Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

PRAEFATIO.
lich geweinet/ weil es ihm schmertzlicher/ als der Todt gewesen/
daß er nicht mit seinem Freunde wie zuvor zusammen habe leben
sollen; Er sey seines Lebens fast überdrüssig geworden. Jener
Poete nennet seinen Freund/ die Helffte seiner Seelen/ Er habe
dieses damahls erfahren/ daß eine Seele in zwey Leibern wohne/
darumb sey ihm das Leben zu wieder gewesen/ denn er habe nicht
wollen/ als wie eine Helffte leben. Er habe nur stets geseuffzet/
wehgeklaget/ und habe nirgend weder Ruh noch Rath gefunden.
Nicht konten mich erlustigen/ sagt er/ die lieblichen Wälder/ nicht
die anmuthigen Gärte/ nicht erfreüliche Gesänge/ nicht sonst an-
genehme Gesellschafften/ alles sey ihm zu wieder gewesen/ auch
das Tagelicht selber/ ausser seinem guten Freunde/ den er in al-
len Winckeln gesuchet/ und nirgends funden/ seine Wollust sey in
blossen Weinen bestanden. Er habe eine Reise vorgenommen/
von Tagasto nach Carthago. Biß endlich ihn anderes Trauren
mehr betroffen/ und die Zeit den Kummer verzehret habe/ da sey
er gewahr worden/ wie er in seinem allzugrossen Trauren geirret
habe/ weil er sein Gemüthe gleichsam auff den Sand ausgeschüt-
tet/ in dem er einen sterblichen Menschen geliebet/ als wenn er
nimmermehr sterben würde. Endlich schleust er/ O Seelig ist der/
der/ O GOtt/ dich liebet/ seinen Freund in dir/ und den Feind
umb deinet willen. Denn derselbe kan nichts liebes verlieren/ der
seinen Freund in demselben liebet/ der nicht kan verlohren wer-
den/ und wer ist das anders/ ohne du unser GOtt? Was Augu-
stin
damahls geklaget/ ersahre ich ben dem Seeligen Hintritt ihres
Hertzliebsten Eheherrens/ als meines vornehmen Freundes/ so
gar/ daß ich mit jenem gelährten Manne/ als er Zwingeri Tod
zu Basel betraurete/ in diese Worte fast ausbrechen dürffte:
Piget me vivere post tantum Virum. Nun dieser
Mann weg ist/ mag ich nicht mehr leben.
Ach/ was
solte Sie/ hochwertheste Frau Gevatterin/ nicht vielmehr einen
tieffen und unüberwindlichen Hertzenschnitt fühlen/ nach dem
ihre Sonne so bald untergegangen am hohen Mittage in ihrem

vollem
A 3

PRÆFATIO.
lich geweinet/ weil es ihm ſchmertzlicher/ als der Todt geweſen/
daß er nicht mit ſeinem Freunde wie zuvor zuſammen habe leben
ſollen; Er ſey ſeines Lebens faſt uͤberdruͤſſig geworden. Jener
Poete nennet ſeinen Freund/ die Helffte ſeiner Seelen/ Er habe
dieſes damahls erfahren/ daß eine Seele in zwey Leibern wohne/
darumb ſey ihm das Leben zu wieder geweſen/ denn er habe nicht
wollen/ als wie eine Helffte leben. Er habe nur ſtets geſeuffzet/
wehgeklaget/ und habe nirgend weder Ruh noch Rath gefunden.
Nicht konten mich erluſtigen/ ſagt er/ die lieblichen Waͤlder/ nicht
die anmuthigen Gaͤrte/ nicht erfreuͤliche Geſaͤnge/ nicht ſonſt an-
genehme Geſellſchafften/ alles ſey ihm zu wieder geweſen/ auch
das Tagelicht ſelber/ auſſer ſeinem guten Freunde/ den er in al-
len Winckeln geſuchet/ und nirgends funden/ ſeine Wolluſt ſey in
bloſſen Weinen beſtanden. Er habe eine Reiſe vorgenommen/
von Tagaſto nach Carthago. Biß endlich ihn anderes Trauren
mehr betroffen/ und die Zeit den Kummer verzehret habe/ da ſey
er gewahr worden/ wie er in ſeinem allzugroſſen Trauren geirret
habe/ weil er ſein Gemuͤthe gleichſam auff den Sand ausgeſchuͤt-
tet/ in dem er einen ſterblichen Menſchen geliebet/ als wenn er
nimmermehr ſterben wuͤrde. Endlich ſchleuſt er/ O Seelig iſt der/
der/ O GOtt/ dich liebet/ ſeinen Freund in dir/ und den Feind
umb deinet willen. Denn derſelbe kan nichts liebes verlieren/ der
ſeinen Freund in demſelben liebet/ der nicht kan verlohren wer-
den/ und wer iſt das anders/ ohne du unſer GOtt? Was Augu-
ſtin
damahls geklaget/ erſahre ich ben dem Seeligen Hintritt ihres
Hertzliebſten Eheherrens/ als meines vornehmen Freundes/ ſo
gar/ daß ich mit jenem gelaͤhrten Manne/ als er Zwingeri Tod
zu Baſel betraurete/ in dieſe Worte faſt ausbrechen duͤrffte:
Piget me vivere poſt tantum Virum. Nun dieſer
Mann weg iſt/ mag ich nicht mehr leben.
Ach/ was
ſolte Sie/ hochwertheſte Frau Gevatterin/ nicht vielmehr einen
tieffen und unuͤberwindlichen Hertzenſchnitt fuͤhlen/ nach dem
ihre Sonne ſo bald untergegangen am hohen Mittage in ihrem

vollem
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface" n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="5.[5]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">PRÆFATIO.</hi></fw><lb/>
lich geweinet/ weil es ihm &#x017F;chmertzlicher/ als der Todt gewe&#x017F;en/<lb/>
daß er nicht mit &#x017F;einem Freunde wie zuvor zu&#x017F;ammen habe leben<lb/>
&#x017F;ollen; Er &#x017F;ey &#x017F;eines Lebens fa&#x017F;t u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig geworden. Jener<lb/>
Poete nennet &#x017F;einen Freund/ die Helffte &#x017F;einer Seelen/ Er habe<lb/>
die&#x017F;es damahls erfahren/ daß eine Seele in zwey Leibern wohne/<lb/>
darumb &#x017F;ey ihm das Leben zu wieder gewe&#x017F;en/ denn er habe nicht<lb/>
wollen/ als wie eine Helffte leben. Er habe nur &#x017F;tets ge&#x017F;euffzet/<lb/>
wehgeklaget/ und habe nirgend weder Ruh noch Rath gefunden.<lb/>
Nicht konten mich erlu&#x017F;tigen/ &#x017F;agt er/ die lieblichen Wa&#x0364;lder/ nicht<lb/>
die anmuthigen Ga&#x0364;rte/ nicht erfreu&#x0364;liche Ge&#x017F;a&#x0364;nge/ nicht &#x017F;on&#x017F;t an-<lb/>
genehme Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften/ alles &#x017F;ey ihm zu wieder gewe&#x017F;en/ auch<lb/>
das Tagelicht &#x017F;elber/ au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einem guten Freunde/ den er in al-<lb/>
len Winckeln ge&#x017F;uchet/ und nirgends funden/ &#x017F;eine Wollu&#x017F;t &#x017F;ey in<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en Weinen be&#x017F;tanden. Er habe eine Rei&#x017F;e vorgenommen/<lb/>
von <hi rendition="#aq">Taga&#x017F;to</hi> nach <hi rendition="#aq">Carthago.</hi> Biß endlich ihn anderes Trauren<lb/>
mehr betroffen/ und die Zeit den Kummer verzehret habe/ da &#x017F;ey<lb/>
er gewahr worden/ wie er in &#x017F;einem allzugro&#x017F;&#x017F;en Trauren geirret<lb/>
habe/ weil er &#x017F;ein Gemu&#x0364;the gleich&#x017F;am auff den Sand ausge&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tet/ in dem er einen &#x017F;terblichen Men&#x017F;chen geliebet/ als wenn er<lb/>
nimmermehr &#x017F;terben wu&#x0364;rde. Endlich &#x017F;chleu&#x017F;t er/ O Seelig i&#x017F;t der/<lb/>
der/ O GOtt/ dich liebet/ &#x017F;einen Freund in dir/ und den Feind<lb/>
umb deinet willen. Denn der&#x017F;elbe kan nichts liebes verlieren/ der<lb/>
&#x017F;einen Freund in dem&#x017F;elben liebet/ der nicht kan verlohren wer-<lb/>
den/ und wer i&#x017F;t das anders/ ohne du un&#x017F;er GOtt? Was <hi rendition="#aq">Augu-<lb/>
&#x017F;tin</hi> damahls geklaget/ er&#x017F;ahre ich ben dem Seeligen Hintritt ihres<lb/>
Hertzlieb&#x017F;ten Eheherrens/ als meines vornehmen Freundes/ &#x017F;o<lb/>
gar/ daß ich mit jenem gela&#x0364;hrten Manne/ als er <hi rendition="#aq">Zwingeri</hi> Tod<lb/>
zu Ba&#x017F;el betraurete/ in die&#x017F;e Worte fa&#x017F;t ausbrechen du&#x0364;rffte:<lb/><hi rendition="#aq">Piget me vivere po&#x017F;t tantum Virum.</hi> <hi rendition="#fr">Nun die&#x017F;er<lb/>
Mann weg i&#x017F;t/ mag ich nicht mehr leben.</hi> Ach/ was<lb/>
&#x017F;olte Sie/ hochwerthe&#x017F;te Frau Gevatterin/ nicht vielmehr einen<lb/>
tieffen und unu&#x0364;berwindlichen Hertzen&#x017F;chnitt fu&#x0364;hlen/ nach dem<lb/>
ihre Sonne &#x017F;o bald untergegangen am hohen Mittage in ihrem<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">A 3</fw><fw type="catch" place="bottom">vollem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5.[5]/0005] PRÆFATIO. lich geweinet/ weil es ihm ſchmertzlicher/ als der Todt geweſen/ daß er nicht mit ſeinem Freunde wie zuvor zuſammen habe leben ſollen; Er ſey ſeines Lebens faſt uͤberdruͤſſig geworden. Jener Poete nennet ſeinen Freund/ die Helffte ſeiner Seelen/ Er habe dieſes damahls erfahren/ daß eine Seele in zwey Leibern wohne/ darumb ſey ihm das Leben zu wieder geweſen/ denn er habe nicht wollen/ als wie eine Helffte leben. Er habe nur ſtets geſeuffzet/ wehgeklaget/ und habe nirgend weder Ruh noch Rath gefunden. Nicht konten mich erluſtigen/ ſagt er/ die lieblichen Waͤlder/ nicht die anmuthigen Gaͤrte/ nicht erfreuͤliche Geſaͤnge/ nicht ſonſt an- genehme Geſellſchafften/ alles ſey ihm zu wieder geweſen/ auch das Tagelicht ſelber/ auſſer ſeinem guten Freunde/ den er in al- len Winckeln geſuchet/ und nirgends funden/ ſeine Wolluſt ſey in bloſſen Weinen beſtanden. Er habe eine Reiſe vorgenommen/ von Tagaſto nach Carthago. Biß endlich ihn anderes Trauren mehr betroffen/ und die Zeit den Kummer verzehret habe/ da ſey er gewahr worden/ wie er in ſeinem allzugroſſen Trauren geirret habe/ weil er ſein Gemuͤthe gleichſam auff den Sand ausgeſchuͤt- tet/ in dem er einen ſterblichen Menſchen geliebet/ als wenn er nimmermehr ſterben wuͤrde. Endlich ſchleuſt er/ O Seelig iſt der/ der/ O GOtt/ dich liebet/ ſeinen Freund in dir/ und den Feind umb deinet willen. Denn derſelbe kan nichts liebes verlieren/ der ſeinen Freund in demſelben liebet/ der nicht kan verlohren wer- den/ und wer iſt das anders/ ohne du unſer GOtt? Was Augu- ſtin damahls geklaget/ erſahre ich ben dem Seeligen Hintritt ihres Hertzliebſten Eheherrens/ als meines vornehmen Freundes/ ſo gar/ daß ich mit jenem gelaͤhrten Manne/ als er Zwingeri Tod zu Baſel betraurete/ in dieſe Worte faſt ausbrechen duͤrffte: Piget me vivere poſt tantum Virum. Nun dieſer Mann weg iſt/ mag ich nicht mehr leben. Ach/ was ſolte Sie/ hochwertheſte Frau Gevatterin/ nicht vielmehr einen tieffen und unuͤberwindlichen Hertzenſchnitt fuͤhlen/ nach dem ihre Sonne ſo bald untergegangen am hohen Mittage in ihrem vollem A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/360156
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/360156/5
Zitationshilfe: Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 5.[5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/5>, abgerufen am 21.11.2024.