Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichpredigt.

Als zum exempel, wenn einer/ der Gott im Lehrſtand zu ehren jhm vor-
nimbt/ von jugend auff dohin ſich mit fleiß vnd ernſt bemuͤhet/ daß er die
heilige Schrifft/ Altes vnd Newes Teſtaments/ jhm wol bekant mache/
vnd dieſes/ was dieſelbige recht zuverſtehen vnd darnach andern ordent-
lich zu erkleren notwendig iſt/ als da ſind die drey vorneme Sprachen He-
bræa, Gręca
vnd Latina, vnd die artes dicendi, fleiſſig ſtudire/ vñ die weis-
heit der alten erforſche/ vnd dargegen anderer ſachen ſich nicht zur vnzeit
anmaſſet/ die hieran jhn hindern moͤchten/ wie Syrach hiervon im 39 ca-
pitel nach der lenge redet: Vnd der hernachmals/ auch trewlich anwendet
ſolche von Gott verliehene Gaben/ gegen ſeinen Schaͤfflein die jhm befoh-
len/ daß er dieſelben/ wie Ezech. am 34 ſtehet/ recht weide/ der ſchwachen
warte/ die krancken heile/ die verwundten verbinde/ das verjrrete hole/ das
verlorne ſuche/ vnd nicht ſtrenge vñ hart vber ſie herrſche/ noch durch nach-
leſſigkeit dohin kommen laſſe/ daß die Schaffe alſo zerſtrewet werden/ als
hetten ſie keinen Hirten/ vnd muͤſten allen wilden thieren zur ſpeiſe wer-
den. Ja daß er ſich auch nicht weigere/ vmb der Schaͤfflein heil vnd ewige
wolfahrt willen/ mancherley noth vnd den tod zu leiden. Wie man denn
der Perſonen/ ſo im Lehrſtand Gott geehret/ viel ſchoͤner exempel koͤndte
eynfuͤhren/ wenn man ſich nicht muſte der kuͤrtze befleiſſigen.

Alſo auch im Regirſtande ehret der den ewigen Gott/ der dieſelbige Re-
gententaffel/ die in heiliger Schrifft/ in vielen oͤrtern deutlich vnd nach der
lenge vorgeſchrieben iſt/ jhm wol bekant macht/ vnd von derſelbigen nicht
abweichet/ weder zur rechten noch zur lincken/ ſondern darbey bleibet/ vnd
Ehr/ Gut vnd Blut darbey zuſetzet/ daß alſo der heilige Name Gottes ge-
ehret/ vnd dis/ was demſelben zuentgegen/ moͤge abgeſchaffet vnd nicht ge-
ſtattet werden.

Alſo auch im Haußſtande/ wenn fromme/ Gottfuͤrchtige Eheleuthe
vnter einander alſo leben vnd ſich verhalten/ daß in jhrem ſtande/ GOTt
recht erkant/ bekant/ geliebet vnd geehret werde/ vnd daß/ weñ ſie Gott mit
lieben ehepflaͤntzlein begnadet/ dieſelben in der furcht Gottes vnd vermah-
nung zum Herrn/ moͤgen aufferzogen werden/ vñ zunemmen in weißheit/
an gnade bey Gott vnd den Menſchen/ vnd daß jhnen nicht geſtattet wer-
de dis/ was wider Gott vnd ſeinen heiligen Willen iſt.

Der exempel/ die hiervon koͤndten auß der H. Schrifft eyngefuͤhret wer-
den/ wolle ſich ein frommes hertz erinnern/ Deñ vmb vorgemeldter vrſach
willen/ wir der keines duͤrffen hierzu thun.

Damit aber dieſes noch etwas deutlicher denen/ die luſt vnd liebe haben

Gott

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/357469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/357469/87
Zitationshilfe: Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/87>, abgerufen am 21.02.2025.