Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
Sucht/ und Schlaffschrecken der zornmüti-gen alten und jungen leuthen gut gefunden/ löffelweiß bißweilen mit Zucker genommen. und Hals- Entzün- dung oder Kehl-sucht. Jn den Hals- oder Mandlen-entzündun- Das destillierte Haußwurtzen-wasser/ oder lene schen- ckel der Pferd. Wenn ein Pferd geschwollene Schenckel Hühner- augen. Der außgepreßte Safft über die Wartzen harte Zun- ge. Wer in den Fiebern offt ein trockene harte Haußwurtzen-blätter zerstossen/ ein wenig Die Mutter- und Röhrgen-geschwär wer- Namen. WElsch Harnkraut heißt Griechisch/ Gestalt. Das Welsch Harnkraut sihet der kleinen Gebrauch. Die blätter dieses Krauts mit Spargen-Harnwind CAPUT LXXII.
[Abbildung]
Groß Nabel-kraut. UmbilicusVeneris. Namen. NAbelkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]- Geschlecht und Gestalt. 1. Das groß Nabel-kraut/ Umbilicus Ve- don
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
Sucht/ und Schlaffſchrecken der zornmuͤti-gen alten und jungen leuthen gut gefunden/ loͤffelweiß bißweilen mit Zucker genommen. und Hals- Entzuͤn- dung oder Kehl-ſucht. Jn den Hals- oder Mandlen-entzuͤndun- Das deſtillierte Haußwurtzen-waſſer/ oder lene ſchen- ckel der Pferd. Wenn ein Pferd geſchwollene Schenckel Huͤhner- augen. Der außgepreßte Safft uͤber die Wartzen harte Zun- ge. Wer in den Fiebern offt ein trockene harte Haußwurtzen-blaͤtter zerſtoſſen/ ein wenig Die Mutter- und Roͤhrgen-geſchwaͤr wer- Namen. WElſch Harnkraut heißt Griechiſch/ Geſtalt. Das Welſch Harnkraut ſihet der kleinen Gebrauch. Die blaͤtter dieſes Krauts mit Spargen-Harnwind CAPUT LXXII.
[Abbildung]
Groß Nabel-kraut. UmbilicusVeneris. Namen. NAbelkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]- Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das groß Nabel-kraut/ Umbilicus Ve- don
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0934" n="918"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Sucht/ und Schlaffſchrecken der zornmuͤti-<lb/> gen alten und jungen leuthen gut gefunden/<lb/> loͤffelweiß bißweilen mit Zucker genommen.</p><lb/> <note place="left">Mandlen-<lb/> und Hals-<lb/> Entzuͤn-<lb/> dung oder<lb/> Kehl-ſucht.</note> <p>Jn den Hals- oder Mandlen-entzuͤndun-<lb/> gen iſt nichts beſſers als der außgepreßte<lb/> Haußwurtzen-ſafft mit Salmiax vermiſcht<lb/> und deſtillieret; hernach mit Kingertenbluſt-<lb/> waſſer/ darinnen lebendig zerſtoſſene Krebs<lb/> gekochet worden/ vermenget/ und offt laſſen<lb/> in Hals ſpruͤtzen.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Haußwurtzen-waſſer/ oder<lb/> auch der Safft/ dienet aͤuſſerlich in de-<lb/> nen Augen-entzuͤndungen laulicht mit tuͤch-<lb/> lein offt uͤbergeſchlagen.</p><lb/> <note place="left">Geſchwol-<lb/> lene ſchen-<lb/> ckel der<lb/> Pferd.</note> <p>Wenn ein Pferd geſchwollene Schenckel<lb/> hat. Nim Haußwurtz/ Holderblaͤtter/<lb/> Wolffskraut/ Rauten und Wullkraut/ je-<lb/> des ein Handvoll/ zerſtoß alles wol/ ſiede es<lb/> in Eſſig und Butter/ binds dem Pferd warm<lb/> uͤber/ und wenn du das Pflaſter abnimſt/<lb/> ſo waſche es mit Waſſer/ darinn Tann-zapf-<lb/> fen geſotten ſind.</p><lb/> <note place="left">Wartzen/<lb/> Huͤhner-<lb/> augen.</note> <p>Der außgepreßte Safft uͤber die Wartzen<lb/> und Huͤhneraugen offt geſtrichen/ und denn<lb/> die zerknitſchten blaͤtter uͤbergebunden/ ver-<lb/> treibt ſie von grund auß.</p><lb/> <note place="left">Trockne/<lb/> harte Zun-<lb/> ge.</note> <p>Wer in den Fiebern offt ein trockene harte<lb/> Zunge hat/ der nehme offt ein blaͤttlein Hauß-<lb/> wurtz in Mund/ und keue es herumb. Man<lb/> muß aber das auſſere haͤutlein darvon thun.</p><lb/> <p>Haußwurtzen-blaͤtter zerſtoſſen/ ein wenig<lb/><note place="left">Brand.</note>mit Schmeer oder Butter gekocht/ gibt ein<lb/> gute Brandſalbe ab.</p><lb/> <p>Die Mutter- und Roͤhrgen-geſchwaͤr wer-<lb/> den ſehr wohl durch folgend ſaͤlblein gehei-<lb/> let: Nim Haußwurtzen-ſafft 8. loth. Sil-<lb/> berglette 2. loth/ das gelbe von zwey Eyern/<lb/> ruͤhre es wol und lang in einem bleyernen<lb/> Moͤrſel undereinander/ davon muß man<lb/><note place="left">Geſchwaͤr<lb/> der mutter<lb/> und Roͤhr-<lb/> gen.</note>hernach in die Mutter der Weiberen/ oder<lb/> Roͤhrgen der Maͤnneren offt laulicht ein-<lb/> ſpruͤtzen.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Welſch Harnkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Cepæa.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Elſch Harnkraut heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Cepæa. <hi rendition="#i">J. B. C. B.<lb/> Matth.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Cepea.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das Welſch Harnkraut ſihet der kleinen<lb/> Haußwurtz/ oder wie <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> ſchreibet/<lb/> dem Burgel gleich/ allein daß die blaͤtter ge-<lb/> gen dem Burgel etwas ſchwaͤrtzer ſind/ hat<lb/> ein duͤnne Wurtzel/ und weiſſe oder gelbe<lb/> bluͤmlein. Es waͤchßt viel auff den gebuͤrgen<lb/> bey Padua und Bononia. Jn Holland<lb/> pflantzet man es in den Gaͤrten von dem ſa-<lb/> men/ ſo auß Jtalien geſchickt wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die blaͤtter dieſes Krauts mit Spargen-<note place="right">Harnwind<lb/> raͤudigkeit<lb/> der blaſen.</note><lb/> wurtzeln in weiſſem Wein geſotten/ und dar-<lb/> von getruncken/ dienet wieder die Harnwin-<lb/> de und Raͤudigkeit der blaſen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groß Nabel-kraut.</hi> <hi rendition="#aq">Umbilicus<lb/> Veneris.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Abelkraut heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Coryledon, Umbilicus Veneris, Ace-<lb/> tabulum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Ombilico di Venere,<lb/> Coperchio della padella.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Eſcuelle,<lb/> Nombril de Venus.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Scudetes.</hi> En-<lb/> gliſch/ Pennywort/ Venusnavil. Daͤniſch/<lb/> Nawelurt/ Pigernesnawel. Niderlaͤndiſch/<lb/> Navelkruyd/ Venus navel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Das groß Nabel-kraut/ <hi rendition="#aq">Umbilicus Ve-<lb/> neris, <hi rendition="#i">Matth.</hi> Cotyledon major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cotyle-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">don</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [918/0934]
Das Fuͤnffte Buch/
Sucht/ und Schlaffſchrecken der zornmuͤti-
gen alten und jungen leuthen gut gefunden/
loͤffelweiß bißweilen mit Zucker genommen.
Jn den Hals- oder Mandlen-entzuͤndun-
gen iſt nichts beſſers als der außgepreßte
Haußwurtzen-ſafft mit Salmiax vermiſcht
und deſtillieret; hernach mit Kingertenbluſt-
waſſer/ darinnen lebendig zerſtoſſene Krebs
gekochet worden/ vermenget/ und offt laſſen
in Hals ſpruͤtzen.
Das deſtillierte Haußwurtzen-waſſer/ oder
auch der Safft/ dienet aͤuſſerlich in de-
nen Augen-entzuͤndungen laulicht mit tuͤch-
lein offt uͤbergeſchlagen.
Wenn ein Pferd geſchwollene Schenckel
hat. Nim Haußwurtz/ Holderblaͤtter/
Wolffskraut/ Rauten und Wullkraut/ je-
des ein Handvoll/ zerſtoß alles wol/ ſiede es
in Eſſig und Butter/ binds dem Pferd warm
uͤber/ und wenn du das Pflaſter abnimſt/
ſo waſche es mit Waſſer/ darinn Tann-zapf-
fen geſotten ſind.
Der außgepreßte Safft uͤber die Wartzen
und Huͤhneraugen offt geſtrichen/ und denn
die zerknitſchten blaͤtter uͤbergebunden/ ver-
treibt ſie von grund auß.
Wer in den Fiebern offt ein trockene harte
Zunge hat/ der nehme offt ein blaͤttlein Hauß-
wurtz in Mund/ und keue es herumb. Man
muß aber das auſſere haͤutlein darvon thun.
Haußwurtzen-blaͤtter zerſtoſſen/ ein wenig
mit Schmeer oder Butter gekocht/ gibt ein
gute Brandſalbe ab.
Brand.
Die Mutter- und Roͤhrgen-geſchwaͤr wer-
den ſehr wohl durch folgend ſaͤlblein gehei-
let: Nim Haußwurtzen-ſafft 8. loth. Sil-
berglette 2. loth/ das gelbe von zwey Eyern/
ruͤhre es wol und lang in einem bleyernen
Moͤrſel undereinander/ davon muß man
hernach in die Mutter der Weiberen/ oder
Roͤhrgen der Maͤnneren offt laulicht ein-
ſpruͤtzen.
Geſchwaͤr
der mutter
und Roͤhr-
gen.
[Abbildung Welſch Harnkraut. Cepæa.
]
Namen.
WElſch Harnkraut heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Cepæa. J. B. C. B.
Matth. Jtaliaͤniſch/ Cepea.
Geſtalt.
Das Welſch Harnkraut ſihet der kleinen
Haußwurtz/ oder wie Dioſcorides ſchreibet/
dem Burgel gleich/ allein daß die blaͤtter ge-
gen dem Burgel etwas ſchwaͤrtzer ſind/ hat
ein duͤnne Wurtzel/ und weiſſe oder gelbe
bluͤmlein. Es waͤchßt viel auff den gebuͤrgen
bey Padua und Bononia. Jn Holland
pflantzet man es in den Gaͤrten von dem ſa-
men/ ſo auß Jtalien geſchickt wird.
Gebrauch.
Die blaͤtter dieſes Krauts mit Spargen-
wurtzeln in weiſſem Wein geſotten/ und dar-
von getruncken/ dienet wieder die Harnwin-
de und Raͤudigkeit der blaſen.
Harnwind
raͤudigkeit
der blaſen.
CAPUT LXXII.
[Abbildung Groß Nabel-kraut. Umbilicus
Veneris.
]
Namen.
NAbelkraut heißt Griechiſch/ ______-
____, __. Lateiniſch/
Coryledon, Umbilicus Veneris, Ace-
tabulum. Jtaliaͤniſch/ Ombilico di Venere,
Coperchio della padella. Frantzoͤſiſch/ Eſcuelle,
Nombril de Venus. Spaniſch/ Scudetes. En-
gliſch/ Pennywort/ Venusnavil. Daͤniſch/
Nawelurt/ Pigernesnawel. Niderlaͤndiſch/
Navelkruyd/ Venus navel.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das groß Nabel-kraut/ Umbilicus Ve-
neris, Matth. Cotyledon major, C. B. Cotyle-
don
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |