Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
Gebürg wächßt) Angelica sativa, C. B. J. B.hat eine dicke lange wurtzel/ die von einem haupt sich in etliche wurtzeln außtheilet/ mit zimlichen zaseln oder neben-würtzlein/ auß- wendig braun und inwendig weiß/ eines sehr anmuthigen/ guten und lieblichen ge- ruchs/ an dem geschmack räß/ hitzig und bitter. So man die wurtzel auffschneidet/ gibt sie einen gelben hartzichten safft/ der ist an dem geschmack sehr scharff und hitzig. Die blätter sind länglicht und rund/ wie die blätter des Alexandrinischen Peterleins zer- schnitten/ und gerings herumb zerkerfft/ von farben sattgrün/ und an dem geruch nicht unlieblich. Jn dem dritten und auch biß- weilen in dem vierten Jahr steiget von der wurtzel herfür ein dicker und grosser rohrich- ter stengel/ mit knorren und glaichen/ wie der stengel des Liebstöckels/ der wird fast dreyer und auch bißweilen vier elen hoch. An dem stengel gewinnt sie auffgeblasene säcklein/ auß denselben kommen herfür schö- ne dolden oder kronen/ wie schatthütlein/ gleicher weiß wie an dem Fenchel/ die tra- gen gelbe blümlein/ darauff folget ein brei- ter dünner samen/ der vergleichet sich dem samen der Beerenklauen/ ist doch blätterich- ter/ dünner und leichter/ hat einen guten ge- ruch und scharffen geschmack/ wie die wur- tzel. Von dem samen zielet man junge stöck- lein/ den säet man umb St. Martins-tag/ auff folgende weiß. Man legt den samen über nacht in ein frisch wasser/ des morgens wird er in ein gut schwartz erdreich geworf- fen/ der thut sich an dem Frühling auß dem grund/ wie der samen des Körffels/ und sind die ersten blättlein dem Peterlein-kraut gleich. Diese junge stöcklein setzt man in dem Neuen-licht im Mäyen auß/ auff die an- derthalb schuh von einander. Jn dem vier- ten Jahr stosset der stengel herfür/ bringet blumen und samen/ wenn der abfällt/ wird der stengel und die wurtzel holtzicht/ und verderben. So man die Angelick in ein gu- ten fetten grund setzt/ besamet sie sich selbst/ darauß denn junge stöcklein wachsen/ die man versetzen kan/ sie müssen aber einen wol- gebauten grund haben/ und auch vom Un- kraut gereiniget/ und offtermahls mit über- schlagenem wasser begossen werden. So man die wurtzel zum gebrauch der Artzney samlen/ und über Jahr halten will/ soll sol- ches im Frühling geschehen/ ehe sie den sten- gel stossen/ zn welcher zeit sie denn am kräf- tigsten sind/ und muß man sie/ wenn sie zu- vor sauber gewaschen/ und von dem grund gereiniget/ in einer warmen stuben auff- tröcknen/ alßdenn bleiben sie lang gut/ son- sten werden sie von wegen ihrer fetten feuch- tigkeit bald schimmelicht und verderben. Wächßt von sich selbst in grosser menge auff dem Risen-berg in Böhmen/ und an den Schlesischen grentzen. Diese änderet sich an der wurtzel/ welche bey uns dicker wird/ und leichtlich verdirbt/ in Böhmen aber wächßt sie kleiner und schwartz/ läßt sich auch länger auffbehalten. 2. Die wilde grosse Angelick/ Angelica syl- 3. Die Berg-Angelick/ Angelica sylve- 4. Die wilde kleine Angelick/ Angelica 5. Die wilde haarige Angelick/ so nichts 6. Die gläntzende Canadensische Ange- 7. Die bey den knödlein blühende Berg- 8. Die
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
Gebuͤrg waͤchßt) Angelica ſativa, C. B. J. B.hat eine dicke lange wurtzel/ die von einem haupt ſich in etliche wurtzeln außtheilet/ mit zimlichen zaſeln oder neben-wuͤrtzlein/ auß- wendig braun und inwendig weiß/ eines ſehr anmuthigen/ guten und lieblichen ge- ruchs/ an dem geſchmack raͤß/ hitzig und bitter. So man die wurtzel auffſchneidet/ gibt ſie einen gelben hartzichten ſafft/ der iſt an dem geſchmack ſehr ſcharff und hitzig. Die blaͤtter ſind laͤnglicht und rund/ wie die blaͤtter des Alexandriniſchen Peterleins zer- ſchnitten/ und gerings herumb zerkerfft/ von farben ſattgruͤn/ und an dem geruch nicht unlieblich. Jn dem dritten und auch biß- weilen in dem vierten Jahr ſteiget von der wurtzel herfuͤr ein dicker und groſſer rohrich- ter ſtengel/ mit knorꝛen und glaichen/ wie der ſtengel des Liebſtoͤckels/ der wird faſt dreyer und auch bißweilen vier elen hoch. An dem ſtengel gewinnt ſie auffgeblaſene ſaͤcklein/ auß denſelben kommen herfuͤr ſchoͤ- ne dolden oder kronen/ wie ſchatthuͤtlein/ gleicher weiß wie an dem Fenchel/ die tra- gen gelbe bluͤmlein/ darauff folget ein brei- ter duͤnner ſamen/ der vergleichet ſich dem ſamen der Beerenklauen/ iſt doch blaͤtterich- ter/ duͤnner und leichter/ hat einen guten ge- ruch und ſcharffen geſchmack/ wie die wur- tzel. Von dem ſamen zielet man junge ſtoͤck- lein/ den ſaͤet man umb St. Martins-tag/ auff folgende weiß. Man legt den ſamen uͤber nacht in ein friſch waſſer/ des morgens wird er in ein gut ſchwartz erdreich geworf- fen/ der thut ſich an dem Fruͤhling auß dem grund/ wie der ſamen des Koͤrffels/ und ſind die erſten blaͤttlein dem Peterlein-kraut gleich. Dieſe junge ſtoͤcklein ſetzt man in dem Neuen-licht im Maͤyen auß/ auff die an- derthalb ſchuh von einander. Jn dem vier- ten Jahr ſtoſſet der ſtengel herfuͤr/ bringet blumen und ſamen/ wenn der abfaͤllt/ wird der ſtengel und die wurtzel holtzicht/ und verderben. So man die Angelick in ein gu- ten fetten grund ſetzt/ beſamet ſie ſich ſelbſt/ darauß denn junge ſtoͤcklein wachſen/ die man verſetzen kan/ ſie muͤſſen aber einen wol- gebauten grund haben/ und auch vom Un- kraut gereiniget/ und offtermahls mit uͤber- ſchlagenem waſſer begoſſen werden. So man die wurtzel zum gebrauch der Artzney ſamlen/ und uͤber Jahr halten will/ ſoll ſol- ches im Fruͤhling geſchehen/ ehe ſie den ſten- gel ſtoſſen/ zn welcher zeit ſie denn am kraͤf- tigſten ſind/ und muß man ſie/ wenn ſie zu- vor ſauber gewaſchen/ und von dem grund gereiniget/ in einer warmen ſtuben auff- troͤcknen/ alßdenn bleiben ſie lang gut/ ſon- ſten werden ſie von wegen ihrer fetten feuch- tigkeit bald ſchimmelicht und verderben. Waͤchßt von ſich ſelbſt in groſſer menge auff dem Riſen-berg in Boͤhmen/ und an den Schleſiſchen grentzen. Dieſe aͤnderet ſich an der wurtzel/ welche bey uns dicker wird/ und leichtlich verdirbt/ in Boͤhmen aber waͤchßt ſie kleiner und ſchwartz/ laͤßt ſich auch laͤnger auffbehalten. 2. Die wilde groſſe Angelick/ Angelica ſyl- 3. Die Berg-Angelick/ Angelica ſylve- 4. Die wilde kleine Angelick/ Angelica 5. Die wilde haarige Angelick/ ſo nichts 6. Die glaͤntzende Canadenſiſche Ange- 7. Die bey den knoͤdlein bluͤhende Berg- 8. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0958" n="942"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Gebuͤrg waͤchßt) <hi rendition="#aq">Angelica ſativa, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi><lb/> hat eine dicke lange wurtzel/ die von einem<lb/> haupt ſich in etliche wurtzeln außtheilet/ mit<lb/> zimlichen zaſeln oder neben-wuͤrtzlein/ auß-<lb/> wendig braun und inwendig weiß/ eines<lb/> ſehr anmuthigen/ guten und lieblichen ge-<lb/> ruchs/ an dem geſchmack raͤß/ hitzig und<lb/> bitter. So man die wurtzel auffſchneidet/<lb/> gibt ſie einen gelben hartzichten ſafft/ der<lb/> iſt an dem geſchmack ſehr ſcharff und hitzig.<lb/> Die blaͤtter ſind laͤnglicht und rund/ wie die<lb/> blaͤtter des Alexandriniſchen Peterleins zer-<lb/> ſchnitten/ und gerings herumb zerkerfft/ von<lb/> farben ſattgruͤn/ und an dem geruch nicht<lb/> unlieblich. Jn dem dritten und auch biß-<lb/> weilen in dem vierten Jahr ſteiget von der<lb/> wurtzel herfuͤr ein dicker und groſſer rohrich-<lb/> ter ſtengel/ mit knorꝛen und glaichen/ wie<lb/> der ſtengel des Liebſtoͤckels/ der wird faſt<lb/> dreyer und auch bißweilen vier elen hoch.<lb/> An dem ſtengel gewinnt ſie auffgeblaſene<lb/> ſaͤcklein/ auß denſelben kommen herfuͤr ſchoͤ-<lb/> ne dolden oder kronen/ wie ſchatthuͤtlein/<lb/> gleicher weiß wie an dem Fenchel/ die tra-<lb/> gen gelbe bluͤmlein/ darauff folget ein brei-<lb/> ter duͤnner ſamen/ der vergleichet ſich dem<lb/> ſamen der Beerenklauen/ iſt doch blaͤtterich-<lb/> ter/ duͤnner und leichter/ hat einen guten ge-<lb/> ruch und ſcharffen geſchmack/ wie die wur-<lb/> tzel. Von dem ſamen zielet man junge ſtoͤck-<lb/> lein/ den ſaͤet man umb St. Martins-tag/<lb/> auff folgende weiß. Man legt den ſamen<lb/> uͤber nacht in ein friſch waſſer/ des morgens<lb/> wird er in ein gut ſchwartz erdreich geworf-<lb/> fen/ der thut ſich an dem Fruͤhling auß dem<lb/> grund/ wie der ſamen des Koͤrffels/ und ſind<lb/> die erſten blaͤttlein dem Peterlein-kraut<lb/> gleich. Dieſe junge ſtoͤcklein ſetzt man in dem<lb/> Neuen-licht im Maͤyen auß/ auff die an-<lb/> derthalb ſchuh von einander. Jn dem vier-<lb/> ten Jahr ſtoſſet der ſtengel herfuͤr/ bringet<lb/> blumen und ſamen/ wenn der abfaͤllt/ wird<lb/> der ſtengel und die wurtzel holtzicht/ und<lb/> verderben. So man die Angelick in ein gu-<lb/> ten fetten grund ſetzt/ beſamet ſie ſich ſelbſt/<lb/> darauß denn junge ſtoͤcklein wachſen/ die<lb/> man verſetzen kan/ ſie muͤſſen aber einen wol-<lb/> gebauten grund haben/ und auch vom Un-<lb/> kraut gereiniget/ und offtermahls mit uͤber-<lb/> ſchlagenem waſſer begoſſen werden. So<lb/> man die wurtzel zum gebrauch der Artzney<lb/> ſamlen/ und uͤber Jahr halten will/ ſoll ſol-<lb/> ches im Fruͤhling geſchehen/ ehe ſie den ſten-<lb/> gel ſtoſſen/ zn welcher zeit ſie denn am kraͤf-<lb/> tigſten ſind/ und muß man ſie/ wenn ſie zu-<lb/> vor ſauber gewaſchen/ und von dem grund<lb/> gereiniget/ in einer warmen ſtuben auff-<lb/> troͤcknen/ alßdenn bleiben ſie lang gut/ ſon-<lb/> ſten werden ſie von wegen ihrer fetten feuch-<lb/> tigkeit bald ſchimmelicht und verderben.<lb/> Waͤchßt von ſich ſelbſt in groſſer menge<lb/> auff dem Riſen-berg in Boͤhmen/ und an<lb/> den Schleſiſchen grentzen. Dieſe aͤnderet ſich<lb/> an der wurtzel/ welche bey uns dicker wird/<lb/> und leichtlich verdirbt/ in Boͤhmen aber<lb/> waͤchßt ſie kleiner und ſchwartz/ laͤßt ſich<lb/> auch laͤnger auffbehalten.</p><lb/> <p>2. Die wilde groſſe Angelick/ <hi rendition="#aq">Angelica ſyl-<lb/> veſtris major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> ſylveſtris magna vulga-<lb/> tior, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Angelica aquatica, <hi rendition="#i">Raj.</hi></hi> vergleicht<lb/> ſich der vorigen mit wurtzel/ ſtengel/ blaͤt-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wilde groſſe Angelick.</hi><hi rendition="#aq">Angelica<lb/> ſylveſtris major.</hi></hi></head><lb/></figure> tern und blumen/ allein iſt ſie in allem klei-<lb/> ner. Die blaͤtter werden bleichgruͤner/ und<lb/> die wurtzel weiß-farbiger. Die blum er-<lb/> ſcheint gelb oder weiß. Jſt am geruch und<lb/> geſchmack milter. Sie waͤchßt in ſchattich-<lb/> ten dunckelen orten an den Waſſer-geſtaden/<lb/> Baͤchen/ und in graßichten Baumgaͤrten.<lb/> Jn feuchten orten bringt ſie duͤnnere blaͤt-<lb/> ter herfuͤr. Man findet ſie allhier bey Mi-<lb/> chelfelden. Eine Art mit groſſen gelben o-<lb/> der weiſſen Cron-blumen/ wird in Norwe-<lb/> gen/ Jßland/ Pommern/ Schonland/ ja<lb/> auch bey uns in fetten/ feuchten Gruͤnden<lb/> etwan angetroffen/ <hi rendition="#aq">Archangelica ſ. Angelica<lb/> Tabernæmontani ſ. Scandiaca, <hi rendition="#i">Hort. Leyd.</hi> An-<lb/> gelica aquatica, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Archangelica, <hi rendition="#i">Lob.</hi></hi></p><lb/> <p>3. Die Berg-Angelick/ <hi rendition="#aq">Angelica ſylve-<lb/> ſtris montana, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jſt der erſtgemeldten mit<lb/> wurtzeln und blaͤttern gar aͤhnlich/ allein<lb/> gibt ſie am geruch und geſchmack der gemei-<lb/> nen nichts vor/ wird jedoch kleiner. So<lb/> man den ſtengel am obern theil der wurtzel<lb/> abſchneidet/ gibt ſie ein mehrern und ſchaͤrf-<lb/> fern geſchmack von ſich als die zahme. <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> dorus Tabernæmontanus</hi> hat ſie viel ange-<lb/> troffen am Gebuͤrg der Graffſchafft Zwey-<lb/> bruͤcken/ und auff den Bergen ſo Lothrin-<lb/> gen/ Hoch-Burgund und das Elſaß ſcheiden.</p><lb/> <p>4. Die wilde kleine Angelick/ <hi rendition="#aq">Angelica<lb/> ſylveſtris minor ſ. erratica, <hi rendition="#i">C. B.</hi> ſylveſtris re-<lb/> pens, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Waͤchßt bey uns viel hin und<lb/> wider an den zaͤunen.</p><lb/> <p>5. Die wilde haarige Angelick/ ſo nichts<lb/> riecht/ <hi rendition="#aq">Angelica ſylveſtris hirſuta inodora,<lb/><hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi></p><lb/> <p>6. Die glaͤntzende Canadenſiſche Ange-<lb/> lick/ <hi rendition="#aq">Angelica lucida Canadenſis, <hi rendition="#i">Cornut.</hi></hi></p><lb/> <p>7. Die bey den knoͤdlein bluͤhende Berg-<lb/> Angelick/ <hi rendition="#aq">Angelica Alpina ad nodos florida,<lb/><hi rendition="#i">Tournef.</hi></hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">8. Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [942/0958]
Das Fuͤnffte Buch/
Gebuͤrg waͤchßt) Angelica ſativa, C. B. J. B.
hat eine dicke lange wurtzel/ die von einem
haupt ſich in etliche wurtzeln außtheilet/ mit
zimlichen zaſeln oder neben-wuͤrtzlein/ auß-
wendig braun und inwendig weiß/ eines
ſehr anmuthigen/ guten und lieblichen ge-
ruchs/ an dem geſchmack raͤß/ hitzig und
bitter. So man die wurtzel auffſchneidet/
gibt ſie einen gelben hartzichten ſafft/ der
iſt an dem geſchmack ſehr ſcharff und hitzig.
Die blaͤtter ſind laͤnglicht und rund/ wie die
blaͤtter des Alexandriniſchen Peterleins zer-
ſchnitten/ und gerings herumb zerkerfft/ von
farben ſattgruͤn/ und an dem geruch nicht
unlieblich. Jn dem dritten und auch biß-
weilen in dem vierten Jahr ſteiget von der
wurtzel herfuͤr ein dicker und groſſer rohrich-
ter ſtengel/ mit knorꝛen und glaichen/ wie
der ſtengel des Liebſtoͤckels/ der wird faſt
dreyer und auch bißweilen vier elen hoch.
An dem ſtengel gewinnt ſie auffgeblaſene
ſaͤcklein/ auß denſelben kommen herfuͤr ſchoͤ-
ne dolden oder kronen/ wie ſchatthuͤtlein/
gleicher weiß wie an dem Fenchel/ die tra-
gen gelbe bluͤmlein/ darauff folget ein brei-
ter duͤnner ſamen/ der vergleichet ſich dem
ſamen der Beerenklauen/ iſt doch blaͤtterich-
ter/ duͤnner und leichter/ hat einen guten ge-
ruch und ſcharffen geſchmack/ wie die wur-
tzel. Von dem ſamen zielet man junge ſtoͤck-
lein/ den ſaͤet man umb St. Martins-tag/
auff folgende weiß. Man legt den ſamen
uͤber nacht in ein friſch waſſer/ des morgens
wird er in ein gut ſchwartz erdreich geworf-
fen/ der thut ſich an dem Fruͤhling auß dem
grund/ wie der ſamen des Koͤrffels/ und ſind
die erſten blaͤttlein dem Peterlein-kraut
gleich. Dieſe junge ſtoͤcklein ſetzt man in dem
Neuen-licht im Maͤyen auß/ auff die an-
derthalb ſchuh von einander. Jn dem vier-
ten Jahr ſtoſſet der ſtengel herfuͤr/ bringet
blumen und ſamen/ wenn der abfaͤllt/ wird
der ſtengel und die wurtzel holtzicht/ und
verderben. So man die Angelick in ein gu-
ten fetten grund ſetzt/ beſamet ſie ſich ſelbſt/
darauß denn junge ſtoͤcklein wachſen/ die
man verſetzen kan/ ſie muͤſſen aber einen wol-
gebauten grund haben/ und auch vom Un-
kraut gereiniget/ und offtermahls mit uͤber-
ſchlagenem waſſer begoſſen werden. So
man die wurtzel zum gebrauch der Artzney
ſamlen/ und uͤber Jahr halten will/ ſoll ſol-
ches im Fruͤhling geſchehen/ ehe ſie den ſten-
gel ſtoſſen/ zn welcher zeit ſie denn am kraͤf-
tigſten ſind/ und muß man ſie/ wenn ſie zu-
vor ſauber gewaſchen/ und von dem grund
gereiniget/ in einer warmen ſtuben auff-
troͤcknen/ alßdenn bleiben ſie lang gut/ ſon-
ſten werden ſie von wegen ihrer fetten feuch-
tigkeit bald ſchimmelicht und verderben.
Waͤchßt von ſich ſelbſt in groſſer menge
auff dem Riſen-berg in Boͤhmen/ und an
den Schleſiſchen grentzen. Dieſe aͤnderet ſich
an der wurtzel/ welche bey uns dicker wird/
und leichtlich verdirbt/ in Boͤhmen aber
waͤchßt ſie kleiner und ſchwartz/ laͤßt ſich
auch laͤnger auffbehalten.
2. Die wilde groſſe Angelick/ Angelica ſyl-
veſtris major, C. B. ſylveſtris magna vulga-
tior, J. B. Angelica aquatica, Raj. vergleicht
ſich der vorigen mit wurtzel/ ſtengel/ blaͤt-
[Abbildung Wilde groſſe Angelick. Angelica
ſylveſtris major.
]
tern und blumen/ allein iſt ſie in allem klei-
ner. Die blaͤtter werden bleichgruͤner/ und
die wurtzel weiß-farbiger. Die blum er-
ſcheint gelb oder weiß. Jſt am geruch und
geſchmack milter. Sie waͤchßt in ſchattich-
ten dunckelen orten an den Waſſer-geſtaden/
Baͤchen/ und in graßichten Baumgaͤrten.
Jn feuchten orten bringt ſie duͤnnere blaͤt-
ter herfuͤr. Man findet ſie allhier bey Mi-
chelfelden. Eine Art mit groſſen gelben o-
der weiſſen Cron-blumen/ wird in Norwe-
gen/ Jßland/ Pommern/ Schonland/ ja
auch bey uns in fetten/ feuchten Gruͤnden
etwan angetroffen/ Archangelica ſ. Angelica
Tabernæmontani ſ. Scandiaca, Hort. Leyd. An-
gelica aquatica, C. B. Archangelica, Lob.
3. Die Berg-Angelick/ Angelica ſylve-
ſtris montana, C. B. Jſt der erſtgemeldten mit
wurtzeln und blaͤttern gar aͤhnlich/ allein
gibt ſie am geruch und geſchmack der gemei-
nen nichts vor/ wird jedoch kleiner. So
man den ſtengel am obern theil der wurtzel
abſchneidet/ gibt ſie ein mehrern und ſchaͤrf-
fern geſchmack von ſich als die zahme. Theo-
dorus Tabernæmontanus hat ſie viel ange-
troffen am Gebuͤrg der Graffſchafft Zwey-
bruͤcken/ und auff den Bergen ſo Lothrin-
gen/ Hoch-Burgund und das Elſaß ſcheiden.
4. Die wilde kleine Angelick/ Angelica
ſylveſtris minor ſ. erratica, C. B. ſylveſtris re-
pens, J. B. Waͤchßt bey uns viel hin und
wider an den zaͤunen.
5. Die wilde haarige Angelick/ ſo nichts
riecht/ Angelica ſylveſtris hirſuta inodora,
C. B. J. B.
6. Die glaͤntzende Canadenſiſche Ange-
lick/ Angelica lucida Canadenſis, Cornut.
7. Die bey den knoͤdlein bluͤhende Berg-
Angelick/ Angelica Alpina ad nodos florida,
Tournef.
8. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |