Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.PRAEFATIO. lich geweinet/ weil es ihm schmertzlicher/ als der Todt gewesen/daß er nicht mit seinem Freunde wie zuvor zusammen habe leben sollen; Er sey seines Lebens fast überdrüssig geworden. Jener Poete nennet seinen Freund/ die Helffte seiner Seelen/ Er habe dieses damahls erfahren/ daß eine Seele in zwey Leibern wohne/ darumb sey ihm das Leben zu wieder gewesen/ denn er habe nicht wollen/ als wie eine Helffte leben. Er habe nur stets geseuffzet/ wehgeklaget/ und habe nirgend weder Ruh noch Rath gefunden. Nicht konten mich erlustigen/ sagt er/ die lieblichen Wälder/ nicht die anmuthigen Gärte/ nicht erfreüliche Gesänge/ nicht sonst an- genehme Gesellschafften/ alles sey ihm zu wieder gewesen/ auch das Tagelicht selber/ ausser seinem guten Freunde/ den er in al- len Winckeln gesuchet/ und nirgends funden/ seine Wollust sey in blossen Weinen bestanden. Er habe eine Reise vorgenommen/ von Tagasto nach Carthago. Biß endlich ihn anderes Trauren mehr betroffen/ und die Zeit den Kummer verzehret habe/ da sey er gewahr worden/ wie er in seinem allzugrossen Trauren geirret habe/ weil er sein Gemüthe gleichsam auff den Sand ausgeschüt- tet/ in dem er einen sterblichen Menschen geliebet/ als wenn er nimmermehr sterben würde. Endlich schleust er/ O Seelig ist der/ der/ O GOtt/ dich liebet/ seinen Freund in dir/ und den Feind umb deinet willen. Denn derselbe kan nichts liebes verlieren/ der seinen Freund in demselben liebet/ der nicht kan verlohren wer- den/ und wer ist das anders/ ohne du unser GOtt? Was Augu- stin damahls geklaget/ ersahre ich ben dem Seeligen Hintritt ihres Hertzliebsten Eheherrens/ als meines vornehmen Freundes/ so gar/ daß ich mit jenem gelährten Manne/ als er Zwingeri Tod zu Basel betraurete/ in diese Worte fast ausbrechen dürffte: Piget me vivere post tantum Virum. Nun dieser Mann weg ist/ mag ich nicht mehr leben. Ach/ was solte Sie/ hochwertheste Frau Gevatterin/ nicht vielmehr einen tieffen und unüberwindlichen Hertzenschnitt fühlen/ nach dem ihre Sonne so bald untergegangen am hohen Mittage in ihrem vollem A 3
PRÆFATIO. lich geweinet/ weil es ihm ſchmertzlicher/ als der Todt geweſen/daß er nicht mit ſeinem Freunde wie zuvor zuſammen habe leben ſollen; Er ſey ſeines Lebens faſt uͤberdruͤſſig geworden. Jener Poete nennet ſeinen Freund/ die Helffte ſeiner Seelen/ Er habe dieſes damahls erfahren/ daß eine Seele in zwey Leibern wohne/ darumb ſey ihm das Leben zu wieder geweſen/ denn er habe nicht wollen/ als wie eine Helffte leben. Er habe nur ſtets geſeuffzet/ wehgeklaget/ und habe nirgend weder Ruh noch Rath gefunden. Nicht konten mich erluſtigen/ ſagt er/ die lieblichen Waͤlder/ nicht die anmuthigen Gaͤrte/ nicht erfreuͤliche Geſaͤnge/ nicht ſonſt an- genehme Geſellſchafften/ alles ſey ihm zu wieder geweſen/ auch das Tagelicht ſelber/ auſſer ſeinem guten Freunde/ den er in al- len Winckeln geſuchet/ und nirgends funden/ ſeine Wolluſt ſey in bloſſen Weinen beſtanden. Er habe eine Reiſe vorgenommen/ von Tagaſto nach Carthago. Biß endlich ihn anderes Trauren mehr betroffen/ und die Zeit den Kummer verzehret habe/ da ſey er gewahr worden/ wie er in ſeinem allzugroſſen Trauren geirret habe/ weil er ſein Gemuͤthe gleichſam auff den Sand ausgeſchuͤt- tet/ in dem er einen ſterblichen Menſchen geliebet/ als wenn er nimmermehr ſterben wuͤrde. Endlich ſchleuſt er/ O Seelig iſt der/ der/ O GOtt/ dich liebet/ ſeinen Freund in dir/ und den Feind umb deinet willen. Denn derſelbe kan nichts liebes verlieren/ der ſeinen Freund in demſelben liebet/ der nicht kan verlohren wer- den/ und wer iſt das anders/ ohne du unſer GOtt? Was Augu- ſtin damahls geklaget/ erſahre ich ben dem Seeligen Hintritt ihres Hertzliebſten Eheherrens/ als meines vornehmen Freundes/ ſo gar/ daß ich mit jenem gelaͤhrten Manne/ als er Zwingeri Tod zu Baſel betraurete/ in dieſe Worte faſt ausbrechen duͤrffte: Piget me vivere poſt tantum Virum. Nun dieſer Mann weg iſt/ mag ich nicht mehr leben. Ach/ was ſolte Sie/ hochwertheſte Frau Gevatterin/ nicht vielmehr einen tieffen und unuͤberwindlichen Hertzenſchnitt fuͤhlen/ nach dem ihre Sonne ſo bald untergegangen am hohen Mittage in ihrem vollem A 3
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0005" n="5.[5]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">PRÆFATIO.</hi></fw><lb/> lich geweinet/ weil es ihm ſchmertzlicher/ als der Todt geweſen/<lb/> daß er nicht mit ſeinem Freunde wie zuvor zuſammen habe leben<lb/> ſollen; Er ſey ſeines Lebens faſt uͤberdruͤſſig geworden. Jener<lb/> Poete nennet ſeinen Freund/ die Helffte ſeiner Seelen/ Er habe<lb/> dieſes damahls erfahren/ daß eine Seele in zwey Leibern wohne/<lb/> darumb ſey ihm das Leben zu wieder geweſen/ denn er habe nicht<lb/> wollen/ als wie eine Helffte leben. Er habe nur ſtets geſeuffzet/<lb/> wehgeklaget/ und habe nirgend weder Ruh noch Rath gefunden.<lb/> Nicht konten mich erluſtigen/ ſagt er/ die lieblichen Waͤlder/ nicht<lb/> die anmuthigen Gaͤrte/ nicht erfreuͤliche Geſaͤnge/ nicht ſonſt an-<lb/> genehme Geſellſchafften/ alles ſey ihm zu wieder geweſen/ auch<lb/> das Tagelicht ſelber/ auſſer ſeinem guten Freunde/ den er in al-<lb/> len Winckeln geſuchet/ und nirgends funden/ ſeine Wolluſt ſey in<lb/> bloſſen Weinen beſtanden. Er habe eine Reiſe vorgenommen/<lb/> von <hi rendition="#aq">Tagaſto</hi> nach <hi rendition="#aq">Carthago.</hi> Biß endlich ihn anderes Trauren<lb/> mehr betroffen/ und die Zeit den Kummer verzehret habe/ da ſey<lb/> er gewahr worden/ wie er in ſeinem allzugroſſen Trauren geirret<lb/> habe/ weil er ſein Gemuͤthe gleichſam auff den Sand ausgeſchuͤt-<lb/> tet/ in dem er einen ſterblichen Menſchen geliebet/ als wenn er<lb/> nimmermehr ſterben wuͤrde. Endlich ſchleuſt er/ O Seelig iſt der/<lb/> der/ O GOtt/ dich liebet/ ſeinen Freund in dir/ und den Feind<lb/> umb deinet willen. Denn derſelbe kan nichts liebes verlieren/ der<lb/> ſeinen Freund in demſelben liebet/ der nicht kan verlohren wer-<lb/> den/ und wer iſt das anders/ ohne du unſer GOtt? Was <hi rendition="#aq">Augu-<lb/> ſtin</hi> damahls geklaget/ erſahre ich ben dem Seeligen Hintritt ihres<lb/> Hertzliebſten Eheherrens/ als meines vornehmen Freundes/ ſo<lb/> gar/ daß ich mit jenem gelaͤhrten Manne/ als er <hi rendition="#aq">Zwingeri</hi> Tod<lb/> zu Baſel betraurete/ in dieſe Worte faſt ausbrechen duͤrffte:<lb/><hi rendition="#aq">Piget me vivere poſt tantum Virum.</hi> <hi rendition="#fr">Nun dieſer<lb/> Mann weg iſt/ mag ich nicht mehr leben.</hi> Ach/ was<lb/> ſolte Sie/ hochwertheſte Frau Gevatterin/ nicht vielmehr einen<lb/> tieffen und unuͤberwindlichen Hertzenſchnitt fuͤhlen/ nach dem<lb/> ihre Sonne ſo bald untergegangen am hohen Mittage in ihrem<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A 3</fw><fw type="catch" place="bottom">vollem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5.[5]/0005]
PRÆFATIO.
lich geweinet/ weil es ihm ſchmertzlicher/ als der Todt geweſen/
daß er nicht mit ſeinem Freunde wie zuvor zuſammen habe leben
ſollen; Er ſey ſeines Lebens faſt uͤberdruͤſſig geworden. Jener
Poete nennet ſeinen Freund/ die Helffte ſeiner Seelen/ Er habe
dieſes damahls erfahren/ daß eine Seele in zwey Leibern wohne/
darumb ſey ihm das Leben zu wieder geweſen/ denn er habe nicht
wollen/ als wie eine Helffte leben. Er habe nur ſtets geſeuffzet/
wehgeklaget/ und habe nirgend weder Ruh noch Rath gefunden.
Nicht konten mich erluſtigen/ ſagt er/ die lieblichen Waͤlder/ nicht
die anmuthigen Gaͤrte/ nicht erfreuͤliche Geſaͤnge/ nicht ſonſt an-
genehme Geſellſchafften/ alles ſey ihm zu wieder geweſen/ auch
das Tagelicht ſelber/ auſſer ſeinem guten Freunde/ den er in al-
len Winckeln geſuchet/ und nirgends funden/ ſeine Wolluſt ſey in
bloſſen Weinen beſtanden. Er habe eine Reiſe vorgenommen/
von Tagaſto nach Carthago. Biß endlich ihn anderes Trauren
mehr betroffen/ und die Zeit den Kummer verzehret habe/ da ſey
er gewahr worden/ wie er in ſeinem allzugroſſen Trauren geirret
habe/ weil er ſein Gemuͤthe gleichſam auff den Sand ausgeſchuͤt-
tet/ in dem er einen ſterblichen Menſchen geliebet/ als wenn er
nimmermehr ſterben wuͤrde. Endlich ſchleuſt er/ O Seelig iſt der/
der/ O GOtt/ dich liebet/ ſeinen Freund in dir/ und den Feind
umb deinet willen. Denn derſelbe kan nichts liebes verlieren/ der
ſeinen Freund in demſelben liebet/ der nicht kan verlohren wer-
den/ und wer iſt das anders/ ohne du unſer GOtt? Was Augu-
ſtin damahls geklaget/ erſahre ich ben dem Seeligen Hintritt ihres
Hertzliebſten Eheherrens/ als meines vornehmen Freundes/ ſo
gar/ daß ich mit jenem gelaͤhrten Manne/ als er Zwingeri Tod
zu Baſel betraurete/ in dieſe Worte faſt ausbrechen duͤrffte:
Piget me vivere poſt tantum Virum. Nun dieſer
Mann weg iſt/ mag ich nicht mehr leben. Ach/ was
ſolte Sie/ hochwertheſte Frau Gevatterin/ nicht vielmehr einen
tieffen und unuͤberwindlichen Hertzenſchnitt fuͤhlen/ nach dem
ihre Sonne ſo bald untergegangen am hohen Mittage in ihrem
vollem
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |