Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.

Bild:
<< vorherige Seite

über den Erschlagenen in meinem Volck.
gen war/ starb auch hierauff auff seinen Erlöser selig den 3. Januarii, obge-
dachten Jahres. Die Gelehrten/ wenn sie die Ungewißheit der Todtes-
Stunde recht erwegen/ so mahlen sie ein Schiff/ welches früh Morgens
von beqvemen Winde glücklich fortgetrieben/ des Abends a[b]er durch die
ungestümen Wellen verschlagen/ und mit Menschen und Gütern verder-
bet worden/ und schreiben darzu:

Nimium ne fide sereno,
Bald nach dem Sonnen-Schein/
Stellt sich der Sturm-Wind ein.

Musonius nennet dahero den Todt certissimum incertissimum, das al-
lergewisseste ungewisseste/ & incertissimum certissimum, das allerunge-
wisseste gewisseste. (vid. Adam. Corn. Cop. p. 11. p. 551.)

Augustinus spricht in Libr. de spir. & anim. Cap. 31. Tom. 3. p. 364.
Hoc plane scio, qvod mortales sumus, & velimus, nolimus, omnes
moriemur. Nihil enim morte certius, & nihil incertius hora mor-
tis. Nam nescimus, qvando, aut qvomodo, aut ubi moriemur, qvo-
niam mors ubiqve nos expectat.
Das weiß ich gewiß/ daß wir sterb-
lich seyn/ und wir alle sterben müssen/ wir mögen wollen/ oder nicht wol-
len. Denn wir haben nichts gewissers/ als den Todt/ nichts aber unge-
wissers/ als die Todtes-Stunde. Denn wir wissen nicht/ wenn/ wo/
oder wie wir sterben werden/ indem der Todt uns auf allen Füssen nach-
schleicht; Oder wie es ein ander Gelehrter übersetzet: Das Gewisseste ist
der Todt/ das Ungewisseste/ wenn/ wie und wo/ und müssen alle Men-
schen-Kinder mit der Christlichen Kirche seuffzen:

HErr JEsu Christ ich weiß gar wohl/
Daß ich einmahl muß sterben/
Wenn aber das geschehen soll/
Und wie ich werde verderben
Dem Leibe nach/ das weiß ich nicht/
Es steht allein in deinem Gericht/
Du siehst mein letztes Ende.

II. Daß die Liebe auffrichtiger Freunde auch in und durch den Todt
nicht auffgehoben oder getrennet werde/ sondern nach demselben beständig
verbleibe/ und bey den Hinterbliebenen eine hertzliche Betrübniß/ schmertzli-
ches Seuffzen und bittere Klage über den verstorbenen Freund verursa-
che. Dieses bezeugen abermahl David und Jonathan/ unser selig ver-

stor-
D 3

uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck.
gen war/ ſtarb auch hierauff auff ſeinen Erloͤſer ſelig den 3. Januarii, obge-
dachten Jahres. Die Gelehrten/ wenn ſie die Ungewißheit der Todtes-
Stunde recht erwegen/ ſo mahlen ſie ein Schiff/ welches fruͤh Morgens
von beqvemen Winde gluͤcklich fortgetrieben/ des Abends a[b]er durch die
ungeſtuͤmen Wellen verſchlagen/ und mit Menſchen und Guͤtern verder-
bet worden/ und ſchreiben darzu:

Nimium ne fide ſereno,
Bald nach dem Sonnen-Schein/
Stellt ſich der Sturm-Wind ein.

Muſonius nennet dahero den Todt certiſſimum incertiſſimum, das al-
lergewiſſeſte ungewiſſeſte/ & incertiſſimum certiſſimum, das allerunge-
wiſſeſte gewiſſeſte. (vid. Adam. Corn. Cop. p. 11. p. 551.)

Auguſtinus ſpricht in Libr. de ſpir. & anim. Cap. 31. Tom. 3. p. 364.
Hoc plane ſcio, qvod mortales ſumus, & velimus, nolimus, omnes
moriemur. Nihil enim morte certius, & nihil incertius hora mor-
tis. Nam neſcimus, qvando, aut qvomodo, aut ubi moriemur, qvo-
niam mors ubiqve nos expectat.
Das weiß ich gewiß/ daß wir ſterb-
lich ſeyn/ und wir alle ſterben muͤſſen/ wir moͤgen wollen/ oder nicht wol-
len. Denn wir haben nichts gewiſſers/ als den Todt/ nichts aber unge-
wiſſers/ als die Todtes-Stunde. Denn wir wiſſen nicht/ wenn/ wo/
oder wie wir ſterben werden/ indem der Todt uns auf allen Fuͤſſen nach-
ſchleicht; Oder wie es ein ander Gelehrter uͤberſetzet: Das Gewiſſeſte iſt
der Todt/ das Ungewiſſeſte/ wenn/ wie und wo/ und muͤſſen alle Men-
ſchen-Kinder mit der Chriſtlichen Kirche ſeuffzen:

HErr JEſu Chriſt ich weiß gar wohl/
Daß ich einmahl muß ſterben/
Wenn aber das geſchehen ſoll/
Und wie ich werde verderben
Dem Leibe nach/ das weiß ich nicht/
Es ſteht allein in deinem Gericht/
Du ſiehſt mein letztes Ende.

II. Daß die Liebe auffrichtiger Freunde auch in und durch den Todt
nicht auffgehoben oder getrennet werde/ ſondern nach demſelben beſtaͤndig
verbleibe/ und bey den Hinterbliebenen eine hertzliche Betruͤbniß/ ſchmertzli-
ches Seuffzen und bittere Klage uͤber den verſtorbenen Freund verurſa-
che. Dieſes bezeugen abermahl David und Jonathan/ unſer ſelig ver-

ſtor-
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber den Er&#x017F;chlagenen in meinem Volck.</hi></fw><lb/>
gen war/ &#x017F;tarb auch hierauff auff &#x017F;einen Erlo&#x0364;&#x017F;er &#x017F;elig den 3. <hi rendition="#aq">Januarii,</hi> obge-<lb/>
dachten Jahres. Die Gelehrten/ wenn &#x017F;ie die Ungewißheit der Todtes-<lb/>
Stunde recht erwegen/ &#x017F;o mahlen &#x017F;ie ein Schiff/ welches fru&#x0364;h Morgens<lb/>
von beqvemen Winde glu&#x0364;cklich fortgetrieben/ des Abends a<supplied>b</supplied>er durch die<lb/>
unge&#x017F;tu&#x0364;men Wellen ver&#x017F;chlagen/ und mit Men&#x017F;chen und Gu&#x0364;tern verder-<lb/>
bet worden/ und &#x017F;chreiben darzu:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Nimium ne fide &#x017F;ereno,</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Bald nach dem Sonnen-Schein/</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Stellt &#x017F;ich der Sturm-Wind ein.</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;onius</hi> nennet dahero den Todt <hi rendition="#aq">certi&#x017F;&#x017F;imum incerti&#x017F;&#x017F;imum,</hi> das al-<lb/>
lergewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te ungewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te/ <hi rendition="#aq">&amp; incerti&#x017F;&#x017F;imum certi&#x017F;&#x017F;imum,</hi> das allerunge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te. (<hi rendition="#aq">vid. Adam. Corn. Cop. p. 11. p.</hi> 551.)</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> &#x017F;pricht <hi rendition="#aq">in Libr. de &#x017F;pir. &amp; anim. Cap. 31. Tom. 3. p. 364.<lb/>
Hoc plane &#x017F;cio, qvod mortales &#x017F;umus, &amp; velimus, nolimus, omnes<lb/>
moriemur. Nihil enim morte certius, &amp; nihil incertius hora mor-<lb/>
tis. Nam ne&#x017F;cimus, qvando, aut qvomodo, aut ubi moriemur, qvo-<lb/>
niam mors ubiqve nos expectat.</hi> Das weiß ich gewiß/ daß wir &#x017F;terb-<lb/>
lich &#x017F;eyn/ und wir alle &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wir mo&#x0364;gen wollen/ oder nicht wol-<lb/>
len. Denn wir haben nichts gewi&#x017F;&#x017F;ers/ als den Todt/ nichts aber unge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ers/ als die Todtes-Stunde. Denn wir wi&#x017F;&#x017F;en nicht/ <hi rendition="#fr">wenn/ wo/</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">wie</hi> wir &#x017F;terben werden/ indem der Todt uns auf allen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach-<lb/>
&#x017F;chleicht; Oder wie es ein ander Gelehrter u&#x0364;ber&#x017F;etzet: Das Gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te i&#x017F;t<lb/>
der Todt/ das Ungewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te/ <hi rendition="#fr">wenn/ wie</hi> und <hi rendition="#fr">wo/</hi> und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Men-<lb/>
&#x017F;chen-Kinder mit der Chri&#x017F;tlichen Kirche &#x017F;euffzen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>HErr JE&#x017F;u Chri&#x017F;t ich weiß gar wohl/</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Daß ich einmahl muß &#x017F;terben/</hi> </l><lb/>
            <l><hi rendition="#fr">Wenn</hi> aber das ge&#x017F;chehen &#x017F;oll/</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Und <hi rendition="#fr">wie</hi> ich werde verderben</hi> </l><lb/>
            <l>Dem Leibe nach/ das weiß ich nicht/</l><lb/>
            <l>Es &#x017F;teht allein in deinem Gericht/</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Du &#x017F;ieh&#x017F;t mein letztes Ende.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Daß die Liebe auffrichtiger Freunde auch in und durch den Todt<lb/>
nicht auffgehoben oder getrennet werde/ &#x017F;ondern nach dem&#x017F;elben be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
verbleibe/ und bey den Hinterbliebenen eine hertzliche Betru&#x0364;bniß/ &#x017F;chmertzli-<lb/>
ches Seuffzen und bittere Klage u&#x0364;ber den ver&#x017F;torbenen Freund verur&#x017F;a-<lb/>
che. Die&#x017F;es bezeugen abermahl <hi rendition="#fr">David</hi> und <hi rendition="#fr">Jonathan/</hi> un&#x017F;er &#x017F;elig ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0029] uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck. gen war/ ſtarb auch hierauff auff ſeinen Erloͤſer ſelig den 3. Januarii, obge- dachten Jahres. Die Gelehrten/ wenn ſie die Ungewißheit der Todtes- Stunde recht erwegen/ ſo mahlen ſie ein Schiff/ welches fruͤh Morgens von beqvemen Winde gluͤcklich fortgetrieben/ des Abends aber durch die ungeſtuͤmen Wellen verſchlagen/ und mit Menſchen und Guͤtern verder- bet worden/ und ſchreiben darzu: Nimium ne fide ſereno, Bald nach dem Sonnen-Schein/ Stellt ſich der Sturm-Wind ein. Muſonius nennet dahero den Todt certiſſimum incertiſſimum, das al- lergewiſſeſte ungewiſſeſte/ & incertiſſimum certiſſimum, das allerunge- wiſſeſte gewiſſeſte. (vid. Adam. Corn. Cop. p. 11. p. 551.) Auguſtinus ſpricht in Libr. de ſpir. & anim. Cap. 31. Tom. 3. p. 364. Hoc plane ſcio, qvod mortales ſumus, & velimus, nolimus, omnes moriemur. Nihil enim morte certius, & nihil incertius hora mor- tis. Nam neſcimus, qvando, aut qvomodo, aut ubi moriemur, qvo- niam mors ubiqve nos expectat. Das weiß ich gewiß/ daß wir ſterb- lich ſeyn/ und wir alle ſterben muͤſſen/ wir moͤgen wollen/ oder nicht wol- len. Denn wir haben nichts gewiſſers/ als den Todt/ nichts aber unge- wiſſers/ als die Todtes-Stunde. Denn wir wiſſen nicht/ wenn/ wo/ oder wie wir ſterben werden/ indem der Todt uns auf allen Fuͤſſen nach- ſchleicht; Oder wie es ein ander Gelehrter uͤberſetzet: Das Gewiſſeſte iſt der Todt/ das Ungewiſſeſte/ wenn/ wie und wo/ und muͤſſen alle Men- ſchen-Kinder mit der Chriſtlichen Kirche ſeuffzen: HErr JEſu Chriſt ich weiß gar wohl/ Daß ich einmahl muß ſterben/ Wenn aber das geſchehen ſoll/ Und wie ich werde verderben Dem Leibe nach/ das weiß ich nicht/ Es ſteht allein in deinem Gericht/ Du ſiehſt mein letztes Ende. II. Daß die Liebe auffrichtiger Freunde auch in und durch den Todt nicht auffgehoben oder getrennet werde/ ſondern nach demſelben beſtaͤndig verbleibe/ und bey den Hinterbliebenen eine hertzliche Betruͤbniß/ ſchmertzli- ches Seuffzen und bittere Klage uͤber den verſtorbenen Freund verurſa- che. Dieſes bezeugen abermahl David und Jonathan/ unſer ſelig ver- ſtor- D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/392439
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/392439/29
Zitationshilfe: Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/29>, abgerufen am 21.11.2024.