Hahnen, Gottfried: Geistliche Verlobung Einer gläubigen Seelen mit Christo. Breslau, [1672].der Rebecca eine güldene Ohren-Spange/ und Arm- Die Braut/ die Aermste/ hat nichts/ als wil
der Rebecca eine guͤldene Ohren-Spange/ und Arm- Die Braut/ die Aermſte/ hat nichts/ als wil
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0014" n="[14]"/> der Rebecca eine guͤldene Ohren-Spange/ und Arm-<lb/> Ring/ im Nahmen jhres Braͤutigams/ <hi rendition="#aq">Gen. XXIV.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Curtius l. 10.<lb/> c. 5. Et Juſti-<lb/> nus l. 12. ſub<lb/> finem: Sextâ<lb/> die, præcluſâ<lb/> voce, exem-<lb/> ptum digito<lb/> annulum<lb/> Perdiccæ<lb/> tradidit: quæ<lb/> res gliſcen-<lb/> tem amicorũ<lb/> diſſenſionem<lb/> ſedavit. Nam<lb/> etſi non vo-<lb/> ce nuncupa-<lb/> tus hæres,<lb/> judicio tamẽ<lb/> electus eſſe<lb/> videbatur.</hi></note><hi rendition="#aq">v. 22. Alexander Magnus</hi> uͤberreichte auff ſeinem<lb/> Tod-Bette dem <hi rendition="#aq">Perdiccæ</hi> ſeinem treuen Kriegs-<lb/> Oberſten ſeinen Ring/ zur Anzeige/ daß er nach<lb/> jhm das Regiment antreten ſolte. Hier uͤbergibet<lb/> Chriſtus ſeiner Braut einen Ring mit vier Edelſtei-<lb/> nen. Der Erſte heiſſet <hi rendition="#fr">Gerechtigkeit/</hi> wenn er jhr<lb/> ſeine erworbene Gerechtigkeit in der Rechtfertigung<lb/> zurechnet/ ſelber jhre Gerechtigkeit wird/ daß ſie nichts<lb/> verdammen kan/ weil Chriſtus hier iſt/ der gerecht<lb/> macht/ <hi rendition="#aq">Rom. VIII. v.</hi> 33. Der Ander iſt/ <hi rendition="#fr">Gericht/</hi><lb/> wenn Er ſie daſelbſt loß ſpricht/ daß ſie wider alle Fein-<lb/> de mit Freuden ſtehen kan/ und ſagen: Ach <hi rendition="#k">Herr</hi> zoͤrn<lb/> nicht/ geh nicht ins Gericht/ dein Sohn hat mich ver-<lb/> ſoͤhnet! Der Dritte iſt/ <hi rendition="#fr">Gnade/</hi> der Brunnquell<lb/> der Liebe und aller darauß flieſſenden Wolthaten/<lb/> Und der Vierdte/ <hi rendition="#fr">Barmhertzigkeit/</hi> wenn er taͤg-<lb/> lich ſeine <gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/><note type="editorial">ᔅᒗᔂᔔᔒ</note> und Erbarmungen uͤber ſie auß-<lb/> ſchuͤttet/ ſie mit Gnad und Barmhertzigkeit kroͤnet/<lb/><hi rendition="#aq">Pſal. CIII. v.</hi> 4. Weiſende/ wie Er jhr auß Barmher-<lb/> tzigkeit ſeinen Sohn geſchencket/ deſſen Tod als ein voll-<lb/> kommenes Loͤſegeld angenommen/ jhr numehr alles<lb/> zureche/ ſie rechtfertige/ und endlich auch herꝛlich ma-<lb/> chen werde. Das iſt der koͤſtliche Mahl-Schatz/ wo-<lb/> mit Chriſtus ſeine Braut beſchencket.</p><lb/> <p>Die Braut/ die Aermſte/ hat nichts/ als<lb/><hi rendition="#fr">den Glauben/ und das rechte Erkaͤntnuͤß/</hi><lb/> womit ſie den Handſchlag von ſich gibt/ und ſich jhrem<lb/> Braͤutigam auffs feſte verbindet. <hi rendition="#fr">Jm Glauben</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">wil</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0014]
der Rebecca eine guͤldene Ohren-Spange/ und Arm-
Ring/ im Nahmen jhres Braͤutigams/ Gen. XXIV.
v. 22. Alexander Magnus uͤberreichte auff ſeinem
Tod-Bette dem Perdiccæ ſeinem treuen Kriegs-
Oberſten ſeinen Ring/ zur Anzeige/ daß er nach
jhm das Regiment antreten ſolte. Hier uͤbergibet
Chriſtus ſeiner Braut einen Ring mit vier Edelſtei-
nen. Der Erſte heiſſet Gerechtigkeit/ wenn er jhr
ſeine erworbene Gerechtigkeit in der Rechtfertigung
zurechnet/ ſelber jhre Gerechtigkeit wird/ daß ſie nichts
verdammen kan/ weil Chriſtus hier iſt/ der gerecht
macht/ Rom. VIII. v. 33. Der Ander iſt/ Gericht/
wenn Er ſie daſelbſt loß ſpricht/ daß ſie wider alle Fein-
de mit Freuden ſtehen kan/ und ſagen: Ach Herr zoͤrn
nicht/ geh nicht ins Gericht/ dein Sohn hat mich ver-
ſoͤhnet! Der Dritte iſt/ Gnade/ der Brunnquell
der Liebe und aller darauß flieſſenden Wolthaten/
Und der Vierdte/ Barmhertzigkeit/ wenn er taͤg-
lich ſeine _____ und Erbarmungen uͤber ſie auß-
ſchuͤttet/ ſie mit Gnad und Barmhertzigkeit kroͤnet/
Pſal. CIII. v. 4. Weiſende/ wie Er jhr auß Barmher-
tzigkeit ſeinen Sohn geſchencket/ deſſen Tod als ein voll-
kommenes Loͤſegeld angenommen/ jhr numehr alles
zureche/ ſie rechtfertige/ und endlich auch herꝛlich ma-
chen werde. Das iſt der koͤſtliche Mahl-Schatz/ wo-
mit Chriſtus ſeine Braut beſchencket.
Curtius l. 10.
c. 5. Et Juſti-
nus l. 12. ſub
finem: Sextâ
die, præcluſâ
voce, exem-
ptum digito
annulum
Perdiccæ
tradidit: quæ
res gliſcen-
tem amicorũ
diſſenſionem
ſedavit. Nam
etſi non vo-
ce nuncupa-
tus hæres,
judicio tamẽ
electus eſſe
videbatur.
Die Braut/ die Aermſte/ hat nichts/ als
den Glauben/ und das rechte Erkaͤntnuͤß/
womit ſie den Handſchlag von ſich gibt/ und ſich jhrem
Braͤutigam auffs feſte verbindet. Jm Glauben
wil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |