Seilerus, Tobias: THRENOLOGIA. Christliche Leich vnd EhrenSermon, Bey dem Adelichen Leichbegengniß Der Edlen/ viel- Ehren Tugendtreichen Frawen Barbaræ/ gebornen Zettritzin. Leipzig, 1605.Christliche Leichpredigt. Der zeitliche Todt sol vns in einen kühlen Taw vnndsanfften Schlaff verwandelt werden/ vnd sollen den ewi- gen Todt nicht sehen ewiglich: wir sollen nicht ins Ge- richt kommen: sondern die Seele sol von Mund aus/ als ein besonders Balsamtröpfflein/ von den heiligen En- geln in die Hand Jesu Christi getragen werden. Ach das ist doch ja eine vber alle massen edle fürtreffliche Artzney/ so mit keinem Jndianischen oder Arabischen Golde zu- bezahlen. Hilff Barmhertziger ewiger Gott/ wer wolte jmmermehr solche Allmechtige Himmlische Krafft/ bey diesem einfeltigen Sprüchlein vnnd Paradyßblümlein gesucht haben. Aber doch ists vnd bleibets war/ wider alle Hellenpforten/ weil es der allgewaltige Himmelkö- nig Jesus selbest sagt/ der Wort des ewigen lebens redet. Also saget er auch Johan. 5. Warlich/ warlich ich sage euch/ wer mein Wort helt/ vnd gleubet dem/ der mich ge- sand hat/ der hat das ewige Leben/ vnd kömpt nicht ins Gericht/ sondern ist vom tode zum leben hindurch ge- drungen. PerspectiuaDie Kunstreichen Mahler/ können sonderliche Ge- absolute
Chriſtliche Leichpredigt. Der zeitliche Todt ſol vns in einen kuͤhlen Taw vnndſanfften Schlaff verwandelt werden/ vnd ſollen den ewi- gen Todt nicht ſehen ewiglich: wir ſollen nicht ins Ge- richt kommen: ſondern die Seele ſol von Mund aus/ als ein beſonders Balſamtroͤpfflein/ von den heiligen En- geln in die Hand Jeſu Chriſti getragen werden. Ach das iſt doch ja eine vber alle maſſen edle fuͤrtreffliche Artzney/ ſo mit keinem Jndianiſchen oder Arabiſchen Golde zu- bezahlen. Hilff Barmhertziger ewiger Gott/ wer wolte jmmermehr ſolche Allmechtige Himmliſche Krafft/ bey dieſem einfeltigen Spruͤchlein vnnd Paradyßbluͤmlein geſucht haben. Aber doch iſts vnd bleibets war/ wider alle Hellenpforten/ weil es der allgewaltige Himmelkoͤ- nig Jeſus ſelbeſt ſagt/ der Wort des ewigen lebens redet. Alſo ſaget er auch Johan. 5. Warlich/ warlich ich ſage euch/ wer mein Wort helt/ vnd gleubet dem/ der mich ge- ſand hat/ der hat das ewige Leben/ vnd koͤmpt nicht ins Gericht/ ſondern iſt vom tode zum leben hindurch ge- drungen. PerſpectiuaDie Kunſtreichen Mahler/ koͤnnen ſonderliche Ge- abſolutè
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0036"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> Der zeitliche Todt ſol vns in einen kuͤhlen Taw vnnd<lb/> ſanfften Schlaff verwandelt werden/ vnd ſollen den ewi-<lb/> gen Todt nicht ſehen ewiglich: wir ſollen nicht ins Ge-<lb/> richt kommen: ſondern die Seele ſol von Mund aus/ als<lb/> ein beſonders Balſamtroͤpfflein/ von den heiligen En-<lb/> geln in die Hand <persName>Jeſu Chriſti</persName> getragen werden. Ach das<lb/> iſt doch ja eine vber alle maſſen edle fuͤrtreffliche Artzney/<lb/> ſo mit keinem Jndianiſchen oder Arabiſchen Golde zu-<lb/> bezahlen. Hilff Barmhertziger ewiger Gott/ wer wolte<lb/> jmmermehr ſolche Allmechtige Himmliſche Krafft/ bey<lb/> dieſem einfeltigen Spruͤchlein vnnd Paradyßbluͤmlein<lb/> geſucht haben. Aber doch iſts vnd bleibets war/ wider<lb/> alle Hellenpforten/ weil es der allgewaltige Himmelkoͤ-<lb/> nig <persName>Jeſus</persName> ſelbeſt ſagt/ der Wort des ewigen lebens redet.<lb/> Alſo ſaget er auch <persName>Johan.</persName> 5. Warlich/ warlich ich ſage<lb/> euch/ wer mein Wort helt/ vnd gleubet dem/ der mich ge-<lb/> ſand hat/ der hat das ewige Leben/ vnd koͤmpt nicht ins<lb/> Gericht/ ſondern iſt vom tode zum leben hindurch ge-<lb/> drungen.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Perſpectiua</hi></note>Die Kunſtreichen Mahler/ koͤnnen ſonderliche Ge-<lb/> maͤlde machen/ die nennet man <hi rendition="#aq">perſpectiuas,</hi> das ſind<lb/> etwas lenglichte Taffeln/ die haben im erſten anſehen ei-<lb/> ne grewliche geſtalt/ alſo/ das man nichts darinnen ſie-<lb/> het/ als lauter vngeproportionirte abſchewliche Men-<lb/> ſchenkoͤpffe vnd Menſchenbeine: Aber wann man auff<lb/> der ſeiten durch ein beſonders loͤchlein/ das gemaͤlde an-<lb/> ſiehet/ ſo ſind es ſo wunder ſchoͤne Figuren/ das man ſie<lb/> mit luſt vnd verwunderung anſehen mus: Eben eine<lb/> ſolche gelegenheit hat es auch mit geiſtlicher <hi rendition="#aq">perſpectiua</hi><lb/> vnd anſchawung des Todes/ ſiehet man denſelbigen<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">abſolutè</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0036]
Chriſtliche Leichpredigt.
Der zeitliche Todt ſol vns in einen kuͤhlen Taw vnnd
ſanfften Schlaff verwandelt werden/ vnd ſollen den ewi-
gen Todt nicht ſehen ewiglich: wir ſollen nicht ins Ge-
richt kommen: ſondern die Seele ſol von Mund aus/ als
ein beſonders Balſamtroͤpfflein/ von den heiligen En-
geln in die Hand Jeſu Chriſti getragen werden. Ach das
iſt doch ja eine vber alle maſſen edle fuͤrtreffliche Artzney/
ſo mit keinem Jndianiſchen oder Arabiſchen Golde zu-
bezahlen. Hilff Barmhertziger ewiger Gott/ wer wolte
jmmermehr ſolche Allmechtige Himmliſche Krafft/ bey
dieſem einfeltigen Spruͤchlein vnnd Paradyßbluͤmlein
geſucht haben. Aber doch iſts vnd bleibets war/ wider
alle Hellenpforten/ weil es der allgewaltige Himmelkoͤ-
nig Jeſus ſelbeſt ſagt/ der Wort des ewigen lebens redet.
Alſo ſaget er auch Johan. 5. Warlich/ warlich ich ſage
euch/ wer mein Wort helt/ vnd gleubet dem/ der mich ge-
ſand hat/ der hat das ewige Leben/ vnd koͤmpt nicht ins
Gericht/ ſondern iſt vom tode zum leben hindurch ge-
drungen.
Die Kunſtreichen Mahler/ koͤnnen ſonderliche Ge-
maͤlde machen/ die nennet man perſpectiuas, das ſind
etwas lenglichte Taffeln/ die haben im erſten anſehen ei-
ne grewliche geſtalt/ alſo/ das man nichts darinnen ſie-
het/ als lauter vngeproportionirte abſchewliche Men-
ſchenkoͤpffe vnd Menſchenbeine: Aber wann man auff
der ſeiten durch ein beſonders loͤchlein/ das gemaͤlde an-
ſiehet/ ſo ſind es ſo wunder ſchoͤne Figuren/ das man ſie
mit luſt vnd verwunderung anſehen mus: Eben eine
ſolche gelegenheit hat es auch mit geiſtlicher perſpectiua
vnd anſchawung des Todes/ ſiehet man denſelbigen
abſolutè
Perſpectiua
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |