Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.

Bild:
<< vorherige Seite

Die bittere Klage
des Morgens frisch/ gesund und ohne Kranckheit auffstunden/ und sich
noch ferne vom Tode zu seyn schienen/ so muste man des Abends die bitte-
re Klage von ihnen führen: Jonathan und unser selig-Verstorbener sind
auff den Höhen erschlagen. Und wer weiß nicht den allgemeinen Ausspruch
des grossen GOttes/ von der Gewißheit des Todtes/ so er nach dem kläg-
lichen Sünden-Fall über das gantze menschliche Geschlecht gemachet/ und
in seinem Worte an unterschiedlichen Orten wiederholet: Du bist Erden/
und solst zur Erden werden/ (Gen. III, 19.) Wo ist ein Mensch/ der da
lebe/ und den Todt nicht sehe? bekennet David/ (Psal. LXXXIX, 10.) Es
ist dem Menschen gesetzet einmahl zu sterben/ schreibet Paulus an seine
Ebräer/ (c. IX, 27.) Mit welchen Worten überein stimmet das kluge
Weib von Thekoa/ wenn es zu David spricht: Wir sterben des Todtes/
und fahren dahin/ wie das Wasser in der Erden verschleifft/ das man
nicht auffhält/ (2. Sam. XIV, 14.) Und Syrach bekennet ungescheut: Al-
les Fleisch verschleist wie ein Kleid/ denn es ist der alte Bund: Du must
sterben/ (Syr. XIV, 18.) Alleine wem ist auch wohl hierbey unbekannt/ daß
bey der Gewißheit des Todtes dennoch die Stunde des Todtes gantz un-
gewiß sey/ und die Menschen offt plötzlich und unverhofft überfalle. Hiob/
David/ Salomon/ und andere heilige Männer GOttes bekennen solches
in ihren Schrifften hin und wieder. Hiob klagt: Der Mensch vom
Weibe gebohren/ hat zwar seine bestimmte Zeit/ die Zahl seiner Mon-
den steht bey dir/ du hast ihm ein Ziel gesetzt/ das wird er nicht übergehen/
gleichwohl lebet er eine kurtze Zeit/ und ist voll Unruhe/ gehet auff/ wie ei-
ne Blume/ und fället abe/ fleucht wie ein Schatten/ und bleibet nicht/
(Hiob XIV, 1. 2. 5.) Ein Mensch ist in seinem Leben wie Graß/ er blühet/
wie eine Blume auff dem Felde/ wenn der Wind darüber gehet/ so ist sie
nimmer da/ und ihre Stätte kennet sie nicht mehr/ (Psal. CIII, 15. 16.) Ja
Salomon hats noch deutlicher exprimiret: Der Mensch weiß seine Zeit
nicht/ sondern wie die Fische gefangen werden mit einem schädlichem Ha-
men/ und die Vögel mit einem Strick gefangen werden/ so werden auch
die Menschen berückt zur bösen Zeit/ wenn sie plötzlich über sie fället/ (Ec-
cles. IX,
12.) Das wuste schon Jsaac/ darum sprach er zu seinem Sohn
Esau: Siehe/ ich bin alt worden/ und weiß nicht/ NB. wenn ich sterben
soll.
Jngleichen der löbliche Churfürst/ Joachim der II. zu Branden-
burg/ welcher Anno 1571. bey Annehmung der Neuen-Jahrs-Complimen-
r
e/ in welchen ihm sonderlich ein hohes Alter gewünschet wurde/ zur Ant-
wort gab; Es kan vor Abend wohl anders werden/ weder es am Mor-

gen

Die bittere Klage
des Morgens friſch/ geſund und ohne Kranckheit auffſtunden/ und ſich
noch ferne vom Tode zu ſeyn ſchienen/ ſo muſte man des Abends die bitte-
re Klage von ihnen fuͤhren: Jonathan und unſer ſelig-Verſtorbener ſind
auff den Hoͤhen erſchlagen. Und wer weiß nicht den allgemeinen Ausſpruch
des groſſen GOttes/ von der Gewißheit des Todtes/ ſo er nach dem klaͤg-
lichen Suͤnden-Fall uͤber das gantze menſchliche Geſchlecht gemachet/ und
in ſeinem Worte an unterſchiedlichen Orten wiederholet: Du biſt Erden/
und ſolſt zur Erden werden/ (Gen. III, 19.) Wo iſt ein Menſch/ der da
lebe/ und den Todt nicht ſehe? bekennet David/ (Pſal. LXXXIX, 10.) Es
iſt dem Menſchen geſetzet einmahl zu ſterben/ ſchreibet Paulus an ſeine
Ebraͤer/ (c. IX, 27.) Mit welchen Worten uͤberein ſtimmet das kluge
Weib von Thekoa/ wenn es zu David ſpricht: Wir ſterben des Todtes/
und fahren dahin/ wie das Waſſer in der Erden verſchleifft/ das man
nicht auffhaͤlt/ (2. Sam. XIV, 14.) Und Syrach bekennet ungeſcheut: Al-
les Fleiſch verſchleiſt wie ein Kleid/ denn es iſt der alte Bund: Du muſt
ſterben/ (Syr. XIV, 18.) Alleine wem iſt auch wohl hierbey unbekannt/ daß
bey der Gewißheit des Todtes dennoch die Stunde des Todtes gantz un-
gewiß ſey/ und die Menſchen offt ploͤtzlich und unverhofft uͤberfalle. Hiob/
David/ Salomon/ und andere heilige Maͤnner GOttes bekennen ſolches
in ihren Schrifften hin und wieder. Hiob klagt: Der Menſch vom
Weibe gebohren/ hat zwar ſeine beſtimmte Zeit/ die Zahl ſeiner Mon-
den ſteht bey dir/ du haſt ihm ein Ziel geſetzt/ das wird er nicht uͤbergehen/
gleichwohl lebet er eine kurtze Zeit/ und iſt voll Unruhe/ gehet auff/ wie ei-
ne Blume/ und faͤllet abe/ fleucht wie ein Schatten/ und bleibet nicht/
(Hiob XIV, 1. 2. 5.) Ein Menſch iſt in ſeinem Leben wie Graß/ er bluͤhet/
wie eine Blume auff dem Felde/ wenn der Wind daruͤber gehet/ ſo iſt ſie
nimmer da/ und ihre Staͤtte kennet ſie nicht mehr/ (Pſal. CIII, 15. 16.) Ja
Salomon hats noch deutlicher exprimiret: Der Menſch weiß ſeine Zeit
nicht/ ſondern wie die Fiſche gefangen werden mit einem ſchaͤdlichem Ha-
men/ und die Voͤgel mit einem Strick gefangen werden/ ſo werden auch
die Menſchen beruͤckt zur boͤſen Zeit/ wenn ſie ploͤtzlich uͤber ſie faͤllet/ (Ec-
cleſ. IX,
12.) Das wuſte ſchon Jſaac/ darum ſprach er zu ſeinem Sohn
Eſau: Siehe/ ich bin alt worden/ und weiß nicht/ NB. wenn ich ſterben
ſoll.
Jngleichen der loͤbliche Churfuͤrſt/ Joachim der II. zu Branden-
burg/ welcher Anno 1571. bey Annehmung der Neuen-Jahrs-Complimen-
r
e/ in welchen ihm ſonderlich ein hohes Alter gewuͤnſchet wurde/ zur Ant-
wort gab; Es kan vor Abend wohl anders werden/ weder es am Mor-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="28"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die bittere Klage</hi></fw><lb/>
des Morgens fri&#x017F;ch/ ge&#x017F;und und ohne Kranckheit auff&#x017F;tunden/ und &#x017F;ich<lb/>
noch ferne vom Tode zu &#x017F;eyn &#x017F;chienen/ &#x017F;o mu&#x017F;te man des Abends die bitte-<lb/>
re Klage von ihnen fu&#x0364;hren: Jonathan und un&#x017F;er &#x017F;elig-Ver&#x017F;torbener &#x017F;ind<lb/>
auff den Ho&#x0364;hen er&#x017F;chlagen. Und wer weiß nicht den allgemeinen Aus&#x017F;pruch<lb/>
des gro&#x017F;&#x017F;en GOttes/ von der Gewißheit des Todtes/ &#x017F;o er nach dem kla&#x0364;g-<lb/>
lichen Su&#x0364;nden-Fall u&#x0364;ber das gantze men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht gemachet/ und<lb/>
in &#x017F;einem Worte an unter&#x017F;chiedlichen Orten wiederholet: Du bi&#x017F;t Erden/<lb/>
und &#x017F;ol&#x017F;t zur Erden werden/ (<hi rendition="#aq">Gen. III,</hi> 19.) Wo i&#x017F;t ein Men&#x017F;ch/ der da<lb/>
lebe/ und den Todt nicht &#x017F;ehe? bekennet David/ (<hi rendition="#aq">P&#x017F;al. LXXXIX,</hi> 10.) Es<lb/>
i&#x017F;t dem Men&#x017F;chen ge&#x017F;etzet einmahl zu &#x017F;terben/ &#x017F;chreibet Paulus an &#x017F;eine<lb/>
Ebra&#x0364;er/ (<hi rendition="#aq">c. IX,</hi> 27.) Mit welchen Worten u&#x0364;berein &#x017F;timmet das kluge<lb/>
Weib von Thekoa/ wenn es zu David &#x017F;pricht: Wir &#x017F;terben des Todtes/<lb/>
und fahren dahin/ wie das Wa&#x017F;&#x017F;er in der Erden ver&#x017F;chleifft/ das man<lb/>
nicht auffha&#x0364;lt/ (2. <hi rendition="#aq">Sam. XIV,</hi> 14.) Und Syrach bekennet unge&#x017F;cheut: Al-<lb/>
les Flei&#x017F;ch ver&#x017F;chlei&#x017F;t wie ein Kleid/ denn es i&#x017F;t der alte Bund: Du mu&#x017F;t<lb/>
&#x017F;terben/ (<hi rendition="#aq">Syr. XIV,</hi> 18.) Alleine wem i&#x017F;t auch wohl hierbey unbekannt/ daß<lb/>
bey der Gewißheit des Todtes dennoch die Stunde des Todtes gantz un-<lb/>
gewiß &#x017F;ey/ und die Men&#x017F;chen offt plo&#x0364;tzlich und unverhofft u&#x0364;berfalle. Hiob/<lb/>
David/ Salomon/ und andere heilige Ma&#x0364;nner GOttes bekennen &#x017F;olches<lb/>
in ihren Schrifften hin und wieder. Hiob klagt: Der Men&#x017F;ch vom<lb/>
Weibe gebohren/ hat zwar &#x017F;eine be&#x017F;timmte Zeit/ die Zahl &#x017F;einer Mon-<lb/>
den &#x017F;teht bey dir/ du ha&#x017F;t ihm ein Ziel ge&#x017F;etzt/ das wird er nicht u&#x0364;bergehen/<lb/>
gleichwohl lebet er eine kurtze Zeit/ und i&#x017F;t voll Unruhe/ gehet auff/ wie ei-<lb/>
ne Blume/ und fa&#x0364;llet abe/ fleucht wie ein Schatten/ und bleibet nicht/<lb/>
(<hi rendition="#aq">Hiob XIV,</hi> 1. 2. 5.) Ein Men&#x017F;ch i&#x017F;t in &#x017F;einem Leben wie Graß/ er blu&#x0364;het/<lb/>
wie eine Blume auff dem Felde/ wenn der Wind daru&#x0364;ber gehet/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
nimmer da/ und ihre Sta&#x0364;tte kennet &#x017F;ie nicht mehr/ (<hi rendition="#aq">P&#x017F;al. CIII,</hi> 15. 16.) Ja<lb/>
Salomon hats noch deutlicher <hi rendition="#aq">exprimi</hi>ret: Der Men&#x017F;ch weiß &#x017F;eine Zeit<lb/>
nicht/ &#x017F;ondern wie die Fi&#x017F;che gefangen werden mit einem &#x017F;cha&#x0364;dlichem Ha-<lb/>
men/ und die Vo&#x0364;gel mit einem Strick gefangen werden/ &#x017F;o werden auch<lb/>
die Men&#x017F;chen beru&#x0364;ckt zur bo&#x0364;&#x017F;en Zeit/ wenn &#x017F;ie plo&#x0364;tzlich u&#x0364;ber &#x017F;ie fa&#x0364;llet/ (<hi rendition="#aq">Ec-<lb/>
cle&#x017F;. IX,</hi> 12.) Das wu&#x017F;te &#x017F;chon J&#x017F;aac/ darum &#x017F;prach er zu &#x017F;einem Sohn<lb/>
E&#x017F;au: Siehe/ ich bin alt worden/ und weiß nicht/ <hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">wenn ich &#x017F;terben<lb/>
&#x017F;oll.</hi> Jngleichen der lo&#x0364;bliche Churfu&#x0364;r&#x017F;t/ Joachim der <hi rendition="#aq">II.</hi> zu Branden-<lb/>
burg/ welcher <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1571. bey Annehmung der Neuen-Jahrs-<hi rendition="#aq">Complimen-<lb/>
r</hi>e/ in welchen ihm &#x017F;onderlich ein hohes Alter gewu&#x0364;n&#x017F;chet wurde/ zur Ant-<lb/>
wort gab; Es kan vor Abend wohl anders werden/ weder es am Mor-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0028] Die bittere Klage des Morgens friſch/ geſund und ohne Kranckheit auffſtunden/ und ſich noch ferne vom Tode zu ſeyn ſchienen/ ſo muſte man des Abends die bitte- re Klage von ihnen fuͤhren: Jonathan und unſer ſelig-Verſtorbener ſind auff den Hoͤhen erſchlagen. Und wer weiß nicht den allgemeinen Ausſpruch des groſſen GOttes/ von der Gewißheit des Todtes/ ſo er nach dem klaͤg- lichen Suͤnden-Fall uͤber das gantze menſchliche Geſchlecht gemachet/ und in ſeinem Worte an unterſchiedlichen Orten wiederholet: Du biſt Erden/ und ſolſt zur Erden werden/ (Gen. III, 19.) Wo iſt ein Menſch/ der da lebe/ und den Todt nicht ſehe? bekennet David/ (Pſal. LXXXIX, 10.) Es iſt dem Menſchen geſetzet einmahl zu ſterben/ ſchreibet Paulus an ſeine Ebraͤer/ (c. IX, 27.) Mit welchen Worten uͤberein ſtimmet das kluge Weib von Thekoa/ wenn es zu David ſpricht: Wir ſterben des Todtes/ und fahren dahin/ wie das Waſſer in der Erden verſchleifft/ das man nicht auffhaͤlt/ (2. Sam. XIV, 14.) Und Syrach bekennet ungeſcheut: Al- les Fleiſch verſchleiſt wie ein Kleid/ denn es iſt der alte Bund: Du muſt ſterben/ (Syr. XIV, 18.) Alleine wem iſt auch wohl hierbey unbekannt/ daß bey der Gewißheit des Todtes dennoch die Stunde des Todtes gantz un- gewiß ſey/ und die Menſchen offt ploͤtzlich und unverhofft uͤberfalle. Hiob/ David/ Salomon/ und andere heilige Maͤnner GOttes bekennen ſolches in ihren Schrifften hin und wieder. Hiob klagt: Der Menſch vom Weibe gebohren/ hat zwar ſeine beſtimmte Zeit/ die Zahl ſeiner Mon- den ſteht bey dir/ du haſt ihm ein Ziel geſetzt/ das wird er nicht uͤbergehen/ gleichwohl lebet er eine kurtze Zeit/ und iſt voll Unruhe/ gehet auff/ wie ei- ne Blume/ und faͤllet abe/ fleucht wie ein Schatten/ und bleibet nicht/ (Hiob XIV, 1. 2. 5.) Ein Menſch iſt in ſeinem Leben wie Graß/ er bluͤhet/ wie eine Blume auff dem Felde/ wenn der Wind daruͤber gehet/ ſo iſt ſie nimmer da/ und ihre Staͤtte kennet ſie nicht mehr/ (Pſal. CIII, 15. 16.) Ja Salomon hats noch deutlicher exprimiret: Der Menſch weiß ſeine Zeit nicht/ ſondern wie die Fiſche gefangen werden mit einem ſchaͤdlichem Ha- men/ und die Voͤgel mit einem Strick gefangen werden/ ſo werden auch die Menſchen beruͤckt zur boͤſen Zeit/ wenn ſie ploͤtzlich uͤber ſie faͤllet/ (Ec- cleſ. IX, 12.) Das wuſte ſchon Jſaac/ darum ſprach er zu ſeinem Sohn Eſau: Siehe/ ich bin alt worden/ und weiß nicht/ NB. wenn ich ſterben ſoll. Jngleichen der loͤbliche Churfuͤrſt/ Joachim der II. zu Branden- burg/ welcher Anno 1571. bey Annehmung der Neuen-Jahrs-Complimen- re/ in welchen ihm ſonderlich ein hohes Alter gewuͤnſchet wurde/ zur Ant- wort gab; Es kan vor Abend wohl anders werden/ weder es am Mor- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/392439
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/392439/28
Zitationshilfe: Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/28>, abgerufen am 21.11.2024.