Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.verwesete/ und Sie starb mit Ach und Wehe dahin. Arsa- Sind das nun nicht thlipsei[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]? Sind das nicht Trübsal sind
verweſete/ und Sie ſtarb mit Ach und Wehe dahin. Arſa- Sind das nun nicht ϑλίψει[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]? Sind das nicht Truͤbſal ſind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0058"/> verweſete/ und Sie ſtarb mit Ach und Wehe dahin. <hi rendition="#aq">Arſa-<lb/> cius</hi> der neue Biſchoff/ als er kurtze Zeit im Amte geweſen/<lb/> endigte auch ſein Leben. Nach deſſen Tode vir Monath/<lb/> als viel umb die Stelle anhielten/ ward <hi rendition="#aq">Atticus,</hi> ein <hi rendition="#aq">Pres-<lb/> byter,</hi> darzu erhoben/ einer aus der Geiſtligkeit zu Conſtan-<lb/> tinopel/ der auch ein Feind war geweſen des <hi rendition="#aq">Chryſoſtomi.<lb/> Sozomenus</hi> beſchreibet ihn <hi rendition="#aq">Virum inſidioſum,</hi> einen li-<lb/> ſtigen tuͤckiſchen Mann/ der in Predigten mittelmaͤßig gewe-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sozomen.<lb/> Lib. 8. c.</hi> 27</note>ſen/ daß man ſie nicht ſonderlich <hi rendition="#aq">noti</hi>ret habe/ er ſey in Heid-<lb/> niſchen Schrifften geuͤbet geweſen. <hi rendition="#aq">Johannes</hi> ward im<lb/><hi rendition="#aq">Exiſio</hi> beruͤhmt. Als nun <hi rendition="#aq">Innoentius,</hi> wie vorgemeldet/<lb/> den <hi rendition="#aq">Synodum</hi> wolte treiben/ und etliche Biſchofe nach <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſtantinopel</hi> ſchickte an den <hi rendition="#aq">Arcadium,</hi> umb Zeit und Orth<lb/> zubeſtimmen; <hi rendition="#aq">molirten</hi> die Feinde <hi rendition="#aq">Chryſoſtomi</hi> darwi-<lb/> der/ daß dieſe ſpoͤttlich abgewieſen wurden/ und ward <hi rendition="#aq">Johan-<lb/> nes</hi> in einen weitern Orth verwieſen/ den der <hi rendition="#aq">Hiſtoricus<lb/> Pityuntem</hi> nennet. Wie er nun alſo von Soldaten<lb/> fortgefuͤhret wird/ wird Jhm offenbahret der Tag/ an dem er<lb/> ſterben ſolte/ durch erſcheinung des Maͤrtyrers <hi rendition="#aq">Baſiliſci,</hi> und<lb/> hat auf der Reiſe/ als er nicht weiter fortkommen konte/ wegen<lb/> groſſer Haupt Schmertzen/ und Er das ſtechen der Sonnen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cap. 28.<lb/> Soz. Hiſt.<lb/> Eccl. Lib.<lb/> VIII.<lb/> Socrat hiſt.<lb/> Eccl. L. VI.</hi></note>ſtrahlen nicht ertragen konte/ ſeinen Geiſt druͤber aufgegeben.<lb/> Wie man dieſes alles/ wenn man unter den Kirchen-<hi rendition="#aq">Hiſto-<lb/> ricis,</hi> den <hi rendition="#aq">Sozomenum</hi> in ſeinem 8. <hi rendition="#fr">Buche/</hi> und den <hi rendition="#aq">So-<lb/> cratem,</hi> in ſeinem 6. <hi rendition="#fr">Buch</hi> gegen einander halten wird/ mit<lb/> mehren finden kan.</p><lb/> <p>Sind das nun nicht ϑλίψει<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>? Sind das nicht Truͤbſal<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ebr. 11. v.</hi> 38</note>eines ſo theuren Mannes/ deſſen Conſtantinopel <hi rendition="#fr">nicht werth<lb/> war?</hi> Noch heute erfahren die/ ſo in ſolchen Aemtern ſitzen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act. 9. v.</hi> 16.</note>daß dieſer Stand kein Roſen- oder Ruhe-Stand ſey. <hi rendition="#fr">Jch<lb/> wil ihm zeigen/</hi> ſpricht der HERR von <hi rendition="#aq">Paulo,</hi> <hi rendition="#fr">wie viel<lb/> er leiden muß umb meines Nahmens willen.</hi> Ach das<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſind</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
verweſete/ und Sie ſtarb mit Ach und Wehe dahin. Arſa-
cius der neue Biſchoff/ als er kurtze Zeit im Amte geweſen/
endigte auch ſein Leben. Nach deſſen Tode vir Monath/
als viel umb die Stelle anhielten/ ward Atticus, ein Pres-
byter, darzu erhoben/ einer aus der Geiſtligkeit zu Conſtan-
tinopel/ der auch ein Feind war geweſen des Chryſoſtomi.
Sozomenus beſchreibet ihn Virum inſidioſum, einen li-
ſtigen tuͤckiſchen Mann/ der in Predigten mittelmaͤßig gewe-
ſen/ daß man ſie nicht ſonderlich notiret habe/ er ſey in Heid-
niſchen Schrifften geuͤbet geweſen. Johannes ward im
Exiſio beruͤhmt. Als nun Innoentius, wie vorgemeldet/
den Synodum wolte treiben/ und etliche Biſchofe nach Con-
ſtantinopel ſchickte an den Arcadium, umb Zeit und Orth
zubeſtimmen; molirten die Feinde Chryſoſtomi darwi-
der/ daß dieſe ſpoͤttlich abgewieſen wurden/ und ward Johan-
nes in einen weitern Orth verwieſen/ den der Hiſtoricus
Pityuntem nennet. Wie er nun alſo von Soldaten
fortgefuͤhret wird/ wird Jhm offenbahret der Tag/ an dem er
ſterben ſolte/ durch erſcheinung des Maͤrtyrers Baſiliſci, und
hat auf der Reiſe/ als er nicht weiter fortkommen konte/ wegen
groſſer Haupt Schmertzen/ und Er das ſtechen der Sonnen-
ſtrahlen nicht ertragen konte/ ſeinen Geiſt druͤber aufgegeben.
Wie man dieſes alles/ wenn man unter den Kirchen-Hiſto-
ricis, den Sozomenum in ſeinem 8. Buche/ und den So-
cratem, in ſeinem 6. Buch gegen einander halten wird/ mit
mehren finden kan.
Sozomen.
Lib. 8. c. 27
Cap. 28.
Soz. Hiſt.
Eccl. Lib.
VIII.
Socrat hiſt.
Eccl. L. VI.
Sind das nun nicht ϑλίψει_? Sind das nicht Truͤbſal
eines ſo theuren Mannes/ deſſen Conſtantinopel nicht werth
war? Noch heute erfahren die/ ſo in ſolchen Aemtern ſitzen/
daß dieſer Stand kein Roſen- oder Ruhe-Stand ſey. Jch
wil ihm zeigen/ ſpricht der HERR von Paulo, wie viel
er leiden muß umb meines Nahmens willen. Ach das
ſind
Ebr. 11. v. 38
Act. 9. v. 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155/58 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360155/58>, abgerufen am 16.02.2025. |