zungen gleich/ denn ſie ſich von dem undern Theil allgemach in die breite auß- theilen/ ſie haben an dem Umbkreiß ſo ſub- tile Kerffen/ daß man deren kaum wahr- nimt. Das baͤumlein iſt mit einer dicken/ fetten und ſafftigen Rinden uͤberzogen. Auf den Gipffeln der Aeſten erſcheinet bißwei- len ein dicker und gleichſam blaͤttichter ſtengel mit vielen Bollen/ welche mit der zeit in bleich-gelbe und geſtirnte Blumen außſchlagen. Wenn dieſe nunmehr zeitig worden/ und anfangen in ſamen zu gehen/ wird der ſtengel duͤnner/ und der ſame klein und ſchwartz. Camerarius in Epitome Mat- thioli meldet/ die Haupt-wurtzel werde in viel neben-wurtzeln zerſpalten. Dieſes Ge- waͤchs gruͤnet allezeit/ denn ehe es ſeine al- te blaͤtter abwirfft/ kommen zuvor newe herfuͤr. Es wird von den aͤſten leichtlich ge- zielet. Carol. Cluſius hat die gebaumte Hauß- wurtz erſtlich geſehen in einem Portugali- ſchen Dorff Raguelos, alß er von Madrid nach Liſabona gereiſet/ allda von andern orten er ſie auch auff den Daͤchern wahrge- nommen. Jn Jtalien Hiſpanien und Hol- land wird ſie in erdenen Geſchirꝛen auffge- bracht/ und in die Luſtgaͤrten geſtellet/ kan aber keine kaͤlte leiden/ daher man ſie im Winter in einem warmen Gemach verſor- gen muß. Camerarius zeiget an/ daß dieſes Gewaͤchs von ſich ſelbſten gar viel in Can- dia/ Rhodo/ Zazinto/ und den Jnſuln des Mittellaͤndiſchen Meers herfuͤr komme. Ca- rolus Cluſius, Johannes Bauhinus und An- dreas Cæſalpinus, halten es fuͤr die rechte groſſe Haußwurtz Dioſcoridis, denn es mit ihrer beſchreibung zimlich uͤberein komt. 5. Die Jndianiſche baumichte Hauß- wurtz/ Sedum arboreſcens Indicum, arbore- ſcens, Bontii. Frutex paraſiticus baccifer Sem- pervivi æmulus flore odoratiſſimo, Joh. Raj. beſchreibet Jac. Bontius lib. 6. Hiſtor. Natur. & Med. c. 36. alſo. Dieſe Staude waͤchßt in Jndien/ nicht auff der Erden/ ſondern auff den Baͤumen/ welche die Frucht Mangas tragen/ oder auf einer ſonderbaren Eychen/ von den Jndianern Kiatigenant. Sie iſt alſo dieſen Baͤumen angewachſen/ gleich wie bey uns der Mooß oder Eychen-miſpel/ wel- cher doch auch an den bemeldten Baͤumen gefunden wird. Die blaͤtter dieſes Gewaͤchs vergleichen ſich mit dem Geſchmack der Saurampffer/ ſie ſind aber lang/ den blaͤt- tern des Floͤh-krauts gleich/ doch viel dicker und ſafftiger/ wie die blaͤtter der Hauß- wurtz/ die bey uns auf den Taͤchern waͤchſt/ und in Niderlaͤndiſcher Sprach Huys-look genant wird. Sie hat wunderliche und in die laͤnge runde wurtzeln/ auß welchen Za- ſeln wachſen/ die einen Stein oder Baum umbfaſſen/ und ohne Erden angehefftet/ alſo fort wachſen/ in der groͤſſe der Ey- cheln/ an der Geſtalt wie die Handhab eines Spieß oder Lantzen/ welchen die Perſiſche und Tuͤrckiſche Reuter noch heutiges tags [Abbildung Jndianiſche baumichte Haußwurtz. Sedum aboreſcens Indicum. ] gebrauchen/ und bey den Europaͤiſchen Voͤl- ckern meiſtentheils in abgang kommen iſt. Sie traͤgt eine kleine Blumen/ der Gauch- heil-blumen gleich/ iſt aber weiß/ und hat einen gewuͤrtzten Geruch/ dem Citronen- geruch aͤhnlich/ alſo daß ich die Zeit meines Lebens kein anmuͤthigern geruch niemahlen gerochen habe. Bey den Malajern vermeint man/ wider die Kranckheiten des Haupts und der Nerven/ ſeye kein beſſere Artzney als dieſes kraut/ daher auß ſeinen Blumen und blaͤttern ein Conſerva-zucker oder Lattwerg/ als ein ſonderliches mittel fuͤr die Gichter/ den Krampff und die Choleram, (iſt ein Kranckheit in deren alles ob- und underſich fort gehet) gemacht wird. Jch hab auch treffliche wuͤrckung an dieſem kraut wider die rothe Ruhr gefunden/ denn die blaͤtter haben eine zuſammenziehende krafft/ und gleichen geſchmack wie vnſer Vatterlaͤndi- ſcher Saurampffer/ iſt aber dem Mund viel annehmlicher. Die eingemachten Blumen ſtaͤrcken das hertz/ gleich wie bey uns die Burꝛetſch- oder Ochſenzungen-bluͤmlein. Die Frucht iſt halben Fingers lang/ eines ſchleimichten und unangenehmen Ge- ſchmacks/ ſo man dieſelbige uͤberzwerch auf- ſchneidet/ er zeigt ſich der ſamen ein wenig groͤſſer als der Hirß/ iſt auch ſchleimicht/ welcher kreutz-weiß ligt/ und ſchier ein ſchloß mit vier Bollwercken gezieret/ andeutet. So viel man auß dem Geſchmack wahrnehmen kan/ iſt dieſes kraut kalt und trocken/ mit ſeiner verborgenen Tugend aber widerſtehet es aller Faͤulung und Verderbnuß/ daher es billich wider obgemelte Kranckheiten fuͤr ein ſonderliches Huͤlff-mittel bey den Ein- wohnern gehalten wird. Als ich diſes ſchrei- be/ hat ein alter Malajer/ welcher bey den ſeinigen die Artzney-kunſt gluͤcklich geuͤbet/ mir Gichter/ Krampff/ Cholera, oder brech- ruhr. Rothe Ruhr. Heꝛtzens- ſchwach- heit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/932
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 916. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/932>, abgerufen am 16.06.2024.