Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Christliche Leichpredigt.
Haec est sinistra mentis humanae lues.Baudius
Jamb. Fun.
Carm. in
Obit: Lips:
p.
280.

Felicitatis dona non capit suae
Fruendo, sed carendo. Donec interest
Eximia virtus coetui mortalium
Aut invidetur, aut feritur frigore.
Postquam recessit, ut nihil diu sinit
Durare Fati Lex ineluctabilis,
Complorat orbus Orbis amissum Decus.

Das Gebrechen hat das Menschliche Hertz an sich/ es verstehet
seine Glückseeligkeit nicht im genüßen/ sondern in dem müßen.
So lange eine tugendhaffte Seele unter den Menschen wohnet/
wird sie entweder geneidet/ oder armseelig verlassen. Jst sie weg/
wie denn nichts in der Welt lange beständig ist/ so beweinet erst
die Welt den verlohrnen Zierrath. Böse/ böse/ spricht
man/ wenn mans hat/ aber wenn es weg ist/
so rühmet man es denn/
stehet Prov. 20. LutherProv. 20, 14.
setzt dabey in der Gloss. Was man hat/ deß wird man überdrüs-
sig. Nimmermehr verstehen Kinder/ was sie an ihren Eltern ha-
ben/ biß sie sie verlohren/ sie grüben sie wol mit Nadeln aus der
Erden/ wenn sie gestorben sind. Ein Ehegatte achtet des andern
nicht groß/ Unterthanen murren offte wieder ihre Obrigkeit/ sind
sie aber denn weg/ so dencket man erst zurück/ was man dran ge-
habt. Solche Verachtung betraff den lieben Sohn GOttes
selber/ Er war das Desiderium Gentium, aller Heyden
Trost
und Verlangen/ Hagg. 2. auff welchen die Väter ge-Hagg. 2, 8.
wartet und geseuffzet/ Esa. 45. Treuffelt ihr HimmelEsa. 45, 15.
von oben/ und die Wolcken regnen die Ge-
rechtigkeit/ die Erde thu sich auff/ und brin-
ge Heyl/ und Gerechtigkeit wachse mit zu:

Aber
C 3
Chriſtliche Leichpredigt.
Hæc eſt ſiniſtra mentis humanæ lues.Baudius
Jamb. Fun.
Carm. in
Obit: Lipſ:
p.
280.

Felicitatis dona non capit ſuæ
Fruendo, ſed carendo. Donec intereſt
Eximia virtus cœtui mortalium
Aut invidetur, aut feritur frigore.
Poſtquam recesſit, ut nihil diu ſinit
Durare Fati Lex ineluctabilis,
Complorat orbus Orbis amisſum Decus.

Das Gebrechen hat das Menſchliche Hertz an ſich/ es verſtehet
ſeine Gluͤckſeeligkeit nicht im genuͤßen/ ſondern in dem muͤßen.
So lange eine tugendhaffte Seele unter den Menſchen wohnet/
wird ſie entweder geneidet/ oder armſeelig verlaſſen. Jſt ſie weg/
wie denn nichts in der Welt lange beſtaͤndig iſt/ ſo beweinet erſt
die Welt den verlohrnen Zierrath. Boͤſe/ boͤſe/ ſpricht
man/ wenn mans hat/ aber wenn es weg iſt/
ſo ruͤhmet man es denn/
ſtehet Prov. 20. LutherꝰProv. 20, 14.
ſetzt dabey in der Gloſſ. Was man hat/ deß wird man uͤberdruͤſ-
ſig. Nimmermehr verſtehen Kinder/ was ſie an ihren Eltern ha-
ben/ biß ſie ſie verlohren/ ſie gruͤben ſie wol mit Nadeln aus der
Erden/ wenn ſie geſtorben ſind. Ein Ehegatte achtet des andern
nicht groß/ Unterthanen murren offte wieder ihre Obrigkeit/ ſind
ſie aber denn weg/ ſo dencket man erſt zuruͤck/ was man dran ge-
habt. Solche Verachtung betraff den lieben Sohn GOttes
ſelber/ Er war das Deſiderium Gentium, aller Heyden
Troſt
und Verlangen/ Hagg. 2. auff welchen die Vaͤter ge-Hagg. 2, 8.
wartet und geſeuffzet/ Eſa. 45. Treuffelt ihr HimmelEſa. 45, 15.
von oben/ und die Wolcken regnen die Ge-
rechtigkeit/ die Erde thu ſich auff/ und brin-
ge Heyl/ und Gerechtigkeit wachſe mit zu:

Aber
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsExordium" n="2">
          <pb facs="#f0021" n="21.[21]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Chri&#x017F;tliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">Hæc e&#x017F;t &#x017F;ini&#x017F;tra mentis humanæ lues.</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">Baudius<lb/>
Jamb. Fun.<lb/>
Carm. in<lb/>
Obit: Lip&#x017F;:<lb/>
p. </hi>280.</note>
                </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Felicitatis dona non capit &#x017F;</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Fruendo, &#x017F;ed carendo. Donec intere&#x017F;t</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Eximia virtus c&#x0153;tui mortalium</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Aut invidetur, aut feritur frigore.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tquam reces&#x017F;it, ut nihil diu &#x017F;init</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Durare Fati Lex ineluctabilis,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Complorat orbus Orbis amis&#x017F;um Decus.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>Das Gebrechen hat das Men&#x017F;chliche Hertz an &#x017F;ich/ es ver&#x017F;tehet<lb/>
&#x017F;eine Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit nicht im genu&#x0364;ßen/ &#x017F;ondern in dem mu&#x0364;ßen.<lb/>
So lange eine tugendhaffte Seele unter den Men&#x017F;chen wohnet/<lb/>
wird &#x017F;ie entweder geneidet/ oder arm&#x017F;eelig verla&#x017F;&#x017F;en. J&#x017F;t &#x017F;ie weg/<lb/>
wie denn nichts in der Welt lange be&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t/ &#x017F;o beweinet er&#x017F;t<lb/>
die Welt den verlohrnen Zierrath. <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;&#x017F;e/ bo&#x0364;&#x017F;e/ &#x017F;pricht<lb/>
man/ wenn mans hat/ aber wenn es weg i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o ru&#x0364;hmet man es denn/</hi> &#x017F;tehet <hi rendition="#aq">Prov. 20. Luther&#xA770;</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 20, 14.</note><lb/>
&#x017F;etzt dabey in der <hi rendition="#aq">Glo&#x017F;&#x017F;.</hi> Was man hat/ deß wird man u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig. Nimmermehr ver&#x017F;tehen Kinder/ was &#x017F;ie an ihren Eltern ha-<lb/>
ben/ biß &#x017F;ie &#x017F;ie verlohren/ &#x017F;ie gru&#x0364;ben &#x017F;ie wol mit Nadeln aus der<lb/>
Erden/ wenn &#x017F;ie ge&#x017F;torben &#x017F;ind. Ein Ehegatte achtet des andern<lb/>
nicht groß/ Unterthanen murren offte wieder ihre Obrigkeit/ &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie aber denn weg/ &#x017F;o dencket man er&#x017F;t zuru&#x0364;ck/ was man dran ge-<lb/>
habt. Solche Verachtung betraff den lieben Sohn GOttes<lb/>
&#x017F;elber/ Er war das <hi rendition="#aq">De&#x017F;iderium Gentium,</hi> <hi rendition="#fr">aller Heyden<lb/>
Tro&#x017F;t</hi> und Verlangen/ <hi rendition="#aq">Hagg.</hi> 2. auff welchen die Va&#x0364;ter ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Hagg.</hi> 2, 8.</note><lb/>
wartet und ge&#x017F;euffzet/ <hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 45. <hi rendition="#fr">Treuffelt ihr Himmel</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 45, 15.</note><lb/><hi rendition="#fr">von oben/ und die Wolcken regnen die Ge-<lb/>
rechtigkeit/ die Erde thu &#x017F;ich auff/ und brin-<lb/>
ge Heyl/ und Gerechtigkeit wach&#x017F;e mit zu:</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21.[21]/0021] Chriſtliche Leichpredigt. Hæc eſt ſiniſtra mentis humanæ lues. Felicitatis dona non capit ſuæ Fruendo, ſed carendo. Donec intereſt Eximia virtus cœtui mortalium Aut invidetur, aut feritur frigore. Poſtquam recesſit, ut nihil diu ſinit Durare Fati Lex ineluctabilis, Complorat orbus Orbis amisſum Decus. Das Gebrechen hat das Menſchliche Hertz an ſich/ es verſtehet ſeine Gluͤckſeeligkeit nicht im genuͤßen/ ſondern in dem muͤßen. So lange eine tugendhaffte Seele unter den Menſchen wohnet/ wird ſie entweder geneidet/ oder armſeelig verlaſſen. Jſt ſie weg/ wie denn nichts in der Welt lange beſtaͤndig iſt/ ſo beweinet erſt die Welt den verlohrnen Zierrath. Boͤſe/ boͤſe/ ſpricht man/ wenn mans hat/ aber wenn es weg iſt/ ſo ruͤhmet man es denn/ ſtehet Prov. 20. Lutherꝰ ſetzt dabey in der Gloſſ. Was man hat/ deß wird man uͤberdruͤſ- ſig. Nimmermehr verſtehen Kinder/ was ſie an ihren Eltern ha- ben/ biß ſie ſie verlohren/ ſie gruͤben ſie wol mit Nadeln aus der Erden/ wenn ſie geſtorben ſind. Ein Ehegatte achtet des andern nicht groß/ Unterthanen murren offte wieder ihre Obrigkeit/ ſind ſie aber denn weg/ ſo dencket man erſt zuruͤck/ was man dran ge- habt. Solche Verachtung betraff den lieben Sohn GOttes ſelber/ Er war das Deſiderium Gentium, aller Heyden Troſt und Verlangen/ Hagg. 2. auff welchen die Vaͤter ge- wartet und geſeuffzet/ Eſa. 45. Treuffelt ihr Himmel von oben/ und die Wolcken regnen die Ge- rechtigkeit/ die Erde thu ſich auff/ und brin- ge Heyl/ und Gerechtigkeit wachſe mit zu: Aber Prov. 20, 14. Hagg. 2, 8. Eſa. 45, 15. C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/360156
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/360156/21
Zitationshilfe: Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 21.[21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/21>, abgerufen am 21.11.2024.