Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693.Leichen-Predigt. beysammen stehen kan. (Videre Deum, sicut est tamen non vi-dere, in essentia, antiphatika sunt. Prückn. Vindic. Bibl. Part. V. p. 893. Doch ist ein Unterscheid/ zwischen dem Wesen selbst/ sambt darzu innigst gehörigen Personen und Eigenschafften/ und zwischen denen freyen/ willkührlichen/ Schlüssen und Handlungen GOttes/ ad extra, wie und wann sie sich/ in dem/ was ausser GOTT ist/ endigen. Diese sind zwar GOttes/ jedoch weder blößlich/ in GOTT/ noch vielweni- ger gar GOTT. Denn sonst müsten sie/ mit ihrer ver- schiedenen Art/ eine Veränderung/ in die unvergleichlich- ste Unwandelbar- und Lauterkeit des Allerhöchsten/ führen/ so man nicht sagen kan. Wann sich nun GOtt sehen läs- set/ wie Er ist/ so sehen die Außerwehlten zwar das Wesen und was darzu gehöret/ gar klärlich und herrlich/ so/ daß ihnen/ von diesen/ hier unbegreifflichen/ Dingen/ nichts ver- borgen ist/ und sie/ wie sie das GOttes-Wesen/ mit seinen Heiligen Personen/ intuitive, Augenscheinlich/ schauen/ also alle Göttliche Beschaffenheiten gründlich verstehen; Aber damit wissen sie drumb nicht die freyen decreta und würcklich/ ausser GOtt/ gehende actus, ohne besondere Of- fenbahrung und Erfahrung. Jst klärlich zuerweisen/ mit dem Beyspiel der Heiligen Engel. Die sehen allezeit das Angesicht des Vaters/ im Himmel/ nach dem Außspruche Christi. Matth. XVIII. v. 10. Aber sie wissen dennoch nicht/ was GOtt actu weiß und würcklich beschlossen hat/ in An- sehen des lieben/ Jüngsten/ Tages. Denn/ von dem Tage und der Stunde/ weiß kein Engel/ im Himmel. Matth. XXIV. v. 36. Marc. XIII. v. 12. Nun können die seeligen Men- schen G 2
Leichen-Predigt. beyſammen ſtehen kan. (Videre Deum, ſicut eſt tamen non vi-dere, in eſſentia, antiphatikà ſunt. Prückn. Vindic. Bibl. Part. V. p. 893. Doch iſt ein Unterſcheid/ zwiſchen dem Weſen ſelbſt/ ſambt darzu innigſt gehoͤrigen Perſonen und Eigenſchafften/ und zwiſchen denen freyen/ willkuͤhrlichen/ Schluͤſſen und Handlungen GOttes/ ad extra, wie und wann ſie ſich/ in dem/ was auſſer GOTT iſt/ endigen. Dieſe ſind zwar GOttes/ jedoch weder bloͤßlich/ in GOTT/ noch vielweni- ger gar GOTT. Denn ſonſt muͤſten ſie/ mit ihrer ver- ſchiedenen Art/ eine Veraͤnderung/ in die unvergleichlich- ſte Unwandelbar- und Lauterkeit des Allerhoͤchſten/ fuͤhren/ ſo man nicht ſagen kan. Wann ſich nun GOtt ſehen laͤſ- ſet/ wie Er iſt/ ſo ſehen die Außerwehlten zwar das Weſen und was darzu gehoͤret/ gar klaͤrlich und herꝛlich/ ſo/ daß ihnen/ von dieſen/ hier unbegreifflichen/ Dingen/ nichts ver- borgen iſt/ und ſie/ wie ſie das GOttes-Weſen/ mit ſeinen Heiligen Perſonen/ intuitivè, Augenſcheinlich/ ſchauen/ alſo alle Goͤttliche Beſchaffenheiten gruͤndlich verſtehen; Aber damit wiſſen ſie drumb nicht die freyen decreta und wuͤrcklich/ auſſer GOtt/ gehende actus, ohne beſondere Of- fenbahrung und Erfahrung. Jſt klaͤrlich zuerweiſen/ mit dem Beyſpiel der Heiligen Engel. Die ſehen allezeit das Angeſicht des Vaters/ im Himmel/ nach dem Außſpruche Chriſti. Matth. XVIII. v. 10. Aber ſie wiſſen dennoch nicht/ was GOtt actu weiß und wuͤrcklich beſchloſſen hat/ in An- ſehen des lieben/ Juͤngſten/ Tages. Denn/ von dem Tage und der Stunde/ weiß kein Engel/ im Himmel. Matth. XXIV. v. 36. Marc. XIII. v. 12. Nun koͤnnen die ſeeligen Men- ſchen G 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="51"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichen-Predigt.</hi></fw><lb/> beyſammen ſtehen kan. (<hi rendition="#aq">Videre Deum, ſicut eſt tamen non vi-</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">dere, in eſſentia, <hi rendition="#i">antiphatikà</hi> ſunt. <hi rendition="#i">Prückn. Vindic. Bibl. Part.<lb/> V. p. 893.</hi></hi></hi><lb/> Doch iſt ein Unterſcheid/ zwiſchen dem Weſen ſelbſt/ ſambt<lb/> darzu innigſt gehoͤrigen Perſonen und Eigenſchafften/<lb/> und zwiſchen denen freyen/ willkuͤhrlichen/ Schluͤſſen und<lb/> Handlungen GOttes/ <hi rendition="#aq">ad extra,</hi> wie und wann ſie ſich/ in<lb/> dem/ was auſſer <hi rendition="#g">GOTT</hi> iſt/ endigen. Dieſe ſind zwar<lb/> GOttes/ jedoch weder bloͤßlich/ in GOTT/ noch vielweni-<lb/> ger gar GOTT. Denn ſonſt muͤſten ſie/ mit ihrer ver-<lb/> ſchiedenen Art/ eine Veraͤnderung/ in die unvergleichlich-<lb/> ſte Unwandelbar- und Lauterkeit des Allerhoͤchſten/ fuͤhren/<lb/> ſo man nicht ſagen kan. Wann ſich nun GOtt ſehen laͤſ-<lb/> ſet/ wie Er iſt/ ſo ſehen die Außerwehlten zwar das Weſen<lb/> und was darzu gehoͤret/ gar klaͤrlich und herꝛlich/ ſo/ daß<lb/> ihnen/ von dieſen/ hier unbegreifflichen/ Dingen/ nichts ver-<lb/> borgen iſt/ und ſie/ wie ſie das GOttes-Weſen/ mit ſeinen<lb/> Heiligen Perſonen/ <hi rendition="#aq">intuitivè,</hi> Augenſcheinlich/ ſchauen/<lb/> alſo alle Goͤttliche Beſchaffenheiten gruͤndlich verſtehen;<lb/> Aber damit wiſſen ſie drumb nicht die freyen <hi rendition="#aq">decreta</hi> und<lb/> wuͤrcklich/ auſſer GOtt/ gehende <hi rendition="#aq">actus,</hi> ohne beſondere Of-<lb/> fenbahrung und Erfahrung. Jſt klaͤrlich zuerweiſen/ mit<lb/> dem Beyſpiel der Heiligen Engel. Die ſehen allezeit das<lb/> Angeſicht des Vaters/ im Himmel/ nach dem Außſpruche<lb/> Chriſti. <hi rendition="#aq">Matth. XVIII. v.</hi> 10. Aber ſie wiſſen dennoch nicht/<lb/> was GOtt <hi rendition="#aq">actu</hi> weiß und wuͤrcklich beſchloſſen hat/ in An-<lb/> ſehen des lieben/ Juͤngſten/ Tages. Denn/ von dem Tage<lb/> und der Stunde/ weiß kein Engel/ im Himmel. <hi rendition="#aq">Matth.<lb/> XXIV. v. 36. Marc. XIII. v.</hi> 12. Nun koͤnnen die ſeeligen Men-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">G 2</fw><fw type="catch" place="bottom">ſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0051]
Leichen-Predigt.
beyſammen ſtehen kan. (Videre Deum, ſicut eſt tamen non vi-
dere, in eſſentia, antiphatikà ſunt. Prückn. Vindic. Bibl. Part.
V. p. 893.
Doch iſt ein Unterſcheid/ zwiſchen dem Weſen ſelbſt/ ſambt
darzu innigſt gehoͤrigen Perſonen und Eigenſchafften/
und zwiſchen denen freyen/ willkuͤhrlichen/ Schluͤſſen und
Handlungen GOttes/ ad extra, wie und wann ſie ſich/ in
dem/ was auſſer GOTT iſt/ endigen. Dieſe ſind zwar
GOttes/ jedoch weder bloͤßlich/ in GOTT/ noch vielweni-
ger gar GOTT. Denn ſonſt muͤſten ſie/ mit ihrer ver-
ſchiedenen Art/ eine Veraͤnderung/ in die unvergleichlich-
ſte Unwandelbar- und Lauterkeit des Allerhoͤchſten/ fuͤhren/
ſo man nicht ſagen kan. Wann ſich nun GOtt ſehen laͤſ-
ſet/ wie Er iſt/ ſo ſehen die Außerwehlten zwar das Weſen
und was darzu gehoͤret/ gar klaͤrlich und herꝛlich/ ſo/ daß
ihnen/ von dieſen/ hier unbegreifflichen/ Dingen/ nichts ver-
borgen iſt/ und ſie/ wie ſie das GOttes-Weſen/ mit ſeinen
Heiligen Perſonen/ intuitivè, Augenſcheinlich/ ſchauen/
alſo alle Goͤttliche Beſchaffenheiten gruͤndlich verſtehen;
Aber damit wiſſen ſie drumb nicht die freyen decreta und
wuͤrcklich/ auſſer GOtt/ gehende actus, ohne beſondere Of-
fenbahrung und Erfahrung. Jſt klaͤrlich zuerweiſen/ mit
dem Beyſpiel der Heiligen Engel. Die ſehen allezeit das
Angeſicht des Vaters/ im Himmel/ nach dem Außſpruche
Chriſti. Matth. XVIII. v. 10. Aber ſie wiſſen dennoch nicht/
was GOtt actu weiß und wuͤrcklich beſchloſſen hat/ in An-
ſehen des lieben/ Juͤngſten/ Tages. Denn/ von dem Tage
und der Stunde/ weiß kein Engel/ im Himmel. Matth.
XXIV. v. 36. Marc. XIII. v. 12. Nun koͤnnen die ſeeligen Men-
ſchen
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |