Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Abdanckungs-Rede.
men sie dieselbe. Was steigen nicht vor schädliche Dünste
aus der Erden. Manch stinckender Nebel ist der Geruch
des Todes. Gifftige Erden und Steine findet man ofters
in den Bergwercken. Jn einem Orte ists auch viel gesün-
der zu wohnen als im anderen.

Das Feuer verzehret viel Menschen in Nächtlichen
und unversehenen Feuers-Brünsten. Man stellet viel tau-
send Personen durchs Feuer in den Minen nach sie auf
einmahl zubegraben. Durchs Feuer und Büchsen-pulver
und darzu gehörigen Instrumenten/ welches unter zwey
Scheffel Weitzen-Mehlgethan/ wolte ein Müller dem Her-
tzog von Espernon, als er zu Brignolle auf einem Saale
Taffel hielt/ das Leben nehmen/ es geschahe aber/ daß/ ob
gleich das Zimmer-Dach und viel vornehme Leute bey gäh-
linger Entzündung in die Lufft flogen/ der Hertzog den-
noch wunderlich bey Leben erhalten/ und auf einer Gas-
sen/ seinen Stuhl/ darauf er gesessen/ haltende gefunden
worden. Die Speisen werden offt mit Gifft gewürtzet.
Etliche sind höchst schädlich/ und werden doch mit grosser
Begierde genommen/ und die Gesundesten/ achtet man
für gar zu schlecht/ und wie jene von den Coloqvinten sag-
ten: Der Tod in Töpffen/ so kan man von vielen an-
deren Speisen und Geträncken sagen: Der Tod in
Töpffen/
Schüsseln/ Gläsern/ Schalen. Die frembde
und außländige Speisen/ haben frembde Kranckheiten
mitgebracht/ und die Mänge dehrer Einheimischen ver-
ursachen Ungesundheit/ womit man den Tod in seinem
Leibe ernähret/ zu geschweigen/ wie man mit Gifft in den

Spei-

Abdanckungs-Rede.
men ſie dieſelbe. Was ſteigen nicht vor ſchaͤdliche Duͤnſte
aus der Erden. Manch ſtinckender Nebel iſt der Geruch
des Todes. Gifftige Erden und Steine findet man ofters
in den Bergwercken. Jn einem Orte iſts auch viel geſuͤn-
der zu wohnen als im anderen.

Das Feuer verzehret viel Menſchen in Naͤchtlichen
und unverſehenen Feuers-Bruͤnſten. Man ſtellet viel tau-
ſend Perſonen durchs Feuer in den Minen nach ſie auf
einmahl zubegraben. Durchs Feuer und Buͤchſen-pulver
und darzu gehoͤrigen Inſtrumenten/ welches unter zwey
Scheffel Weitzen-Mehlgethan/ wolte ein Muͤller dem Her-
tzog von Eſpernon, als er zu Brignolle auf einem Saale
Taffel hielt/ das Leben nehmen/ es geſchahe aber/ daß/ ob
gleich das Zimmer-Dach und viel vornehme Leute bey gaͤh-
linger Entzuͤndung in die Lufft flogen/ der Hertzog den-
noch wunderlich bey Leben erhalten/ und auf einer Gaſ-
ſen/ ſeinen Stuhl/ darauf er geſeſſen/ haltende gefunden
worden. Die Speiſen werden offt mit Gifft gewuͤrtzet.
Etliche ſind hoͤchſt ſchaͤdlich/ und werden doch mit groſſer
Begierde genommen/ und die Geſundeſten/ achtet man
fuͤr gar zu ſchlecht/ und wie jene von den Coloqvinten ſag-
ten: Der Tod in Toͤpffen/ ſo kan man von vielen an-
deren Speiſen und Getraͤncken ſagen: Der Tod in
Toͤpffen/
Schuͤſſeln/ Glaͤſern/ Schalen. Die frembde
und außlaͤndige Speiſen/ haben frembde Kranckheiten
mitgebracht/ und die Maͤnge dehrer Einheimiſchen ver-
urſachen Ungeſundheit/ womit man den Tod in ſeinem
Leibe ernaͤhret/ zu geſchweigen/ wie man mit Gifft in den

Spei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsThanks" n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="16"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/>
men &#x017F;ie die&#x017F;elbe. Was &#x017F;teigen nicht vor &#x017F;cha&#x0364;dliche Du&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
aus der Erden. Manch &#x017F;tinckender Nebel i&#x017F;t der Geruch<lb/>
des Todes. Gifftige Erden und Steine findet man ofters<lb/>
in den Bergwercken. Jn einem Orte i&#x017F;ts auch viel ge&#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
der zu wohnen als im anderen.</p><lb/>
        <p>Das Feuer verzehret viel Men&#x017F;chen in Na&#x0364;chtlichen<lb/>
und unver&#x017F;ehenen Feuers-Bru&#x0364;n&#x017F;ten. Man &#x017F;tellet viel tau-<lb/>
&#x017F;end Per&#x017F;onen durchs Feuer in den Minen nach &#x017F;ie auf<lb/>
einmahl zubegraben. Durchs Feuer und Bu&#x0364;ch&#x017F;en-pulver<lb/>
und darzu geho&#x0364;rigen <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumen</hi>ten/ welches unter zwey<lb/>
Scheffel Weitzen-Mehlgethan/ wolte ein Mu&#x0364;ller dem Her-<lb/>
tzog von <hi rendition="#aq">E&#x017F;pernon,</hi> als er zu <hi rendition="#aq">Brignolle</hi> auf einem Saale<lb/>
Taffel hielt/ das Leben nehmen/ es ge&#x017F;chahe aber/ daß/ ob<lb/>
gleich das Zimmer-Dach und viel vornehme Leute bey ga&#x0364;h-<lb/>
linger Entzu&#x0364;ndung in die Lufft flogen/ der Hertzog den-<lb/>
noch wunderlich bey Leben erhalten/ und auf einer Ga&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;einen Stuhl/ darauf er ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ haltende gefunden<lb/>
worden. Die Spei&#x017F;en werden offt mit Gifft gewu&#x0364;rtzet.<lb/>
Etliche &#x017F;ind ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;dlich/ und werden doch mit gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Begierde genommen/ und die Ge&#x017F;unde&#x017F;ten/ achtet man<lb/>
fu&#x0364;r gar zu &#x017F;chlecht/ und wie jene von den <hi rendition="#aq">Coloqvin</hi>ten &#x017F;ag-<lb/>
ten: <hi rendition="#fr">Der Tod in To&#x0364;pffen/</hi> &#x017F;o kan man von vielen an-<lb/>
deren Spei&#x017F;en und Getra&#x0364;ncken &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Der Tod in<lb/>
To&#x0364;pffen/</hi> Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ Gla&#x0364;&#x017F;ern/ Schalen. Die frembde<lb/>
und außla&#x0364;ndige Spei&#x017F;en/ haben frembde Kranckheiten<lb/>
mitgebracht/ und die Ma&#x0364;nge dehrer Einheimi&#x017F;chen ver-<lb/>
ur&#x017F;achen Unge&#x017F;undheit/ womit man den Tod in &#x017F;einem<lb/>
Leibe erna&#x0364;hret/ zu ge&#x017F;chweigen/ wie man mit Gifft in den<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Spei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0016] Abdanckungs-Rede. men ſie dieſelbe. Was ſteigen nicht vor ſchaͤdliche Duͤnſte aus der Erden. Manch ſtinckender Nebel iſt der Geruch des Todes. Gifftige Erden und Steine findet man ofters in den Bergwercken. Jn einem Orte iſts auch viel geſuͤn- der zu wohnen als im anderen. Das Feuer verzehret viel Menſchen in Naͤchtlichen und unverſehenen Feuers-Bruͤnſten. Man ſtellet viel tau- ſend Perſonen durchs Feuer in den Minen nach ſie auf einmahl zubegraben. Durchs Feuer und Buͤchſen-pulver und darzu gehoͤrigen Inſtrumenten/ welches unter zwey Scheffel Weitzen-Mehlgethan/ wolte ein Muͤller dem Her- tzog von Eſpernon, als er zu Brignolle auf einem Saale Taffel hielt/ das Leben nehmen/ es geſchahe aber/ daß/ ob gleich das Zimmer-Dach und viel vornehme Leute bey gaͤh- linger Entzuͤndung in die Lufft flogen/ der Hertzog den- noch wunderlich bey Leben erhalten/ und auf einer Gaſ- ſen/ ſeinen Stuhl/ darauf er geſeſſen/ haltende gefunden worden. Die Speiſen werden offt mit Gifft gewuͤrtzet. Etliche ſind hoͤchſt ſchaͤdlich/ und werden doch mit groſſer Begierde genommen/ und die Geſundeſten/ achtet man fuͤr gar zu ſchlecht/ und wie jene von den Coloqvinten ſag- ten: Der Tod in Toͤpffen/ ſo kan man von vielen an- deren Speiſen und Getraͤncken ſagen: Der Tod in Toͤpffen/ Schuͤſſeln/ Glaͤſern/ Schalen. Die frembde und außlaͤndige Speiſen/ haben frembde Kranckheiten mitgebracht/ und die Maͤnge dehrer Einheimiſchen ver- urſachen Ungeſundheit/ womit man den Tod in ſeinem Leibe ernaͤhret/ zu geſchweigen/ wie man mit Gifft in den Spei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/359522
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/359522/16
Zitationshilfe: Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359522/16>, abgerufen am 21.11.2024.