sehen vnd erkandt/ wie denckwürdig ist/ was er in seinem Psalterbuch
vorne an geschrieben/ denn als er vorher gesetzt/ drey schöne
Regulas vitae,die ein jeder Mensch in allen sachen wol betrachten sol/ Als/
I. Das er in Räthen Gottes Gebott volge/ vnd nicht aus eignem vor-
witz vnnötige ding vorneme.
II. Das er Gottes gebott in seinem beruff gehorsam sey/ vnd die arbeit
nicht vnterlasse/ denn der Text spricht/ Ein jeder sol arbeiten in seinem
beruff.
III. Das auch das Hertze zu Gott schreie vnd vmb hülffe bitte/ vnd auff
Gott vertrawe/ vnd nicht von jhme abfalle in leiden vnd vnglück/ Son-
dern entlicher errettung erwarte.
Hat er drunter geschrieben: Sumus homines quot quot sumus: cu-
juscunq; vel ordinis vel conditionis sumus, homines sumus, Das ist/
wir sind Menschen/ so viel vnser sind/ wes Ordens oder Standes wir sind/
so sind wir doch Menschen.
Hat sich also vor keinen Engel gehalten/ sondern für ein Menschen/
der seine Mengel vnd gebrechen hat.
Er hat sich aber bemühet dieselbe zu endern vnd abzulegen/ wie aus
oben erzehleten seinen reden vom streit wieder das fleisch genug abzune-
men/ Sonderlich da er bezeuget/ Er sehe erst was jhm mangele/ er wolte
seine sachen gar anders anstellen/ er wolte gar ein ander Mensch werden.
Vnd ist nicht nötig/ das man dieselbe Mengel vnd Gebrechen weit-
leuffig erzehle/ denn wir ohne das allzusehr dazu von Natur geneigt sein/
wie geschrieben stehet/ zun Römern am 3. v. 10. Da ist nicht der gerecht sey
auch nicht einer/ da ist nicht der verstendig sey/ da ist nicht der nach Gott
frage/ Sie sind alle abgewichen vnd allesampt vntüchtig worden/ da ist
nicht der guttes thue/ auch nicht einer/ vnd v. 23. Sie sind allzumal sünder
vnd mangeln des Rhums/ den sie an Gott haben solten/ vnd Johan: in
der ersten Epistel c. 1. v. 8. So wir sagen wir haben keine sünde/ so verfüh-
ren wir vns/ vnd die warheit ist nicht in vns/ etc. Dergleichen lehret der pre-
diger Salomonis auch c. 3. v. 5 Verhenge deinem Munde nicht/ dz er dein
fleisch verführe/ vnd sprich für dem Engel nicht/ Jch bin vnschüldig: Gott
möcht erzürnen vber deiner Stimme/ vnd verdammen alle Werck deiner
Hend. Vnd c. 7. v. 21. Non est justus in terris, qui etiam benefaciendo
non peccet. Es ist kein Mensch auff Erden der guttes thue vnd nicht
sündige.
Darumb/ wenn wir vns selbst werden recht anschawen vnd be-
trachten
K
ſehen vnd erkandt/ wie denckwuͤrdig iſt/ was er in ſeinem Pſalterbuch
vorne an geſchrieben/ denn als er vorher geſetzt/ drey ſchoͤne
Regulas vitæ,die ein jeder Menſch in allen ſachen wol betrachten ſol/ Als/
I. Das er in Raͤthen Gottes Gebott volge/ vnd nicht aus eignem vor-
witz vnnoͤtige ding vorneme.
II. Das er Gottes gebott in ſeinem beruff gehorſam ſey/ vnd die arbeit
nicht vnterlaſſe/ denn der Text ſpricht/ Ein jeder ſol arbeiten in ſeinem
beruff.
III. Das auch das Hertze zu Gott ſchreie vnd vmb huͤlffe bitte/ vnd auff
Gott vertrawe/ vnd nicht von jhme abfalle in leiden vnd vngluͤck/ Son-
dern entlicher errettung erwarte.
Hat er drunter geſchrieben: Sumus homines quot quot ſumus: cu-
juscunq; vel ordinis vel conditionis ſumus, homines ſumus, Das iſt/
wir ſind Menſchen/ ſo viel vnſer ſind/ wes Ordens oder Standes wir ſind/
ſo ſind wir doch Menſchen.
Hat ſich alſo vor keinen Engel gehalten/ ſondern fuͤr ein Menſchen/
der ſeine Mengel vnd gebrechen hat.
Er hat ſich aber bemuͤhet dieſelbe zu endern vnd abzulegen/ wie aus
oben erzehleten ſeinen reden vom ſtreit wieder das fleiſch genug abzune-
men/ Sonderlich da er bezeuget/ Er ſehe erſt was jhm mangele/ er wolte
ſeine ſachen gar anders anſtellen/ er wolte gar ein ander Menſch werden.
Vnd iſt nicht noͤtig/ das man dieſelbe Mengel vnd Gebrechen weit-
leuffig erzehle/ denn wir ohne das allzuſehr dazu von Natur geneigt ſein/
wie geſchrieben ſtehet/ zun Roͤmern am 3. v. 10. Da iſt nicht der gerecht ſey
auch nicht einer/ da iſt nicht der verſtendig ſey/ da iſt nicht der nach Gott
frage/ Sie ſind alle abgewichen vnd alleſampt vntuͤchtig worden/ da iſt
nicht der guttes thue/ auch nicht einer/ vnd v. 23. Sie ſind allzumal ſuͤnder
vnd mangeln des Rhums/ den ſie an Gott haben ſolten/ vnd Johan: in
der erſten Epiſtel c. 1. v. 8. So wir ſagen wir haben keine ſuͤnde/ ſo verfuͤh-
ren wir vns/ vnd die warheit iſt nicht in vns/ ꝛc. Dergleichen lehret der pre-
diger Salomonis auch c. 3. v. 5 Verhenge deinem Munde nicht/ dz er dein
fleiſch verfuͤhre/ vnd ſprich fuͤr dem Engel nicht/ Jch bin vnſchuͤldig: Gott
moͤcht erzuͤrnen vber deiner Stimme/ vnd verdammen alle Werck deiner
Hend. Vnd c. 7. v. 21. Non eſt juſtus in terris, qui etiam benefaciendo
non peccet. Es iſt kein Menſch auff Erden der guttes thue vnd nicht
ſuͤndige.
Darumb/ wenn wir vns ſelbſt werden recht anſchawen vnd be-
trachten
K
<TEI>
<text>
<body>
<div type="fsSermon" n="1">
<div type="fsPersonalia" n="2">
<p><pb facs="#f0073" n="71"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/>
ſehen vnd erkandt/ wie denckwuͤrdig iſt/ was er in ſeinem Pſalterbuch<lb/>
vorne an geſchrieben/ denn als er vorher geſetzt/ drey ſchoͤne <hi rendition="#aq">Regulas vitæ,</hi><lb/>
die ein jeder Menſch in allen ſachen wol betrachten ſol/ Als/</p><lb/>
<list>
<item><hi rendition="#aq">I.</hi> Das er in Raͤthen Gottes Gebott volge/ vnd nicht aus eignem vor-<lb/>
witz vnnoͤtige ding vorneme.</item><lb/>
<item><hi rendition="#aq">II.</hi> Das er Gottes gebott in ſeinem beruff gehorſam ſey/ vnd die arbeit<lb/>
nicht vnterlaſſe/ denn der Text ſpricht/ Ein jeder ſol arbeiten in ſeinem<lb/>
beruff.</item><lb/>
<item><hi rendition="#aq">III.</hi> Das auch das Hertze zu Gott ſchreie vnd vmb huͤlffe bitte/ vnd auff<lb/>
Gott vertrawe/ vnd nicht von jhme abfalle in leiden vnd vngluͤck/ Son-<lb/>
dern entlicher errettung erwarte.</item>
</list><lb/>
<p>Hat er drunter geſchrieben: <hi rendition="#aq">Sumus homines quot quot ſumus: cu-<lb/>
juscunq; vel ordinis vel conditionis ſumus, homines ſumus,</hi> Das iſt/<lb/>
wir ſind Menſchen/ ſo viel vnſer ſind/ wes Ordens oder Standes wir ſind/<lb/>
ſo ſind wir doch Menſchen.</p><lb/>
<p>Hat ſich alſo vor keinen Engel gehalten/ ſondern fuͤr ein Menſchen/<lb/>
der ſeine Mengel vnd gebrechen hat.</p><lb/>
<p>Er hat ſich aber bemuͤhet dieſelbe zu endern vnd abzulegen/ wie aus<lb/>
oben erzehleten ſeinen reden vom ſtreit wieder das fleiſch genug abzune-<lb/>
men/ Sonderlich da er bezeuget/ Er ſehe erſt was jhm mangele/ er wolte<lb/>
ſeine ſachen gar anders anſtellen/ er wolte gar ein ander Menſch werden.</p><lb/>
<p>Vnd iſt nicht noͤtig/ das man dieſelbe Mengel vnd Gebrechen weit-<lb/>
leuffig erzehle/ denn wir ohne das allzuſehr dazu von Natur geneigt ſein/<lb/>
wie geſchrieben ſtehet/ zun Roͤmern am 3. v. 10. Da iſt nicht der gerecht ſey<lb/>
auch nicht einer/ da iſt nicht der verſtendig ſey/ da iſt nicht der nach Gott<lb/>
frage/ Sie ſind alle abgewichen vnd alleſampt vntuͤchtig worden/ da iſt<lb/>
nicht der guttes thue/ auch nicht einer/ vnd v. 23. Sie ſind allzumal ſuͤnder<lb/>
vnd mangeln des Rhums/ den ſie an Gott haben ſolten/ vnd Johan: in<lb/>
der erſten Epiſtel c. 1. v. 8. So wir ſagen wir haben keine ſuͤnde/ ſo verfuͤh-<lb/>
ren wir vns/ vnd die warheit iſt nicht in vns/ ꝛc. Dergleichen lehret der pre-<lb/>
diger Salomonis auch c. 3. v. 5 Verhenge deinem Munde nicht/ dz er dein<lb/>
fleiſch verfuͤhre/ vnd ſprich fuͤr dem Engel nicht/ Jch bin vnſchuͤldig: Gott<lb/>
moͤcht erzuͤrnen vber deiner Stimme/ vnd verdammen alle Werck deiner<lb/>
Hend. Vnd c. 7. v. 21. <hi rendition="#aq">Non eſt juſtus in terris, qui etiam benefaciendo<lb/>
non peccet.</hi> Es iſt kein Menſch auff Erden der guttes thue vnd nicht<lb/>
ſuͤndige.</p><lb/>
<p>Darumb/ wenn wir vns ſelbſt werden recht anſchawen vnd be-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">K</fw><fw type="catch" place="bottom">trachten</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[71/0073]
Leichpredigt.
ſehen vnd erkandt/ wie denckwuͤrdig iſt/ was er in ſeinem Pſalterbuch
vorne an geſchrieben/ denn als er vorher geſetzt/ drey ſchoͤne Regulas vitæ,
die ein jeder Menſch in allen ſachen wol betrachten ſol/ Als/
I. Das er in Raͤthen Gottes Gebott volge/ vnd nicht aus eignem vor-
witz vnnoͤtige ding vorneme.
II. Das er Gottes gebott in ſeinem beruff gehorſam ſey/ vnd die arbeit
nicht vnterlaſſe/ denn der Text ſpricht/ Ein jeder ſol arbeiten in ſeinem
beruff.
III. Das auch das Hertze zu Gott ſchreie vnd vmb huͤlffe bitte/ vnd auff
Gott vertrawe/ vnd nicht von jhme abfalle in leiden vnd vngluͤck/ Son-
dern entlicher errettung erwarte.
Hat er drunter geſchrieben: Sumus homines quot quot ſumus: cu-
juscunq; vel ordinis vel conditionis ſumus, homines ſumus, Das iſt/
wir ſind Menſchen/ ſo viel vnſer ſind/ wes Ordens oder Standes wir ſind/
ſo ſind wir doch Menſchen.
Hat ſich alſo vor keinen Engel gehalten/ ſondern fuͤr ein Menſchen/
der ſeine Mengel vnd gebrechen hat.
Er hat ſich aber bemuͤhet dieſelbe zu endern vnd abzulegen/ wie aus
oben erzehleten ſeinen reden vom ſtreit wieder das fleiſch genug abzune-
men/ Sonderlich da er bezeuget/ Er ſehe erſt was jhm mangele/ er wolte
ſeine ſachen gar anders anſtellen/ er wolte gar ein ander Menſch werden.
Vnd iſt nicht noͤtig/ das man dieſelbe Mengel vnd Gebrechen weit-
leuffig erzehle/ denn wir ohne das allzuſehr dazu von Natur geneigt ſein/
wie geſchrieben ſtehet/ zun Roͤmern am 3. v. 10. Da iſt nicht der gerecht ſey
auch nicht einer/ da iſt nicht der verſtendig ſey/ da iſt nicht der nach Gott
frage/ Sie ſind alle abgewichen vnd alleſampt vntuͤchtig worden/ da iſt
nicht der guttes thue/ auch nicht einer/ vnd v. 23. Sie ſind allzumal ſuͤnder
vnd mangeln des Rhums/ den ſie an Gott haben ſolten/ vnd Johan: in
der erſten Epiſtel c. 1. v. 8. So wir ſagen wir haben keine ſuͤnde/ ſo verfuͤh-
ren wir vns/ vnd die warheit iſt nicht in vns/ ꝛc. Dergleichen lehret der pre-
diger Salomonis auch c. 3. v. 5 Verhenge deinem Munde nicht/ dz er dein
fleiſch verfuͤhre/ vnd ſprich fuͤr dem Engel nicht/ Jch bin vnſchuͤldig: Gott
moͤcht erzuͤrnen vber deiner Stimme/ vnd verdammen alle Werck deiner
Hend. Vnd c. 7. v. 21. Non eſt juſtus in terris, qui etiam benefaciendo
non peccet. Es iſt kein Menſch auff Erden der guttes thue vnd nicht
ſuͤndige.
Darumb/ wenn wir vns ſelbſt werden recht anſchawen vnd be-
trachten
K