Spener, Philipp Jakob: Leichenpredigt auf den kurfürstlich-brandenburgischen Kammergerichtsadvokaten und Berliner Bürgermeister Martin Friedrich Elerdt (1644–1693). Frankfurt (Main), 1696.So bestehet nun 1. solcher seligen friede und ruhe darinnen/ daß So bestehet nun 1. solcher seligen friede und ruhe darinnen/ daß <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0020" n="172"/><lb/> <p>So bestehet nun 1. solcher seligen friede und ruhe darinnen/ daß<lb/> sie nun von ihren suͤnden/ außgestandenen arbeiten und leiden ruhen <hi rendition="#fr">:</hi> daß<lb/> sie nemlich derselben nichts mehr betreffen kan. Wie es auch heisset von<lb/> den todten die in dem Herrn sterben/ Off. Joh. 14/ 13. <hi rendition="#fr">Schreibe/ se-<lb/> lig sind die todten/ die in dem Herren sterben/ von nun an/ ja<lb/> der geist spricht/ daß sie ruhen von ihrer arbeit</hi>/ (also bestehet ihre<lb/> seligkeit in dieser ruhe.) <hi rendition="#fr">dann ihre werck folgen ihnen nach</hi>. Sie ruhen<lb/> erstlich <hi rendition="#fr">von ihren suͤnden</hi>. Es ist die suͤnde <hi rendition="#fr">ein unruhiges uͤbel</hi>/ wie<lb/> dorten die zunge (die nemlich sich von der suͤnde regieren laͤßt/) genennet wird/<lb/> Jac. 3/ 8. <hi rendition="#fr">das unruhige uͤbel vol toͤdtlicher Gifft</hi>. Wie dann jede suͤn-<lb/> de geitz und ehrgeitz/ ungerechtigkeit/ rachgier/ wollust sucht/ durch ihre/ be-<lb/> gierden/ unordentliches verlangen nach diesem und jenem/ was einem nicht zu-<lb/> kommet/ haß/ zorn/ uͤppige freude/ traurigkeit/ sorge/ furcht<note xml:id="a89" n="89" type="editorial" next="#e89"/>/ und dergleichen affe-<lb/> cten/ die seele dermassen verunruhigen/ daß auch die vernunfft solche unruhe<lb/> begreifft/ und wir deßwegen auch bey Heidnischen Scribenten finden/ wie<lb/> sie erkant/ daß bey allen/ so den lastern nach hangen/ lauter unruhe seye/ die<lb/> ruhe aber des gemuͤhts sich nur bey der tugend finden koͤnne. Wie sie<lb/> aber selbs die tugend nach ihrem innersten nicht verstunden/ so war auch<lb/> die ruhe/ die sie darinnen meineten zu finden/ sehr unvollkommen; Dann<lb/> es herschete doch noch allezeit auffs wenigste die eigne liebe in den seelen/<lb/> die auch in sich eine unruhe ist/ ob wol dero groͤbern außbruͤchen durch je-<lb/> ne tugenden gewehret wuͤrde. Wie also diese unruhe der suͤnden bey den<lb/> unwiedergebornen<note xml:id="a90" n="90" type="editorial" next="#e90"/> sehr starck ist; um dero willen es auch heisset/ zu ende<lb/> des capitels/ daraus unser text genommen ist/ v. 21. <hi rendition="#fr">Die gottlose ha-<lb/> ben nicht friede/ spricht mein Gott</hi>; so auch vorhin/ c. 48/ 22. be-<lb/> zeuget worden; so muͤssen doch auch die widergebohrne bekennen/ ob sie wol<lb/> zu einiger ruhe in Gott kommen/ als viel sie nemlich ihr fleisch gezaͤhmet und ge-<lb/> creutziget haben/ daß dannoch der streit <hi rendition="#fr">des fleisches wieder den geist</hi><lb/> Gal. 5/ 17. und in summa/ was noch von fleisch bey ihnen uͤbrig ist/ ihnen wi-<lb/> der ihren willen manche unruhe verursache. Aber da kommen sie recht zur ruhe<lb/> nach dem abschied/ weil alsdann die suͤnde selbs mit ihrer gantzen wurtzel/<lb/> und also alle ursach der unruhe/ von ihnen genommen ist/ also daß die seele in<lb/> eine voͤllige ruhe kommet/ weil ihr wille so gar von dem goͤttlichen willen ver-<lb/> schlungen wird/ daß sie nichts anders mehr wollen oder wollen koͤnnen/<lb/> als was Gott will; wie dann nun in Gott eine ewige ruhe ist/ die nicht<lb/> verunruhiget werden kan/ so ist ihre seele auch deswegen in einer vollkom-<lb/> menen und unzerstoͤhrlichen ruhe. Sie ruhen auch <hi rendition="#fr">von ihrer arbeit</hi>.<note xml:id="a91" n="91" type="editorial" next="#e91"/><lb/> Vor dem fall<note xml:id="a92" n="92" type="editorial" next="#e92"/> solte zwar der mensch nicht in muͤssiggang sein leben zubrin-<lb/> gen/ sondern in seiner seele staͤts beschaͤfftiget seyn/ mit der betrachtung<lb/> und lobe Gottes/ der leib solte auch seine uͤbung haben in bauung der er-<lb/><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0020]
