Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712].Lebens-Lauff. NUn wird noch übrig seyn/ daß Christlöblichen Gebrau- Leute F
Lebens-Lauff. NUn wird noch uͤbrig ſeyn/ daß Chriſtloͤblichen Gebrau- Leute F
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <pb facs="#f0043" n="41"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="fsPersonalia" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Lebens-Lauff.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Un wird noch uͤbrig ſeyn/ daß Chriſtloͤblichen Gebrau-<lb/> che nach von des Wohlſeeligen Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rectoris</hi></hi> leibli-<lb/> chen Geburth/ ruͤhmlich gefuͤhrten Lebens-Wandel<lb/> und ſeeligen Abſterben auch in oͤffentlicher Gemeine ei-<lb/> nige Meldung geſchiehet. Gleichwie er aber in ſeinen<lb/> wichtigen Aembtern alle Verrichtungen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi></hi>it <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi><hi rendition="#fr">Ot-<lb/> tes</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><hi rendition="#fr">uͤlffe</hi> weißlich angefangen und gluͤcklich ausgefuͤhret hat/ und<lb/> deswegen nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">initial-</hi></hi>Buchſtaben ſeines Nahmens zum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Symbo-<lb/> lo</hi></hi> annahm: Mit GOttes Huͤlffe. Alſo wollen wir ſeine Lebens-<lb/> Geſchichte dergeſtalt vortragen/ daß wir die Huͤlffe GOttes erken-<lb/> nen/ die ſich in denen vornehmſten Begebenheiten ſeines Lebens an<lb/> Jhm ſehr mercklich hat ſpuͤhren laſſen. Er wurde demnach Mit<lb/> GOttes Huͤ<supplied>l</supplied>ffe/ welche bald beym Eingange in die Welt uns den er-<lb/> ſten und beſten Beyſtand leiſten muß/ von ehrlichen und Chriſtlichen<lb/> Eltern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anno</hi></hi> 1658. am andern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Advent-</hi></hi>Sonntage gebohren. Sein<lb/> lieber Vater war Caſpar Hoffmann/ anfangs Braͤuer bey dem<lb/> Freyherrn von Schaaffgotſch in Plackwitz unweit Lemberg in Schle-<lb/> ſien. Hernach beym Herrn Landes-Elteſten Doͤbſchuͤtz in Lichtenau<lb/> bey Lauban. Die liebe Mutter aber Frau Maria Hoffmannin/<lb/> gebohrne Wincklerin. Dieſe liebe Eltern fiengen deſſen Erziehung/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">Leute</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0043]
Lebens-Lauff.
NUn wird noch uͤbrig ſeyn/ daß Chriſtloͤblichen Gebrau-
che nach von des Wohlſeeligen Herrn Rectoris leibli-
chen Geburth/ ruͤhmlich gefuͤhrten Lebens-Wandel
und ſeeligen Abſterben auch in oͤffentlicher Gemeine ei-
nige Meldung geſchiehet. Gleichwie er aber in ſeinen
wichtigen Aembtern alle Verrichtungen Mit GOt-
tes Huͤlffe weißlich angefangen und gluͤcklich ausgefuͤhret hat/ und
deswegen nach dem initial-Buchſtaben ſeines Nahmens zum Symbo-
lo annahm: Mit GOttes Huͤlffe. Alſo wollen wir ſeine Lebens-
Geſchichte dergeſtalt vortragen/ daß wir die Huͤlffe GOttes erken-
nen/ die ſich in denen vornehmſten Begebenheiten ſeines Lebens an
Jhm ſehr mercklich hat ſpuͤhren laſſen. Er wurde demnach Mit
GOttes Huͤlffe/ welche bald beym Eingange in die Welt uns den er-
ſten und beſten Beyſtand leiſten muß/ von ehrlichen und Chriſtlichen
Eltern Anno 1658. am andern Advent-Sonntage gebohren. Sein
lieber Vater war Caſpar Hoffmann/ anfangs Braͤuer bey dem
Freyherrn von Schaaffgotſch in Plackwitz unweit Lemberg in Schle-
ſien. Hernach beym Herrn Landes-Elteſten Doͤbſchuͤtz in Lichtenau
bey Lauban. Die liebe Mutter aber Frau Maria Hoffmannin/
gebohrne Wincklerin. Dieſe liebe Eltern fiengen deſſen Erziehung/
Leute
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149/43 |
Zitationshilfe: | Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712]. , S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360149/43>, abgerufen am 20.01.2025. |