Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693.Abdanckungs-Rede. Speisen/ grossen Häuptern nachgestellet/ sie aus dem We-ge zu räumen. Nero, eine Mißgeburth unter den Heyd- nischen Kaysern/ lies Gifft unter die Piltze streuen/ damit viel Vornehme den Tod gefressen. Er nennete es aber ei- ne Götter-Speise/ weil sie darzu behülfflich waren/ daß die/ so davon etwas genossen/ unter die Götter gezehlet werden konten. Wie Cocton und noch eine Frau/ durch zauberische Vergifftung/ nicht allein über 4000. Men- schen/ durch Gifft umbgebracht/ sondern auch durch Sup- pen oder vergifftetes Fleisch den Menschen nachgestellet/ wie auch in die Wasser-Eymer/ und Brunnen selber/ Gifft geworffen/ also/ daß/ wenn die Leute daraus getruncken/ selbige stracks bey dem Brunnen todt dahin gefallen/ und die/ so etwas aus selbigen Brunnen-Wasser gekocht/ eines jähen Todes sterben müssen. Wie Madame de Brinvillers, die ihrem Vater/ den Herren de Aubray, und ihre Brü- der/ auch etliche Vornehmere durch Gifft in Speisen hin- gerichtet/ eine Flasche wohlriechendes Gifft-Wasser ge- habt/ davon ein Theil in drey/ oder 8. Tagen/ ein Theil im Monath/ ein Jahr/ ja auch zwey Jahr sterben müssen/ ist in den Geschichten Franckreichs/ bey den Jahren 1676. und 80. zu finden. Was die Kleidung anbelanget/ so ist genugsam be- Ein c
Abdanckungs-Rede. Speiſen/ groſſen Haͤuptern nachgeſtellet/ ſie aus dem We-ge zu raͤumen. Nero, eine Mißgeburth unter den Heyd- niſchen Kayſern/ lies Gifft unter die Piltze ſtreuen/ damit viel Vornehme den Tod gefreſſen. Er nennete es aber ei- ne Goͤtter-Speiſe/ weil ſie darzu behuͤlfflich waren/ daß die/ ſo davon etwas genoſſen/ unter die Goͤtter gezehlet werden konten. Wie Cocton und noch eine Frau/ durch zauberiſche Vergifftung/ nicht allein uͤber 4000. Men- ſchen/ durch Gifft umbgebracht/ ſondern auch durch Sup- pen oder vergifftetes Fleiſch den Menſchen nachgeſtellet/ wie auch in die Waſſer-Eymer/ und Brunnen ſelber/ Gifft geworffen/ alſo/ daß/ wenn die Leute daraus getruncken/ ſelbige ſtracks bey dem Brunnen todt dahin gefallen/ und die/ ſo etwas aus ſelbigen Brunnen-Waſſer gekocht/ eines jaͤhen Todes ſterben muͤſſen. Wie Madame de Brinvillers, die ihrem Vater/ den Herꝛen de Aubray, und ihre Bruͤ- der/ auch etliche Vornehmere durch Gifft in Speiſen hin- gerichtet/ eine Flaſche wohlriechendes Gifft-Waſſer ge- habt/ davon ein Theil in drey/ oder 8. Tagen/ ein Theil im Monath/ ein Jahr/ ja auch zwey Jahr ſterben muͤſſen/ iſt in den Geſchichten Franckreichs/ bey den Jahren 1676. und 80. zu finden. Was die Kleidung anbelanget/ ſo iſt genugſam be- Ein c
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="17"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/> Speiſen/ groſſen Haͤuptern nachgeſtellet/ ſie aus dem We-<lb/> ge zu raͤumen. <hi rendition="#aq">Nero,</hi> eine Mißgeburth unter den Heyd-<lb/> niſchen Kayſern/ lies Gifft unter die Piltze ſtreuen/ damit<lb/> viel Vornehme den Tod gefreſſen. Er nennete es aber ei-<lb/> ne Goͤtter-Speiſe/ weil ſie darzu behuͤlfflich waren/ daß<lb/> die/ ſo davon etwas genoſſen/ unter die Goͤtter gezehlet<lb/> werden konten. Wie <hi rendition="#aq">Cocton</hi> und noch eine Frau/ durch<lb/> zauberiſche Vergifftung/ nicht allein uͤber 4000. Men-<lb/> ſchen/ durch Gifft umbgebracht/ ſondern auch durch Sup-<lb/> pen oder vergifftetes Fleiſch den Menſchen nachgeſtellet/<lb/> wie auch in die Waſſer-Eymer/ und Brunnen ſelber/ Gifft<lb/> geworffen/ alſo/ daß/ wenn die Leute daraus getruncken/<lb/> ſelbige ſtracks bey dem Brunnen todt dahin gefallen/ und<lb/> die/ ſo etwas aus ſelbigen Brunnen-Waſſer gekocht/ eines<lb/> jaͤhen Todes ſterben muͤſſen. Wie <hi rendition="#aq">Madame de Brinvillers,</hi><lb/> die ihrem Vater/ den Herꝛen <hi rendition="#aq">de Aubray,</hi> und ihre Bruͤ-<lb/> der/ auch etliche Vornehmere durch Gifft in Speiſen hin-<lb/> gerichtet/ eine Flaſche wohlriechendes Gifft-Waſſer ge-<lb/> habt/ davon ein Theil in drey/ oder 8. Tagen/ ein Theil im<lb/> Monath/ ein Jahr/ ja auch zwey Jahr ſterben muͤſſen/ iſt<lb/> in den Geſchichten Franckreichs/ bey den Jahren 1676.<lb/> und 80. zu finden.</p><lb/> <p>Was die Kleidung anbelanget/ ſo iſt genugſam be-<lb/> wuſt/ daß der Todt auch darein ſich verkleide/ wenn aus<lb/><hi rendition="#aq">inficir</hi>ten Orten durch die Kleider die Peſt in andere ge-<lb/> ſunde Haͤuſer geſchleppet worden. <hi rendition="#aq">Otto III.</hi> bekam von<lb/><hi rendition="#aq">Creſcentij</hi> Wittib/ welche regierſichtig war/ ſtatt eines lieb-<lb/> reitzendes Geſchenckes/ ein paar vergifftete Handſchuch/<note place="right"><hi rendition="#aq">Buno in<lb/> Ideâ Hiſt.<lb/> p.</hi> 163.</note><lb/> durch derer Gifft er in der ſchoͤnſten Bluͤte ſeiner Jugend/<lb/> erblaſſen muſte.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">c</fw> <fw type="catch" place="bottom">Ein</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [17/0017]
Abdanckungs-Rede.
Speiſen/ groſſen Haͤuptern nachgeſtellet/ ſie aus dem We-
ge zu raͤumen. Nero, eine Mißgeburth unter den Heyd-
niſchen Kayſern/ lies Gifft unter die Piltze ſtreuen/ damit
viel Vornehme den Tod gefreſſen. Er nennete es aber ei-
ne Goͤtter-Speiſe/ weil ſie darzu behuͤlfflich waren/ daß
die/ ſo davon etwas genoſſen/ unter die Goͤtter gezehlet
werden konten. Wie Cocton und noch eine Frau/ durch
zauberiſche Vergifftung/ nicht allein uͤber 4000. Men-
ſchen/ durch Gifft umbgebracht/ ſondern auch durch Sup-
pen oder vergifftetes Fleiſch den Menſchen nachgeſtellet/
wie auch in die Waſſer-Eymer/ und Brunnen ſelber/ Gifft
geworffen/ alſo/ daß/ wenn die Leute daraus getruncken/
ſelbige ſtracks bey dem Brunnen todt dahin gefallen/ und
die/ ſo etwas aus ſelbigen Brunnen-Waſſer gekocht/ eines
jaͤhen Todes ſterben muͤſſen. Wie Madame de Brinvillers,
die ihrem Vater/ den Herꝛen de Aubray, und ihre Bruͤ-
der/ auch etliche Vornehmere durch Gifft in Speiſen hin-
gerichtet/ eine Flaſche wohlriechendes Gifft-Waſſer ge-
habt/ davon ein Theil in drey/ oder 8. Tagen/ ein Theil im
Monath/ ein Jahr/ ja auch zwey Jahr ſterben muͤſſen/ iſt
in den Geſchichten Franckreichs/ bey den Jahren 1676.
und 80. zu finden.
Was die Kleidung anbelanget/ ſo iſt genugſam be-
wuſt/ daß der Todt auch darein ſich verkleide/ wenn aus
inficirten Orten durch die Kleider die Peſt in andere ge-
ſunde Haͤuſer geſchleppet worden. Otto III. bekam von
Creſcentij Wittib/ welche regierſichtig war/ ſtatt eines lieb-
reitzendes Geſchenckes/ ein paar vergifftete Handſchuch/
durch derer Gifft er in der ſchoͤnſten Bluͤte ſeiner Jugend/
erblaſſen muſte.
Buno in
Ideâ Hiſt.
p. 163.
Ein
c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |