Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Groß-Schatz-Meister JEsus/

Weiter sehen wir bey der Einsamlung der Himmlischen
Schätze

(2) Auff das Adjunctum, oder auff die Beschaffenheit der
himmlischen Schätze/ davon zeugt Christus: daß sie we-
der Motten/ noch Rost fressen/ und die Diebe nicht nach-
graben/ noch stehlen können.
Sie sind bey so gestallten Sa-
chen (a) incorruptibel, unverweßlich/ sie können weder von in-
nen noch von aussen verwesen. Jnnerlich haben sie kein solch
Wesen/ das etwan bey sich selbst Motten und Würmer heck-
Hiob 17, 14.te. Diese Schätze dörffen die Verwesung nicht Vater nen-
nen/ noch die Würmer Mutter und Schwester heissen. Von
aussen können die Motten und Rost nicht darzu kommen/
ob sie gleich gerne wolten. Diese Schätze veralten nicht von
der Länge der Zeit/ auch nicht von dem öfftern Gebrauch/ wie
etwan ein Kleid/ wenns noch so herrlich wäre/ mit der Zeit
alt wird/ sich abträgt/ und endlich zu einem Lumpen wird;
Diese Schätze verfaulen und verrücken auch nicht von der
Stelle/ wie mehrmahls den vergrabenen Schätzen wieder fäh-
ret/ wann sie über der Zeit verscharrt liegen bleiben. Sie
sind

(b) Inamissibel, sie können nicht verthan/ verlohren/ noch
Chron.
Freib. pag.

166.
gestohlen/ noch durch Unglücks-Fälle entzogen werden. Marg-
Graff Heinrich von Meissen/ soll aus den Freybergischen und
Scharffenbergischen Bergwercken so viel Silber-Schätze ge-
hoben haben/ daß er mit baaren Gelde hätte das Königreich
Böhmen kauffen und bezahlen können! Aber wo sind die Schä-
tze blieben? Alles verthan/ mit der Zeit ist alles drauff gan-
gen/ daß davon wohl nicht ein Heller mag mehr übrig seyn.
Wo sind die 6480. Tonnen Goldes? wo die sieben hundert
1. Chr. 23, 14.
cap.
30, 14.
tausendmahl tausend/ zwey und sechzig tausendmahl tausend/
siebenhundert tausend und 50. Thaler/ so David an baaren Sil-
ber seinem Sohn Salomo hinterlassen? Wo ist der unschatz-

bare
Der Groß-Schatz-Meiſter JEſus/

Weiter ſehen wir bey der Einſamlung der Himmliſchen
Schaͤtze

(2) Auff das Adjunctum, oder auff die Beſchaffenheit der
himmliſchen Schaͤtze/ davon zeugt Chriſtus: daß ſie we-
der Motten/ noch Roſt freſſen/ und die Diebe nicht nach-
graben/ noch ſtehlen koͤnnen.
Sie ſind bey ſo geſtallten Sa-
chen (α) incorruptibel, unverweßlich/ ſie koͤnnen weder von in-
nen noch von auſſen verweſen. Jnnerlich haben ſie kein ſolch
Weſen/ das etwan bey ſich ſelbſt Motten und Wuͤrmer heck-
Hiob 17, 14.te. Dieſe Schaͤtze doͤrffen die Verweſung nicht Vater nen-
nen/ noch die Wuͤrmer Mutter und Schweſter heiſſen. Von
auſſen koͤnnen die Motten und Roſt nicht darzu kommen/
ob ſie gleich gerne wolten. Dieſe Schaͤtze veralten nicht von
der Laͤnge der Zeit/ auch nicht von dem oͤfftern Gebrauch/ wie
etwan ein Kleid/ wenns noch ſo herrlich waͤre/ mit der Zeit
alt wird/ ſich abtraͤgt/ und endlich zu einem Lumpen wird;
Dieſe Schaͤtze verfaulen und verruͤcken auch nicht von der
Stelle/ wie mehrmahls den vergrabenen Schaͤtzen wieder faͤh-
ret/ wann ſie uͤber der Zeit verſcharrt liegen bleiben. Sie
ſind

(β) Inamiſſibel, ſie koͤnnen nicht verthan/ verlohren/ noch
Chron.
Freib. pag.

166.
geſtohlen/ noch durch Ungluͤcks-Faͤlle entzogen werden. Marg-
Graff Heinrich von Meiſſen/ ſoll aus den Freybergiſchen und
Scharffenbergiſchen Bergwercken ſo viel Silber-Schaͤtze ge-
hoben haben/ daß er mit baaren Gelde haͤtte das Koͤnigreich
Boͤhmen kauffen und bezahlen koͤnnen! Aber wo ſind die Schaͤ-
tze blieben? Alles verthan/ mit der Zeit iſt alles drauff gan-
gen/ daß davon wohl nicht ein Heller mag mehr uͤbrig ſeyn.
Wo ſind die 6480. Tonnen Goldes? wo die ſieben hundert
1. Chr. 23, 14.
cap.
30, 14.
tauſendmahl tauſend/ zwey und ſechzig tauſendmahl tauſend/
ſiebenhundert tauſend und 50. Thaler/ ſo David an baaren Sil-
ber ſeinem Sohn Salomo hinterlaſſen? Wo iſt der unſchatz-

bare
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0030" n="30"/>
            <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Der Groß-Schatz-Mei&#x017F;ter JE&#x017F;us/</hi> </fw><lb/>
            <p>Weiter &#x017F;ehen wir bey der Ein&#x017F;amlung der Himmli&#x017F;chen<lb/>
Scha&#x0364;tze</p><lb/>
            <p>(2) Auff das <hi rendition="#aq">Adjunctum,</hi> oder auff die Be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
himmli&#x017F;chen Scha&#x0364;tze/ davon zeugt Chri&#x017F;tus: <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie we-<lb/>
der Motten/ noch Ro&#x017F;t fre&#x017F;&#x017F;en/ und die Diebe nicht nach-<lb/>
graben/ noch &#x017F;tehlen ko&#x0364;nnen.</hi> Sie &#x017F;ind bey &#x017F;o ge&#x017F;tallten Sa-<lb/>
chen (&#x03B1;) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">incorruptibel,</hi></hi> unverweßlich/ &#x017F;ie ko&#x0364;nnen weder von in-<lb/>
nen noch von au&#x017F;&#x017F;en verwe&#x017F;en. Jnnerlich haben &#x017F;ie kein &#x017F;olch<lb/>
We&#x017F;en/ das etwan bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Motten und Wu&#x0364;rmer heck-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hiob</hi> 17, 14.</note>te. Die&#x017F;e Scha&#x0364;tze do&#x0364;rffen die Verwe&#x017F;ung nicht Vater nen-<lb/>
nen/ noch die Wu&#x0364;rmer Mutter und Schwe&#x017F;ter hei&#x017F;&#x017F;en. Von<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen die Motten und Ro&#x017F;t nicht darzu kommen/<lb/>
ob &#x017F;ie gleich gerne wolten. Die&#x017F;e Scha&#x0364;tze veralten nicht von<lb/>
der La&#x0364;nge der Zeit/ auch nicht von dem o&#x0364;fftern Gebrauch/ wie<lb/>
etwan ein Kleid/ wenns noch &#x017F;o herrlich wa&#x0364;re/ mit der Zeit<lb/>
alt wird/ &#x017F;ich abtra&#x0364;gt/ und endlich zu einem Lumpen wird;<lb/>
Die&#x017F;e Scha&#x0364;tze verfaulen und verru&#x0364;cken auch nicht von der<lb/>
Stelle/ wie mehrmahls den vergrabenen Scha&#x0364;tzen wieder fa&#x0364;h-<lb/>
ret/ wann &#x017F;ie u&#x0364;ber der Zeit ver&#x017F;charrt liegen bleiben. Sie<lb/>
&#x017F;ind</p><lb/>
            <p>(&#x03B2;) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inami&#x017F;&#x017F;ibel,</hi></hi> &#x017F;ie ko&#x0364;nnen nicht verthan/ verlohren/ noch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Chron.<lb/>
Freib. pag.</hi><lb/>
166.</note>ge&#x017F;tohlen/ noch durch Unglu&#x0364;cks-Fa&#x0364;lle entzogen werden. Marg-<lb/>
Graff Heinrich von Mei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll aus den Freybergi&#x017F;chen und<lb/>
Scharffenbergi&#x017F;chen Bergwercken &#x017F;o viel Silber-Scha&#x0364;tze ge-<lb/>
hoben haben/ daß er mit baaren Gelde ha&#x0364;tte das Ko&#x0364;nigreich<lb/>
Bo&#x0364;hmen kauffen und bezahlen ko&#x0364;nnen! Aber wo &#x017F;ind die Scha&#x0364;-<lb/>
tze blieben? Alles verthan/ mit der Zeit i&#x017F;t alles drauff gan-<lb/>
gen/ daß davon wohl nicht ein Heller mag mehr u&#x0364;brig &#x017F;eyn.<lb/>
Wo &#x017F;ind die 6480. Tonnen Goldes? wo die &#x017F;ieben hundert<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Chr. 23, 14.<lb/>
cap.</hi> 30, 14.</note>tau&#x017F;endmahl tau&#x017F;end/ zwey und &#x017F;echzig tau&#x017F;endmahl tau&#x017F;end/<lb/>
&#x017F;iebenhundert tau&#x017F;end und 50. Thaler/ &#x017F;o David an baaren Sil-<lb/>
ber &#x017F;einem Sohn Salomo hinterla&#x017F;&#x017F;en? Wo i&#x017F;t der un&#x017F;chatz-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">bare</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0030] Der Groß-Schatz-Meiſter JEſus/ Weiter ſehen wir bey der Einſamlung der Himmliſchen Schaͤtze (2) Auff das Adjunctum, oder auff die Beſchaffenheit der himmliſchen Schaͤtze/ davon zeugt Chriſtus: daß ſie we- der Motten/ noch Roſt freſſen/ und die Diebe nicht nach- graben/ noch ſtehlen koͤnnen. Sie ſind bey ſo geſtallten Sa- chen (α) incorruptibel, unverweßlich/ ſie koͤnnen weder von in- nen noch von auſſen verweſen. Jnnerlich haben ſie kein ſolch Weſen/ das etwan bey ſich ſelbſt Motten und Wuͤrmer heck- te. Dieſe Schaͤtze doͤrffen die Verweſung nicht Vater nen- nen/ noch die Wuͤrmer Mutter und Schweſter heiſſen. Von auſſen koͤnnen die Motten und Roſt nicht darzu kommen/ ob ſie gleich gerne wolten. Dieſe Schaͤtze veralten nicht von der Laͤnge der Zeit/ auch nicht von dem oͤfftern Gebrauch/ wie etwan ein Kleid/ wenns noch ſo herrlich waͤre/ mit der Zeit alt wird/ ſich abtraͤgt/ und endlich zu einem Lumpen wird; Dieſe Schaͤtze verfaulen und verruͤcken auch nicht von der Stelle/ wie mehrmahls den vergrabenen Schaͤtzen wieder faͤh- ret/ wann ſie uͤber der Zeit verſcharrt liegen bleiben. Sie ſind Hiob 17, 14. (β) Inamiſſibel, ſie koͤnnen nicht verthan/ verlohren/ noch geſtohlen/ noch durch Ungluͤcks-Faͤlle entzogen werden. Marg- Graff Heinrich von Meiſſen/ ſoll aus den Freybergiſchen und Scharffenbergiſchen Bergwercken ſo viel Silber-Schaͤtze ge- hoben haben/ daß er mit baaren Gelde haͤtte das Koͤnigreich Boͤhmen kauffen und bezahlen koͤnnen! Aber wo ſind die Schaͤ- tze blieben? Alles verthan/ mit der Zeit iſt alles drauff gan- gen/ daß davon wohl nicht ein Heller mag mehr uͤbrig ſeyn. Wo ſind die 6480. Tonnen Goldes? wo die ſieben hundert tauſendmahl tauſend/ zwey und ſechzig tauſendmahl tauſend/ ſiebenhundert tauſend und 50. Thaler/ ſo David an baaren Sil- ber ſeinem Sohn Salomo hinterlaſſen? Wo iſt der unſchatz- bare Chron. Freib. pag. 166. 1. Chr. 23, 14. cap. 30, 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/392438
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/392438/30
Zitationshilfe: Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392438/30>, abgerufen am 21.11.2024.