Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.Christliche Leichpredigt. Babel/ GOtt hielt Jhn lieb und werth/ Er hat ihn gesetzet zumFürsten seines Volckes/ wer ihn antastete/ der tasteteZach. 2, 8. Gottes Augapffel an/ Zach. 2. Und Er satzte ihn end- lich zu Ehren in der Ewigen Seeligkeit; Und darüber hält nun GOtt der HErr/ denn es kommt dazu Verbum Domini. 4. Seria Confirmatio, Eine ernste Bekräfftigung. Spricht
Augu- H 2
Chriſtliche Leichpredigt. Babel/ GOtt hielt Jhn lieb und werth/ Er hat ihn geſetzet zumFuͤrſten ſeines Volckes/ wer ihn antaſtete/ der taſteteZach. 2, 8. Gottes Augapffel an/ Zach. 2. Und Er ſatzte ihn end- lich zu Ehren in der Ewigen Seeligkeit; Und daruͤber haͤlt nun GOtt der HErr/ denn es kommt dazu Verbum Domini. 4. Seria Confirmatio, Eine ernſte Bekraͤfftigung. Spricht
Augu- H 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0059" n="59.[59]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> Babel/ GOtt hielt Jhn lieb und werth/ Er hat ihn geſetzet zum<lb/> Fuͤrſten ſeines Volckes/ wer ihn <hi rendition="#fr">antaſtete/ der taſtete</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Zach.</hi> 2, 8.</note><lb/><hi rendition="#fr">Gottes Augapffel an/</hi> <hi rendition="#aq">Zach. 2. U</hi>nd Er ſatzte ihn end-<lb/> lich zu Ehren in der Ewigen Seeligkeit; <hi rendition="#aq">U</hi>nd daruͤber haͤlt nun<lb/> GOtt der HErr/ denn es kommt dazu <hi rendition="#aq">Verbum Domini.</hi></p><lb/> <p>4. <hi rendition="#aq">Seria Confirmatio,</hi> Eine ernſte Bekraͤfftigung. <hi rendition="#fr">Spricht<lb/> der HErr Zebaoth;</hi> Es ſagets der HErr der Heerſcha-<lb/> ren/ der Macht und Gewalt hat zu gebieten/ wie Er will/ fuͤr<lb/> welchem <hi rendition="#fr">alle Heyden ſind/ wie ein Tropff ſo im<lb/> Eymer bleibt/ und wie ein Scherfflein/ ſo in<lb/> der Wage bleibet/</hi> <hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 40. O der herrlichen Verheiſ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 40, 15.</note><lb/> ſungen Gottes! Die Glaͤubigen ſind und bleiben ein Hochge-<lb/> ehrter Pittſchafft-Ring in der Hand Gottes. Denn da ſind<lb/> Pittſchafft-Ringe <hi rendition="#aq">I. Symbola Providæ Aſſervationis.</hi> Man<lb/> braucht die Pittſchafft-Ringe/ etwas zu verſiegeln und zu ver-<lb/> wahren/ auch die Sachen mit zu bezeichnen/ wie denn die Alten<note place="right"><hi rendition="#aq">LipſiꝰCom-<lb/> ment. in l. 2.<lb/> Annal. Fac.<lb/> p. 80.<lb/> Gvevar. P. <hi rendition="#i">2.</hi><lb/> Epiſt p. 85.<lb/> Corn. âLap.<lb/> in Propoſ.<lb/> Maj. p. 671.<lb/> Alex. ab A-<lb/> lexand l. 2.<lb/> Gen. Dier.<lb/> c. 19.<lb/> Vid. Matth.<lb/> Raderus in<lb/> Comm ad<lb/> Martial. l. 4.<lb/> Epigr.</hi> 12.</note><lb/> auch ihren Hauß<supplied>r</supplied>ath mit gewiſſen Siegelringen bezeichneten/<lb/> wie beym <hi rendition="#aq">Lipſio</hi> zu ſehen. Ja/ die Siegelringe hatten ihre ge-<lb/> wiſſe Bildniſſe. Erſtlich trugen ſie in den Ringen/ der Goͤtter<lb/> Bildniß/ welches <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> abgeſchaffet/ damit ſie nicht in<lb/> Verachtung kaͤmen/ wie <hi rendition="#aq">Cornel. à Lap.</hi> bezeuget. <hi rendition="#aq">Pyrrhus</hi> der<lb/> Koͤnig in <hi rendition="#aq">Epiro,</hi> hatt einen Agatſtein im Ringe/ darinnen gebil-<lb/> det waren die Neuͤn Muſen mit dem <hi rendition="#aq">Apolline,</hi> wie <hi rendition="#aq">Alex: ab<lb/> Alexandro</hi> meldet/ welches Bildnuͤß nicht etwa durch kuͤnſtli-<lb/> che Außſtechung/ ſondern von Natur alſo entſtanden/ davon die<lb/> Verſe eines Poëten lauten:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Rex Pyrrhus digito gesſisſe refertur Achaten,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Cujus plena novem ſignabat pagina Muſas,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Et ſtans in medio Cytharam tangebat Apollo,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Naturæ non Artis opus, mirabile dictu.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw type="sig" place="bottom">H 2</fw> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq">Augu-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59.[59]/0059]
Chriſtliche Leichpredigt.
Babel/ GOtt hielt Jhn lieb und werth/ Er hat ihn geſetzet zum
Fuͤrſten ſeines Volckes/ wer ihn antaſtete/ der taſtete
Gottes Augapffel an/ Zach. 2. Und Er ſatzte ihn end-
lich zu Ehren in der Ewigen Seeligkeit; Und daruͤber haͤlt nun
GOtt der HErr/ denn es kommt dazu Verbum Domini.
Zach. 2, 8.
4. Seria Confirmatio, Eine ernſte Bekraͤfftigung. Spricht
der HErr Zebaoth; Es ſagets der HErr der Heerſcha-
ren/ der Macht und Gewalt hat zu gebieten/ wie Er will/ fuͤr
welchem alle Heyden ſind/ wie ein Tropff ſo im
Eymer bleibt/ und wie ein Scherfflein/ ſo in
der Wage bleibet/ Eſa. 40. O der herrlichen Verheiſ-
ſungen Gottes! Die Glaͤubigen ſind und bleiben ein Hochge-
ehrter Pittſchafft-Ring in der Hand Gottes. Denn da ſind
Pittſchafft-Ringe I. Symbola Providæ Aſſervationis. Man
braucht die Pittſchafft-Ringe/ etwas zu verſiegeln und zu ver-
wahren/ auch die Sachen mit zu bezeichnen/ wie denn die Alten
auch ihren Haußrath mit gewiſſen Siegelringen bezeichneten/
wie beym Lipſio zu ſehen. Ja/ die Siegelringe hatten ihre ge-
wiſſe Bildniſſe. Erſtlich trugen ſie in den Ringen/ der Goͤtter
Bildniß/ welches Pythagoras abgeſchaffet/ damit ſie nicht in
Verachtung kaͤmen/ wie Cornel. à Lap. bezeuget. Pyrrhus der
Koͤnig in Epiro, hatt einen Agatſtein im Ringe/ darinnen gebil-
det waren die Neuͤn Muſen mit dem Apolline, wie Alex: ab
Alexandro meldet/ welches Bildnuͤß nicht etwa durch kuͤnſtli-
che Außſtechung/ ſondern von Natur alſo entſtanden/ davon die
Verſe eines Poëten lauten:
Eſa. 40, 15.
LipſiꝰCom-
ment. in l. 2.
Annal. Fac.
p. 80.
Gvevar. P. 2.
Epiſt p. 85.
Corn. âLap.
in Propoſ.
Maj. p. 671.
Alex. ab A-
lexand l. 2.
Gen. Dier.
c. 19.
Vid. Matth.
Raderus in
Comm ad
Martial. l. 4.
Epigr. 12.
Rex Pyrrhus digito gesſisſe refertur Achaten,
Cujus plena novem ſignabat pagina Muſas,
Et ſtans in medio Cytharam tangebat Apollo,
Naturæ non Artis opus, mirabile dictu.
Augu-
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |