Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701.Der Groß-Schatz-Meister JEsus/ Weiter sehen wir bey der Einsamlung der Himmlischen (2) Auff das Adjunctum, oder auff die Beschaffenheit der (b) Inamissibel, sie können nicht verthan/ verlohren/ noch bare
Der Groß-Schatz-Meiſter JEſus/ Weiter ſehen wir bey der Einſamlung der Himmliſchen (2) Auff das Adjunctum, oder auff die Beſchaffenheit der (β) Inamiſſibel, ſie koͤnnen nicht verthan/ verlohren/ noch bare
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0030" n="30"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Der Groß-Schatz-Meiſter JEſus/</hi> </fw><lb/> <p>Weiter ſehen wir bey der Einſamlung der Himmliſchen<lb/> Schaͤtze</p><lb/> <p>(2) Auff das <hi rendition="#aq">Adjunctum,</hi> oder auff die Beſchaffenheit der<lb/> himmliſchen Schaͤtze/ davon zeugt Chriſtus: <hi rendition="#fr">daß ſie we-<lb/> der Motten/ noch Roſt freſſen/ und die Diebe nicht nach-<lb/> graben/ noch ſtehlen koͤnnen.</hi> Sie ſind bey ſo geſtallten Sa-<lb/> chen (α) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">incorruptibel,</hi></hi> unverweßlich/ ſie koͤnnen weder von in-<lb/> nen noch von auſſen verweſen. Jnnerlich haben ſie kein ſolch<lb/> Weſen/ das etwan bey ſich ſelbſt Motten und Wuͤrmer heck-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hiob</hi> 17, 14.</note>te. Dieſe Schaͤtze doͤrffen die Verweſung nicht Vater nen-<lb/> nen/ noch die Wuͤrmer Mutter und Schweſter heiſſen. Von<lb/> auſſen koͤnnen die Motten und Roſt nicht darzu kommen/<lb/> ob ſie gleich gerne wolten. Dieſe Schaͤtze veralten nicht von<lb/> der Laͤnge der Zeit/ auch nicht von dem oͤfftern Gebrauch/ wie<lb/> etwan ein Kleid/ wenns noch ſo herrlich waͤre/ mit der Zeit<lb/> alt wird/ ſich abtraͤgt/ und endlich zu einem Lumpen wird;<lb/> Dieſe Schaͤtze verfaulen und verruͤcken auch nicht von der<lb/> Stelle/ wie mehrmahls den vergrabenen Schaͤtzen wieder faͤh-<lb/> ret/ wann ſie uͤber der Zeit verſcharrt liegen bleiben. Sie<lb/> ſind</p><lb/> <p>(β) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inamiſſibel,</hi></hi> ſie koͤnnen nicht verthan/ verlohren/ noch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Chron.<lb/> Freib. pag.</hi><lb/> 166.</note>geſtohlen/ noch durch Ungluͤcks-Faͤlle entzogen werden. Marg-<lb/> Graff Heinrich von Meiſſen/ ſoll aus den Freybergiſchen und<lb/> Scharffenbergiſchen Bergwercken ſo viel Silber-Schaͤtze ge-<lb/> hoben haben/ daß er mit baaren Gelde haͤtte das Koͤnigreich<lb/> Boͤhmen kauffen und bezahlen koͤnnen! Aber wo ſind die Schaͤ-<lb/> tze blieben? Alles verthan/ mit der Zeit iſt alles drauff gan-<lb/> gen/ daß davon wohl nicht ein Heller mag mehr uͤbrig ſeyn.<lb/> Wo ſind die 6480. Tonnen Goldes? wo die ſieben hundert<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Chr. 23, 14.<lb/> cap.</hi> 30, 14.</note>tauſendmahl tauſend/ zwey und ſechzig tauſendmahl tauſend/<lb/> ſiebenhundert tauſend und 50. Thaler/ ſo David an baaren Sil-<lb/> ber ſeinem Sohn Salomo hinterlaſſen? Wo iſt der unſchatz-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">bare</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0030]
Der Groß-Schatz-Meiſter JEſus/
Weiter ſehen wir bey der Einſamlung der Himmliſchen
Schaͤtze
(2) Auff das Adjunctum, oder auff die Beſchaffenheit der
himmliſchen Schaͤtze/ davon zeugt Chriſtus: daß ſie we-
der Motten/ noch Roſt freſſen/ und die Diebe nicht nach-
graben/ noch ſtehlen koͤnnen. Sie ſind bey ſo geſtallten Sa-
chen (α) incorruptibel, unverweßlich/ ſie koͤnnen weder von in-
nen noch von auſſen verweſen. Jnnerlich haben ſie kein ſolch
Weſen/ das etwan bey ſich ſelbſt Motten und Wuͤrmer heck-
te. Dieſe Schaͤtze doͤrffen die Verweſung nicht Vater nen-
nen/ noch die Wuͤrmer Mutter und Schweſter heiſſen. Von
auſſen koͤnnen die Motten und Roſt nicht darzu kommen/
ob ſie gleich gerne wolten. Dieſe Schaͤtze veralten nicht von
der Laͤnge der Zeit/ auch nicht von dem oͤfftern Gebrauch/ wie
etwan ein Kleid/ wenns noch ſo herrlich waͤre/ mit der Zeit
alt wird/ ſich abtraͤgt/ und endlich zu einem Lumpen wird;
Dieſe Schaͤtze verfaulen und verruͤcken auch nicht von der
Stelle/ wie mehrmahls den vergrabenen Schaͤtzen wieder faͤh-
ret/ wann ſie uͤber der Zeit verſcharrt liegen bleiben. Sie
ſind
Hiob 17, 14.
(β) Inamiſſibel, ſie koͤnnen nicht verthan/ verlohren/ noch
geſtohlen/ noch durch Ungluͤcks-Faͤlle entzogen werden. Marg-
Graff Heinrich von Meiſſen/ ſoll aus den Freybergiſchen und
Scharffenbergiſchen Bergwercken ſo viel Silber-Schaͤtze ge-
hoben haben/ daß er mit baaren Gelde haͤtte das Koͤnigreich
Boͤhmen kauffen und bezahlen koͤnnen! Aber wo ſind die Schaͤ-
tze blieben? Alles verthan/ mit der Zeit iſt alles drauff gan-
gen/ daß davon wohl nicht ein Heller mag mehr uͤbrig ſeyn.
Wo ſind die 6480. Tonnen Goldes? wo die ſieben hundert
tauſendmahl tauſend/ zwey und ſechzig tauſendmahl tauſend/
ſiebenhundert tauſend und 50. Thaler/ ſo David an baaren Sil-
ber ſeinem Sohn Salomo hinterlaſſen? Wo iſt der unſchatz-
bare
Chron.
Freib. pag.
166.
1. Chr. 23, 14.
cap. 30, 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |