Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701.in dem unschätzbaren Reiche der Gnaden. dern aus seines Landsmannes/ des Cilicischen Poeten AretiSchrifften/ einen solchen Spruch an/ damit er bewiese/ daß der Mensch göttliches Geschlechtes sey/ also/ daß ein frommer Mensch GOtt den HErrn gleichsam bey sich in einem kleinen Conterfait abbilde. Die grosse Gelehrsamkeit/ und der un- gemeine Eiver vor das väterliche Gesetz/ brachte ihn auch bey der hohen Geistlichkeit zu Jerusalem in solch Ansehen/ daß er nicht allein zu der Execution Stephani, als ein authorisirter Zeuge gezogen/ sondern auch als Inqvisitions-Rath/ mit Ho- her-Priesterlicher Vollmacht/ nach Damascus abgesendet wurde/ die Jünger auffzusuchen/ und gefänglich einzubrin-Act. 9. [2.] gen. Aber alle diese erlernete grosse Wissenschafften/ ließ Paulus in seinen Theologischen Schrifften nicht viel mercken/ er bezeuget eben in diesem Capitel/ daß er zu den Corinthiern sey kommen/ nicht mit hohen Worten/ oder hoher Weißheit/ zu verkündigen die göttliche Predigt/ er sey mit Schwachheit bey ihnen gewesen/ mit Furcht und Zittern/ und sein Wort und Predigt sey nicht in vernünfftigen Reden menschlicher Weißheit/ sondern im Beweiß des Geistes und der Krafft ge- wesen/ auff daß ihr Glaube bestehe/ nicht auff menschlicher Weißheit/ sondern auff GOttes Krafft. Und das ist eben die rechte Methode, das Evangelium zu lehren/ und die Her- zen zu bekehren; Denn die Lehre vom Creutz Christi ist von Natur so beschaffen/ daß sie simplici & plano stylo, aufs ein- fältigste will vorgetragen seyn. Die Warheit ist einfältig/ und also will sie auch auffs einfältigste gelehret seyn. Mysteriavid. B. Hunnius supra hunc locum. Dei simplici Scripturae dicto probari possunt multo solidi- us, qvam multis syllogismis, mit einem einfältigen Spruch aus der Schrifft/ kan man mehr beweisen/ als mit noch so vielen subtilen Schluß-Reden menschlicher Weißheit. Die auff der Cantzel fulminirende und hochtrabende Rede-Kunst machts nicht aus in der Bekehrung eines Menschen/ baut eben auch nicht B
in dem unſchaͤtzbaren Reiche der Gnaden. dern aus ſeines Landsmannes/ des Ciliciſchen Poeten AretiSchrifften/ einen ſolchen Spruch an/ damit er bewieſe/ daß der Menſch goͤttliches Geſchlechtes ſey/ alſo/ daß ein frommer Menſch GOtt den HErrn gleichſam bey ſich in einem kleinen Conterfait abbilde. Die groſſe Gelehrſamkeit/ und der un- gemeine Eiver vor das vaͤterliche Geſetz/ brachte ihn auch bey der hohen Geiſtlichkeit zu Jeruſalem in ſolch Anſehen/ daß er nicht allein zu der Execution Stephani, als ein authoriſirter Zeuge gezogen/ ſondern auch als Inqviſitions-Rath/ mit Ho- her-Prieſterlicher Vollmacht/ nach Damaſcus abgeſendet wurde/ die Juͤnger auffzuſuchen/ und gefaͤnglich einzubrin-Act. 9. [2.] gen. Aber alle dieſe erlernete groſſe Wiſſenſchafften/ ließ Paulus in ſeinen Theologiſchen Schrifften nicht viel mercken/ er bezeuget eben in dieſem Capitel/ daß er zu den Corinthiern ſey kommen/ nicht mit hohen Worten/ oder hoher Weißheit/ zu verkuͤndigen die goͤttliche Predigt/ er ſey mit Schwachheit bey ihnen geweſen/ mit Furcht und Zittern/ und ſein Wort und Predigt ſey nicht in vernuͤnfftigen Reden menſchlicher Weißheit/ ſondern im Beweiß des Geiſtes und der Krafft ge- weſen/ auff daß ihr Glaube beſtehe/ nicht auff menſchlicher Weißheit/ ſondern auff GOttes Krafft. Und das iſt eben die rechte Methode, das Evangelium zu lehren/ und die Her- zen zu bekehren; Denn die Lehre vom Creutz Chriſti iſt von Natur ſo beſchaffen/ daß ſie ſimplici & plano ſtylo, aufs ein- faͤltigſte will vorgetragen ſeyn. Die Warheit iſt einfaͤltig/ und alſo will ſie auch auffs einfaͤltigſte gelehret ſeyn. Myſteriavid. B. Hunnius ſupra hunc locum. Dei ſimplici Scripturæ dicto probari poſſunt multò ſolidi- us, qvam multis ſyllogiſmis, mit einem einfaͤltigen Spruch aus der Schrifft/ kan man mehr beweiſen/ als mit noch ſo vielen ſubtilen Schluß-Reden menſchlicher Weißheit. Die auff der Cantzel fulminirende und hochtrabende Rede-Kunſt machts nicht aus in der Bekehrung eines Menſchen/ baut eben auch nicht B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in dem unſchaͤtzbaren Reiche der Gnaden.</hi></fw><lb/> dern aus ſeines Landsmannes/ des Ciliciſchen Poeten <hi rendition="#aq">Areti</hi><lb/> Schrifften/ einen ſolchen Spruch an/ damit er bewieſe/ daß<lb/> der Menſch goͤttliches Geſchlechtes ſey/ alſo/ daß ein frommer<lb/> Menſch GOtt den HErrn gleichſam bey ſich in einem kleinen<lb/><hi rendition="#aq">Conterfait</hi> abbilde. Die groſſe Gelehrſamkeit/ und der un-<lb/> gemeine Eiver vor das vaͤterliche Geſetz/ brachte ihn auch bey<lb/> der hohen Geiſtlichkeit zu Jeruſalem in ſolch Anſehen/ daß er<lb/> nicht allein zu der <hi rendition="#aq">Execution Stephani,</hi> als ein <hi rendition="#aq">authoriſir</hi>ter<lb/> Zeuge gezogen/ ſondern auch als <hi rendition="#aq">Inqviſitions-</hi>Rath/ mit Ho-<lb/> her-Prieſterlicher Vollmacht/ nach <hi rendition="#aq">Damaſcus</hi> abgeſendet<lb/> wurde/ die Juͤnger auffzuſuchen/ und gefaͤnglich einzubrin-<note place="right"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 9. <supplied>2.</supplied></note><lb/> gen. Aber alle dieſe erlernete groſſe Wiſſenſchafften/ ließ<lb/> Paulus in ſeinen <hi rendition="#aq">Theologi</hi>ſchen Schrifften nicht viel mercken/<lb/> er bezeuget eben in dieſem Capitel/ daß er zu den Corinthiern<lb/> ſey kommen/ nicht mit hohen Worten/ oder hoher Weißheit/<lb/> zu verkuͤndigen die goͤttliche Predigt/ er ſey mit Schwachheit<lb/> bey ihnen geweſen/ mit Furcht und Zittern/ und ſein Wort<lb/> und Predigt ſey nicht in vernuͤnfftigen Reden menſchlicher<lb/> Weißheit/ ſondern im Beweiß des Geiſtes und der Krafft ge-<lb/> weſen/ auff daß ihr Glaube beſtehe/ nicht auff menſchlicher<lb/> Weißheit/ ſondern auff GOttes Krafft. Und das iſt eben<lb/> die rechte <hi rendition="#aq">Methode,</hi> das Evangelium zu lehren/ und die Her-<lb/> zen zu bekehren; Denn die Lehre vom Creutz Chriſti iſt von<lb/> Natur ſo beſchaffen/ daß ſie <hi rendition="#aq">ſimplici & plano ſtylo,</hi> aufs ein-<lb/> faͤltigſte will vorgetragen ſeyn. Die Warheit iſt einfaͤltig/<lb/> und alſo will ſie auch auffs einfaͤltigſte gelehret ſeyn. <hi rendition="#aq">Myſteria</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">vid. B.<lb/> Hunnius<lb/> ſupra hunc<lb/> locum.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Dei ſimplici Scripturæ dicto probari poſſunt multò ſolidi-<lb/> us, qvam multis ſyllogiſmis,</hi> mit einem einfaͤltigen Spruch<lb/> aus der Schrifft/ kan man mehr beweiſen/ als mit noch ſo<lb/> vielen ſubtilen Schluß-Reden menſchlicher Weißheit. Die auff<lb/> der Cantzel <hi rendition="#aq">fulmini</hi>rende und hochtrabende Rede-Kunſt machts<lb/> nicht aus in der Bekehrung eines Menſchen/ baut eben auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0009]
in dem unſchaͤtzbaren Reiche der Gnaden.
dern aus ſeines Landsmannes/ des Ciliciſchen Poeten Areti
Schrifften/ einen ſolchen Spruch an/ damit er bewieſe/ daß
der Menſch goͤttliches Geſchlechtes ſey/ alſo/ daß ein frommer
Menſch GOtt den HErrn gleichſam bey ſich in einem kleinen
Conterfait abbilde. Die groſſe Gelehrſamkeit/ und der un-
gemeine Eiver vor das vaͤterliche Geſetz/ brachte ihn auch bey
der hohen Geiſtlichkeit zu Jeruſalem in ſolch Anſehen/ daß er
nicht allein zu der Execution Stephani, als ein authoriſirter
Zeuge gezogen/ ſondern auch als Inqviſitions-Rath/ mit Ho-
her-Prieſterlicher Vollmacht/ nach Damaſcus abgeſendet
wurde/ die Juͤnger auffzuſuchen/ und gefaͤnglich einzubrin-
gen. Aber alle dieſe erlernete groſſe Wiſſenſchafften/ ließ
Paulus in ſeinen Theologiſchen Schrifften nicht viel mercken/
er bezeuget eben in dieſem Capitel/ daß er zu den Corinthiern
ſey kommen/ nicht mit hohen Worten/ oder hoher Weißheit/
zu verkuͤndigen die goͤttliche Predigt/ er ſey mit Schwachheit
bey ihnen geweſen/ mit Furcht und Zittern/ und ſein Wort
und Predigt ſey nicht in vernuͤnfftigen Reden menſchlicher
Weißheit/ ſondern im Beweiß des Geiſtes und der Krafft ge-
weſen/ auff daß ihr Glaube beſtehe/ nicht auff menſchlicher
Weißheit/ ſondern auff GOttes Krafft. Und das iſt eben
die rechte Methode, das Evangelium zu lehren/ und die Her-
zen zu bekehren; Denn die Lehre vom Creutz Chriſti iſt von
Natur ſo beſchaffen/ daß ſie ſimplici & plano ſtylo, aufs ein-
faͤltigſte will vorgetragen ſeyn. Die Warheit iſt einfaͤltig/
und alſo will ſie auch auffs einfaͤltigſte gelehret ſeyn. Myſteria
Dei ſimplici Scripturæ dicto probari poſſunt multò ſolidi-
us, qvam multis ſyllogiſmis, mit einem einfaͤltigen Spruch
aus der Schrifft/ kan man mehr beweiſen/ als mit noch ſo
vielen ſubtilen Schluß-Reden menſchlicher Weißheit. Die auff
der Cantzel fulminirende und hochtrabende Rede-Kunſt machts
nicht aus in der Bekehrung eines Menſchen/ baut eben auch
nicht
Act. 9. 2.
vid. B.
Hunnius
ſupra hunc
locum.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |