Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712].J. N. J. O HERR der du durch dein Leiden Uns von Sünd erlöset hast/ Laß uns nicht seyn abgescheiden Von Dir Ancker/ Steur und Mast/ Wir zwar kleben stets an Sünden/ Aber laß uns Gnade finden; Deine treuste Lieb allein Schaffe/ daß wir seelig seyn. ER hat unser Volck lieb/ und die Schule hat er uns Er hat unser Volck lieb: War von einem Römischen und also siehets A
J. N. J. O HERR der du durch dein Leiden Uns von Suͤnd erloͤſet haſt/ Laß uns nicht ſeyn abgeſcheiden Von Dir Ancker/ Steur und Maſt/ Wir zwar kleben ſtets an Suͤnden/ Aber laß uns Gnade finden; Deine treuſte Lieb allein Schaffe/ daß wir ſeelig ſeyn. ER hat unſer Volck lieb/ und die Schule hat er uns Er hat unſer Volck lieb: War von einem Roͤmiſchen und alſo ſiehets A
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="[1]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="fsSermon" n="1"> <head/> <div type="preface" n="2"> <p> <hi rendition="#c">J. N. J.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>O HERR der du durch dein Leiden</l><lb/> <l>Uns von Suͤnd erloͤſet haſt/</l><lb/> <l>Laß uns nicht ſeyn abgeſcheiden</l><lb/> <l>Von Dir Ancker/ Steur und Maſt/</l><lb/> <l>Wir zwar kleben ſtets an Suͤnden/</l><lb/> <l>Aber laß uns Gnade finden;</l><lb/> <l>Deine treuſte Lieb allein</l><lb/> <l>Schaffe/ daß wir ſeelig ſeyn.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>R hat unſer Volck lieb/ und die Schule hat er uns<lb/> erbauet. Das waren derer Elteſten der Juden ihre<lb/> Worte womit ſie JEſum bewegen wolten/ daß er des<lb/> Hauptmanns zu Capernaum Knechte huͤlffe/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc. VII,</hi><lb/> 5.</hi> Jhre Bitte/ Er iſt ſein werth daß du ihm das<lb/> erzeigeſt/ ware in dieſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Motiven</hi></hi> allem Anſehen nach/<lb/> genung gegruͤndet. Liebe und Nutzen ſind zwey Dinge/<lb/> die ſtarck in die Augen fallen.</p><lb/> <p>Er hat unſer Volck lieb: War von einem Roͤmiſchen und alſo<lb/> heydniſchen Hauptmanne viel geſaget. Es iſt nicht noth zu unterſuchen/ wie<lb/> gewogen die Roͤmer denen Juͤden zu denſelben Zeiten ſeyn koͤnnen. Man<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A</fw><fw type="catch" place="bottom">ſiehets</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0003]
J. N. J.
O HERR der du durch dein Leiden
Uns von Suͤnd erloͤſet haſt/
Laß uns nicht ſeyn abgeſcheiden
Von Dir Ancker/ Steur und Maſt/
Wir zwar kleben ſtets an Suͤnden/
Aber laß uns Gnade finden;
Deine treuſte Lieb allein
Schaffe/ daß wir ſeelig ſeyn.
ER hat unſer Volck lieb/ und die Schule hat er uns
erbauet. Das waren derer Elteſten der Juden ihre
Worte womit ſie JEſum bewegen wolten/ daß er des
Hauptmanns zu Capernaum Knechte huͤlffe/ Luc. VII,
5. Jhre Bitte/ Er iſt ſein werth daß du ihm das
erzeigeſt/ ware in dieſen Motiven allem Anſehen nach/
genung gegruͤndet. Liebe und Nutzen ſind zwey Dinge/
die ſtarck in die Augen fallen.
Er hat unſer Volck lieb: War von einem Roͤmiſchen und alſo
heydniſchen Hauptmanne viel geſaget. Es iſt nicht noth zu unterſuchen/ wie
gewogen die Roͤmer denen Juͤden zu denſelben Zeiten ſeyn koͤnnen. Man
ſiehets
A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149/3 |
Zitationshilfe: | Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712]. , S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360149/3>, abgerufen am 17.01.2025. |