Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.über den Erschlagenen in meinem Volck. ordentliche und eheliche Liebe/ als den höchsten Grad derselben/ zum Vor-aus/ und lasse sie ordentlicher Weise in seinem Werth/ liebe aber dennoch Jonathan extraordinarie, oder ausserordentlicher Weise/ weit mehr/ als ein Bräutigam seine Braut/ ein Ehemann sein Weib/ eine Mutter ihr Kind/ und habe eine gantz sonder- und wunderbare Liebe gegen ihn gehabt/ welche aber nicht allein aus Trieb der Natur/ sondern durch wunderbare Wür- ckung GOttes des werthen Heil. Geistes herkomme. Wollen solche Mey- nung aus dem Grund-Texte/ und sonderlich aus dem Wörtlein [cwishootwaakahtwaaswataastaaswaatwoo] admirabilis fuit, es ist wunderbar gewesen/ erwiesen; denn dieses Wort/ sagen sie/ bedeute aliqvid altum & absconditum, ita, ut nec viribus hu- manis perfici, nec ratione penetrari possit, & propterea admiratione dignum; das ist etwas Hohes und Verborgenes/ welches weder durch menschliche Kräffte könne verrichtet/ noch mit der Vernunfft verstanden werden/ und sey dahero eine Wunderns-würdige Sache. (vid Sebastian. Schmid. Comment. h. l. Leigh. Critic. Sacr. sub voce [kahswatwaastwaa][] p. m. 320.) Und diese sonder- und wunderbare Liebe bewog David zur bittern Klage über seinen Freund Jonathan. Und was meynet ihr wohl/ lieben Zuhörer/ was die Ursachen seyn/ die a) Unsere auffrichtige und liebreiche Liebe und Freundschafft b) Der aus seinem plötzlichen Todte erstandene grosser Schaden. a) Ach! er war auch unser Bruder/ an dem wir viel Freude und Won- b) Zu welcher auffrichtigen Liebe noch kommt der grosse Schaden/ den wie D
uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck. ordentliche und eheliche Liebe/ als den hoͤchſten Grad derſelben/ zum Vor-aus/ und laſſe ſie ordentlicher Weiſe in ſeinem Werth/ liebe aber dennoch Jonathan extraordinariè, oder auſſerordentlicher Weiſe/ weit mehr/ als ein Braͤutigam ſeine Braut/ ein Ehemann ſein Weib/ eine Mutter ihr Kind/ und habe eine gantz ſonder- und wunderbare Liebe gegen ihn gehabt/ welche aber nicht allein aus Trieb der Natur/ ſondern durch wunderbare Wuͤr- ckung GOttes des werthen Heil. Geiſtes herkomme. Wollen ſolche Mey- nung aus dem Grund-Texte/ und ſonderlich aus dem Woͤrtlein [ᒕᔔᑤᒈᑣᔀᑖᔈᑖᔄᑠ] admirabilis fuit, es iſt wunderbar geweſen/ erwieſen; denn dieſes Wort/ ſagen ſie/ bedeute aliqvid altum & abſconditum, ita, ut nec viribus hu- manis perfici, nec ratione penetrari poſſit, & propterea admiratione dignum; das iſt etwas Hohes und Verborgenes/ welches weder durch menſchliche Kraͤffte koͤnne verrichtet/ noch mit der Vernunfft verſtanden werden/ und ſey dahero eine Wunderns-wuͤrdige Sache. (vid Sebaſtian. Schmid. Comment. h. l. Leigh. Critic. Sacr. ſub voce [ᒈᔀᑤᔈᑤ][] p. m. 320.) Und dieſe ſonder- und wunderbare Liebe bewog David zur bittern Klage uͤber ſeinen Freund Jonathan. Und was meynet ihr wohl/ lieben Zuhoͤrer/ was die Urſachen ſeyn/ die α) Unſere auffrichtige und liebreiche Liebe und Freundſchafft β) Der aus ſeinem ploͤtzlichen Todte erſtandene groſſer Schaden. α) Ach! er war auch unſer Bruder/ an dem wir viel Freude und Won- β) Zu welcher auffrichtigen Liebe noch kommt der groſſe Schaden/ den wie D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0025" n="25"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck.</hi></fw><lb/> ordentliche und eheliche Liebe/ als den hoͤchſten Grad derſelben/ zum Vor-<lb/> aus/ und laſſe ſie ordentlicher Weiſe in ſeinem Werth/ liebe aber dennoch<lb/> Jonathan <hi rendition="#aq">extraordinariè,</hi> oder auſſerordentlicher Weiſe/ weit mehr/ als ein<lb/> Braͤutigam ſeine Braut/ ein Ehemann ſein Weib/ eine Mutter ihr Kind/<lb/> und habe eine gantz ſonder- und wunderbare Liebe gegen ihn gehabt/ welche<lb/> aber nicht allein aus Trieb der Natur/ ſondern durch wunderbare Wuͤr-<lb/> ckung GOttes des werthen Heil. Geiſtes herkomme. Wollen ſolche Mey-<lb/> nung aus dem Grund-Texte/ und ſonderlich aus dem Woͤrtlein <supplied>ᒕᔔᑤᒈᑣᔀᑖᔈᑖᔄᑠ</supplied><lb/><hi rendition="#aq">admirabilis fuit,</hi> es iſt wunderbar geweſen/ erwieſen; denn dieſes Wort/<lb/> ſagen ſie/ bedeute <hi rendition="#aq">aliqvid altum & abſconditum, ita, ut nec viribus hu-<lb/> manis perfici, nec ratione penetrari poſſit, & propterea admiratione<lb/> dignum;</hi> das iſt etwas Hohes und Verborgenes/ welches weder durch<lb/> menſchliche Kraͤffte koͤnne verrichtet/ noch mit der Vernunfft verſtanden<lb/> werden/ und ſey dahero eine Wunderns-wuͤrdige Sache. (<hi rendition="#aq">vid Sebaſtian.<lb/> Schmid. Comment. h. l. Leigh. Critic. Sacr. ſub voce</hi> <supplied>ᒈᔀᑤᔈᑤ</supplied><supplied/> <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 320.)<lb/> Und dieſe ſonder- und wunderbare Liebe bewog David zur bittern Klage<lb/> uͤber ſeinen Freund Jonathan.</p><lb/> <p>Und was meynet ihr wohl/ lieben Zuhoͤrer/ was die Urſachen ſeyn/ die<lb/> uns zu unſer bittern Klage uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck bewe-<lb/> gen? Nichts anders/ als</p><lb/> <p>α) <hi rendition="#fr">Unſere auffrichtige und liebreiche Liebe und Freundſchafft<lb/> gegen denſelben/</hi> und</p><lb/> <p>β) <hi rendition="#fr">Der aus ſeinem ploͤtzlichen Todte erſtandene groſſer Schaden.</hi></p><lb/> <p>α) Ach! er war auch unſer Bruder/ an dem wir viel Freude und Won-<lb/> ne hatten. Er war ein treuer Ehe-Gatte/ der ſein Weib liebete/ als ſich<lb/> ſelbſten; und von ihr hertzlich geliebet wurde; Ein liebreicher Vater/ der<lb/> die Seinigen ſonderbar liebte/ und ſie ehrlich zu verſorgen trachtete; auch<lb/> von ihnen kindlich verehret wurde; Ein Sohn/ an dem ſeine Schwieger-<lb/> Eltern einen Troſt im Alter hatten/ und an ſtatt des Steckens und Sta-<lb/> bes/ deſſen ſie ſich troͤſten wolten/ zu gebrauchen dachten; Ein treuer Jo-<lb/> nathan ſeinen Bruͤdern/ Freunden und Anverwandten/ denen ſeine Liebe<lb/> gantz ſonderbar war. Weshalben auch bey allen eine deſto bittere Klage<lb/> uͤber deſſen Verluſt angeſtellet wird/ je lieber wir ihn gehabt/ und auff-<lb/> richtiger gemeynet.</p><lb/> <p>β) Zu welcher auffrichtigen Liebe noch kommt der groſſe Schaden/ den<lb/> wir alle durch ſeinen ploͤtzlichen Todt erlitten; denn die betruͤbte Wittwe<lb/> hat ihre Roſe/ die Sonne ihres Hauſes/ und ihren treuen Hirten/ der ſie<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D</fw><fw type="catch" place="bottom">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0025]
uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck.
ordentliche und eheliche Liebe/ als den hoͤchſten Grad derſelben/ zum Vor-
aus/ und laſſe ſie ordentlicher Weiſe in ſeinem Werth/ liebe aber dennoch
Jonathan extraordinariè, oder auſſerordentlicher Weiſe/ weit mehr/ als ein
Braͤutigam ſeine Braut/ ein Ehemann ſein Weib/ eine Mutter ihr Kind/
und habe eine gantz ſonder- und wunderbare Liebe gegen ihn gehabt/ welche
aber nicht allein aus Trieb der Natur/ ſondern durch wunderbare Wuͤr-
ckung GOttes des werthen Heil. Geiſtes herkomme. Wollen ſolche Mey-
nung aus dem Grund-Texte/ und ſonderlich aus dem Woͤrtlein ᒕᔔᑤᒈᑣᔀᑖᔈᑖᔄᑠ
admirabilis fuit, es iſt wunderbar geweſen/ erwieſen; denn dieſes Wort/
ſagen ſie/ bedeute aliqvid altum & abſconditum, ita, ut nec viribus hu-
manis perfici, nec ratione penetrari poſſit, & propterea admiratione
dignum; das iſt etwas Hohes und Verborgenes/ welches weder durch
menſchliche Kraͤffte koͤnne verrichtet/ noch mit der Vernunfft verſtanden
werden/ und ſey dahero eine Wunderns-wuͤrdige Sache. (vid Sebaſtian.
Schmid. Comment. h. l. Leigh. Critic. Sacr. ſub voce ᒈᔀᑤᔈᑤ p. m. 320.)
Und dieſe ſonder- und wunderbare Liebe bewog David zur bittern Klage
uͤber ſeinen Freund Jonathan.
Und was meynet ihr wohl/ lieben Zuhoͤrer/ was die Urſachen ſeyn/ die
uns zu unſer bittern Klage uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck bewe-
gen? Nichts anders/ als
α) Unſere auffrichtige und liebreiche Liebe und Freundſchafft
gegen denſelben/ und
β) Der aus ſeinem ploͤtzlichen Todte erſtandene groſſer Schaden.
α) Ach! er war auch unſer Bruder/ an dem wir viel Freude und Won-
ne hatten. Er war ein treuer Ehe-Gatte/ der ſein Weib liebete/ als ſich
ſelbſten; und von ihr hertzlich geliebet wurde; Ein liebreicher Vater/ der
die Seinigen ſonderbar liebte/ und ſie ehrlich zu verſorgen trachtete; auch
von ihnen kindlich verehret wurde; Ein Sohn/ an dem ſeine Schwieger-
Eltern einen Troſt im Alter hatten/ und an ſtatt des Steckens und Sta-
bes/ deſſen ſie ſich troͤſten wolten/ zu gebrauchen dachten; Ein treuer Jo-
nathan ſeinen Bruͤdern/ Freunden und Anverwandten/ denen ſeine Liebe
gantz ſonderbar war. Weshalben auch bey allen eine deſto bittere Klage
uͤber deſſen Verluſt angeſtellet wird/ je lieber wir ihn gehabt/ und auff-
richtiger gemeynet.
β) Zu welcher auffrichtigen Liebe noch kommt der groſſe Schaden/ den
wir alle durch ſeinen ploͤtzlichen Todt erlitten; denn die betruͤbte Wittwe
hat ihre Roſe/ die Sonne ihres Hauſes/ und ihren treuen Hirten/ der ſie
wie
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |