Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. 3.) Um ein gesegnetes Gedächtniß. Gedencke meiner im heim- B 2
geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron. 3.) Um ein geſegnetes Gedaͤchtniß. Gedencke meiner im heim- B 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsRemembrance" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <pb facs="#f0011" n="11"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron.</hi> </fw><lb/> <p>3.) Um ein geſegnetes Gedaͤchtniß. <hi rendition="#fr">Gedencke meiner im<lb/> beſten.</hi> Gedencken heiſt hie gar nicht dasjenige wiederum ins<lb/> Gedaͤchtniß bringen/ das man gewuſt/ und wieder vergeſſen/ denn<lb/> ſolch Gedencken iſt eine Schwachheit bey uns Menſchen/ die wir<lb/> ſchwache und vergeßliche Gedaͤchtniſſe haben/ wenns von GOtt<lb/> ja auff menſchliche Arth geſaget wird/ heiſt es nicht anders/ als<lb/> daß GOtt wuͤrcklich und in der That oͤffentlich erweiſen wolle/ daß<lb/> Er ſeinen Glaͤubigen abſonderlich gnaͤdig ſey/ vor ſie vaͤterlich ſor-<lb/> ge/ in allen Noͤthen kraͤfftig beyſtehe/ ſie ſchuͤtze und vertheidige<lb/> wider alle/ die ſie haſſen/ und endlich aus der Truͤbſal maͤchtig<lb/> heraus reiſſe/ und zu Ehren mache. Und da das Gedaͤchtniß<lb/> GOttes in Zorn oder in Gnaden ausbrechen kan/ als <hi rendition="#aq">modifici</hi>ret<lb/> Nehemias das Gedencken GOttes/ und ſetzet alsbald hinzu: <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/><hi rendition="#fr">im Beſten.</hi> Siehet damit ſowohl auf die gegenwaͤrtige Gnaden-<lb/> Zeit/ als auch auff die zukuͤnfftige Herrligkeit; Jn beyden ſolle<lb/> GOtt ſeiner im Beſten gedencken. Hier in der Gnaden-Zeit/<lb/> daß ſeine Feinde ſolten ſehen/ wie GOtt ſein gnaͤdiger und Huͤlff-<lb/> reicher GOtt ſey. Dort in der Herrligkeit/ daß die Wercke des<lb/> Glaubens/ ſo er allhier in GOtt gethan/ vor allen Auserwehlten<lb/> moͤchten offenbahr werden. Daß aber Nehemias nicht einmahl/<lb/> ſondern mehrmahls/ und ſonderlich zu guter letzt im Beſchluß ſei-<lb/> ner Hiſtorie bey GOTT um ein geſegnetes Gedaͤchtniß anhaͤlt/<lb/> mochte unter andern auch darum geſchehen/ weil er wohl wuſte/<lb/> daß ihrer viel in der Heydniſchen Nachbarſchafft ſeiner nicht im<lb/> Beſten/ ſondern zum aͤrgſten gedachten/ unter denenſelben geden-<lb/> cket er ſelber ſonderlich des <hi rendition="#aq">Saneballats,</hi> des Horoniters/ des To-<lb/> biaͤ/ des Amonitiſchen Knechtes/ Goſen/ des Arabers/ und derer<lb/> Maͤchtigen zu Samaria und Asdod/ ꝛc. welche alle Jeruſalem<lb/> gerne wolten ungebauet wiſſen/ wie ſie denn ſolchen Bau hinder-<lb/> ten/ wo ſie nur wuſten und kunten/ ſo gar/ daß auch/ aus Furcht<lb/> vor dem feindlichen Uberfall/ Nehemias mit ſeinen Bau-Leuten<lb/> immer muſte in Waffen ſtehen. Die liſtigen Feinde ſtellten ihm<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">heim-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0011]
geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron.
3.) Um ein geſegnetes Gedaͤchtniß. Gedencke meiner im
beſten. Gedencken heiſt hie gar nicht dasjenige wiederum ins
Gedaͤchtniß bringen/ das man gewuſt/ und wieder vergeſſen/ denn
ſolch Gedencken iſt eine Schwachheit bey uns Menſchen/ die wir
ſchwache und vergeßliche Gedaͤchtniſſe haben/ wenns von GOtt
ja auff menſchliche Arth geſaget wird/ heiſt es nicht anders/ als
daß GOtt wuͤrcklich und in der That oͤffentlich erweiſen wolle/ daß
Er ſeinen Glaͤubigen abſonderlich gnaͤdig ſey/ vor ſie vaͤterlich ſor-
ge/ in allen Noͤthen kraͤfftig beyſtehe/ ſie ſchuͤtze und vertheidige
wider alle/ die ſie haſſen/ und endlich aus der Truͤbſal maͤchtig
heraus reiſſe/ und zu Ehren mache. Und da das Gedaͤchtniß
GOttes in Zorn oder in Gnaden ausbrechen kan/ als modificiret
Nehemias das Gedencken GOttes/ und ſetzet alsbald hinzu: _
im Beſten. Siehet damit ſowohl auf die gegenwaͤrtige Gnaden-
Zeit/ als auch auff die zukuͤnfftige Herrligkeit; Jn beyden ſolle
GOtt ſeiner im Beſten gedencken. Hier in der Gnaden-Zeit/
daß ſeine Feinde ſolten ſehen/ wie GOtt ſein gnaͤdiger und Huͤlff-
reicher GOtt ſey. Dort in der Herrligkeit/ daß die Wercke des
Glaubens/ ſo er allhier in GOtt gethan/ vor allen Auserwehlten
moͤchten offenbahr werden. Daß aber Nehemias nicht einmahl/
ſondern mehrmahls/ und ſonderlich zu guter letzt im Beſchluß ſei-
ner Hiſtorie bey GOTT um ein geſegnetes Gedaͤchtniß anhaͤlt/
mochte unter andern auch darum geſchehen/ weil er wohl wuſte/
daß ihrer viel in der Heydniſchen Nachbarſchafft ſeiner nicht im
Beſten/ ſondern zum aͤrgſten gedachten/ unter denenſelben geden-
cket er ſelber ſonderlich des Saneballats, des Horoniters/ des To-
biaͤ/ des Amonitiſchen Knechtes/ Goſen/ des Arabers/ und derer
Maͤchtigen zu Samaria und Asdod/ ꝛc. welche alle Jeruſalem
gerne wolten ungebauet wiſſen/ wie ſie denn ſolchen Bau hinder-
ten/ wo ſie nur wuſten und kunten/ ſo gar/ daß auch/ aus Furcht
vor dem feindlichen Uberfall/ Nehemias mit ſeinen Bau-Leuten
immer muſte in Waffen ſtehen. Die liſtigen Feinde ſtellten ihm
heim-
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |