Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Abdanckungs-Rede.
riar: Bene autem mori, est libenter mori. Jn den jungen
Jahren habe er gelernet/ wohl zu leben/ und in seinem Al-
ter wohl zu sterben. Und Cicero hatte gelernet freudig zuLibr. de
Senect.

sterben/ wenn er schreibt: Mors mihi tam jucunda est, ut
qvo propius ad mortem accedam, qvasi terram videar videre,
aliqvandoq; in Portum est longa navigatione esse venturum.

Er sey/ spricht er/ wie ein See-fahrender/ der das feste Land
erblicke/ und Hoffnung habe/ seine mühselige Schifffarth zu
enden/ so erfreue ihn der Tod. Konten Heydnische Leute
so frölich sterben/ und sich so wohl zum Tode bereiten; Ach
wie viel mehr sollen es die Rechtgläubigen thun/ die ihren
Heyland zum Uberwinder des Todes haben/ deme sie/ als
Siegende nur nachfolgen mögen/ unterdessen aber täglich
diese Worte/ in ihren Ohren sollen erschallen lassen: NonAugust.
de Disci-
plina
Christia-
na. Tom.
IX c. XII.
p.
267.

potest male mori, qvi bene vixerit & vix bene moritur, qvi
male vixit.
Wer wohl gelebet/ sterbe wohl: Wer übel ge-
lebet/ könne schwerlich wohl sterben. Simeon fuhr im Frie-
de zum ewigen und beständigen Friede/ sein Gewissen mach-
te ihme keine Unruhe/ sein Hertz kündigte ihm keinen Krieg
an; Ja die Märtyrer selbst/ derer Todt und schreckliche
Marter auch den Zuschauern erbärmlich/ empfunden/ je
näher sie dem Tode/ je grössere Freude/ und je grössere
Freude/ und je grössere Marter/ je nähere Erqvickung/ daß
sie auch meineten/ ihr Freuden und Ehren-Tag wäre/ die-
ser Todes Tag. So mächtig ist die freudige Gewißheit des
ewigen Lebens/ und die feste Hoffnung/ dahin zu gelangen.
Diß aber kan nicht anders geschehen/ als durch den Tod/
den ihrer viel für ihren Feind halten/ da er doch in der
Noth/ als ein treuer Freund erfunden wird/ welchen man

nicht

Abdanckungs-Rede.
riar: Benè autem mori, eſt libentèr mori. Jn den jungen
Jahren habe er gelernet/ wohl zu leben/ und in ſeinem Al-
ter wohl zu ſterben. Und Cicero hatte gelernet freudig zuLibr. de
Senect.

ſterben/ wenn er ſchreibt: Mors mihi tàm jucunda eſt, ut
qvò propiùs ad mortem accedam, qvaſi terram videar videre,
aliqvandoq́; in Portum eſt longa navigatione eſſe venturum.

Er ſey/ ſpricht er/ wie ein See-fahrender/ der das feſte Land
erblicke/ und Hoffnung habe/ ſeine muͤhſelige Schifffarth zu
enden/ ſo erfreue ihn der Tod. Konten Heydniſche Leute
ſo froͤlich ſterben/ und ſich ſo wohl zum Tode bereiten; Ach
wie viel mehr ſollen es die Rechtglaͤubigen thun/ die ihren
Heyland zum Uberwinder des Todes haben/ deme ſie/ als
Siegende nur nachfolgen moͤgen/ unterdeſſen aber taͤglich
dieſe Worte/ in ihren Ohren ſollen erſchallen laſſen: NonAuguſt.
de Diſci-
plina
Chriſtia-
na. Tom.
IX c. XII.
p.
267.

poteſt malè mori, qvi benè vixerit & vix benè moritur, qvi
malè vixit.
Wer wohl gelebet/ ſterbe wohl: Wer uͤbel ge-
lebet/ koͤnne ſchwerlich wohl ſterben. Simeon fuhr im Frie-
de zum ewigen und beſtaͤndigen Friede/ ſein Gewiſſen mach-
te ihme keine Unruhe/ ſein Hertz kuͤndigte ihm keinen Krieg
an; Ja die Maͤrtyrer ſelbſt/ derer Todt und ſchreckliche
Marter auch den Zuſchauern erbaͤrmlich/ empfunden/ je
naͤher ſie dem Tode/ je groͤſſere Freude/ und je groͤſſere
Freude/ und je groͤſſere Marter/ je naͤhere Erqvickung/ daß
ſie auch meineten/ ihr Freuden und Ehren-Tag waͤre/ die-
ſer Todes Tag. So maͤchtig iſt die freudige Gewißheit des
ewigen Lebens/ und die feſte Hoffnung/ dahin zu gelangen.
Diß aber kan nicht anders geſchehen/ als durch den Tod/
den ihrer viel fuͤr ihren Feind halten/ da er doch in der
Noth/ als ein treuer Freund erfunden wird/ welchen man

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsThanks" n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="39"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">riar: Benè autem mori, e&#x017F;t libentèr mori.</hi> Jn den jungen<lb/>
Jahren habe er gelernet/ wohl zu leben/ und in &#x017F;einem Al-<lb/>
ter wohl zu &#x017F;terben. Und <hi rendition="#aq">Cicero</hi> hatte gelernet freudig zu<note place="right"><hi rendition="#aq">Libr. de<lb/>
Senect.</hi></note><lb/>
&#x017F;terben/ wenn er &#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq">Mors mihi tàm jucunda e&#x017F;t, ut<lb/>
qvò propiùs ad mortem accedam, qva&#x017F;i terram videar videre,<lb/>
aliqvandoq&#x0301;; in Portum e&#x017F;t longa navigatione e&#x017F;&#x017F;e venturum.</hi><lb/>
Er &#x017F;ey/ &#x017F;pricht er/ wie ein See-fahrender/ der das fe&#x017F;te Land<lb/>
erblicke/ und Hoffnung habe/ &#x017F;eine mu&#x0364;h&#x017F;elige Schifffarth zu<lb/>
enden/ &#x017F;o erfreue ihn der Tod. Konten Heydni&#x017F;che Leute<lb/>
&#x017F;o fro&#x0364;lich &#x017F;terben/ und &#x017F;ich &#x017F;o wohl zum Tode bereiten; Ach<lb/>
wie viel mehr &#x017F;ollen es die Rechtgla&#x0364;ubigen thun/ die ihren<lb/>
Heyland zum Uberwinder des Todes haben/ deme &#x017F;ie/ als<lb/>
Siegende nur nachfolgen mo&#x0364;gen/ unterde&#x017F;&#x017F;en aber ta&#x0364;glich<lb/>
die&#x017F;e Worte/ in ihren Ohren &#x017F;ollen er&#x017F;challen la&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Non</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t.<lb/>
de Di&#x017F;ci-<lb/>
plina<lb/>
Chri&#x017F;tia-<lb/>
na. Tom.<lb/>
IX c. XII.<lb/>
p.</hi> 267.</note><lb/><hi rendition="#aq">pote&#x017F;t malè mori, qvi benè vixerit &amp; vix benè moritur, qvi<lb/>
malè vixit.</hi> Wer wohl gelebet/ &#x017F;terbe wohl: Wer u&#x0364;bel ge-<lb/>
lebet/ ko&#x0364;nne &#x017F;chwerlich wohl &#x017F;terben. <hi rendition="#aq">Simeon</hi> fuhr im Frie-<lb/>
de zum ewigen und be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Friede/ &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en mach-<lb/>
te ihme keine Unruhe/ &#x017F;ein Hertz ku&#x0364;ndigte ihm keinen Krieg<lb/>
an; Ja die Ma&#x0364;rtyrer &#x017F;elb&#x017F;t/ derer Todt und &#x017F;chreckliche<lb/>
Marter auch den Zu&#x017F;chauern erba&#x0364;rmlich/ empfunden/ je<lb/>
na&#x0364;her &#x017F;ie dem Tode/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Freude/ und je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Freude/ und je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Marter/ je na&#x0364;here Erqvickung/ daß<lb/>
&#x017F;ie auch meineten/ ihr Freuden und Ehren-Tag wa&#x0364;re/ die-<lb/>
&#x017F;er Todes Tag. So ma&#x0364;chtig i&#x017F;t die freudige Gewißheit des<lb/>
ewigen Lebens/ und die fe&#x017F;te Hoffnung/ dahin zu gelangen.<lb/>
Diß aber kan nicht anders ge&#x017F;chehen/ als durch den Tod/<lb/>
den ihrer viel fu&#x0364;r ihren Feind halten/ da er doch in der<lb/>
Noth/ als ein treuer Freund erfunden wird/ welchen man<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">nicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0039] Abdanckungs-Rede. riar: Benè autem mori, eſt libentèr mori. Jn den jungen Jahren habe er gelernet/ wohl zu leben/ und in ſeinem Al- ter wohl zu ſterben. Und Cicero hatte gelernet freudig zu ſterben/ wenn er ſchreibt: Mors mihi tàm jucunda eſt, ut qvò propiùs ad mortem accedam, qvaſi terram videar videre, aliqvandoq́; in Portum eſt longa navigatione eſſe venturum. Er ſey/ ſpricht er/ wie ein See-fahrender/ der das feſte Land erblicke/ und Hoffnung habe/ ſeine muͤhſelige Schifffarth zu enden/ ſo erfreue ihn der Tod. Konten Heydniſche Leute ſo froͤlich ſterben/ und ſich ſo wohl zum Tode bereiten; Ach wie viel mehr ſollen es die Rechtglaͤubigen thun/ die ihren Heyland zum Uberwinder des Todes haben/ deme ſie/ als Siegende nur nachfolgen moͤgen/ unterdeſſen aber taͤglich dieſe Worte/ in ihren Ohren ſollen erſchallen laſſen: Non poteſt malè mori, qvi benè vixerit & vix benè moritur, qvi malè vixit. Wer wohl gelebet/ ſterbe wohl: Wer uͤbel ge- lebet/ koͤnne ſchwerlich wohl ſterben. Simeon fuhr im Frie- de zum ewigen und beſtaͤndigen Friede/ ſein Gewiſſen mach- te ihme keine Unruhe/ ſein Hertz kuͤndigte ihm keinen Krieg an; Ja die Maͤrtyrer ſelbſt/ derer Todt und ſchreckliche Marter auch den Zuſchauern erbaͤrmlich/ empfunden/ je naͤher ſie dem Tode/ je groͤſſere Freude/ und je groͤſſere Freude/ und je groͤſſere Marter/ je naͤhere Erqvickung/ daß ſie auch meineten/ ihr Freuden und Ehren-Tag waͤre/ die- ſer Todes Tag. So maͤchtig iſt die freudige Gewißheit des ewigen Lebens/ und die feſte Hoffnung/ dahin zu gelangen. Diß aber kan nicht anders geſchehen/ als durch den Tod/ den ihrer viel fuͤr ihren Feind halten/ da er doch in der Noth/ als ein treuer Freund erfunden wird/ welchen man nicht Libr. de Senect. Auguſt. de Diſci- plina Chriſtia- na. Tom. IX c. XII. p. 267.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/359522
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/359522/39
Zitationshilfe: Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359522/39>, abgerufen am 03.12.2024.