zu jhm kommen/ hat er menniglichen lassen genug geben/ zum vbrigen
Trunck aber niemand vrsach gegeben/ oder jhn darzu genötiget. Der hof-
fart/ wie oben gesagt/ war er von hertzen feind. Gute Haußzucht hat er je
vnd allezeit gehalten/ vnd alle die seinigen zur Zucht vnd Gottesfurcht ge-
halten. Seine
diaet hielt er in guter acht/ welches dann auch/ Menschlich
davon zureden/ zu seiner gesundheit nicht weniggedienet.
Ohn viel vnd schwer Creutz/ wie auch in der Predigt gemeldet/ ist er
nicht gewesen/ sonderlich am ende deß lebens/ Jst aber in demselben getrost
vnd gemuth gewesen/ wie ers offters bezeuget/ seine grosse widerwertigkei-
ten verderbeten jhm keinen Schlaff nicht/ vnd so sihet man auch auß seinen
letzten symbolis, da er auß dem 71. Psalm also in Schlaffkammer anschrei-
ben lassen: Jch gehe hereyn in der Krafft deß Herrn Herrn/ ich preise dei-
ne gerechtigkeit alleine. Jtem auß dem 14. Capitel Jobi, Expecto donec
veniat immutatio mea.
Zu welchem er gelanget ist/ in einem schönen hohen Alter/ nemlich im
76. jahr seines Alters weniger ein Monat/ welches jtzo nicht sehr gemein
wirt/ Vnd auch zeuget von der Kindschafft Gottes/ der die verheissung ge-
than hat im 91 Psalm: Jch wil jhn sättigen mit langem leben/ vnd wil
jhm zeigen mein Heil. Vnd in Sprüchen am 16. Grawe haar sind eine
kron der Ehren/ vnd werden auffdem wege der gerechtigkeit gefunden/ etc.

Sein Kranckheit ist gewesen tabes catharralis, an welcher man schrei-
bet daß Kayser Ferdinandus auch gestorben seyn soll.
Dann jtzo vor einem jahr vnd drüber/ die flüsse sich erreget/ darauff er-
folget/ daß er kein lust noch begirde zum essen gehabt/ auch nichts zu sich
nemmen können/ vnd also lenta tabes, allgemache verzehrung mit zuge-
schlagen. Dazu ist auch das bluten (welches jhn auch in seinen Kindlichen
jahren so hart angegriffen/ daß man damals gemeinet/ er würde drüber
müssen vntergehen) kommen/ sonderlich vmb die viertel vnd wechsel der
Monden/ welches ob es wol das Häupt geleutert/ wie er allezeit bezeuget/
jhm würde wol darvon/ besonders da das schwer gehör so hart anhielt/ ist
auff das bluten gute linderung erfolget/ Jedoch sind viel leibes vnd lebens
kräfften mit weggangen/ wie man es entlich wol hat spüren können. Dann
da er sich am stärckesten vnd gewisten dauchte/ war er am schwächsten/ vnd
verschied sanfft vnd lieblich/ wie ein Lampe oder Liechtlin/ dem das öl ent-
gangen.
Sein grosse mängel vnd gebrechen hat er auch gehabt/ wie geschrieben
stehet Psal. 62. Grosse Leuthe fehlen auch/ etc. Er hat sie aber an sich selbst ge-
sehen
zu jhm kommen/ hat er menniglichen laſſen genug geben/ zum vbrigen
Trunck aber niemand vrſach gegeben/ oder jhn darzu genoͤtiget. Der hof-
fart/ wie oben geſagt/ war er von hertzen feind. Gute Haußzucht hat er je
vnd allezeit gehalten/ vnd alle die ſeinigen zur Zucht vnd Gottesfurcht ge-
halten. Seine
diæt hielt er in guter acht/ welches dann auch/ Menſchlich
davon zureden/ zu ſeiner geſundheit nicht weniggedienet.
Ohn viel vnd ſchwer Creutz/ wie auch in der Predigt gemeldet/ iſt er
nicht geweſen/ ſonderlich am ende deß lebens/ Jſt aber in demſelben getroſt
vnd gemuth geweſen/ wie ers offters bezeuget/ ſeine groſſe widerwertigkei-
ten verderbeten jhm keinen Schlaff nicht/ vñ ſo ſihet man auch auß ſeinen
letzten ſymbolis, da er auß dem 71. Pſalm alſo in Schlaffkam̃er anſchrei-
ben laſſen: Jch gehe hereyn in der Krafft deß Herrn Herrn/ ich preiſe dei-
ne gerechtigkeit alleine. Jtem auß dem 14. Capitel Jobi, Expecto donec
veniat immutatio mea.
Zu welchem er gelanget iſt/ in einem ſchoͤnen hohen Alter/ nemlich im
76. jahr ſeines Alters weniger ein Monat/ welches jtzo nicht ſehr gemein
wirt/ Vnd auch zeuget von der Kindſchafft Gottes/ der die verheiſſung ge-
than hat im 91 Pſalm: Jch wil jhn ſaͤttigen mit langem leben/ vnd wil
jhm zeigen mein Heil. Vnd in Spruͤchen am 16. Grawe haar ſind eine
kron der Ehren/ vnd werden auffdem wege der gerechtigkeit gefunden/ ꝛc.

Sein Kranckheit iſt geweſen tabes catharralis, an welcher man ſchrei-
bet daß Kayſer Ferdinandus auch geſtorben ſeyn ſoll.
Dann jtzo vor einem jahr vnd druͤber/ die fluͤſſe ſich erreget/ darauff er-
folget/ daß er kein luſt noch begirde zum eſſen gehabt/ auch nichts zu ſich
nemmen koͤnnen/ vnd alſo lenta tabes, allgemache verzehrung mit zuge-
ſchlagen. Dazu iſt auch das bluten (welches jhn auch in ſeinen Kindlichẽ
jahren ſo hart angegriffen/ daß man damals gemeinet/ er wuͤrde druͤber
muͤſſen vntergehen) kommen/ ſonderlich vmb die viertel vnd wechſel der
Monden/ welches ob es wol das Haͤupt geleutert/ wie er allezeit bezeuget/
jhm wuͤrde wol darvon/ beſonders da das ſchwer gehoͤr ſo hart anhielt/ iſt
auff das bluten gute linderung erfolget/ Jedoch ſind viel leibes vnd lebens
kraͤfften mit weggangen/ wie man es entlich wol hat ſpuͤren koͤnnen. Dañ
da er ſich am ſtaͤrckeſten vnd gewiſten dauchte/ war er am ſchwaͤchſten/ vñ
verſchied ſanfft vnd lieblich/ wie ein Lampe oder Liechtlin/ dem das oͤl ent-
gangen.
Sein groſſe maͤngel vnd gebrechen hat er auch gehabt/ wie geſchrieben
ſtehet Pſal. 62. Groſſe Leuthe fehlen auch/ ꝛc. Er hat ſie aber an ſich ſelbſt ge-
ſehen
<TEI>
<text>
<body>
<div type="fsSermon" n="1">
<div type="fsPersonalia" n="2">
<p><pb facs="#f0072" n="70"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/>
zu jhm kommen/ hat er menniglichen laſſen genug geben/ zum vbrigen<lb/>
Trunck aber niemand vrſach gegeben/ oder jhn darzu genoͤtiget. Der hof-<lb/>
fart/ wie oben geſagt/ war er von hertzen feind. Gute Haußzucht hat er je<lb/>
vnd allezeit gehalten/ vnd alle die ſeinigen zur Zucht vnd Gottesfurcht ge-<lb/>
halten. Seine <hi rendition="#aq">diæ</hi>t hielt er in guter acht/ welches dann auch/ Menſchlich<lb/>
davon zureden/ zu ſeiner geſundheit nicht weniggedienet.</p><lb/>
<p>Ohn viel vnd ſchwer Creutz/ wie auch in der Predigt gemeldet/ iſt er<lb/>
nicht geweſen/ ſonderlich am ende deß lebens/ Jſt aber in demſelben getroſt<lb/>
vnd gemuth geweſen/ wie ers offters bezeuget/ ſeine groſſe widerwertigkei-<lb/>
ten verderbeten jhm keinen Schlaff nicht/ vñ ſo ſihet man auch auß ſeinen<lb/>
letzten <hi rendition="#aq">ſymbolis,</hi> da er auß dem 71. Pſalm alſo in Schlaffkam̃er anſchrei-<lb/>
ben laſſen: Jch gehe hereyn in der Krafft deß Herrn Herrn/ ich preiſe dei-<lb/>
ne gerechtigkeit alleine. Jtem auß dem 14. Capitel <hi rendition="#aq">Jobi, Expecto donec<lb/>
veniat immutatio mea.</hi></p><lb/>
<p>Zu welchem er gelanget iſt/ in einem ſchoͤnen hohen Alter/ nemlich im<lb/>
76. jahr ſeines Alters weniger ein Monat/ welches jtzo nicht ſehr gemein<lb/>
wirt/ Vnd auch zeuget von der Kindſchafft Gottes/ der die verheiſſung ge-<lb/>
than hat im 91 Pſalm: Jch wil jhn ſaͤttigen mit langem leben/ vnd wil<lb/>
jhm zeigen mein Heil. Vnd in Spruͤchen am 16. Grawe haar ſind eine<lb/>
kron der Ehren/ vnd werden auffdem wege der gerechtigkeit gefunden/ ꝛc.</p><lb/>
<note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">25. Julii,<lb/>
Ann. 1564.<lb/>
Viennæ.</hi> </hi> </note>
<p>Sein Kranckheit iſt geweſen <hi rendition="#aq">tabes catharralis,</hi> an welcher man ſchrei-<lb/>
bet daß Kayſer <hi rendition="#aq">Ferdinandus</hi> auch geſtorben ſeyn ſoll.</p><lb/>
<p>Dann jtzo vor einem jahr vnd druͤber/ die fluͤſſe ſich erreget/ darauff er-<lb/>
folget/ daß er kein luſt noch begirde zum eſſen gehabt/ auch nichts zu ſich<lb/>
nemmen koͤnnen/ vnd alſo <hi rendition="#aq">lenta tabes,</hi> allgemache verzehrung mit zuge-<lb/>
ſchlagen. Dazu iſt auch das bluten (welches jhn auch in ſeinen Kindlichẽ<lb/>
jahren ſo hart angegriffen/ daß man damals gemeinet/ er wuͤrde druͤber<lb/>
muͤſſen vntergehen) kommen/ ſonderlich vmb die viertel vnd wechſel der<lb/>
Monden/ welches ob es wol das Haͤupt geleutert/ wie er allezeit bezeuget/<lb/>
jhm wuͤrde wol darvon/ beſonders da das ſchwer gehoͤr ſo hart anhielt/ iſt<lb/>
auff das bluten gute linderung erfolget/ Jedoch ſind viel leibes vnd lebens<lb/>
kraͤfften mit weggangen/ wie man es entlich wol hat ſpuͤren koͤnnen. Dañ<lb/>
da er ſich am ſtaͤrckeſten vnd gewiſten dauchte/ war er am ſchwaͤchſten/ vñ<lb/>
verſchied ſanfft vnd lieblich/ wie ein Lampe oder Liechtlin/ dem das oͤl ent-<lb/>
gangen.</p><lb/>
<p>Sein groſſe maͤngel vnd gebrechen hat er auch gehabt/ wie geſchrieben<lb/>
ſtehet Pſal. 62. Groſſe Leuthe fehlen auch/ ꝛc. Er hat ſie aber an ſich ſelbſt ge-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">ſehen</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[70/0072]
Chriſtliche
zu jhm kommen/ hat er menniglichen laſſen genug geben/ zum vbrigen
Trunck aber niemand vrſach gegeben/ oder jhn darzu genoͤtiget. Der hof-
fart/ wie oben geſagt/ war er von hertzen feind. Gute Haußzucht hat er je
vnd allezeit gehalten/ vnd alle die ſeinigen zur Zucht vnd Gottesfurcht ge-
halten. Seine diæt hielt er in guter acht/ welches dann auch/ Menſchlich
davon zureden/ zu ſeiner geſundheit nicht weniggedienet.
Ohn viel vnd ſchwer Creutz/ wie auch in der Predigt gemeldet/ iſt er
nicht geweſen/ ſonderlich am ende deß lebens/ Jſt aber in demſelben getroſt
vnd gemuth geweſen/ wie ers offters bezeuget/ ſeine groſſe widerwertigkei-
ten verderbeten jhm keinen Schlaff nicht/ vñ ſo ſihet man auch auß ſeinen
letzten ſymbolis, da er auß dem 71. Pſalm alſo in Schlaffkam̃er anſchrei-
ben laſſen: Jch gehe hereyn in der Krafft deß Herrn Herrn/ ich preiſe dei-
ne gerechtigkeit alleine. Jtem auß dem 14. Capitel Jobi, Expecto donec
veniat immutatio mea.
Zu welchem er gelanget iſt/ in einem ſchoͤnen hohen Alter/ nemlich im
76. jahr ſeines Alters weniger ein Monat/ welches jtzo nicht ſehr gemein
wirt/ Vnd auch zeuget von der Kindſchafft Gottes/ der die verheiſſung ge-
than hat im 91 Pſalm: Jch wil jhn ſaͤttigen mit langem leben/ vnd wil
jhm zeigen mein Heil. Vnd in Spruͤchen am 16. Grawe haar ſind eine
kron der Ehren/ vnd werden auffdem wege der gerechtigkeit gefunden/ ꝛc.
Sein Kranckheit iſt geweſen tabes catharralis, an welcher man ſchrei-
bet daß Kayſer Ferdinandus auch geſtorben ſeyn ſoll.
Dann jtzo vor einem jahr vnd druͤber/ die fluͤſſe ſich erreget/ darauff er-
folget/ daß er kein luſt noch begirde zum eſſen gehabt/ auch nichts zu ſich
nemmen koͤnnen/ vnd alſo lenta tabes, allgemache verzehrung mit zuge-
ſchlagen. Dazu iſt auch das bluten (welches jhn auch in ſeinen Kindlichẽ
jahren ſo hart angegriffen/ daß man damals gemeinet/ er wuͤrde druͤber
muͤſſen vntergehen) kommen/ ſonderlich vmb die viertel vnd wechſel der
Monden/ welches ob es wol das Haͤupt geleutert/ wie er allezeit bezeuget/
jhm wuͤrde wol darvon/ beſonders da das ſchwer gehoͤr ſo hart anhielt/ iſt
auff das bluten gute linderung erfolget/ Jedoch ſind viel leibes vnd lebens
kraͤfften mit weggangen/ wie man es entlich wol hat ſpuͤren koͤnnen. Dañ
da er ſich am ſtaͤrckeſten vnd gewiſten dauchte/ war er am ſchwaͤchſten/ vñ
verſchied ſanfft vnd lieblich/ wie ein Lampe oder Liechtlin/ dem das oͤl ent-
gangen.
Sein groſſe maͤngel vnd gebrechen hat er auch gehabt/ wie geſchrieben
ſtehet Pſal. 62. Groſſe Leuthe fehlen auch/ ꝛc. Er hat ſie aber an ſich ſelbſt ge-
ſehen