Seidel, Georg: Superattendentium Luctuosa & dolorosa Remotio, & Eorundem Gloriosa & honorifica Assvmptio. Oels, 1642.Christliche Leichpredigt. der/ durch viel grosse Leibes beschwerden/ erinnert. Dennweil Er jhme grosse Gaben gegeben/ so hat Er jhn auch viel Creutz vnd Widerwerdigkeit erfahren lassen/ vnd jhm auß seinem Creutz-Kelch einen grossen Trunck ein- geschenckt/ in dem nicht allein hier zur Bernstadt sein liebes erstes Eheweib. An. Christi 1624. den 5 Februarij seliglichen entschlaffen/ mit welcher er gar eine kurtze zeit/ nehmlich 6. Jahr vnd 15. Wochen/ in Lieb vnd Einigkeit gelebet/ vnd in wehrenden Ehestande 2. Söhne vnd eine Tochter/ davon die Tochter/ Namens Sophia, im 5. jahre jhres alters stracks der Mutter nachgefolget/ die 2. Söh- ne aber/ Georgius vnd Lazarus so lange Gott wil/ noch im leben/ vnd er dadurch in den betrübten Wittwerstand gesetzet worden/ sondern wie männiglichen bewust/ Jst Er von Jahr zu Jahr/ jemehr vnd mehr/ von den be- schwerlichen Giechtschmertzen/ welche jhme fast alle sei- ne Gliedmassen durchritten vnd eingenommen/ hefftig sehr angegrieffen vnd geplaget worden/ darvon ein ge- lährter erfahrner Theologus zu vnseren Zeiten schrei- bet/ das solche Schmertzen weit grösser vnd empfindli- cher seind/ als wann einer mit eusserlichem Fewer ge- martert vnd gebrennet würde. Dazu denn allerley neben Kranckheiten vnd gefähr- de nicht
Chriſtliche Leichpredigt. der/ durch viel groſſe Leibes beſchwerden/ erinnert. Dennweil Er jhme groſſe Gaben gegeben/ ſo hat Er jhn auch viel Creutz vnd Widerwerdigkeit erfahren laſſen/ vnd jhm auß ſeinem Creutz-Kelch einen groſſen Trunck ein- geſchenckt/ in dem nicht allein hier zur Bernſtadt ſein liebes erſtes Eheweib. An. Chriſti 1624. den 5 Februarij ſeliglichẽ entſchlaffen/ mit welcher er gar eine kurtze zeit/ nehmlich 6. Jahr vnd 15. Wochen/ in Lieb vñ Einigkeit gelebet/ vnd in wehrenden Eheſtande 2. Soͤhne vnd eine Tochter/ davon die Tochter/ Namens Sophia, im 5. jahre jhres alters ſtracks der Mutter nachgefolget/ die 2. Soͤh- ne aber/ Georgius vnd Lazarus ſo lange Gott wil/ noch im leben/ vnd er dadurch in den betruͤbten Wittwerſtand geſetzet worden/ ſondern wie maͤnniglichen bewuſt/ Jſt Er von Jahr zu Jahr/ jemehr vnd mehr/ von den be- ſchwerlichen Giechtſchmertzen/ welche jhme faſt alle ſei- ne Gliedmaſſen durchritten vnd eingenommen/ hefftig ſehr angegrieffen vnd geplaget worden/ darvon ein ge- laͤhrter erfahrner Theologus zu vnſeren Zeiten ſchrei- bet/ das ſolche Schmertzen weit groͤſſer vnd empfindli- cher ſeind/ als wann einer mit euſſerlichem Fewer ge- martert vnd gebrennet wuͤrde. Dazu denn allerley neben Kranckheiten vnd gefaͤhr- de nicht
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="77"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> der/ durch viel groſſe Leibes beſchwerden/ erinnert. Denn<lb/> weil Er jhme groſſe Gaben gegeben/ ſo hat Er jhn auch<lb/> viel Creutz vnd Widerwerdigkeit erfahren laſſen/ vnd<lb/> jhm auß ſeinem Creutz-Kelch einen groſſen Trunck ein-<lb/> geſchenckt/ in dem nicht allein hier zur Bernſtadt ſein<lb/> liebes erſtes Eheweib. <hi rendition="#aq">An. Chriſti</hi> 1624. den 5 <hi rendition="#aq">Februarij</hi><lb/> ſeliglichẽ entſchlaffen/ mit welcher er gar eine kurtze zeit/<lb/> nehmlich 6. Jahr vnd 15. Wochen/ in Lieb vñ Einigkeit<lb/> gelebet/ vnd in wehrenden Eheſtande 2. Soͤhne vnd eine<lb/> Tochter/ davon die Tochter/ Namens <hi rendition="#aq">Sophia,</hi> im 5. jahre<lb/> jhres alters ſtracks der Mutter nachgefolget/ die 2. Soͤh-<lb/> ne aber/ <hi rendition="#aq">Georgius</hi> vnd <hi rendition="#aq">Lazarus</hi> ſo lange Gott wil/ noch<lb/> im leben/ vnd er dadurch in den betruͤbten Wittwerſtand<lb/> geſetzet worden/ ſondern wie maͤnniglichen bewuſt/ Jſt<lb/> Er von Jahr zu Jahr/ jemehr vnd mehr/ von den be-<lb/> ſchwerlichen Giechtſchmertzen/ welche jhme faſt alle ſei-<lb/> ne Gliedmaſſen durchritten vnd eingenommen/ hefftig<lb/> ſehr angegrieffen vnd geplaget worden/ darvon ein ge-<lb/> laͤhrter erfahrner <hi rendition="#aq">Theologus</hi> zu vnſeren Zeiten ſchrei-<lb/> bet/ das ſolche Schmertzen weit groͤſſer vnd empfindli-<lb/> cher ſeind/ als wann einer mit euſſerlichem Fewer ge-<lb/> martert vnd gebrennet wuͤrde.</p><lb/> <p>Dazu denn allerley neben Kranckheiten vnd gefaͤhr-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Symptomata</hi> geſtoſſen/ als daß er faſt ein gantzes<lb/> Jahr <hi rendition="#aq">An. C. 1624. quartanâ laboriret,</hi> daß die heffti-<lb/> gen Stein- vnd <hi rendition="#aq">Colicæ</hi> ſchmertzen jhn alſo betreten/ daß<lb/> er mit ſtetten Fluͤſſen vnd <hi rendition="#aq">Catarrhis</hi> vberfallen/ welches<lb/> alles Er aber geduldig ertragen/ vnd mit <hi rendition="#aq">Hiskia,</hi> in deme<lb/> Er manche Nacht nicht ſchlaffen koͤnnen/ wie ein Kranch<lb/> vnd Schwalbe gewinſelt/ vnd wie eine Taube gegierret/<lb/> alſo daß er jhme zeitlich die Gedancken gemacht/ er wer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0079]
Chriſtliche Leichpredigt.
der/ durch viel groſſe Leibes beſchwerden/ erinnert. Denn
weil Er jhme groſſe Gaben gegeben/ ſo hat Er jhn auch
viel Creutz vnd Widerwerdigkeit erfahren laſſen/ vnd
jhm auß ſeinem Creutz-Kelch einen groſſen Trunck ein-
geſchenckt/ in dem nicht allein hier zur Bernſtadt ſein
liebes erſtes Eheweib. An. Chriſti 1624. den 5 Februarij
ſeliglichẽ entſchlaffen/ mit welcher er gar eine kurtze zeit/
nehmlich 6. Jahr vnd 15. Wochen/ in Lieb vñ Einigkeit
gelebet/ vnd in wehrenden Eheſtande 2. Soͤhne vnd eine
Tochter/ davon die Tochter/ Namens Sophia, im 5. jahre
jhres alters ſtracks der Mutter nachgefolget/ die 2. Soͤh-
ne aber/ Georgius vnd Lazarus ſo lange Gott wil/ noch
im leben/ vnd er dadurch in den betruͤbten Wittwerſtand
geſetzet worden/ ſondern wie maͤnniglichen bewuſt/ Jſt
Er von Jahr zu Jahr/ jemehr vnd mehr/ von den be-
ſchwerlichen Giechtſchmertzen/ welche jhme faſt alle ſei-
ne Gliedmaſſen durchritten vnd eingenommen/ hefftig
ſehr angegrieffen vnd geplaget worden/ darvon ein ge-
laͤhrter erfahrner Theologus zu vnſeren Zeiten ſchrei-
bet/ das ſolche Schmertzen weit groͤſſer vnd empfindli-
cher ſeind/ als wann einer mit euſſerlichem Fewer ge-
martert vnd gebrennet wuͤrde.
Dazu denn allerley neben Kranckheiten vnd gefaͤhr-
liche Symptomata geſtoſſen/ als daß er faſt ein gantzes
Jahr An. C. 1624. quartanâ laboriret, daß die heffti-
gen Stein- vnd Colicæ ſchmertzen jhn alſo betreten/ daß
er mit ſtetten Fluͤſſen vnd Catarrhis vberfallen/ welches
alles Er aber geduldig ertragen/ vnd mit Hiskia, in deme
Er manche Nacht nicht ſchlaffen koͤnnen/ wie ein Kranch
vnd Schwalbe gewinſelt/ vnd wie eine Taube gegierret/
alſo daß er jhme zeitlich die Gedancken gemacht/ er wer-
de nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |