Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.An unsers Vaters statt. Ach leyder! neue Schmertzen/ So öffters ich das Grab des Vaters recht be- tracht! Der Ort sieht einsam aus/ die Stube ist verschlossen/ Da der itzt Seelige sonst innen sich befand; Die Meinen sehen auch vor Jammer gantz verdrossen/ Kurtz: Daß der Vater todt/ sagt auch die stumme Wand. Jedoch/ was ist zu thun? Er hat nunmehr erlanget Das/ was Er längst gewünscht. Die Seele ist bey GOtt/ Der gebe/ daß/ wie Er in vollem Seegen pranget/ Auch wir einst selig seyn/ nach überstandner Noth. Abraham Wenzell/ Hoch-Gräfl. Schönburgischer Hoffmeister und Kriegs-Commissarius zu Glaucha. SO gehts uns Sterblichen! So eilt GOtt mit den Seinen/ Bald stellt sich Lachen ein/ bald aber wieder Weinen/ Kurtz: Unser gantzes Thun gleicht dieser Erden Rund/ So uns die Zeit darstellt/ bald blaß/ bald wieder bund. GOtt gab mir einen Sohn/ (a) nun nimmt Er mir den Vater/ (b) Der mir der Liebste war/ mein einiger Berather/ Mit dem ich gleiche Last auff Amtes-Achseln trug/ Ja/ der mir jederzeit in allen war genug. O dem- K 2
An unſers Vaters ſtatt. Ach leyder! neue Schmertzen/ So oͤffters ich das Grab des Vaters recht be- tracht! Der Ort ſieht einſam aus/ die Stube iſt verſchloſſen/ Da der itzt Seelige ſonſt innen ſich befand; Die Meinen ſehen auch vor Jammer gantz verdroſſen/ Kurtz: Daß der Vater todt/ ſagt auch die ſtumme Wand. Jedoch/ was iſt zu thun? Er hat nunmehr erlanget Das/ was Er laͤngſt gewuͤnſcht. Die Seele iſt bey GOtt/ Der gebe/ daß/ wie Er in vollem Seegen pranget/ Auch wir einſt ſelig ſeyn/ nach uͤberſtandner Noth. Abraham Wenzell/ Hoch-Graͤfl. Schoͤnburgiſcher Hoffmeiſter und Kriegs-Commiſſarius zu Glaucha. SO gehts uns Sterblichen! So eilt GOtt mit den Seinen/ Bald ſtellt ſich Lachen ein/ bald aber wieder Weinen/ Kurtz: Unſer gantzes Thun gleicht dieſer Erden Rund/ So uns die Zeit darſtellt/ bald blaß/ bald wieder bund. GOtt gab mir einen Sohn/ (a) nun nimmt Er mir den Vater/ (b) Der mir der Liebſte war/ mein einiger Berather/ Mit dem ich gleiche Laſt auff Amtes-Achſeln trug/ Ja/ der mir jederzeit in allen war genug. O dem- K 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0075" n="[75]"/> <l>An unſers <hi rendition="#fr">Vaters</hi> ſtatt. Ach leyder! neue</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schmertzen/</hi> </l><lb/> <l>So oͤffters ich das Grab des <hi rendition="#fr">Vaters</hi> recht be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">tracht!</hi> </l><lb/> <l>Der Ort ſieht einſam aus/ die Stube iſt verſchloſſen/</l><lb/> <l>Da der itzt <hi rendition="#fr">Seelige</hi> ſonſt innen ſich befand;</l><lb/> <l>Die Meinen ſehen auch vor Jammer gantz verdroſſen/</l><lb/> <l>Kurtz: Daß der <hi rendition="#fr">Vater</hi> todt/ ſagt auch die</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtumme Wand.</hi> </l><lb/> <l>Jedoch/ was iſt zu thun? Er hat nunmehr erlanget</l><lb/> <l>Das/ was Er laͤngſt gewuͤnſcht. Die Seele iſt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">bey GOtt/</hi> </l><lb/> <l>Der gebe/ daß/ wie Er in vollem Seegen pranget/</l><lb/> <l>Auch wir einſt ſelig ſeyn/ nach uͤberſtandner Noth.</l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"><hi rendition="#b">Abraham Wenzell/</hi><lb/> Hoch-Graͤfl. Schoͤnburgiſcher Hoffmeiſter und<lb/> Kriegs-<hi rendition="#aq">Commiſſarius</hi> zu Glaucha.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">S</hi>O gehts uns Sterblichen! So eilt GOtt mit den Seinen/</l><lb/> <l>Bald ſtellt ſich <hi rendition="#fr">Lachen</hi> ein/ bald aber wieder <hi rendition="#fr">Weinen/</hi></l><lb/> <l>Kurtz: Unſer gantzes Thun gleicht dieſer Erden Rund/</l><lb/> <l>So uns die Zeit darſtellt/ bald blaß/ bald wieder bund.</l><lb/> <l>GOtt gab mir einen Sohn/ <note xml:id="a1" n="(a)" place="end" next="#a2"/> nun nimmt Er mir <hi rendition="#fr">den Vater/</hi> <note xml:id="b1" n="(b)" place="end" next="#b2"/></l><lb/> <l>Der mir der Liebſte war/ mein einiger Berather/</l><lb/> <l>Mit dem ich gleiche Laſt auff Amtes-Achſeln trug/</l><lb/> <l>Ja/ der mir jederzeit in allen war genug.</l><lb/> <fw type="sig" place="bottom">K 2</fw> <fw type="catch" place="bottom">O dem-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[75]/0075]
An unſers Vaters ſtatt. Ach leyder! neue
Schmertzen/
So oͤffters ich das Grab des Vaters recht be-
tracht!
Der Ort ſieht einſam aus/ die Stube iſt verſchloſſen/
Da der itzt Seelige ſonſt innen ſich befand;
Die Meinen ſehen auch vor Jammer gantz verdroſſen/
Kurtz: Daß der Vater todt/ ſagt auch die
ſtumme Wand.
Jedoch/ was iſt zu thun? Er hat nunmehr erlanget
Das/ was Er laͤngſt gewuͤnſcht. Die Seele iſt
bey GOtt/
Der gebe/ daß/ wie Er in vollem Seegen pranget/
Auch wir einſt ſelig ſeyn/ nach uͤberſtandner Noth.
Abraham Wenzell/
Hoch-Graͤfl. Schoͤnburgiſcher Hoffmeiſter und
Kriegs-Commiſſarius zu Glaucha.
SO gehts uns Sterblichen! So eilt GOtt mit den Seinen/
Bald ſtellt ſich Lachen ein/ bald aber wieder Weinen/
Kurtz: Unſer gantzes Thun gleicht dieſer Erden Rund/
So uns die Zeit darſtellt/ bald blaß/ bald wieder bund.
GOtt gab mir einen Sohn/
⁽a⁾
nun nimmt Er mir den Vater/
⁽b⁾
Der mir der Liebſte war/ mein einiger Berather/
Mit dem ich gleiche Laſt auff Amtes-Achſeln trug/
Ja/ der mir jederzeit in allen war genug.
O dem-
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437/75 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713, S. [75]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392437/75>, abgerufen am 16.02.2025. |