außländischen Fürsten/ Graffen/ Herrn/ an S. Laurentii tag den 10 Au-
gusti auß Wien zu Mittag ins Feld verruckt/ vnd dieser Herr jtzo in Chri-
sto seeliger auch mit gewesen.

Jm Jahr 1567 im Julio vnd Augusto hat Kayser Maximilian ein
Reichstag/ oder wie sie es nennen/ Rackos zu Presburg in Hungern ge-
halten/ daselbst der Kayser durch Herrn Hansen Trautson Freiherrn/
Jhr Kay. Maiest. geheimen Rath/ etc. diesen vnsern Herrn S.G. anspe-
chen lassen/ daß er sich wolte gen Constantinopel zum Türckischen Kay-
ser absenden lassen. Als er aber mit fürwendung vieler erheblichen vrsa-
chen sich gegen jtzt genanten Herrn Trautson enschüldiget/ ists nachmals
dahin gelanget/ daß er sich solte zu dem Muscowitrischem Großfürsten in
die Muscowiterey verschicken lassen/ Welches er sich auch gegen jhrer
Maiest. auß vielen großwichtigen vrsachen/ sonderlich aber wegen seiner
leibes schwachheit vnterthenigest entschüldiget.

Eben in diesem Jahr im December hat die Kay. Maiest. durch dersel-
ben obersten Hoffmeister vnd geheimen Rath/ Herrn Leonharten von
Herrach/ gnediglich an jhn gelangen lassen/ Nach dem er die absendung/
beydes gen Constantinopel vnd in die Muscaw/ mit vorwendung etlicher
beschwerligkeiten/ vnterthenigst geweigert/ so hetten derowegen Jhr Ma-
iest. gnädigst jhn entschüldiget angenommen. Dieweil aber Jhre Kgyser-
liche Maiest. nichts liebers wolte/ dann daß die grossen/ nun mehr etlich
jahr werende Streitigkeiten/ vnd darauff erfolgete Kriege/ möchten hin-
geleget/ vertragen/ vnd gestillet werden: Seye Jhre Maiest. entschlossen
ein eigene Bottschafft zu beyden Königen/ Dennemarck vnd Schweden/
abzufertigen/ begeren derowegen gnädiglich/ daß er hier zu sich gebrauchen/
solche Legation auff sich nemmen wolte/ mit weitleuffiger statlicher auß-
führung dieser Sachen gelegenheit vnd derselben vmbstende/ vnd denn
nicht weniger/ was seine Person in diesem fall betreffend wehre: Darauff
er nach gehaltenem bedacht sich erkläret: Wiewol er sich zu dieser grossen
Sachen/ die gantze Christenheit mit antreffent/ viel zu wenig erkennete/
so wolte er sie doch/ in ansehung/ daß Jhr Kayserliche Mayiest. das gnä-
digste vertrawen zu jhm trügen/ auff sich genommen haben/ vnd so viel
Menschlich vnd möglich/ derselben also fürstehen vnd obligen/ daß er an
seinem trewen fleiß vnd mühe nichts wolte abgehen lassen.
Jst demnach/ nach dem Jhr Maiest. selbst mit jhm/ von einer vnd
der andern Sache/ vnd derselben gelegenheit vnd vmbstenden zu dieser
Legation gehörig/ Mündlich lenger denn zwo stunden Morgens frühe ge-
redet/
außlaͤndiſchen Fuͤrſten/ Graffen/ Herrn/ an S. Laurentii tag den 10 Au-
guſti auß Wien zu Mittag ins Feld verruckt/ vñ dieſer Herr jtzo in Chri-
ſto ſeeliger auch mit geweſen.

Jm Jahr 1567 im Julio vnd Auguſto hat Kayſer Maximilian ein
Reichstag/ oder wie ſie es nennen/ Rackos zu Presburg in Hungern ge-
halten/ daſelbſt der Kayſer durch Herrn Hanſen Trautſon Freiherrn/
Jhr Kay. Maieſt. geheimen Rath/ ꝛc. dieſen vnſern Herrn S.G. anſpe-
chen laſſen/ daß er ſich wolte gen Conſtantinopel zum Tuͤrckiſchen Kay-
ſer abſenden laſſen. Als er aber mit fuͤrwendung vieler erheblichen vrſa-
chen ſich gegen jtzt genanten Herrn Trautſon enſchuͤldiget/ iſts nachmals
dahin gelanget/ daß er ſich ſolte zu dem Muſcowitriſchem Großfuͤrſten in
die Muſcowiterey verſchicken laſſen/ Welches er ſich auch gegen jhrer
Maieſt. auß vielen großwichtigen vrſachen/ ſonderlich aber wegen ſeiner
leibes ſchwachheit vnterthenigeſt entſchuͤldiget.

Eben in dieſem Jahr im December hat die Kay. Maieſt. durch derſel-
ben oberſten Hoffmeiſter vnd geheimen Rath/ Herrn Leonharten von
Herrach/ gnediglich an jhn gelangen laſſen/ Nach dem er die abſendung/
beydes gen Conſtantinopel vnd in die Muſcaw/ mit vorwendung etlicher
beſchwerligkeiten/ vnterthenigſt geweigert/ ſo hetten derowegen Jhr Ma-
ieſt. gnaͤdigſt jhn entſchuͤldiget angenommen. Dieweil aber Jhre Kgyſer-
liche Maieſt. nichts liebers wolte/ dann daß die groſſen/ nun mehr etlich
jahr werende Streitigkeiten/ vnd darauff erfolgete Kriege/ moͤchten hin-
geleget/ vertragen/ vnd geſtillet werden: Seye Jhre Maieſt. entſchloſſen
ein eigene Bottſchafft zu beyden Koͤnigen/ Dennemarck vnd Schweden/
abzufertigen/ begeren derowegen gnaͤdiglich/ daß er hier zu ſich gebrauchen/
ſolche Legation auff ſich nemmen wolte/ mit weitleuffiger ſtatlicher auß-
fuͤhrung dieſer Sachen gelegenheit vnd derſelben vmbſtende/ vnd denn
nicht weniger/ was ſeine Perſon in dieſem fall betreffend wehre: Darauff
er nach gehaltenem bedacht ſich erklaͤret: Wiewol er ſich zu dieſer groſſen
Sachen/ die gantze Chriſtenheit mit antreffent/ viel zu wenig erkennete/
ſo wolte er ſie doch/ in anſehung/ daß Jhr Kayſerliche Mayieſt. das gnaͤ-
digſte vertrawen zu jhm truͤgen/ auff ſich genommen haben/ vnd ſo viel
Menſchlich vnd moͤglich/ derſelben alſo fuͤrſtehen vnd obligen/ daß er an
ſeinem trewen fleiß vnd muͤhe nichts wolte abgehen laſſen.
Jſt demnach/ nach dem Jhr Maieſt. ſelbſt mit jhm/ von einer vnd
der andern Sache/ vnd derſelben gelegenheit vnd vmbſtenden zu dieſer
Legation gehoͤrig/ Muͤndlich lenger denn zwo ſtunden Morgens fruͤhe ge-
redet/
<TEI>
<text>
<body>
<div type="fsSermon" n="1">
<div type="fsPersonalia" n="2">
<p><pb facs="#f0066" n="64"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/>
außlaͤndiſchen Fuͤrſten/ Graffen/ Herrn/ an S. Laurentii tag den 10 Au-<lb/>
guſti auß Wien zu Mittag ins Feld verruckt/ vñ dieſer Herr jtzo in Chri-<lb/>
ſto ſeeliger auch mit geweſen.</p><lb/>
<note place="left">1567.</note>
<p>Jm Jahr 1567 im Julio vnd Auguſto hat Kayſer Maximilian ein<lb/>
Reichstag/ oder wie ſie es nennen/ Rackos zu Presburg in Hungern ge-<lb/>
halten/ daſelbſt der Kayſer durch Herrn Hanſen Trautſon Freiherrn/<lb/><note place="left">Legation in<lb/>
die Tuͤrckey<lb/>
vnd Muſlo-<lb/>
witerey.</note>Jhr Kay. Maieſt. geheimen Rath/ ꝛc. dieſen vnſern Herrn S.G. anſpe-<lb/>
chen laſſen/ daß er ſich wolte gen Conſtantinopel zum Tuͤrckiſchen Kay-<lb/>
ſer abſenden laſſen. Als er aber mit fuͤrwendung vieler erheblichen vrſa-<lb/>
chen ſich gegen jtzt genanten Herrn Trautſon enſchuͤldiget/ iſts nachmals<lb/>
dahin gelanget/ daß er ſich ſolte zu dem Muſcowitriſchem Großfuͤrſten in<lb/>
die Muſcowiterey verſchicken laſſen/ Welches er ſich auch gegen jhrer<lb/>
Maieſt. auß vielen großwichtigen vrſachen/ ſonderlich aber wegen ſeiner<lb/>
leibes ſchwachheit vnterthenigeſt entſchuͤldiget.</p><lb/>
<note place="left">Legation in<lb/>
Dennemarck</note>
<p>Eben in dieſem Jahr im December hat die Kay. Maieſt. durch derſel-<lb/>
ben oberſten Hoffmeiſter vnd geheimen Rath/ Herrn Leonharten von<lb/>
Herrach/ gnediglich an jhn gelangen laſſen/ Nach dem er die abſendung/<lb/>
beydes gen Conſtantinopel vnd in die Muſcaw/ mit vorwendung etlicher<lb/>
beſchwerligkeiten/ vnterthenigſt geweigert/ ſo hetten derowegen Jhr Ma-<lb/>
ieſt. gnaͤdigſt jhn entſchuͤldiget angenommen. Dieweil aber Jhre Kgyſer-<lb/>
liche Maieſt. nichts liebers wolte/ dann daß die groſſen/ nun mehr etlich<lb/>
jahr werende Streitigkeiten/ vnd darauff erfolgete Kriege/ moͤchten hin-<lb/>
geleget/ vertragen/ vnd geſtillet werden: Seye Jhre Maieſt. entſchloſſen<lb/>
ein eigene Bottſchafft zu beyden Koͤnigen/ Dennemarck vnd Schweden/<lb/>
abzufertigen/ begeren derowegen gnaͤdiglich/ daß er hier zu ſich gebrauchen/<lb/>
ſolche Legation auff ſich nemmen wolte/ mit weitleuffiger ſtatlicher auß-<lb/>
fuͤhrung dieſer Sachen gelegenheit vnd derſelben vmbſtende/ vnd denn<lb/>
nicht weniger/ was ſeine Perſon in dieſem fall betreffend wehre: Darauff<lb/>
er nach gehaltenem bedacht ſich erklaͤret: Wiewol er ſich zu dieſer groſſen<lb/>
Sachen/ die gantze Chriſtenheit mit antreffent/ viel zu wenig erkennete/<lb/>
ſo wolte er ſie doch/ in anſehung/ daß Jhr Kayſerliche Mayieſt. das gnaͤ-<lb/>
digſte vertrawen zu jhm truͤgen/ auff ſich genommen haben/ vnd ſo viel<lb/>
Menſchlich vnd moͤglich/ derſelben alſo fuͤrſtehen vnd obligen/ daß er an<lb/>
ſeinem trewen fleiß vnd muͤhe nichts wolte abgehen laſſen.</p><lb/>
<p>Jſt demnach/ nach dem Jhr Maieſt. ſelbſt mit jhm/ von einer vnd<lb/>
der andern Sache/ vnd derſelben gelegenheit vnd vmbſtenden zu dieſer<lb/>
Legation gehoͤrig/ Muͤndlich lenger denn zwo ſtunden Morgens fruͤhe ge-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">redet/</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[64/0066]
Chriſtliche
außlaͤndiſchen Fuͤrſten/ Graffen/ Herrn/ an S. Laurentii tag den 10 Au-
guſti auß Wien zu Mittag ins Feld verruckt/ vñ dieſer Herr jtzo in Chri-
ſto ſeeliger auch mit geweſen.
Jm Jahr 1567 im Julio vnd Auguſto hat Kayſer Maximilian ein
Reichstag/ oder wie ſie es nennen/ Rackos zu Presburg in Hungern ge-
halten/ daſelbſt der Kayſer durch Herrn Hanſen Trautſon Freiherrn/
Jhr Kay. Maieſt. geheimen Rath/ ꝛc. dieſen vnſern Herrn S.G. anſpe-
chen laſſen/ daß er ſich wolte gen Conſtantinopel zum Tuͤrckiſchen Kay-
ſer abſenden laſſen. Als er aber mit fuͤrwendung vieler erheblichen vrſa-
chen ſich gegen jtzt genanten Herrn Trautſon enſchuͤldiget/ iſts nachmals
dahin gelanget/ daß er ſich ſolte zu dem Muſcowitriſchem Großfuͤrſten in
die Muſcowiterey verſchicken laſſen/ Welches er ſich auch gegen jhrer
Maieſt. auß vielen großwichtigen vrſachen/ ſonderlich aber wegen ſeiner
leibes ſchwachheit vnterthenigeſt entſchuͤldiget.
Legation in
die Tuͤrckey
vnd Muſlo-
witerey.
Eben in dieſem Jahr im December hat die Kay. Maieſt. durch derſel-
ben oberſten Hoffmeiſter vnd geheimen Rath/ Herrn Leonharten von
Herrach/ gnediglich an jhn gelangen laſſen/ Nach dem er die abſendung/
beydes gen Conſtantinopel vnd in die Muſcaw/ mit vorwendung etlicher
beſchwerligkeiten/ vnterthenigſt geweigert/ ſo hetten derowegen Jhr Ma-
ieſt. gnaͤdigſt jhn entſchuͤldiget angenommen. Dieweil aber Jhre Kgyſer-
liche Maieſt. nichts liebers wolte/ dann daß die groſſen/ nun mehr etlich
jahr werende Streitigkeiten/ vnd darauff erfolgete Kriege/ moͤchten hin-
geleget/ vertragen/ vnd geſtillet werden: Seye Jhre Maieſt. entſchloſſen
ein eigene Bottſchafft zu beyden Koͤnigen/ Dennemarck vnd Schweden/
abzufertigen/ begeren derowegen gnaͤdiglich/ daß er hier zu ſich gebrauchen/
ſolche Legation auff ſich nemmen wolte/ mit weitleuffiger ſtatlicher auß-
fuͤhrung dieſer Sachen gelegenheit vnd derſelben vmbſtende/ vnd denn
nicht weniger/ was ſeine Perſon in dieſem fall betreffend wehre: Darauff
er nach gehaltenem bedacht ſich erklaͤret: Wiewol er ſich zu dieſer groſſen
Sachen/ die gantze Chriſtenheit mit antreffent/ viel zu wenig erkennete/
ſo wolte er ſie doch/ in anſehung/ daß Jhr Kayſerliche Mayieſt. das gnaͤ-
digſte vertrawen zu jhm truͤgen/ auff ſich genommen haben/ vnd ſo viel
Menſchlich vnd moͤglich/ derſelben alſo fuͤrſtehen vnd obligen/ daß er an
ſeinem trewen fleiß vnd muͤhe nichts wolte abgehen laſſen.
Jſt demnach/ nach dem Jhr Maieſt. ſelbſt mit jhm/ von einer vnd
der andern Sache/ vnd derſelben gelegenheit vnd vmbſtenden zu dieſer
Legation gehoͤrig/ Muͤndlich lenger denn zwo ſtunden Morgens fruͤhe ge-
redet/