Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.Die bittere Klage des Morgens frisch/ gesund und ohne Kranckheit auffstunden/ und sichnoch ferne vom Tode zu seyn schienen/ so muste man des Abends die bitte- re Klage von ihnen führen: Jonathan und unser selig-Verstorbener sind auff den Höhen erschlagen. Und wer weiß nicht den allgemeinen Ausspruch des grossen GOttes/ von der Gewißheit des Todtes/ so er nach dem kläg- lichen Sünden-Fall über das gantze menschliche Geschlecht gemachet/ und in seinem Worte an unterschiedlichen Orten wiederholet: Du bist Erden/ und solst zur Erden werden/ (Gen. III, 19.) Wo ist ein Mensch/ der da lebe/ und den Todt nicht sehe? bekennet David/ (Psal. LXXXIX, 10.) Es ist dem Menschen gesetzet einmahl zu sterben/ schreibet Paulus an seine Ebräer/ (c. IX, 27.) Mit welchen Worten überein stimmet das kluge Weib von Thekoa/ wenn es zu David spricht: Wir sterben des Todtes/ und fahren dahin/ wie das Wasser in der Erden verschleifft/ das man nicht auffhält/ (2. Sam. XIV, 14.) Und Syrach bekennet ungescheut: Al- les Fleisch verschleist wie ein Kleid/ denn es ist der alte Bund: Du must sterben/ (Syr. XIV, 18.) Alleine wem ist auch wohl hierbey unbekannt/ daß bey der Gewißheit des Todtes dennoch die Stunde des Todtes gantz un- gewiß sey/ und die Menschen offt plötzlich und unverhofft überfalle. Hiob/ David/ Salomon/ und andere heilige Männer GOttes bekennen solches in ihren Schrifften hin und wieder. Hiob klagt: Der Mensch vom Weibe gebohren/ hat zwar seine bestimmte Zeit/ die Zahl seiner Mon- den steht bey dir/ du hast ihm ein Ziel gesetzt/ das wird er nicht übergehen/ gleichwohl lebet er eine kurtze Zeit/ und ist voll Unruhe/ gehet auff/ wie ei- ne Blume/ und fället abe/ fleucht wie ein Schatten/ und bleibet nicht/ (Hiob XIV, 1. 2. 5.) Ein Mensch ist in seinem Leben wie Graß/ er blühet/ wie eine Blume auff dem Felde/ wenn der Wind darüber gehet/ so ist sie nimmer da/ und ihre Stätte kennet sie nicht mehr/ (Psal. CIII, 15. 16.) Ja Salomon hats noch deutlicher exprimiret: Der Mensch weiß seine Zeit nicht/ sondern wie die Fische gefangen werden mit einem schädlichem Ha- men/ und die Vögel mit einem Strick gefangen werden/ so werden auch die Menschen berückt zur bösen Zeit/ wenn sie plötzlich über sie fället/ (Ec- cles. IX, 12.) Das wuste schon Jsaac/ darum sprach er zu seinem Sohn Esau: Siehe/ ich bin alt worden/ und weiß nicht/ NB. wenn ich sterben soll. Jngleichen der löbliche Churfürst/ Joachim der II. zu Branden- burg/ welcher Anno 1571. bey Annehmung der Neuen-Jahrs-Complimen- re/ in welchen ihm sonderlich ein hohes Alter gewünschet wurde/ zur Ant- wort gab; Es kan vor Abend wohl anders werden/ weder es am Mor- gen
Die bittere Klage des Morgens friſch/ geſund und ohne Kranckheit auffſtunden/ und ſichnoch ferne vom Tode zu ſeyn ſchienen/ ſo muſte man des Abends die bitte- re Klage von ihnen fuͤhren: Jonathan und unſer ſelig-Verſtorbener ſind auff den Hoͤhen erſchlagen. Und wer weiß nicht den allgemeinen Ausſpruch des groſſen GOttes/ von der Gewißheit des Todtes/ ſo er nach dem klaͤg- lichen Suͤnden-Fall uͤber das gantze menſchliche Geſchlecht gemachet/ und in ſeinem Worte an unterſchiedlichen Orten wiederholet: Du biſt Erden/ und ſolſt zur Erden werden/ (Gen. III, 19.) Wo iſt ein Menſch/ der da lebe/ und den Todt nicht ſehe? bekennet David/ (Pſal. LXXXIX, 10.) Es iſt dem Menſchen geſetzet einmahl zu ſterben/ ſchreibet Paulus an ſeine Ebraͤer/ (c. IX, 27.) Mit welchen Worten uͤberein ſtimmet das kluge Weib von Thekoa/ wenn es zu David ſpricht: Wir ſterben des Todtes/ und fahren dahin/ wie das Waſſer in der Erden verſchleifft/ das man nicht auffhaͤlt/ (2. Sam. XIV, 14.) Und Syrach bekennet ungeſcheut: Al- les Fleiſch verſchleiſt wie ein Kleid/ denn es iſt der alte Bund: Du muſt ſterben/ (Syr. XIV, 18.) Alleine wem iſt auch wohl hierbey unbekannt/ daß bey der Gewißheit des Todtes dennoch die Stunde des Todtes gantz un- gewiß ſey/ und die Menſchen offt ploͤtzlich und unverhofft uͤberfalle. Hiob/ David/ Salomon/ und andere heilige Maͤnner GOttes bekennen ſolches in ihren Schrifften hin und wieder. Hiob klagt: Der Menſch vom Weibe gebohren/ hat zwar ſeine beſtimmte Zeit/ die Zahl ſeiner Mon- den ſteht bey dir/ du haſt ihm ein Ziel geſetzt/ das wird er nicht uͤbergehen/ gleichwohl lebet er eine kurtze Zeit/ und iſt voll Unruhe/ gehet auff/ wie ei- ne Blume/ und faͤllet abe/ fleucht wie ein Schatten/ und bleibet nicht/ (Hiob XIV, 1. 2. 5.) Ein Menſch iſt in ſeinem Leben wie Graß/ er bluͤhet/ wie eine Blume auff dem Felde/ wenn der Wind daruͤber gehet/ ſo iſt ſie nimmer da/ und ihre Staͤtte kennet ſie nicht mehr/ (Pſal. CIII, 15. 16.) Ja Salomon hats noch deutlicher exprimiret: Der Menſch weiß ſeine Zeit nicht/ ſondern wie die Fiſche gefangen werden mit einem ſchaͤdlichem Ha- men/ und die Voͤgel mit einem Strick gefangen werden/ ſo werden auch die Menſchen beruͤckt zur boͤſen Zeit/ wenn ſie ploͤtzlich uͤber ſie faͤllet/ (Ec- cleſ. IX, 12.) Das wuſte ſchon Jſaac/ darum ſprach er zu ſeinem Sohn Eſau: Siehe/ ich bin alt worden/ und weiß nicht/ NB. wenn ich ſterben ſoll. Jngleichen der loͤbliche Churfuͤrſt/ Joachim der II. zu Branden- burg/ welcher Anno 1571. bey Annehmung der Neuen-Jahrs-Complimen- re/ in welchen ihm ſonderlich ein hohes Alter gewuͤnſchet wurde/ zur Ant- wort gab; Es kan vor Abend wohl anders werden/ weder es am Mor- gen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="28"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die bittere Klage</hi></fw><lb/> des Morgens friſch/ geſund und ohne Kranckheit auffſtunden/ und ſich<lb/> noch ferne vom Tode zu ſeyn ſchienen/ ſo muſte man des Abends die bitte-<lb/> re Klage von ihnen fuͤhren: Jonathan und unſer ſelig-Verſtorbener ſind<lb/> auff den Hoͤhen erſchlagen. Und wer weiß nicht den allgemeinen Ausſpruch<lb/> des groſſen GOttes/ von der Gewißheit des Todtes/ ſo er nach dem klaͤg-<lb/> lichen Suͤnden-Fall uͤber das gantze menſchliche Geſchlecht gemachet/ und<lb/> in ſeinem Worte an unterſchiedlichen Orten wiederholet: Du biſt Erden/<lb/> und ſolſt zur Erden werden/ (<hi rendition="#aq">Gen. III,</hi> 19.) Wo iſt ein Menſch/ der da<lb/> lebe/ und den Todt nicht ſehe? bekennet David/ (<hi rendition="#aq">Pſal. LXXXIX,</hi> 10.) Es<lb/> iſt dem Menſchen geſetzet einmahl zu ſterben/ ſchreibet Paulus an ſeine<lb/> Ebraͤer/ (<hi rendition="#aq">c. IX,</hi> 27.) Mit welchen Worten uͤberein ſtimmet das kluge<lb/> Weib von Thekoa/ wenn es zu David ſpricht: Wir ſterben des Todtes/<lb/> und fahren dahin/ wie das Waſſer in der Erden verſchleifft/ das man<lb/> nicht auffhaͤlt/ (2. <hi rendition="#aq">Sam. XIV,</hi> 14.) Und Syrach bekennet ungeſcheut: Al-<lb/> les Fleiſch verſchleiſt wie ein Kleid/ denn es iſt der alte Bund: Du muſt<lb/> ſterben/ (<hi rendition="#aq">Syr. XIV,</hi> 18.) Alleine wem iſt auch wohl hierbey unbekannt/ daß<lb/> bey der Gewißheit des Todtes dennoch die Stunde des Todtes gantz un-<lb/> gewiß ſey/ und die Menſchen offt ploͤtzlich und unverhofft uͤberfalle. Hiob/<lb/> David/ Salomon/ und andere heilige Maͤnner GOttes bekennen ſolches<lb/> in ihren Schrifften hin und wieder. Hiob klagt: Der Menſch vom<lb/> Weibe gebohren/ hat zwar ſeine beſtimmte Zeit/ die Zahl ſeiner Mon-<lb/> den ſteht bey dir/ du haſt ihm ein Ziel geſetzt/ das wird er nicht uͤbergehen/<lb/> gleichwohl lebet er eine kurtze Zeit/ und iſt voll Unruhe/ gehet auff/ wie ei-<lb/> ne Blume/ und faͤllet abe/ fleucht wie ein Schatten/ und bleibet nicht/<lb/> (<hi rendition="#aq">Hiob XIV,</hi> 1. 2. 5.) Ein Menſch iſt in ſeinem Leben wie Graß/ er bluͤhet/<lb/> wie eine Blume auff dem Felde/ wenn der Wind daruͤber gehet/ ſo iſt ſie<lb/> nimmer da/ und ihre Staͤtte kennet ſie nicht mehr/ (<hi rendition="#aq">Pſal. CIII,</hi> 15. 16.) Ja<lb/> Salomon hats noch deutlicher <hi rendition="#aq">exprimi</hi>ret: Der Menſch weiß ſeine Zeit<lb/> nicht/ ſondern wie die Fiſche gefangen werden mit einem ſchaͤdlichem Ha-<lb/> men/ und die Voͤgel mit einem Strick gefangen werden/ ſo werden auch<lb/> die Menſchen beruͤckt zur boͤſen Zeit/ wenn ſie ploͤtzlich uͤber ſie faͤllet/ (<hi rendition="#aq">Ec-<lb/> cleſ. IX,</hi> 12.) Das wuſte ſchon Jſaac/ darum ſprach er zu ſeinem Sohn<lb/> Eſau: Siehe/ ich bin alt worden/ und weiß nicht/ <hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">wenn ich ſterben<lb/> ſoll.</hi> Jngleichen der loͤbliche Churfuͤrſt/ Joachim der <hi rendition="#aq">II.</hi> zu Branden-<lb/> burg/ welcher <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1571. bey Annehmung der Neuen-Jahrs-<hi rendition="#aq">Complimen-<lb/> r</hi>e/ in welchen ihm ſonderlich ein hohes Alter gewuͤnſchet wurde/ zur Ant-<lb/> wort gab; Es kan vor Abend wohl anders werden/ weder es am Mor-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0028]
Die bittere Klage
des Morgens friſch/ geſund und ohne Kranckheit auffſtunden/ und ſich
noch ferne vom Tode zu ſeyn ſchienen/ ſo muſte man des Abends die bitte-
re Klage von ihnen fuͤhren: Jonathan und unſer ſelig-Verſtorbener ſind
auff den Hoͤhen erſchlagen. Und wer weiß nicht den allgemeinen Ausſpruch
des groſſen GOttes/ von der Gewißheit des Todtes/ ſo er nach dem klaͤg-
lichen Suͤnden-Fall uͤber das gantze menſchliche Geſchlecht gemachet/ und
in ſeinem Worte an unterſchiedlichen Orten wiederholet: Du biſt Erden/
und ſolſt zur Erden werden/ (Gen. III, 19.) Wo iſt ein Menſch/ der da
lebe/ und den Todt nicht ſehe? bekennet David/ (Pſal. LXXXIX, 10.) Es
iſt dem Menſchen geſetzet einmahl zu ſterben/ ſchreibet Paulus an ſeine
Ebraͤer/ (c. IX, 27.) Mit welchen Worten uͤberein ſtimmet das kluge
Weib von Thekoa/ wenn es zu David ſpricht: Wir ſterben des Todtes/
und fahren dahin/ wie das Waſſer in der Erden verſchleifft/ das man
nicht auffhaͤlt/ (2. Sam. XIV, 14.) Und Syrach bekennet ungeſcheut: Al-
les Fleiſch verſchleiſt wie ein Kleid/ denn es iſt der alte Bund: Du muſt
ſterben/ (Syr. XIV, 18.) Alleine wem iſt auch wohl hierbey unbekannt/ daß
bey der Gewißheit des Todtes dennoch die Stunde des Todtes gantz un-
gewiß ſey/ und die Menſchen offt ploͤtzlich und unverhofft uͤberfalle. Hiob/
David/ Salomon/ und andere heilige Maͤnner GOttes bekennen ſolches
in ihren Schrifften hin und wieder. Hiob klagt: Der Menſch vom
Weibe gebohren/ hat zwar ſeine beſtimmte Zeit/ die Zahl ſeiner Mon-
den ſteht bey dir/ du haſt ihm ein Ziel geſetzt/ das wird er nicht uͤbergehen/
gleichwohl lebet er eine kurtze Zeit/ und iſt voll Unruhe/ gehet auff/ wie ei-
ne Blume/ und faͤllet abe/ fleucht wie ein Schatten/ und bleibet nicht/
(Hiob XIV, 1. 2. 5.) Ein Menſch iſt in ſeinem Leben wie Graß/ er bluͤhet/
wie eine Blume auff dem Felde/ wenn der Wind daruͤber gehet/ ſo iſt ſie
nimmer da/ und ihre Staͤtte kennet ſie nicht mehr/ (Pſal. CIII, 15. 16.) Ja
Salomon hats noch deutlicher exprimiret: Der Menſch weiß ſeine Zeit
nicht/ ſondern wie die Fiſche gefangen werden mit einem ſchaͤdlichem Ha-
men/ und die Voͤgel mit einem Strick gefangen werden/ ſo werden auch
die Menſchen beruͤckt zur boͤſen Zeit/ wenn ſie ploͤtzlich uͤber ſie faͤllet/ (Ec-
cleſ. IX, 12.) Das wuſte ſchon Jſaac/ darum ſprach er zu ſeinem Sohn
Eſau: Siehe/ ich bin alt worden/ und weiß nicht/ NB. wenn ich ſterben
ſoll. Jngleichen der loͤbliche Churfuͤrſt/ Joachim der II. zu Branden-
burg/ welcher Anno 1571. bey Annehmung der Neuen-Jahrs-Complimen-
re/ in welchen ihm ſonderlich ein hohes Alter gewuͤnſchet wurde/ zur Ant-
wort gab; Es kan vor Abend wohl anders werden/ weder es am Mor-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |