Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.Die bittere Klage ihm heist: Da fasset David feine Kleider/ und zureiß sie/ und alle Man-ner/ die bey ihm waren/ und trugen Leyd/ und weineten/ und fasteten/ diß an den Abend/ über Saul und Jonathan/ seinen Sohn/ und über das Volck des HErrn/ (2. Sam. I, 11. 12.) Und in diesem Leid-seyn/ Angst und Traurigkeit des Hertzens bestehet Leid ist des Thäters Frauen dieser jeher Todes-Fall/ heulet und schrey- Leid/ Angst und bange ist denen armen Vater-losen verlassenen 7. Wäi- Ver-
Die bittere Klage ihm heiſt: Da faſſet David feine Kleider/ und zureiß ſie/ und alle Man-ner/ die bey ihm waren/ und trugen Leyd/ und weineten/ und faſteten/ diß an den Abend/ uͤber Saul und Jonathan/ ſeinen Sohn/ und uͤber das Volck des HErrn/ (2. Sam. I, 11. 12.) Und in dieſem Leid-ſeyn/ Angſt und Traurigkeit des Hertzens beſtehet Leid iſt des Thaͤters Frauen dieſer jeher Todes-Fall/ heulet und ſchrey- Leid/ Angſt und bange iſt denen armen Vater-loſen verlaſſenen 7. Waͤi- Ver-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="18"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die bittere Klage</hi></fw><lb/> ihm heiſt: Da faſſet David feine Kleider/ und zureiß ſie/ und alle Man-<lb/> ner/ die bey ihm waren/ und trugen Leyd/ und weineten/ und faſteten/ diß<lb/> an den Abend/ uͤber Saul und Jonathan/ ſeinen Sohn/ und uͤber das<lb/> Volck des HErrn/ (2. <hi rendition="#aq">Sam. I,</hi> 11. 12.)</p><lb/> <p>Und in dieſem Leid-ſeyn/ Angſt und Traurigkeit des Hertzens beſtehet<lb/> auch <hi rendition="#fr">unſere bittere Klage/</hi> ſo wir uͤber den ſelig-verſtorbenen fuͤhren.<lb/> Da iſt Leid der betruͤbten verlaſſenen hinterbliebenen Wittibe/ ſie gehet<lb/> dem Sarg ihres verſtorbenen Ehegattens nach/ weinet bitterlich/ und ſeuff-<lb/> zet: O mich Troſt-loſe! uͤber welche viele Wetter der Truͤbſal zuſam<supplied>men</supplied><lb/> ſchlagen; ich bin eine Wittwe; <hi rendition="#aq">Compendium omnium miſeriarum;</hi><lb/> Ein kurtzer Begriff alles Ungluͤckes/ Elendes und Jammers/ ein Weib/<lb/> das Leide traͤgt/ denn mein Mann iſt mir erſchoſſen worden/ (2. <hi rendition="#aq">Sam. XIV,</hi><lb/> 5.) Ach HErr! ſiehe doch/ wie bange iſt mir/ daß wir es im Leibe davon<lb/> wehe thut/ mein Hertz wallet mir in meinem Leibe/ denn ich bin hoch betruͤ-<lb/> bet/ drauſſen hat mich das Geſchuͤtze/ und im Hauſe hat mich der Todt<lb/> zur Wittwe gemacht/ (<hi rendition="#aq">Thren. I,</hi> 20.) Jch bin eine Wittwe/ und von vie-<lb/> len verlaſſen/ ich und mein Hauß ſind zur Wuͤſten gemacht/ <hi rendition="#aq">(Baruch IV,<lb/> 12.) Soluta ſum vinculo, qvod Deus in hac vita ſanxit, unum eramus<lb/> in carne, jam ſeparati ſumus in duo;</hi> Das Eheliche Band/ ſo GOTT<lb/> zwiſchen uns beyde geknuͤpffet/ iſt gewaltſamer Weiſe zerriſſen worden/ wir<lb/> waren eins/ und ſiehe/ nun ſind wir zwey worden. <hi rendition="#aq">Privata ſolatio, capi-<lb/> te marito,</hi> ich bin alles Troſtes beraubet/ und die Troſt-loſe/ ich bin ein<lb/> Leib ohne Haupt/ ein Ehe-Weib ohne Ehe-Mann/ wie <hi rendition="#aq">Botſac,</hi> eine Witt-<lb/> we zu beſchreiben pfleget in ſeinen <hi rendition="#aq">Moral (p. 1124. b.)</hi> Ach! heiſſet mich<lb/> nicht Naemi/ ſondern Mara/ denn der Allmaͤchtige hat mich ſehr betruͤbet/<lb/> (<hi rendition="#aq">Ruth. I,</hi> 20.)</p><lb/> <p>Leid iſt des Thaͤters Frauen dieſer jeher Todes-Fall/ heulet und ſchrey-<lb/> et: Auwe! was ſoll ich nun thun? Jch bin ein verlaſſenes Weib/ und noch<lb/> beym Leben meines Mannes zu einer Wittiwen/ oder zu einem einſamen<lb/> Weibe gemachet worden/ (1. <hi rendition="#aq">Timoth. V, 5. Vidua apud Græcos dicitur</hi><lb/> χήοα, <hi rendition="#aq">à voce</hi> χηροῦν, <hi rendition="#aq">& Apoſtolus Paulus vocat eandem</hi> μεμονωμϑύνην,<lb/><hi rendition="#aq">vid. Schrevel. Lexicon Græco-Latinum ſub voce</hi> χὴρος, <hi rendition="#aq">p. 897. 1. Tim.<lb/> V,</hi> 5.) denn mein Mann iſt davon gegangen/ und hat mich alleine gelaſſen/<lb/> und ſiehe/ der Blut-Raͤcher ſtehet ihm nach ſeinem Leben/ und ſuchet ihn<lb/> zu toͤdten/ (<hi rendition="#aq">Devt. XIX, 6. Joſuæ XX,</hi> 5.)</p><lb/> <p>Leid/ Angſt und bange iſt denen armen Vater-loſen verlaſſenen 7. Waͤi-<lb/> ſen/ weinen und ſchreyen; Wo ſind unſere Vaͤter? Wo bleiben unſere<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0018]
Die bittere Klage
ihm heiſt: Da faſſet David feine Kleider/ und zureiß ſie/ und alle Man-
ner/ die bey ihm waren/ und trugen Leyd/ und weineten/ und faſteten/ diß
an den Abend/ uͤber Saul und Jonathan/ ſeinen Sohn/ und uͤber das
Volck des HErrn/ (2. Sam. I, 11. 12.)
Und in dieſem Leid-ſeyn/ Angſt und Traurigkeit des Hertzens beſtehet
auch unſere bittere Klage/ ſo wir uͤber den ſelig-verſtorbenen fuͤhren.
Da iſt Leid der betruͤbten verlaſſenen hinterbliebenen Wittibe/ ſie gehet
dem Sarg ihres verſtorbenen Ehegattens nach/ weinet bitterlich/ und ſeuff-
zet: O mich Troſt-loſe! uͤber welche viele Wetter der Truͤbſal zuſammen
ſchlagen; ich bin eine Wittwe; Compendium omnium miſeriarum;
Ein kurtzer Begriff alles Ungluͤckes/ Elendes und Jammers/ ein Weib/
das Leide traͤgt/ denn mein Mann iſt mir erſchoſſen worden/ (2. Sam. XIV,
5.) Ach HErr! ſiehe doch/ wie bange iſt mir/ daß wir es im Leibe davon
wehe thut/ mein Hertz wallet mir in meinem Leibe/ denn ich bin hoch betruͤ-
bet/ drauſſen hat mich das Geſchuͤtze/ und im Hauſe hat mich der Todt
zur Wittwe gemacht/ (Thren. I, 20.) Jch bin eine Wittwe/ und von vie-
len verlaſſen/ ich und mein Hauß ſind zur Wuͤſten gemacht/ (Baruch IV,
12.) Soluta ſum vinculo, qvod Deus in hac vita ſanxit, unum eramus
in carne, jam ſeparati ſumus in duo; Das Eheliche Band/ ſo GOTT
zwiſchen uns beyde geknuͤpffet/ iſt gewaltſamer Weiſe zerriſſen worden/ wir
waren eins/ und ſiehe/ nun ſind wir zwey worden. Privata ſolatio, capi-
te marito, ich bin alles Troſtes beraubet/ und die Troſt-loſe/ ich bin ein
Leib ohne Haupt/ ein Ehe-Weib ohne Ehe-Mann/ wie Botſac, eine Witt-
we zu beſchreiben pfleget in ſeinen Moral (p. 1124. b.) Ach! heiſſet mich
nicht Naemi/ ſondern Mara/ denn der Allmaͤchtige hat mich ſehr betruͤbet/
(Ruth. I, 20.)
Leid iſt des Thaͤters Frauen dieſer jeher Todes-Fall/ heulet und ſchrey-
et: Auwe! was ſoll ich nun thun? Jch bin ein verlaſſenes Weib/ und noch
beym Leben meines Mannes zu einer Wittiwen/ oder zu einem einſamen
Weibe gemachet worden/ (1. Timoth. V, 5. Vidua apud Græcos dicitur
χήοα, à voce χηροῦν, & Apoſtolus Paulus vocat eandem μεμονωμϑύνην,
vid. Schrevel. Lexicon Græco-Latinum ſub voce χὴρος, p. 897. 1. Tim.
V, 5.) denn mein Mann iſt davon gegangen/ und hat mich alleine gelaſſen/
und ſiehe/ der Blut-Raͤcher ſtehet ihm nach ſeinem Leben/ und ſuchet ihn
zu toͤdten/ (Devt. XIX, 6. Joſuæ XX, 5.)
Leid/ Angſt und bange iſt denen armen Vater-loſen verlaſſenen 7. Waͤi-
ſen/ weinen und ſchreyen; Wo ſind unſere Vaͤter? Wo bleiben unſere
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |