Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
Gicht/ kal-tes Hirn/ verfallene Sprach/ schwaches Hertz und leibsfruchtrühret/ und mit den Gichten behafftet sind/ erwärmet das kalte Hirn/ bringt wider die verfallene Sprach/ stärcket die Frucht in Mutterleib/ und das schwache Hertz/ dar- von nach belieben ein paar löffel voll genom- men. Gleiche würckung hat der Schlüssel- blumen-zucker/ welcher wie der Rosen-zucker gemacht wird/ so man darvon nach belieben einer Muscatnuß groß nimt. Auß den wolriechenden blumen und blät- Auß den wolriechenden blumen bereitet CAPUT LXXXV.
[Abbildung]
Mohrenkraut. AEthiopis.Namen. MOhrenkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- Gestalt. Das Mohrenkraut gleicht mit den blät- Eigenschafft und Gebrauch. Das Mohrenkraut hat durchauß gleiche CAPUT LXXXVI.
[Abbildung]
Hasen-öhrlein. Bupleuron.Namen. HAsen-öhrlein heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- Geschlecht und Gestalt. 1. Das allhier abgebildete schmal-blätti- ge Hasen-öhrlein/ Bupleuron folio subrotun- do
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
Gicht/ kal-tes Hirn/ verfallene Sprach/ ſchwaches Hertz und leibsfruchtruͤhret/ und mit den Gichten behafftet ſind/ erwaͤrmet das kalte Hirn/ bringt wider die verfallene Sprach/ ſtaͤrcket die Frucht in Mutterleib/ und das ſchwache Hertz/ dar- von nach belieben ein paar loͤffel voll genom- men. Gleiche wuͤrckung hat der Schluͤſſel- blumen-zucker/ welcher wie der Roſen-zucker gemacht wird/ ſo man darvon nach belieben einer Muſcatnuß groß nimt. Auß den wolriechenden blumen und blaͤt- Auß den wolriechenden blumen bereitet CAPUT LXXXV.
[Abbildung]
Mohrenkraut. Æthiopis.Namen. MOhrenkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- Geſtalt. Das Mohrenkraut gleicht mit den blaͤt- Eigenſchafft und Gebrauch. Das Mohrenkraut hat durchauß gleiche CAPUT LXXXVI.
[Abbildung]
Haſen-oͤhrlein. Bupleuron.Namen. HAſen-oͤhrlein heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das allhier abgebildete ſchmal-blaͤtti- ge Haſen-oͤhrlein/ Bupleuron folio ſubrotun- do
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0950" n="934"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Gicht/ kal-<lb/> tes Hirn/<lb/> verfallene<lb/> Sprach/<lb/> ſchwaches<lb/> Hertz und<lb/> leibsfrucht</note>ruͤhret/ und mit den Gichten behafftet ſind/<lb/> erwaͤrmet das kalte Hirn/ bringt wider die<lb/> verfallene Sprach/ ſtaͤrcket die Frucht in<lb/> Mutterleib/ und das ſchwache Hertz/ dar-<lb/> von nach belieben ein paar loͤffel voll genom-<lb/> men. Gleiche wuͤrckung hat der Schluͤſſel-<lb/> blumen-zucker/ welcher wie der Roſen-zucker<lb/> gemacht wird/ ſo man darvon nach belieben<lb/> einer Muſcatnuß groß nimt.</p><lb/> <p>Auß den wolriechenden blumen und blaͤt-<lb/> tern dieſes Krauts laͤßt ſich eine fuͤrtreffliche<lb/> Glieder-Eſſentz mit Kirſchen-branntenwein<lb/> außziehen/ welche innerlich tropffen-weiß<lb/> eingenommen/ aͤuſſerlich aber uͤbergeſchla-<lb/><note place="left">Schmertzẽ<lb/> von kalten<lb/> Fluͤſſen/<lb/> erlahmte<lb/> Glieder<lb/> von ſchlag-<lb/> fluͤſſen.</note>gen/ und die Glieder damit gewaſchen/ die<lb/> von kalten Fluͤſſen herꝛuͤhrende Schmertzen<lb/> ſtillet/ ja auch die von Schlag-fluͤſſen er-<lb/> lahmte Glieder/ weñ es nicht lang angeſtan-<lb/> den/ wider zu ihrer vorigen bewegung brin-<lb/> get. Weñ man dieß Gewaͤchs in ſich ſelbſten<lb/><hi rendition="#aq">fermentiren</hi> und johren laͤßt/ und hernach de-<lb/> ſtilliert/ ſo gibt es einen herꝛlichen Geiſt/<lb/> oder <hi rendition="#aq">Spiritum per fermentationem</hi> ab/ welcher<lb/> oberzehlte wuͤrckung hat/ auch offt uͤber den<lb/><note place="left">Schlaff-<lb/> ſucht.</note>Scheitel des Haupts warm geſchlagen/ alle<lb/> Schlaffſucht benimt/ und Schlagfluͤſſe ver-<lb/> theilt.</p><lb/> <p>Auß den wolriechenden blumen bereitet<lb/> man auch den Zucker/ wenn man ſie zu ei-<lb/> nem reinen Muß verſtoßt/ und gleiches ge-<lb/> wicht Zucker darunder miſcht/ hernach an<lb/> der Sonnen wol vergehen laͤßt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Mohrenkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Æthiopis.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ohrenkraut heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>. Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Ethiopida.</hi> En-<lb/> gliſch/ Ethiopian Clary. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Æthiopis, <hi rendition="#i">Matth.</hi> multis, <hi rendition="#i">J. B.</hi> foliis ſinuoſis, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> item Æthiopis foliis in profundas lacinias divi-<lb/><cb/> ſis, <hi rendition="#i">Ejusd.</hi> Sclarea Æthiopica, ſ. Æthiopis laci-<lb/> niatis & non laciniatis foliis, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das Mohrenkraut gleicht mit den blaͤt-<lb/> tern dem Wullkraut/ denn ſie ſind uͤberauß<lb/> rauch und haarig/ neben der wurtzel dick in<lb/> einander geſetzt. Sein ſtengel iſt viereckicht/<lb/> dick/ rauch/ und zwey ſchuh hoch/ hat oben<lb/> viel neben-aͤſtlein/ an welchem ſeine weiſſe<lb/> blumen der laͤnge nach geſetzt ſind. Der<lb/> ſamen ligt in huͤlſen/ je ein paar neben ein<lb/> ander/ in der groͤſſe wie der Erven. Die wur-<lb/> tzel iſt zaſicht und tieff gefladert/ ſo ſie ver-<lb/> dorꝛet/ wird ſie ſchwartz und hart wie ein<lb/> Horn. Es waͤchßt in Mohrenland/ Grie-<lb/> chenland und Jllyrien/ daher es erſtlich zu<lb/> uns gebracht worden. Es bleibet gern in<lb/> unſern Gaͤrten/ traͤgt das erſte Jahr keinen<lb/> ſamen/ und iſt gar wollicht. Er wird in dem<lb/> Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten ange-<lb/> troffen. <hi rendition="#aq">Joh. Rajus</hi> hat es mit unter die wil-<lb/> de Salbeyen/ oder Scharlachkraͤuter geſe-<lb/> tzet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Das Mohrenkraut hat durchauß gleiche<lb/> Natur und eigenſchafft mit dem gemeinen<lb/> Wullkraut.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXVI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Haſen-oͤhrlein.</hi> <hi rendition="#aq">Bupleuron.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Aſen-oͤhrlein heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="7"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Bupleuron, Auri-<lb/> cula leporis, Iſophyllon.</hi> Engliſch/ Ha-<lb/> res-car.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Das allhier abgebildete ſchmal-blaͤtti-<lb/> ge Haſen-oͤhrlein/ <hi rendition="#aq">Bupleuron folio ſubrotun-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">do</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [934/0950]
Das Fuͤnffte Buch/
ruͤhret/ und mit den Gichten behafftet ſind/
erwaͤrmet das kalte Hirn/ bringt wider die
verfallene Sprach/ ſtaͤrcket die Frucht in
Mutterleib/ und das ſchwache Hertz/ dar-
von nach belieben ein paar loͤffel voll genom-
men. Gleiche wuͤrckung hat der Schluͤſſel-
blumen-zucker/ welcher wie der Roſen-zucker
gemacht wird/ ſo man darvon nach belieben
einer Muſcatnuß groß nimt.
Gicht/ kal-
tes Hirn/
verfallene
Sprach/
ſchwaches
Hertz und
leibsfrucht
Auß den wolriechenden blumen und blaͤt-
tern dieſes Krauts laͤßt ſich eine fuͤrtreffliche
Glieder-Eſſentz mit Kirſchen-branntenwein
außziehen/ welche innerlich tropffen-weiß
eingenommen/ aͤuſſerlich aber uͤbergeſchla-
gen/ und die Glieder damit gewaſchen/ die
von kalten Fluͤſſen herꝛuͤhrende Schmertzen
ſtillet/ ja auch die von Schlag-fluͤſſen er-
lahmte Glieder/ weñ es nicht lang angeſtan-
den/ wider zu ihrer vorigen bewegung brin-
get. Weñ man dieß Gewaͤchs in ſich ſelbſten
fermentiren und johren laͤßt/ und hernach de-
ſtilliert/ ſo gibt es einen herꝛlichen Geiſt/
oder Spiritum per fermentationem ab/ welcher
oberzehlte wuͤrckung hat/ auch offt uͤber den
Scheitel des Haupts warm geſchlagen/ alle
Schlaffſucht benimt/ und Schlagfluͤſſe ver-
theilt.
Schmertzẽ
von kalten
Fluͤſſen/
erlahmte
Glieder
von ſchlag-
fluͤſſen.
Schlaff-
ſucht.
Auß den wolriechenden blumen bereitet
man auch den Zucker/ wenn man ſie zu ei-
nem reinen Muß verſtoßt/ und gleiches ge-
wicht Zucker darunder miſcht/ hernach an
der Sonnen wol vergehen laͤßt.
CAPUT LXXXV.
[Abbildung Mohrenkraut. Æthiopis.
]
Namen.
MOhrenkraut heißt Griechiſch/ __-
______. Jtaliaͤniſch/ Ethiopida. En-
gliſch/ Ethiopian Clary. Lateiniſch/
Æthiopis, Matth. multis, J. B. foliis ſinuoſis, C. B.
item Æthiopis foliis in profundas lacinias divi-
ſis, Ejusd. Sclarea Æthiopica, ſ. Æthiopis laci-
niatis & non laciniatis foliis, Park.
Geſtalt.
Das Mohrenkraut gleicht mit den blaͤt-
tern dem Wullkraut/ denn ſie ſind uͤberauß
rauch und haarig/ neben der wurtzel dick in
einander geſetzt. Sein ſtengel iſt viereckicht/
dick/ rauch/ und zwey ſchuh hoch/ hat oben
viel neben-aͤſtlein/ an welchem ſeine weiſſe
blumen der laͤnge nach geſetzt ſind. Der
ſamen ligt in huͤlſen/ je ein paar neben ein
ander/ in der groͤſſe wie der Erven. Die wur-
tzel iſt zaſicht und tieff gefladert/ ſo ſie ver-
dorꝛet/ wird ſie ſchwartz und hart wie ein
Horn. Es waͤchßt in Mohrenland/ Grie-
chenland und Jllyrien/ daher es erſtlich zu
uns gebracht worden. Es bleibet gern in
unſern Gaͤrten/ traͤgt das erſte Jahr keinen
ſamen/ und iſt gar wollicht. Er wird in dem
Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten ange-
troffen. Joh. Rajus hat es mit unter die wil-
de Salbeyen/ oder Scharlachkraͤuter geſe-
tzet.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Das Mohrenkraut hat durchauß gleiche
Natur und eigenſchafft mit dem gemeinen
Wullkraut.
CAPUT LXXXVI.
[Abbildung Haſen-oͤhrlein. Bupleuron.
]
Namen.
HAſen-oͤhrlein heißt Griechiſch/ __-
_______. Lateiniſch/ Bupleuron, Auri-
cula leporis, Iſophyllon. Engliſch/ Ha-
res-car.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das allhier abgebildete ſchmal-blaͤtti-
ge Haſen-oͤhrlein/ Bupleuron folio ſubrotun-
do
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |