Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659.Abdanckung Mytholog.lib. 5. cap. 1. pag. m. 415. Pelarg. in Intimat. Fun. uxor. Teckle- ri 1601.auff hernachmals selbige Spiele alle fünff Jahr wieder- holet/ und von den Griechen so hoch geachtet worden/ das auch (Optimus ille Genialium dierum Genius.) der vornehme Mann Alexander ab Alexandro schreibet und saget: Graecis O'lumpioniken esse, majus censeba- Alexand. ab Alex. Geni- al. dier, lib. 5. cap. 8. fol. m. 261. b.tur munus, quam Romae de hostibus triumfus, bey den Griechen ein Victor oder überwinder seyn in den Olym- pischen Spielen/ ward für viel ein grösser thun gehalten/ als bey den Römern einen triumph halten über die Feinde. Ja auch der König Tigranes, als er gehöret/ wie diese Leute bey Herodot Ha: licarnass. in Uran. iibr. 8. pag. m. 734. in fin.ihrem Spiele/ nicht Geld sondern/ nur eine Krone oder Krantz auffsetzten/ hat Er gesagt: Papae! quales & quan- ti sunt hi Viri, qui non pecuniarum certamen agi- tant, sed Virtutis? Ey welche statliche Männer sind Cicer. de Le- gib. lib. 1. Tom. 3. fol. m. 328. C.das die nicht Geldes sondern Tugend halber streiten! Wie beym Herodoto, (welchen Cicero Patrem Histo- riae einen Vater der Historien nennet/) zulesen. Vnd auff diese Spiele sol S. Paulus nach etli- spielet
Abdanckung Mytholog.lib. 5. cap. 1. pag. m. 415. Pelarg. in Intimat. Fũ. uxor. Teckle- ri 1601.auff hernachmals ſelbige Spiele alle fuͤnff Jahr wieder- holet/ und von den Griechen ſo hoch geachtet worden/ das auch (Optimus ille Genialium dierum Genius.) der vornehme Mann Alexander ab Alexandro ſchreibet und ſaget: Græcis Ο᾽λυμπιονίκην eſſe, majus cenſeba- Alexand. ab Alex. Geni- al. dier, lib. 5. cap. 8. fol. m. 261. b.tur munus, quàm Romæ de hoſtibus triumfus, bey den Griechen ein Victor oder uͤberwinder ſeyn in den Olym- piſchen Spielẽ/ ward fuͤr viel ein groͤſſer thun gehalten/ als bey den Roͤmern einen triumph halten uͤber die Feinde. Ja auch der Koͤnig Tigranes, als er gehoͤret/ wie dieſe Leute bey Herodot Ha: licarnaſſ. in Uran. iibr. 8. pag. m. 734. in fin.ihrem Spiele/ nicht Geld ſondern/ nur eine Krone oder Krantz auffſetzten/ hat Er geſagt: Papæ! quales & quan- ti ſunt hi Viri, qui non pecuniarum certamen agi- tant, ſed Virtutis? Ey welche ſtatliche Maͤnner ſind Cicer. de Le- gib. lib. 1. Tom. 3. fol. m. 328. C.das die nicht Geldes ſondern Tugend halber ſtreiten! Wie beym Herodoto, (welchen Cicero Patrem Hiſto- riæ einen Vater der Hiſtorien nennet/) zuleſen. Vnd auff dieſe Spiele ſol S. Paulus nach etli- ſpielet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="[66]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Abdanckung</hi></fw><lb/><note xml:id="note1b" prev="#note1a" place="left"><hi rendition="#aq">Mytholog.<lb/> lib. 5. cap. 1.<lb/> pag. m. 415.<lb/> Pelarg. in<lb/> Intimat. Fũ.<lb/> uxor. Teckle-<lb/> ri</hi> 1601.</note>auff hernachmals ſelbige Spiele alle fuͤnff Jahr wieder-<lb/> holet/ und von den Griechen ſo hoch geachtet worden/<lb/> das auch (<hi rendition="#aq">Optimus ille Genialium dierum Genius.</hi>)<lb/> der vornehme Mann <hi rendition="#aq">Alexander ab Alexandro</hi> ſchreibet<lb/> und ſaget: <hi rendition="#aq">Græcis</hi> Ο᾽λυμπιονίκην <hi rendition="#aq">eſſe, majus cenſeba-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Alexand. ab<lb/> Alex. Geni-<lb/> al. dier, lib. 5.<lb/> cap. 8. fol. m.<lb/> 261. b.</hi></note><hi rendition="#aq">tur munus, quàm Romæ de hoſtibus triumfus,</hi> bey den<lb/> Griechen ein <hi rendition="#aq">Victor</hi> oder uͤberwinder ſeyn in den <hi rendition="#aq">Olym-<lb/> pi</hi>ſchen Spielẽ/ ward fuͤr viel ein groͤſſer thun gehalten/ als<lb/> bey den Roͤmern einen triumph halten uͤber die Feinde. Ja<lb/> auch der Koͤnig <hi rendition="#aq">Tigranes,</hi> als er gehoͤret/ wie dieſe Leute bey<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Herodot Ha:<lb/> licarnaſſ. in<lb/> Uran. iibr. 8.<lb/> pag. m. 734.<lb/> in fin.</hi></note>ihrem Spiele/ nicht Geld ſondern/ nur eine Krone oder<lb/> Krantz auffſetzten/ hat Er geſagt: <hi rendition="#aq">Papæ! quales & quan-<lb/> ti ſunt hi Viri, qui non pecuniarum certamen agi-<lb/> tant, ſed Virtutis?</hi> Ey welche ſtatliche Maͤnner ſind<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cicer. de Le-<lb/> gib. lib. 1.<lb/> Tom. 3. fol.<lb/> m. 328. C.</hi></note>das die nicht Geldes ſondern Tugend halber ſtreiten!<lb/> Wie beym <hi rendition="#aq">Herodoto,</hi> (welchen <hi rendition="#aq">Cicero Patrem Hiſto-<lb/> riæ</hi> einen Vater der Hiſtorien nennet/) zuleſen.</p><lb/> <p>Vnd auff dieſe Spiele ſol S. Paulus nach etli-<lb/> cher Meinung auch geſehen und gedeutet haben. Ande-<lb/> re aber meinen/ Er verſtehe hierdurch <hi rendition="#aq">certamen Lampa-<lb/> dodromicum,</hi> das wette lauffen derer welche zu Corin-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cæl. Rhodig<lb/> in. Lect. An-<lb/> tiqu. lib. 11<lb/> cap. 27. colũ<lb/> m. 520. A. B.<lb/> Confer Bal-<lb/> duinComm.<lb/> in 1. Cor. <hi rendition="#i">9.</hi><lb/> pag m.</hi> 4<hi rendition="#i">5</hi>0.</note>tho an dem Feſt der <hi rendition="#aq">Minervæ,</hi> zwar auch in den Schran-<lb/> cken gelauffen/ aber alſo/ das Sie in den Haͤnden eine<lb/> brennende Lampe oder Fackel/ daher ſie auch den Nah-<lb/> men bekommen/ getragen/ und damit ſo fort gelauffen.<lb/> Welcher nu ſeine Fackel biß an das Ziel brennend hin-<lb/> gebracht/ der hat gewonnen und den Sieg darvon getra-<lb/> gen/ welchem aber ſeine Fackel außgeloſchen/ der hat ver-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſpielet</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[66]/0066]
Abdanckung
auff hernachmals ſelbige Spiele alle fuͤnff Jahr wieder-
holet/ und von den Griechen ſo hoch geachtet worden/
das auch (Optimus ille Genialium dierum Genius.)
der vornehme Mann Alexander ab Alexandro ſchreibet
und ſaget: Græcis Ο᾽λυμπιονίκην eſſe, majus cenſeba-
tur munus, quàm Romæ de hoſtibus triumfus, bey den
Griechen ein Victor oder uͤberwinder ſeyn in den Olym-
piſchen Spielẽ/ ward fuͤr viel ein groͤſſer thun gehalten/ als
bey den Roͤmern einen triumph halten uͤber die Feinde. Ja
auch der Koͤnig Tigranes, als er gehoͤret/ wie dieſe Leute bey
ihrem Spiele/ nicht Geld ſondern/ nur eine Krone oder
Krantz auffſetzten/ hat Er geſagt: Papæ! quales & quan-
ti ſunt hi Viri, qui non pecuniarum certamen agi-
tant, ſed Virtutis? Ey welche ſtatliche Maͤnner ſind
das die nicht Geldes ſondern Tugend halber ſtreiten!
Wie beym Herodoto, (welchen Cicero Patrem Hiſto-
riæ einen Vater der Hiſtorien nennet/) zuleſen.
Mytholog.
lib. 5. cap. 1.
pag. m. 415.
Pelarg. in
Intimat. Fũ.
uxor. Teckle-
ri 1601.
Alexand. ab
Alex. Geni-
al. dier, lib. 5.
cap. 8. fol. m.
261. b.
Herodot Ha:
licarnaſſ. in
Uran. iibr. 8.
pag. m. 734.
in fin.
Cicer. de Le-
gib. lib. 1.
Tom. 3. fol.
m. 328. C.
Vnd auff dieſe Spiele ſol S. Paulus nach etli-
cher Meinung auch geſehen und gedeutet haben. Ande-
re aber meinen/ Er verſtehe hierdurch certamen Lampa-
dodromicum, das wette lauffen derer welche zu Corin-
tho an dem Feſt der Minervæ, zwar auch in den Schran-
cken gelauffen/ aber alſo/ das Sie in den Haͤnden eine
brennende Lampe oder Fackel/ daher ſie auch den Nah-
men bekommen/ getragen/ und damit ſo fort gelauffen.
Welcher nu ſeine Fackel biß an das Ziel brennend hin-
gebracht/ der hat gewonnen und den Sieg darvon getra-
gen/ welchem aber ſeine Fackel außgeloſchen/ der hat ver-
ſpielet
Cæl. Rhodig
in. Lect. An-
tiqu. lib. 11
cap. 27. colũ
m. 520. A. B.
Confer Bal-
duinComm.
in 1. Cor. 9.
pag m. 450.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |