Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Abdanckungs-Rede.
Speisen/ grossen Häuptern nachgestellet/ sie aus dem We-
ge zu räumen. Nero, eine Mißgeburth unter den Heyd-
nischen Kaysern/ lies Gifft unter die Piltze streuen/ damit
viel Vornehme den Tod gefressen. Er nennete es aber ei-
ne Götter-Speise/ weil sie darzu behülfflich waren/ daß
die/ so davon etwas genossen/ unter die Götter gezehlet
werden konten. Wie Cocton und noch eine Frau/ durch
zauberische Vergifftung/ nicht allein über 4000. Men-
schen/ durch Gifft umbgebracht/ sondern auch durch Sup-
pen oder vergifftetes Fleisch den Menschen nachgestellet/
wie auch in die Wasser-Eymer/ und Brunnen selber/ Gifft
geworffen/ also/ daß/ wenn die Leute daraus getruncken/
selbige stracks bey dem Brunnen todt dahin gefallen/ und
die/ so etwas aus selbigen Brunnen-Wasser gekocht/ eines
jähen Todes sterben müssen. Wie Madame de Brinvillers,
die ihrem Vater/ den Herren de Aubray, und ihre Brü-
der/ auch etliche Vornehmere durch Gifft in Speisen hin-
gerichtet/ eine Flasche wohlriechendes Gifft-Wasser ge-
habt/ davon ein Theil in drey/ oder 8. Tagen/ ein Theil im
Monath/ ein Jahr/ ja auch zwey Jahr sterben müssen/ ist
in den Geschichten Franckreichs/ bey den Jahren 1676.
und 80. zu finden.

Was die Kleidung anbelanget/ so ist genugsam be-
wust/ daß der Todt auch darein sich verkleide/ wenn aus
inficirten Orten durch die Kleider die Pest in andere ge-
sunde Häuser geschleppet worden. Otto III. bekam von
Crescentij Wittib/ welche regiersichtig war/ statt eines lieb-
reitzendes Geschenckes/ ein paar vergifftete Handschuch/Buno in
Idea Hist.
p.
163.

durch derer Gifft er in der schönsten Blüte seiner Jugend/
erblassen muste.

Ein
c

Abdanckungs-Rede.
Speiſen/ groſſen Haͤuptern nachgeſtellet/ ſie aus dem We-
ge zu raͤumen. Nero, eine Mißgeburth unter den Heyd-
niſchen Kayſern/ lies Gifft unter die Piltze ſtreuen/ damit
viel Vornehme den Tod gefreſſen. Er nennete es aber ei-
ne Goͤtter-Speiſe/ weil ſie darzu behuͤlfflich waren/ daß
die/ ſo davon etwas genoſſen/ unter die Goͤtter gezehlet
werden konten. Wie Cocton und noch eine Frau/ durch
zauberiſche Vergifftung/ nicht allein uͤber 4000. Men-
ſchen/ durch Gifft umbgebracht/ ſondern auch durch Sup-
pen oder vergifftetes Fleiſch den Menſchen nachgeſtellet/
wie auch in die Waſſer-Eymer/ und Brunnen ſelber/ Gifft
geworffen/ alſo/ daß/ wenn die Leute daraus getruncken/
ſelbige ſtracks bey dem Brunnen todt dahin gefallen/ und
die/ ſo etwas aus ſelbigen Brunnen-Waſſer gekocht/ eines
jaͤhen Todes ſterben muͤſſen. Wie Madame de Brinvillers,
die ihrem Vater/ den Herꝛen de Aubray, und ihre Bruͤ-
der/ auch etliche Vornehmere durch Gifft in Speiſen hin-
gerichtet/ eine Flaſche wohlriechendes Gifft-Waſſer ge-
habt/ davon ein Theil in drey/ oder 8. Tagen/ ein Theil im
Monath/ ein Jahr/ ja auch zwey Jahr ſterben muͤſſen/ iſt
in den Geſchichten Franckreichs/ bey den Jahren 1676.
und 80. zu finden.

Was die Kleidung anbelanget/ ſo iſt genugſam be-
wuſt/ daß der Todt auch darein ſich verkleide/ wenn aus
inficirten Orten durch die Kleider die Peſt in andere ge-
ſunde Haͤuſer geſchleppet worden. Otto III. bekam von
Creſcentij Wittib/ welche regierſichtig war/ ſtatt eines lieb-
reitzendes Geſchenckes/ ein paar vergifftete Handſchuch/Buno in
Ideâ Hiſt.
p.
163.

durch derer Gifft er in der ſchoͤnſten Bluͤte ſeiner Jugend/
erblaſſen muſte.

Ein
c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsThanks" n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="17"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/>
Spei&#x017F;en/ gro&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;uptern nachge&#x017F;tellet/ &#x017F;ie aus dem We-<lb/>
ge zu ra&#x0364;umen. <hi rendition="#aq">Nero,</hi> eine Mißgeburth unter den Heyd-<lb/>
ni&#x017F;chen Kay&#x017F;ern/ lies Gifft unter die Piltze &#x017F;treuen/ damit<lb/>
viel Vornehme den Tod gefre&#x017F;&#x017F;en. Er nennete es aber ei-<lb/>
ne Go&#x0364;tter-Spei&#x017F;e/ weil &#x017F;ie darzu behu&#x0364;lfflich waren/ daß<lb/>
die/ &#x017F;o davon etwas geno&#x017F;&#x017F;en/ unter die Go&#x0364;tter gezehlet<lb/>
werden konten. Wie <hi rendition="#aq">Cocton</hi> und noch eine Frau/ durch<lb/>
zauberi&#x017F;che Vergifftung/ nicht allein u&#x0364;ber 4000. Men-<lb/>
&#x017F;chen/ durch Gifft umbgebracht/ &#x017F;ondern auch durch Sup-<lb/>
pen oder vergifftetes Flei&#x017F;ch den Men&#x017F;chen nachge&#x017F;tellet/<lb/>
wie auch in die Wa&#x017F;&#x017F;er-Eymer/ und Brunnen &#x017F;elber/ Gifft<lb/>
geworffen/ al&#x017F;o/ daß/ wenn die Leute daraus getruncken/<lb/>
&#x017F;elbige &#x017F;tracks bey dem Brunnen todt dahin gefallen/ und<lb/>
die/ &#x017F;o etwas aus &#x017F;elbigen Brunnen-Wa&#x017F;&#x017F;er gekocht/ eines<lb/>
ja&#x0364;hen Todes &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wie <hi rendition="#aq">Madame de Brinvillers,</hi><lb/>
die ihrem Vater/ den Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">de Aubray,</hi> und ihre Bru&#x0364;-<lb/>
der/ auch etliche Vornehmere durch Gifft in Spei&#x017F;en hin-<lb/>
gerichtet/ eine Fla&#x017F;che wohlriechendes Gifft-Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
habt/ davon ein Theil in drey/ oder 8. Tagen/ ein Theil im<lb/>
Monath/ ein Jahr/ ja auch zwey Jahr &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t<lb/>
in den Ge&#x017F;chichten Franckreichs/ bey den Jahren 1676.<lb/>
und 80. zu finden.</p><lb/>
        <p>Was die Kleidung anbelanget/ &#x017F;o i&#x017F;t genug&#x017F;am be-<lb/>
wu&#x017F;t/ daß der Todt auch darein &#x017F;ich verkleide/ wenn aus<lb/><hi rendition="#aq">inficir</hi>ten Orten durch die Kleider die Pe&#x017F;t in andere ge-<lb/>
&#x017F;unde Ha&#x0364;u&#x017F;er ge&#x017F;chleppet worden. <hi rendition="#aq">Otto III.</hi> bekam von<lb/><hi rendition="#aq">Cre&#x017F;centij</hi> Wittib/ welche regier&#x017F;ichtig war/ &#x017F;tatt eines lieb-<lb/>
reitzendes Ge&#x017F;chenckes/ ein paar vergifftete Hand&#x017F;chuch/<note place="right"><hi rendition="#aq">Buno in<lb/>
Ideâ Hi&#x017F;t.<lb/>
p.</hi> 163.</note><lb/>
durch derer Gifft er in der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Blu&#x0364;te &#x017F;einer Jugend/<lb/>
erbla&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;te.</p><lb/>
        <fw type="sig" place="bottom">c</fw>
        <fw type="catch" place="bottom">Ein</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0017] Abdanckungs-Rede. Speiſen/ groſſen Haͤuptern nachgeſtellet/ ſie aus dem We- ge zu raͤumen. Nero, eine Mißgeburth unter den Heyd- niſchen Kayſern/ lies Gifft unter die Piltze ſtreuen/ damit viel Vornehme den Tod gefreſſen. Er nennete es aber ei- ne Goͤtter-Speiſe/ weil ſie darzu behuͤlfflich waren/ daß die/ ſo davon etwas genoſſen/ unter die Goͤtter gezehlet werden konten. Wie Cocton und noch eine Frau/ durch zauberiſche Vergifftung/ nicht allein uͤber 4000. Men- ſchen/ durch Gifft umbgebracht/ ſondern auch durch Sup- pen oder vergifftetes Fleiſch den Menſchen nachgeſtellet/ wie auch in die Waſſer-Eymer/ und Brunnen ſelber/ Gifft geworffen/ alſo/ daß/ wenn die Leute daraus getruncken/ ſelbige ſtracks bey dem Brunnen todt dahin gefallen/ und die/ ſo etwas aus ſelbigen Brunnen-Waſſer gekocht/ eines jaͤhen Todes ſterben muͤſſen. Wie Madame de Brinvillers, die ihrem Vater/ den Herꝛen de Aubray, und ihre Bruͤ- der/ auch etliche Vornehmere durch Gifft in Speiſen hin- gerichtet/ eine Flaſche wohlriechendes Gifft-Waſſer ge- habt/ davon ein Theil in drey/ oder 8. Tagen/ ein Theil im Monath/ ein Jahr/ ja auch zwey Jahr ſterben muͤſſen/ iſt in den Geſchichten Franckreichs/ bey den Jahren 1676. und 80. zu finden. Was die Kleidung anbelanget/ ſo iſt genugſam be- wuſt/ daß der Todt auch darein ſich verkleide/ wenn aus inficirten Orten durch die Kleider die Peſt in andere ge- ſunde Haͤuſer geſchleppet worden. Otto III. bekam von Creſcentij Wittib/ welche regierſichtig war/ ſtatt eines lieb- reitzendes Geſchenckes/ ein paar vergifftete Handſchuch/ durch derer Gifft er in der ſchoͤnſten Bluͤte ſeiner Jugend/ erblaſſen muſte. Buno in Ideâ Hiſt. p. 163. Ein c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/359522
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/359522/17
Zitationshilfe: Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359522/17>, abgerufen am 21.11.2024.