Vogelhaupt, Nicolaus: Coelicum profligandae mortis Alexipharmacum. Guben, 1673.Christliches Ehren-Gedächtnüß. Gegen den Nechsten hat er sich auch gar Christ-billich ver- sei-
Chriſtliches Ehren-Gedaͤchtnuͤß. Gegen den Nechſten hat er ſich auch gar Chriſt-billich ver- ſei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0079" n="[7]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Chriſtliches Ehren-Gedaͤchtnuͤß.</hi> </fw><lb/> <p>Gegen den Nechſten hat er ſich auch gar Chriſt-billich ver-<lb/> halten/ und demſelben gedienet mit Rath und That/ ja mit guten<lb/> Loͤbl. Exempeln fuͤrgeleuchtet/ wie ſolches auch maͤnniglichen be-<lb/> kand. Seine Kranckheit und Ableben betreffend/ ſo iſt zu wiſſen/<lb/> das er zwar von Natur der <hi rendition="#aq">Hecticæ</hi> und <hi rendition="#aq">Phthyſi</hi> unterworffen ge-<lb/> weſen/ welcher er aber mit <hi rendition="#aq">Medicamentis,</hi> ſo viel ſeine muͤhſame<lb/><hi rendition="#aq">Praxis</hi> zugelaſſen/ fuͤrſichtiglich begegnen/ und auch nechſt Goͤttli-<lb/> cher Huͤlffe und Beyſtand/ ſo bald er nur von den uͤbrigen Zulauff<lb/> der <hi rendition="#aq">Patien</hi>ten ein wenig Ruhe haben wuͤrde/ dieſelbe wo nicht gantz<lb/><hi rendition="#aq">extirpi</hi>ren/ doch alſo haͤtte daͤmpffen koͤnnen/ daß er nechſt GOtt<lb/> ſein Leben auff ein hoͤheres Alter haͤtte bringen moͤgen/ wo nicht<lb/> GOtt nach ſeinen unerforſchlichen Rath und Willen eine ſo gar<lb/> Schmertzen und Jammervolle Kranckheit uͤber jhn verhangen/<lb/> die man faſt Unchriſtlichen und boͤſen Leuten haͤtte beymeſſen moͤ-<lb/> gen/ wie auch dieſes die <hi rendition="#aq">Indicia</hi> nach ſeinen Seel. Tode merckli-<lb/> chen außgewieſen/ doch ſtellet er alles dem Allwaltenden GOtt an-<lb/> heim/ ohne welches Willen auch kein Haar von unſern Haupte fal-<lb/> len mag. (Er hat zwar durch <hi rendition="#aq">adhibirte</hi> gute Mittel und darauff<lb/> gehabten <hi rendition="#aq">Vomitum</hi> Anfangs ſolches ziemlich abgefuͤhret/ es iſt a-<lb/> ber gleich noch viel davon zuruͤck blieben/) welches jhn viel Schmer-<lb/> tzen und uͤber natuͤrliche Hitze verurſachet/ allen <hi rendition="#aq">appetit</hi> ſambt den<lb/> natuͤrlichen Schlaff gaͤntzlich benommen/ und jhn von allen Kraͤff-<lb/> ten bracht hat/ ſo daß er faſt bey einen Viertel-Jahr hero gantz<lb/> bettlaͤgerig hat ſeyn muͤſſen. Und ob zu Zeiten gleich in etwas die<lb/> Schmertzen <hi rendition="#aq">remitti</hi>ret/ und er daher ſolches durch natuͤrliche Mit-<lb/> tel zu heben fleiſſig anhielt/ ſo hat er doch als ein erfahrner <hi rendition="#aq">Medicus</hi><lb/> bald ſelber geſehen/ daß die angewandten Mittel nicht beſtaͤndiges<lb/> thun/ und ſeine Kraͤffte nicht zureichen wuͤrden/ ſich derohalben wil-<lb/> lig drein gegeben/ und mit Buß und Gebet zum Chriſtlichen Steꝛ-<lb/> ben ſich bereitet/ einig und allein zu JEſu ſeinem Heylande/ den er<lb/> ohn daß zeit wehrender Kranckheit umb gnaͤdige Huͤlff und Auffloͤ-<lb/> ſung ſehnlich und unablaͤßlich angeruffen/ ſich gewendet/ darauff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0079]
Chriſtliches Ehren-Gedaͤchtnuͤß.
Gegen den Nechſten hat er ſich auch gar Chriſt-billich ver-
halten/ und demſelben gedienet mit Rath und That/ ja mit guten
Loͤbl. Exempeln fuͤrgeleuchtet/ wie ſolches auch maͤnniglichen be-
kand. Seine Kranckheit und Ableben betreffend/ ſo iſt zu wiſſen/
das er zwar von Natur der Hecticæ und Phthyſi unterworffen ge-
weſen/ welcher er aber mit Medicamentis, ſo viel ſeine muͤhſame
Praxis zugelaſſen/ fuͤrſichtiglich begegnen/ und auch nechſt Goͤttli-
cher Huͤlffe und Beyſtand/ ſo bald er nur von den uͤbrigen Zulauff
der Patienten ein wenig Ruhe haben wuͤrde/ dieſelbe wo nicht gantz
extirpiren/ doch alſo haͤtte daͤmpffen koͤnnen/ daß er nechſt GOtt
ſein Leben auff ein hoͤheres Alter haͤtte bringen moͤgen/ wo nicht
GOtt nach ſeinen unerforſchlichen Rath und Willen eine ſo gar
Schmertzen und Jammervolle Kranckheit uͤber jhn verhangen/
die man faſt Unchriſtlichen und boͤſen Leuten haͤtte beymeſſen moͤ-
gen/ wie auch dieſes die Indicia nach ſeinen Seel. Tode merckli-
chen außgewieſen/ doch ſtellet er alles dem Allwaltenden GOtt an-
heim/ ohne welches Willen auch kein Haar von unſern Haupte fal-
len mag. (Er hat zwar durch adhibirte gute Mittel und darauff
gehabten Vomitum Anfangs ſolches ziemlich abgefuͤhret/ es iſt a-
ber gleich noch viel davon zuruͤck blieben/) welches jhn viel Schmer-
tzen und uͤber natuͤrliche Hitze verurſachet/ allen appetit ſambt den
natuͤrlichen Schlaff gaͤntzlich benommen/ und jhn von allen Kraͤff-
ten bracht hat/ ſo daß er faſt bey einen Viertel-Jahr hero gantz
bettlaͤgerig hat ſeyn muͤſſen. Und ob zu Zeiten gleich in etwas die
Schmertzen remittiret/ und er daher ſolches durch natuͤrliche Mit-
tel zu heben fleiſſig anhielt/ ſo hat er doch als ein erfahrner Medicus
bald ſelber geſehen/ daß die angewandten Mittel nicht beſtaͤndiges
thun/ und ſeine Kraͤffte nicht zureichen wuͤrden/ ſich derohalben wil-
lig drein gegeben/ und mit Buß und Gebet zum Chriſtlichen Steꝛ-
ben ſich bereitet/ einig und allein zu JEſu ſeinem Heylande/ den er
ohn daß zeit wehrender Kranckheit umb gnaͤdige Huͤlff und Auffloͤ-
ſung ſehnlich und unablaͤßlich angeruffen/ ſich gewendet/ darauff
ſei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/358773 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/358773/79 |
Zitationshilfe: | Vogelhaupt, Nicolaus: Coelicum profligandae mortis Alexipharmacum. Guben, 1673, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/358773/79>, abgerufen am 16.02.2025. |