So bestehet nun 1. solcher seligen friede und ruhe darinnen/ daß
sie nun von ihren suͤnden/ außgestandenen arbeiten und leiden ruhen : daß
sie nemlich derselben nichts mehr betreffen kan. Wie es auch heisset von
den todten die in dem Herrn sterben/ Off. Joh. 14/ 13. Schreibe/ se-
lig sind die todten/ die in dem Herren sterben/ von nun an/ ja
der geist spricht/ daß sie ruhen von ihrer arbeit/ (also bestehet ihre
seligkeit in dieser ruhe.) dann ihre werck folgen ihnen nach. Sie ruhen
erstlich von ihren suͤnden. Es ist die suͤnde ein unruhiges uͤbel/ wie
dorten die zunge (die nemlich sich von der suͤnde regieren laͤßt/) genennet wird/
Jac. 3/ 8. das unruhige uͤbel vol toͤdtlicher Gifft. Wie dann jede suͤn-
de geitz und ehrgeitz/ ungerechtigkeit/ rachgier/ wollust sucht/ durch ihre/ be-
gierden/ unordentliches verlangen nach diesem und jenem/ was einem nicht zu-
kommet/ haß/ zorn/ uͤppige freude/ traurigkeit/ sorge/ furcht/ und dergleichen affe-
cten/ die seele dermassen verunruhigen/ daß auch die vernunfft solche unruhe
begreifft/ und wir deßwegen auch bey Heidnischen Scribenten finden/ wie
sie erkant/ daß bey allen/ so den lastern nach hangen/ lauter unruhe seye/ die
ruhe aber des gemuͤhts sich nur bey der tugend finden koͤnne. Wie sie
aber selbs die tugend nach ihrem innersten nicht verstunden/ so war auch
die ruhe/ die sie darinnen meineten zu finden/ sehr unvollkommen; Dann
es herschete doch noch allezeit auffs wenigste die eigne liebe in den seelen/
die auch in sich eine unruhe ist/ ob wol dero groͤbern außbruͤchen durch je-
ne tugenden gewehret wuͤrde. Wie also diese unruhe der suͤnden bey den
unwiedergebornen sehr starck ist; um dero willen es auch heisset/ zu ende
des capitels/ daraus unser text genommen ist/ v. 21. Die gottlose ha-
ben nicht friede/ spricht mein Gott; so auch vorhin/ c. 48/ 22. be-
zeuget worden; so muͤssen doch auch die widergebohrne bekennen/ ob sie wol
zu einiger ruhe in Gott kommen/ als viel sie nemlich ihr fleisch gezaͤhmet und ge-
creutziget haben/ daß dannoch der streit des fleisches wieder den geist
Gal. 5/ 17. und in summa/ was noch von fleisch bey ihnen uͤbrig ist/ ihnen wi-
der ihren willen manche unruhe verursache. Aber da kommen sie recht zur ruhe
nach dem abschied/ weil alsdann die suͤnde selbs mit ihrer gantzen wurtzel/
und also alle ursach der unruhe/ von ihnen genommen ist/ also daß die seele in
eine voͤllige ruhe kommet/ weil ihr wille so gar von dem goͤttlichen willen ver-
schlungen wird/ daß sie nichts anders mehr wollen oder wollen koͤnnen/
als was Gott will; wie dann nun in Gott eine ewige ruhe ist/ die nicht
verunruhiget werden kan/ so ist ihre seele auch deswegen in einer vollkom-
menen und unzerstoͤhrlichen ruhe. Sie ruhen auch von ihrer arbeit.
Vor dem fall solte zwar der mensch nicht in muͤssiggang sein leben zubrin-
gen/ sondern in seiner seele staͤts beschaͤfftiget seyn/ mit der betrachtung
und lobe Gottes/ der leib solte auch seine uͤbung haben in bauung der er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |