Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712].Der sich selbst und die ihn hören siehets wohl/ wenn frembde Völcker im Lande liegen/ die Einwohner imZaum zu halten. Jndessen war bey diesem Hauptmanne ein gutes Hertz gegen das Jüdische Volck. Die Eltesten sagen: Er hat unser Volck lieb. Es ist also nicht durchgehends wahr/ was der Poet sagt: Nulla fides, pietas- que Viris qui castra seqvuntur. Bey Soldaten ist weder Treu noch Fröm- migkeit. Es kamen doch gleichwohl auch die Kriegsknechte zu Johanne dem Täuffer und fragten: Was sollen wir thun? Luc. III, 14. Es ist ja der fromme Hauptmann zu Cäsarien/ Apostel-Geschicht am X. Es findet sich ja unter den Römischen Soldaten/ die Christum am Creutze bewachten/ der Hauptmann/ der eine Furcht vor GOtt spüren ließ/ Matth. XXVII, 54. Unser Hauptmann hat in diesen Worten das Lob/ Er habe das Volck lieb. Nun kan man leicht erachten warum es ihm zu thun gewesen. Gewiß nicht daß man ihn wacker beschencket/ tractiret zugedackt etc. wie es nunmehro gehen muß/ wo man einige Gnade und Verschonen bey solchen Leuten er- halten will. Nein! Die Eltesten sagen ein anders: Er hat uns diese Schule erbauet. Womit sie klar die Ursache seiner Liebe an den Tag legen. Der Gottesdienst hat ihm gefallen/ und denselben zu befördern/ hat er ihnen die Schule erbauet. Der Juden ihre Schulen waren der Ort ihrer Zusam- menkunfft/ da sie ihren Gottesdienst am Sabbath/ und sonst ihre Betstunden täglich verichteten. Weil es eine Unmögligkeit/ wöchentlich zu dem einigen Tempel zu Jerusalem zu kommen/ und den Gottesdienste obzuliegen/ ge- schweige täglich zu denen Betstunden/ so musten in denen Städten/ ja auch auf dem Lande oder Dörffern solche Orte seyn/ da sie Sabbaths ihren Got- tesdienst/ und täglich ihre Betstunden halten konten. Und haben die Gelehr- ten es längst ausgemacht/ daß/ wo nur zehen freye Menschen zusammen ge- wohnet/ man daselbst eine Synagoge oder Schule erbauet. 1.) Es 1.) Non est hujus loci prolixius ostendere, Decem illos qui [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen] vocabantur
non prout Lightfoot vult, praecise Literatos & ex professo Legis Studiosos fuisse (vid. ejus Hor. Hebr. Talm. in Matth. IV, 23) Jacobus enim Rhenferd Franeccus L. S. Profess. hanc Lightfooti sententiam prolixe prostravit in Dis- sertationibus de decem Otiosis Synagogae. Hoc interim certum numerum do- narium requiri. p. m. 232. Vid. Campegius Vitringa de Synagoga veteri L. 1. pt. 1. c. 12. cit. Rhenferd. inde Decem Otiosis passim Joh. Nicol. in Annotat. ad Carol. Sigon. Rep. Hebr. L. 2. c. 8. p. m. 193. Der ſich ſelbſt und die ihn hoͤren ſiehets wohl/ wenn frembde Voͤlcker im Lande liegen/ die Einwohner imZaum zu halten. Jndeſſen war bey dieſem Hauptmanne ein gutes Hertz gegen das Juͤdiſche Volck. Die Elteſten ſagen: Er hat unſer Volck lieb. Es iſt alſo nicht durchgehends wahr/ was der Poet ſagt: Nulla fides, pietas- que Viris qui caſtra ſeqvuntur. Bey Soldaten iſt weder Treu noch Froͤm- migkeit. Es kamen doch gleichwohl auch die Kriegsknechte zu Johanne dem Taͤuffer und fragten: Was ſollen wir thun? Luc. III, 14. Es iſt ja der fromme Hauptmann zu Caͤſarien/ Apoſtel-Geſchicht am X. Es findet ſich ja unter den Roͤmiſchen Soldaten/ die Chriſtum am Creutze bewachten/ der Hauptmann/ der eine Furcht vor GOtt ſpuͤren ließ/ Matth. XXVII, 54. Unſer Hauptmann hat in dieſen Worten das Lob/ Er habe das Volck lieb. Nun kan man leicht erachten warum es ihm zu thun geweſen. Gewiß nicht daß man ihn wacker beſchencket/ tractiret zugedackt etc. wie es nunmehro gehen muß/ wo man einige Gnade und Verſchonen bey ſolchen Leuten er- halten will. Nein! Die Elteſten ſagen ein anders: Er hat uns dieſe Schule erbauet. Womit ſie klar die Urſache ſeiner Liebe an den Tag legen. Der Gottesdienſt hat ihm gefallen/ und denſelben zu befoͤrdern/ hat er ihnen die Schule erbauet. Der Juden ihre Schulen waren der Ort ihrer Zuſam- menkunfft/ da ſie ihren Gottesdienſt am Sabbath/ und ſonſt ihre Betſtunden taͤglich verichteten. Weil es eine Unmoͤgligkeit/ woͤchentlich zu dem einigen Tempel zu Jeruſalem zu kommen/ und den Gottesdienſte obzuliegen/ ge- ſchweige taͤglich zu denen Betſtunden/ ſo muſten in denen Staͤdten/ ja auch auf dem Lande oder Doͤrffern ſolche Orte ſeyn/ da ſie Sabbaths ihren Got- tesdienſt/ und taͤglich ihre Betſtunden halten konten. Und haben die Gelehr- ten es laͤngſt ausgemacht/ daß/ wo nur zehen freye Menſchen zuſammen ge- wohnet/ man daſelbſt eine Synagoge oder Schule erbauet. 1.) Es 1.) Non eſt hujus loci prolixius oſtendere, Decem illos qui [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen] vocabantur
non prout Lightfoot vult, præciſe Literatos & ex profeſſo Legis Studioſos fuiſſe (vid. ejus Hor. Hebr. Talm. in Matth. IV, 23) Jacobus enim Rhenferd Franeccus L. S. Profeſſ. hanc Lightfooti ſententiam prolixe proſtravit in Diſ- ſertationibus de decem Otioſis Synagogæ. Hoc interim certum numerum do- narium requiri. p. m. 232. Vid. Campegius Vitringa de Synagoga veteri L. 1. pt. 1. c. 12. cit. Rhenferd. inde Decem Otioſis paſſim Joh. Nicol. in Annotat. ad Carol. Sigon. Rep. Hebr. L. 2. c. 8. p. m. 193. <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0004" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſich ſelbſt und die ihn hoͤren</hi></fw><lb/> ſiehets wohl/ wenn frembde Voͤlcker im Lande liegen/ die Einwohner im<lb/> Zaum zu halten. Jndeſſen war bey dieſem Hauptmanne ein gutes Hertz<lb/> gegen das Juͤdiſche Volck. Die Elteſten ſagen: Er hat unſer Volck lieb.<lb/> Es iſt alſo nicht durchgehends wahr/ was der Poet ſagt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nulla fides, pietas-<lb/> que Viris qui caſtra ſeqvuntur.</hi></hi> Bey Soldaten iſt weder Treu noch Froͤm-<lb/> migkeit. Es kamen doch gleichwohl auch die Kriegsknechte zu Johanne dem<lb/> Taͤuffer und fragten: Was ſollen wir thun? <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc. III,</hi> 14.</hi> Es iſt ja der<lb/> fromme Hauptmann zu Caͤſarien/ Apoſtel-Geſchicht am <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">X.</hi></hi> Es findet ſich<lb/> ja unter den Roͤmiſchen Soldaten/ die Chriſtum am Creutze bewachten/ der<lb/> Hauptmann/ der eine Furcht vor GOtt ſpuͤren ließ/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth. XXVII,</hi> 54.</hi><lb/> Unſer Hauptmann hat in dieſen Worten das Lob/ Er habe das Volck lieb.<lb/> Nun kan man leicht erachten warum es ihm zu thun geweſen. Gewiß nicht<lb/> daß man ihn wacker beſchencket/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tractir</hi></hi>et zugedackt etc. wie es nunmehro<lb/> gehen muß/ wo man einige Gnade und Verſchonen bey ſolchen Leuten er-<lb/> halten will. Nein! Die Elteſten ſagen ein anders: Er hat uns dieſe<lb/> Schule erbauet. Womit ſie klar die Urſache ſeiner Liebe an den Tag legen.<lb/> Der Gottesdienſt hat ihm gefallen/ und denſelben zu befoͤrdern/ hat er ihnen<lb/> die Schule erbauet. Der Juden ihre Schulen waren der Ort ihrer Zuſam-<lb/> menkunfft/ da ſie ihren Gottesdienſt am Sabbath/ und ſonſt ihre Betſtunden<lb/> taͤglich verichteten. Weil es eine Unmoͤgligkeit/ woͤchentlich zu dem einigen<lb/> Tempel zu Jeruſalem zu kommen/ und den Gottesdienſte obzuliegen/ ge-<lb/> ſchweige taͤglich zu denen Betſtunden/ ſo muſten in denen Staͤdten/ ja auch<lb/> auf dem Lande oder Doͤrffern ſolche Orte ſeyn/ da ſie Sabbaths ihren Got-<lb/> tesdienſt/ und taͤglich ihre Betſtunden halten konten. Und haben die Gelehr-<lb/> ten es laͤngſt ausgemacht/ daß/ wo nur zehen freye Menſchen zuſammen ge-<lb/> wohnet/ man daſelbſt eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Synagoge</hi></hi> oder Schule erbauet. <note place="foot" n="1.)"><hi rendition="#aq">Non eſt hujus loci prolixius oſtendere, Decem illos qui <gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/> vocabantur<lb/> non prout Lightfoot vult, præciſe Literatos & ex profeſſo Legis Studioſos<lb/> fuiſſe (vid. ejus Hor. Hebr. Talm. in Matth. IV, 23) Jacobus enim Rhenferd<lb/> Franeccus L. S. Profeſſ. hanc Lightfooti ſententiam prolixe proſtravit in Diſ-<lb/> ſertationibus de decem Otioſis Synagogæ. Hoc interim certum numerum do-<lb/> narium requiri. p. m. 232. Vid. Campegius Vitringa de Synagoga veteri L. 1.<lb/> pt. 1. c. 12. cit. Rhenferd. inde Decem Otioſis paſſim Joh. Nicol. in Annotat.<lb/> ad Carol. Sigon. Rep. Hebr. L. 2. c. 8. p. m.</hi> 193.</note></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0004]
Der ſich ſelbſt und die ihn hoͤren
ſiehets wohl/ wenn frembde Voͤlcker im Lande liegen/ die Einwohner im
Zaum zu halten. Jndeſſen war bey dieſem Hauptmanne ein gutes Hertz
gegen das Juͤdiſche Volck. Die Elteſten ſagen: Er hat unſer Volck lieb.
Es iſt alſo nicht durchgehends wahr/ was der Poet ſagt: Nulla fides, pietas-
que Viris qui caſtra ſeqvuntur. Bey Soldaten iſt weder Treu noch Froͤm-
migkeit. Es kamen doch gleichwohl auch die Kriegsknechte zu Johanne dem
Taͤuffer und fragten: Was ſollen wir thun? Luc. III, 14. Es iſt ja der
fromme Hauptmann zu Caͤſarien/ Apoſtel-Geſchicht am X. Es findet ſich
ja unter den Roͤmiſchen Soldaten/ die Chriſtum am Creutze bewachten/ der
Hauptmann/ der eine Furcht vor GOtt ſpuͤren ließ/ Matth. XXVII, 54.
Unſer Hauptmann hat in dieſen Worten das Lob/ Er habe das Volck lieb.
Nun kan man leicht erachten warum es ihm zu thun geweſen. Gewiß nicht
daß man ihn wacker beſchencket/ tractiret zugedackt etc. wie es nunmehro
gehen muß/ wo man einige Gnade und Verſchonen bey ſolchen Leuten er-
halten will. Nein! Die Elteſten ſagen ein anders: Er hat uns dieſe
Schule erbauet. Womit ſie klar die Urſache ſeiner Liebe an den Tag legen.
Der Gottesdienſt hat ihm gefallen/ und denſelben zu befoͤrdern/ hat er ihnen
die Schule erbauet. Der Juden ihre Schulen waren der Ort ihrer Zuſam-
menkunfft/ da ſie ihren Gottesdienſt am Sabbath/ und ſonſt ihre Betſtunden
taͤglich verichteten. Weil es eine Unmoͤgligkeit/ woͤchentlich zu dem einigen
Tempel zu Jeruſalem zu kommen/ und den Gottesdienſte obzuliegen/ ge-
ſchweige taͤglich zu denen Betſtunden/ ſo muſten in denen Staͤdten/ ja auch
auf dem Lande oder Doͤrffern ſolche Orte ſeyn/ da ſie Sabbaths ihren Got-
tesdienſt/ und taͤglich ihre Betſtunden halten konten. Und haben die Gelehr-
ten es laͤngſt ausgemacht/ daß/ wo nur zehen freye Menſchen zuſammen ge-
wohnet/ man daſelbſt eine Synagoge oder Schule erbauet. 1.)
Es
1.) Non eſt hujus loci prolixius oſtendere, Decem illos qui ______ vocabantur
non prout Lightfoot vult, præciſe Literatos & ex profeſſo Legis Studioſos
fuiſſe (vid. ejus Hor. Hebr. Talm. in Matth. IV, 23) Jacobus enim Rhenferd
Franeccus L. S. Profeſſ. hanc Lightfooti ſententiam prolixe proſtravit in Diſ-
ſertationibus de decem Otioſis Synagogæ. Hoc interim certum numerum do-
narium requiri. p. m. 232. Vid. Campegius Vitringa de Synagoga veteri L. 1.
pt. 1. c. 12. cit. Rhenferd. inde Decem Otioſis paſſim Joh. Nicol. in Annotat.
ad Carol. Sigon. Rep. Hebr. L. 2. c. 8. p. m. 193.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |