Vogelhaupt, Nicolaus: Coelicum profligandae mortis Alexipharmacum. Guben, 1673.Abdanckungs Rede. auff fünff Jahr. Sie hat Jhm Liebes und kein Leides gethan/ sonderlichin Seinem beschwerten Lager/ die beständige Eheliche Treu/ mit pflegen und warten sat sam erwiesen/ für welches der grosse Wittben Richter Sie trösten/ schützen/ und an Leib und Seel segnen wolle. Ob nun zwar wol dieser fast unverhoffte/ doch seelige Todesfall/ der Schmertz- Wenn aber indessen die gegenwärtige Hochbetrübte Frau Wittib jhrem Seel. Sie erkennen solches für eine sonderbareEhre/ grosse Wolthat/ und hohe Freund- AETER-
Abdanckungs Rede. auff fuͤnff Jahr. Sie hat Jhm Liebes und kein Leides gethan/ ſonderlichin Seinem beſchwerten Lager/ die beſtaͤndige Eheliche Treu/ mit pflegen und warten ſat ſam erwieſen/ fuͤr welches der groſſe Wittben Richter Sie troͤſten/ ſchuͤtzen/ und an Leib und Seel ſegnen wolle. Ob nun zwar wol dieſer faſt unverhoffte/ doch ſeelige Todesfall/ der Schmertz- Wenn aber indeſſen die gegenwaͤrtige Hochbetruͤbte Frau Wittib jhrem Seel. Sie erkennen ſolches fuͤr eine ſonderbareEhre/ groſſe Wolthat/ und hohe Fꝛeund- ÆTER-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0093" n="[21]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Abdanckungs Rede.</hi></fw><lb/> auff fuͤnff Jahr. Sie hat Jhm Liebes und kein Leides gethan/ ſonderlich<lb/> in Seinem beſchwerten Lager/ die beſtaͤndige Eheliche Treu/ mit pflegen<lb/> und warten ſat ſam erwieſen/ fuͤr welches der groſſe Wittben Richter Sie<lb/> troͤſten/ ſchuͤtzen/ und an Leib und Seel ſegnen wolle.</p><lb/> <p>Ob nun zwar wol dieſer faſt unverhoffte/ doch ſeelige Todesfall/ der Schmertz-<lb/> und hertzlich betruͤbten Frau Wittib/ ſehr ſchmertzlich fuͤrfaͤllt; ſo mag doch der Goͤtt-<lb/> liche Rathſchluß und daß gerechte gute Werck GOttes nicht gehin dert werden. Was<lb/> dem Seel. Herrn <hi rendition="#aq">Doctor,</hi> unſern Gedancken nach abgangen iſt an den Zettlichen/ das<lb/> gehet Ihm zu an dem ewigen Leben/ als der eher als andere/ die ſich laͤnger in der Welt<lb/> quaͤhlen muͤſſen/ außgeſpannet/ und mit dem Gnaden Groſchen der Seeligkeit iſt ergoͤ-<lb/> tzet worden. Mir wil anders zu hoffen nicht gebuͤhren/ als weil die Schmertz-betruͤbte<lb/> Frau Wittib/ nebeſt allen anverwandten Chriſten ſeyn/ dem getreuen frommen<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> in ſeinen Worten und Wercken kennen/ Sie werden ſich ſaͤmtlichen dem gnaͤ-<lb/> digen Vater-Willen GOttes ergeben/ mit Gedult/ aus dem uͤberreichten Creutz-Becher<lb/> trincken/ jhr Wittben Leid GOtt befehlen/ und uͤber daß alles ſich verſehen/ daß es mit<lb/> unſerm muͤhſeligen Geſchaͤfften in der Welt/ ſo gar lange nicht mehr werde waͤnen/ wie<lb/> wir den hier keine bleibende Staͤte haben/ ſondern die Zukuͤnfftige zu ſuchen allemal<lb/> von dem Heil. Geiſte angehalten werden; da wir den an den laͤngſtgewuͤntſch<supplied>t</supplied>en/ und<lb/> eheſtkuͤnfftigen Erſetzungs-Tag mit den ſeeligen <hi rendition="#aq">U</hi>nſeren werden auffs neue mit den klu-<lb/> gen Jungfrauen zu der unausſprechlichen Hochzeit-Freude des Sohnes und Lammes<lb/> GOttes eingeholet/ und mit ewiger Barmhertzigkeit gekroͤhnet werden/ in ſolcher Freu-<lb/> de/ die kein Auge geſehen/ kein Ohr gehoͤret/ und in keines Menſchen Hertz kommen iſt.</p><lb/> <p>Wenn aber indeſſen die gegenwaͤrtige Hochbetruͤbte Frau Wittib jhrem Seel.<lb/> Eheherꝛn/ aus ehlicher Treu und Pflicht keine groͤſſere Ehre und Liebes-Dienſt erwei-<lb/> ſen koͤnnen/ als daß Sie Seinen entſeelten Leichnam Chriſtlichen Brauch nach/ zur<lb/> Ruhe bringen/ und der Erden/ davon Er genommen/ wieder uͤbergeben laſſen. Als<lb/> thut die Hochbetruͤbte Frau Wittib/ und gantze Leidtragende Freundſchafft/ gegen die<lb/><hi rendition="#aq">(cum Titulo)</hi> anweſende Herꝛm/ und loͤblichen Frauen-Zimmer wie auch gegen die gan-<lb/> tze Trauer-Verſamlung ſich Ehren-Dienſt freundlich und gebuͤhrlich bedancken/ daß ſie<lb/> auff beſchehenes Erſuchen/ jhre <hi rendition="#aq">Condolentz</hi> damit bezeugen/ jhres Seelig. Eheherꝛns<lb/><hi rendition="#aq">Funeration</hi> wilſam beywohnen/ und mie Dero angenehmen <hi rendition="#aq">præſentz condecori</hi>ren/<lb/> und biß zu Seiner Ruhſtatt begletten wollen.</p><lb/> <p>Sie erkennen ſolches fuͤr eine ſonderbareEhre/ groſſe Wolthat/ und hohe Fꝛeund-<lb/> ſchafft/ und wie Sie jhnen allerſeits/ daß der vielguͤttge GOtt fuͤr dergleichen betruͤb-<lb/> ten Zuſtande noch lange Zeit bebuͤten wolle/ eyffrigſt wuͤntſchen/ und ſich deßwegen be-<lb/> ſter maſſen bedancken thut: Alſo iſt Sie erboͤhtig/ ſolchen erwieſenen Liebes-Dienſt und<lb/> hohe Gewogenheit/ umb Sie ingeſambt/ und einen Jeden jnſonderheit (jedoch in ge-<lb/> wuͤntſchter froͤlicher Begebenheit) nach Stande<supplied>s</supplied> geheiſch/ gebuͤhrlich zu <hi rendition="#aq">demeri</hi>ren<lb/> und zu verſchulden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq">ÆTER-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [[21]/0093]
Abdanckungs Rede.
auff fuͤnff Jahr. Sie hat Jhm Liebes und kein Leides gethan/ ſonderlich
in Seinem beſchwerten Lager/ die beſtaͤndige Eheliche Treu/ mit pflegen
und warten ſat ſam erwieſen/ fuͤr welches der groſſe Wittben Richter Sie
troͤſten/ ſchuͤtzen/ und an Leib und Seel ſegnen wolle.
Ob nun zwar wol dieſer faſt unverhoffte/ doch ſeelige Todesfall/ der Schmertz-
und hertzlich betruͤbten Frau Wittib/ ſehr ſchmertzlich fuͤrfaͤllt; ſo mag doch der Goͤtt-
liche Rathſchluß und daß gerechte gute Werck GOttes nicht gehin dert werden. Was
dem Seel. Herrn Doctor, unſern Gedancken nach abgangen iſt an den Zettlichen/ das
gehet Ihm zu an dem ewigen Leben/ als der eher als andere/ die ſich laͤnger in der Welt
quaͤhlen muͤſſen/ außgeſpannet/ und mit dem Gnaden Groſchen der Seeligkeit iſt ergoͤ-
tzet worden. Mir wil anders zu hoffen nicht gebuͤhren/ als weil die Schmertz-betruͤbte
Frau Wittib/ nebeſt allen anverwandten Chriſten ſeyn/ dem getreuen frommen
GOTT in ſeinen Worten und Wercken kennen/ Sie werden ſich ſaͤmtlichen dem gnaͤ-
digen Vater-Willen GOttes ergeben/ mit Gedult/ aus dem uͤberreichten Creutz-Becher
trincken/ jhr Wittben Leid GOtt befehlen/ und uͤber daß alles ſich verſehen/ daß es mit
unſerm muͤhſeligen Geſchaͤfften in der Welt/ ſo gar lange nicht mehr werde waͤnen/ wie
wir den hier keine bleibende Staͤte haben/ ſondern die Zukuͤnfftige zu ſuchen allemal
von dem Heil. Geiſte angehalten werden; da wir den an den laͤngſtgewuͤntſchten/ und
eheſtkuͤnfftigen Erſetzungs-Tag mit den ſeeligen Unſeren werden auffs neue mit den klu-
gen Jungfrauen zu der unausſprechlichen Hochzeit-Freude des Sohnes und Lammes
GOttes eingeholet/ und mit ewiger Barmhertzigkeit gekroͤhnet werden/ in ſolcher Freu-
de/ die kein Auge geſehen/ kein Ohr gehoͤret/ und in keines Menſchen Hertz kommen iſt.
Wenn aber indeſſen die gegenwaͤrtige Hochbetruͤbte Frau Wittib jhrem Seel.
Eheherꝛn/ aus ehlicher Treu und Pflicht keine groͤſſere Ehre und Liebes-Dienſt erwei-
ſen koͤnnen/ als daß Sie Seinen entſeelten Leichnam Chriſtlichen Brauch nach/ zur
Ruhe bringen/ und der Erden/ davon Er genommen/ wieder uͤbergeben laſſen. Als
thut die Hochbetruͤbte Frau Wittib/ und gantze Leidtragende Freundſchafft/ gegen die
(cum Titulo) anweſende Herꝛm/ und loͤblichen Frauen-Zimmer wie auch gegen die gan-
tze Trauer-Verſamlung ſich Ehren-Dienſt freundlich und gebuͤhrlich bedancken/ daß ſie
auff beſchehenes Erſuchen/ jhre Condolentz damit bezeugen/ jhres Seelig. Eheherꝛns
Funeration wilſam beywohnen/ und mie Dero angenehmen præſentz condecoriren/
und biß zu Seiner Ruhſtatt begletten wollen.
Sie erkennen ſolches fuͤr eine ſonderbareEhre/ groſſe Wolthat/ und hohe Fꝛeund-
ſchafft/ und wie Sie jhnen allerſeits/ daß der vielguͤttge GOtt fuͤr dergleichen betruͤb-
ten Zuſtande noch lange Zeit bebuͤten wolle/ eyffrigſt wuͤntſchen/ und ſich deßwegen be-
ſter maſſen bedancken thut: Alſo iſt Sie erboͤhtig/ ſolchen erwieſenen Liebes-Dienſt und
hohe Gewogenheit/ umb Sie ingeſambt/ und einen Jeden jnſonderheit (jedoch in ge-
wuͤntſchter froͤlicher Begebenheit) nach Standes geheiſch/ gebuͤhrlich zu demeriren
und zu verſchulden.
ÆTER-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/358773 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/358773/93 |
Zitationshilfe: | Vogelhaupt, Nicolaus: Coelicum profligandae mortis Alexipharmacum. Guben, 1673, S. [21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/358773/93>, abgerufen am 16.02.2025. |