Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Christliche Gott komme/ vnd ob es vnrecht sey/ das man noch heute von den Sacra-menten rede/ wie Gott/ wie Moises/ wie Paulus davon reden. Es sind aber drumb nicht blosse zeichen/ denn das hiesse Gott lestern/ Gleich nu wie vorzeiten die Beschneidung der Bund Gottes Deßgleichen vom Abendmahl/ wie vorzeiten das Osterlamb ist Das dem so sey/ daran versichert vns Erstlich/ Christi stim/ die er- 2. Darnach vergewissert vns in solcher meinung die vergleichung aller worte
Chriſtliche Gott komme/ vnd ob es vnrecht ſey/ das man noch heute von den Sacra-menten rede/ wie Gott/ wie Moiſes/ wie Paulus davon reden. Es ſind aber drumb nicht bloſſe zeichen/ denn das hieſſe Gott leſtern/ Gleich nu wie vorzeiten die Beſchneidung der Bund Gottes Deßgleichen vom Abendmahl/ wie vorzeiten das Oſterlamb iſt Das dem ſo ſey/ daran verſichert vns Erſtlich/ Chriſti ſtim/ die er- 2. Darnach vergewiſſert vns in ſolcher meinung die vergleichung aller worte
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016" n="14"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> Gott komme/ vnd ob es vnrecht ſey/ das man noch heute von den Sacra-<lb/> menten rede/ wie Gott/ wie Moiſes/ wie Paulus davon reden.</p><lb/> <p>Es ſind aber drumb nicht bloſſe zeichen/ denn das hieſſe Gott leſtern/<lb/> Sondern Goͤttliche verſicherungen der Gnaden Gottes/ <hi rendition="#fr">das ſo gewiß<lb/> wir empfangen das euſſerliche zeichen/ das wir auch eben ſo<lb/> gewiß auch empfangen das bezeichnete gut.</hi></p><lb/> <p>Gleich nu wie vorzeiten <hi rendition="#fr">die Beſchneidung der Bund Gottes<lb/> genennet wird/</hi> dieweil ſie war ein zeichen deß Bundes Gottes/ vnd<lb/> ein Siegel der Gerechtigkeit deß Glaubens/ wie jetzo erzehlet worden:<lb/><hi rendition="#fr">Alſo wird jtzund die Tauff das Bad der widergeburt vnd</hi><lb/> demnach auch deß Bundes vnd der Kindſchchafft genent/ dieweil ſie iſt<lb/> ein Zeichen vnd Siegel oder beſtaͤtigung ſolcher gnaden Gottes/ das die<lb/> ſelige gnade vns gleubigen ſo gewiß iſt/ ſo gewiß als wir die Tauff em-<lb/> pfangen haben/ laut der verheihung Marc. 16. v. 16. Wer da glaubt vnd<lb/> getaufft wird/ der wird ſelig werden.</p><lb/> <p>Deßgleichen vom Abendmahl/ wie vorzeiten das <hi rendition="#fr">Oſterlamb iſt</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ex. 12.<lb/> v. 13. v.</hi> 14</note>geweſen das Paſcha odeꝛ vberſchrit weil es war/ ein Zeichen oder ein Ge-<lb/> dechtnuß oder ein Denckmahl wie jtzt er zelet worden/ der leiblichen erloͤ-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ex. 13.<lb/> v.</hi> 9. 16.</note>ſung auß Aegypten/ vnd der groſſen wolthat Gottes/ das der Engel/ da<lb/> er alle erſte Geburt in Egypten ſchlug/ muſte fuͤruͤber gehen fuͤr den heu-<lb/> ſern der Kinder Jſrael/ die jhre Thuͤren vnd Pfoſten mit dem Blut deß<lb/> Laͤmblins beſtrichen hatten. Daran auch die gleubigen Jſraeliten zu-<lb/> gleich hatten ein Sacrament vnd fuͤrbild der geiſtlichen erloͤſung vom<lb/> ewigen todt der hellen durch deß Lamwes Blut/ wie Paulus die außle-<lb/> gung macht/ vnd das leibliche Oſterlemlin deutet auff Chriſtum 1. Co-<lb/> rinth. 5. v. 7. Alſo auch das Brod im Nachtmahl iſt Chriſti Leib/ weil es<lb/> iſt ein zeichen oder gedaͤchtnuß der groſſen wolthat/ das Chriſtus ſeinen<lb/> Leib fuͤr vns in todt gegeben hat/ vnd wer deß todes im glauben vnd ſtar-<lb/> ckem vertrawen geneuſt/ der iſt ſicher fuͤr dem teuffel/ fuͤr dem ewigen todt<lb/> vnd verdamnuß.</p><lb/> <p>Das dem ſo ſey/ daran verſichert vns Erſtlich/ Chriſti ſtim/ die er-<lb/> klaͤrung der worte/ die Chriſtus ſelbſt hinzu ſetzt/ thuts zu meinem ge-<lb/> dechtnuͤß. Denn damit lehret er verſtendlich vnd deutlich/ daß er das<lb/> Brod darumb ſeinen Leib nenne/ dieweil ers habe geſtifftet zur gedecht-<lb/> nuͤß ſeines Leibes.</p><lb/> <p>2. Darnach vergewiſſert vns in ſolcher meinung die vergleichung aller<lb/> <fw type="catch" place="bottom">worte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0016]
Chriſtliche
Gott komme/ vnd ob es vnrecht ſey/ das man noch heute von den Sacra-
menten rede/ wie Gott/ wie Moiſes/ wie Paulus davon reden.
Es ſind aber drumb nicht bloſſe zeichen/ denn das hieſſe Gott leſtern/
Sondern Goͤttliche verſicherungen der Gnaden Gottes/ das ſo gewiß
wir empfangen das euſſerliche zeichen/ das wir auch eben ſo
gewiß auch empfangen das bezeichnete gut.
Gleich nu wie vorzeiten die Beſchneidung der Bund Gottes
genennet wird/ dieweil ſie war ein zeichen deß Bundes Gottes/ vnd
ein Siegel der Gerechtigkeit deß Glaubens/ wie jetzo erzehlet worden:
Alſo wird jtzund die Tauff das Bad der widergeburt vnd
demnach auch deß Bundes vnd der Kindſchchafft genent/ dieweil ſie iſt
ein Zeichen vnd Siegel oder beſtaͤtigung ſolcher gnaden Gottes/ das die
ſelige gnade vns gleubigen ſo gewiß iſt/ ſo gewiß als wir die Tauff em-
pfangen haben/ laut der verheihung Marc. 16. v. 16. Wer da glaubt vnd
getaufft wird/ der wird ſelig werden.
Deßgleichen vom Abendmahl/ wie vorzeiten das Oſterlamb iſt
geweſen das Paſcha odeꝛ vberſchrit weil es war/ ein Zeichen oder ein Ge-
dechtnuß oder ein Denckmahl wie jtzt er zelet worden/ der leiblichen erloͤ-
ſung auß Aegypten/ vnd der groſſen wolthat Gottes/ das der Engel/ da
er alle erſte Geburt in Egypten ſchlug/ muſte fuͤruͤber gehen fuͤr den heu-
ſern der Kinder Jſrael/ die jhre Thuͤren vnd Pfoſten mit dem Blut deß
Laͤmblins beſtrichen hatten. Daran auch die gleubigen Jſraeliten zu-
gleich hatten ein Sacrament vnd fuͤrbild der geiſtlichen erloͤſung vom
ewigen todt der hellen durch deß Lamwes Blut/ wie Paulus die außle-
gung macht/ vnd das leibliche Oſterlemlin deutet auff Chriſtum 1. Co-
rinth. 5. v. 7. Alſo auch das Brod im Nachtmahl iſt Chriſti Leib/ weil es
iſt ein zeichen oder gedaͤchtnuß der groſſen wolthat/ das Chriſtus ſeinen
Leib fuͤr vns in todt gegeben hat/ vnd wer deß todes im glauben vnd ſtar-
ckem vertrawen geneuſt/ der iſt ſicher fuͤr dem teuffel/ fuͤr dem ewigen todt
vnd verdamnuß.
Ex. 12.
v. 13. v. 14
Ex. 13.
v. 9. 16.
Das dem ſo ſey/ daran verſichert vns Erſtlich/ Chriſti ſtim/ die er-
klaͤrung der worte/ die Chriſtus ſelbſt hinzu ſetzt/ thuts zu meinem ge-
dechtnuͤß. Denn damit lehret er verſtendlich vnd deutlich/ daß er das
Brod darumb ſeinen Leib nenne/ dieweil ers habe geſtifftet zur gedecht-
nuͤß ſeines Leibes.
2. Darnach vergewiſſert vns in ſolcher meinung die vergleichung aller
worte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |