Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.über den Erschlagenen in meinem Volck. würde in Wasser verwandelt/ und meine Augen in Wasser-Qvellen.Alleine der sel. Vater Lutherus, der etwas tieffer in den Grund-Text hinein gesehen/ und mit ihm der gelehrte Schmidius, Hülsemannus &c. halten es vor eine Ebräische Redens-Arth/ und haben es gar recht übersetzet: Ach! daß ich Wasser genung hätte in meinem Haupte/ und meine Augen Thränen-Qvellen wären. Denn so erkläret das bebrübte Jsrael diese Worte/ nach erlittenen gäntzlichen Untergang/ durch den Propheten Jeremiam selber/ indem sie klagen: Jch habe schier meine Augen ausge- weinet/ daß mir mein Leib darvon wehe thut. (Thren. II, 11.) Sensus Prophetae est, spricht der sel. Hülsemannus, H.L. Non suppetere sibi pro magnitudine supplicii Judaeorum sufficientem lacrymarum vim, qvibus excidium suae gentis defleat. Der Prophet könne nicht Thrä- nen genung finden/ und aus seinen Augen vergiessen über dem grossen Un- glück derer Jüden/ womit er den gäntzlichen Untergang seines Volcks satt- sam beweine. Wenn sonsten das Hertze sehr eingepresset/ und mit vielen Creutze be- Pro- B
uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck. wuͤrde in Waſſer verwandelt/ und meine Augen in Waſſer-Qvellen.Alleine der ſel. Vater Lutherus, der etwas tieffer in den Grund-Text hinein geſehen/ und mit ihm der gelehrte Schmidius, Hülſemannus &c. halten es vor eine Ebraͤiſche Redens-Arth/ und haben es gar recht uͤberſetzet: Ach! daß ich Waſſer genung haͤtte in meinem Haupte/ und meine Augen Thraͤnen-Qvellen waͤren. Denn ſo erklaͤret das bebruͤbte Jſrael dieſe Worte/ nach erlittenen gaͤntzlichen Untergang/ durch den Propheten Jeremiam ſelber/ indem ſie klagen: Jch habe ſchier meine Augen ausge- weinet/ daß mir mein Leib darvon wehe thut. (Thren. II, 11.) Senſus Prophetæ eſt, ſpricht der ſel. Hülſemannus, H.L. Non ſuppetere ſibi pro magnitudine ſupplicii Judæorum ſufficientem lacrymarum vim, qvibus excidium ſuæ gentis defleat. Der Prophet koͤnne nicht Thraͤ- nen genung finden/ und aus ſeinen Augen vergieſſen uͤber dem groſſen Un- gluͤck derer Juͤden/ womit er den gaͤntzlichen Untergang ſeines Volcks ſatt- ſam beweine. Wenn ſonſten das Hertze ſehr eingepreſſet/ und mit vielen Creutze be- Pro- B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="9"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck.</hi></fw><lb/> wuͤrde in Waſſer verwandelt/ und meine Augen in Waſſer-Qvellen.<lb/> Alleine der ſel. Vater <hi rendition="#aq">Lutherus,</hi> der etwas tieffer in den Grund-Text<lb/> hinein geſehen/ und mit ihm der gelehrte <hi rendition="#aq">Schmidius, Hülſemannus &c.</hi><lb/> halten es vor eine Ebraͤiſche Redens-Arth/ und haben es gar recht uͤberſetzet:<lb/><hi rendition="#fr">Ach! daß ich Waſſer genung haͤtte in meinem Haupte/ und meine<lb/> Augen Thraͤnen-Qvellen waͤren.</hi> Denn ſo erklaͤret das bebruͤbte Jſrael<lb/> dieſe Worte/ nach erlittenen gaͤntzlichen Untergang/ durch den Propheten<lb/><hi rendition="#aq">Jeremiam</hi> ſelber/ indem ſie klagen: Jch habe ſchier meine Augen ausge-<lb/> weinet/ daß mir mein Leib darvon wehe thut. <hi rendition="#aq">(Thren. II, 11.) Senſus<lb/> Prophetæ eſt,</hi> ſpricht der ſel. <hi rendition="#aq">Hülſemannus, H.L. Non ſuppetere ſibi<lb/> pro magnitudine ſupplicii Judæorum ſufficientem lacrymarum vim,<lb/> qvibus excidium ſuæ gentis defleat.</hi> Der Prophet koͤnne nicht Thraͤ-<lb/> nen genung finden/ und aus ſeinen Augen vergieſſen uͤber dem groſſen Un-<lb/> gluͤck derer Juͤden/ womit er den gaͤntzlichen Untergang ſeines Volcks ſatt-<lb/> ſam beweine.</p><lb/> <p>Wenn ſonſten das Hertze ſehr eingepreſſet/ und mit vielen Creutze be-<lb/> leget iſt/ ſo fehlt es uns an Thraͤnen und haͤuffigen Thraͤnen-Qvellen nicht/<lb/> ſondern ſie flieſſen mildiglich herunter; Meine Thraͤnen/ ſpricht David/<lb/> ſind meine Speiſe Tag und Nacht/ weil man taͤglich zu mir ſaget: Wo<lb/> iſt nun dein GOtt? (<hi rendition="#aq">Pſal. XLII,</hi> 4.) Jch eſſe Aſchen wie Brod/ und mi-<lb/> ſche meinen Tranck mit Weinen/ fuͤr deinen Draͤuen und Zorn/ daß du<lb/> mich auffgehaben und zu Boden geſtoſſen haſt/ <hi rendition="#aq">(Pſal. CII, 10. 11.) Oculi<lb/> ſunt ſpongia <gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>ordis, qvâ ipſius affectus eliqvantur:</hi> Die Augen ſind<lb/> ein Schwamm des Hertzens/ durch welchen des Hertzens Traurigkeit ge-<lb/> ſamlet/ und gleichſam durchgeſeiget wird/ ſpricht <hi rendition="#aq">Gvevarra, (Tom. 1.<lb/> Epiſt. ad Famil. p.</hi> 426.) Alleine an dieſen haͤuffigen Thraͤnen-Qvellen<lb/> fehlet es anitzo dem Propheten <hi rendition="#aq">Jeremiæ,</hi> drum ſeuffzet er: <hi rendition="#fr">Ach! daß<lb/> ich Waſſer genung haͤtte in meinem Haupte/ und meine Augen<lb/> Thraͤnen-Qvellen waͤren.</hi> Ohne allen Zweiffel mochte wohl dieſelben<lb/> verhindern das groſſe und ungemeine Ungluͤck ſeines Volcks/ welches ent-<lb/> weder nicht genungſam beweinet werden konte/ oder gar nicht verſtatten wol-<lb/> te Thraͤnen zu vergieſſen. Wenn <hi rendition="#aq">Pſammenitus,</hi> Koͤnig in Egypten/ vom<lb/><hi rendition="#aq">Cambyſe,</hi> dem Koͤnige in Perſien/ mit Krieg uͤberzogen/ von ihm gefangen<lb/> worden/ und ſehen muß/ daß ſein Koͤniglicher Saame vor ſeinen Augen jaͤm-<lb/> merlich niedergemacht wird/ kan er keinen einigen Thraͤnen daruͤber ver-<lb/> gieſſen/ ſondern giebt zur Urſache vor: <hi rendition="#aq">Domeſtica mala lacrymis eſſe<lb/> majora. (Vid. Hubn. Hiſt. Pol. gen. p.</hi> 168.) So mochte es dem lieben<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B</fw><fw type="catch" place="bottom">Pro-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0009]
uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck.
wuͤrde in Waſſer verwandelt/ und meine Augen in Waſſer-Qvellen.
Alleine der ſel. Vater Lutherus, der etwas tieffer in den Grund-Text
hinein geſehen/ und mit ihm der gelehrte Schmidius, Hülſemannus &c.
halten es vor eine Ebraͤiſche Redens-Arth/ und haben es gar recht uͤberſetzet:
Ach! daß ich Waſſer genung haͤtte in meinem Haupte/ und meine
Augen Thraͤnen-Qvellen waͤren. Denn ſo erklaͤret das bebruͤbte Jſrael
dieſe Worte/ nach erlittenen gaͤntzlichen Untergang/ durch den Propheten
Jeremiam ſelber/ indem ſie klagen: Jch habe ſchier meine Augen ausge-
weinet/ daß mir mein Leib darvon wehe thut. (Thren. II, 11.) Senſus
Prophetæ eſt, ſpricht der ſel. Hülſemannus, H.L. Non ſuppetere ſibi
pro magnitudine ſupplicii Judæorum ſufficientem lacrymarum vim,
qvibus excidium ſuæ gentis defleat. Der Prophet koͤnne nicht Thraͤ-
nen genung finden/ und aus ſeinen Augen vergieſſen uͤber dem groſſen Un-
gluͤck derer Juͤden/ womit er den gaͤntzlichen Untergang ſeines Volcks ſatt-
ſam beweine.
Wenn ſonſten das Hertze ſehr eingepreſſet/ und mit vielen Creutze be-
leget iſt/ ſo fehlt es uns an Thraͤnen und haͤuffigen Thraͤnen-Qvellen nicht/
ſondern ſie flieſſen mildiglich herunter; Meine Thraͤnen/ ſpricht David/
ſind meine Speiſe Tag und Nacht/ weil man taͤglich zu mir ſaget: Wo
iſt nun dein GOtt? (Pſal. XLII, 4.) Jch eſſe Aſchen wie Brod/ und mi-
ſche meinen Tranck mit Weinen/ fuͤr deinen Draͤuen und Zorn/ daß du
mich auffgehaben und zu Boden geſtoſſen haſt/ (Pſal. CII, 10. 11.) Oculi
ſunt ſpongia _ordis, qvâ ipſius affectus eliqvantur: Die Augen ſind
ein Schwamm des Hertzens/ durch welchen des Hertzens Traurigkeit ge-
ſamlet/ und gleichſam durchgeſeiget wird/ ſpricht Gvevarra, (Tom. 1.
Epiſt. ad Famil. p. 426.) Alleine an dieſen haͤuffigen Thraͤnen-Qvellen
fehlet es anitzo dem Propheten Jeremiæ, drum ſeuffzet er: Ach! daß
ich Waſſer genung haͤtte in meinem Haupte/ und meine Augen
Thraͤnen-Qvellen waͤren. Ohne allen Zweiffel mochte wohl dieſelben
verhindern das groſſe und ungemeine Ungluͤck ſeines Volcks/ welches ent-
weder nicht genungſam beweinet werden konte/ oder gar nicht verſtatten wol-
te Thraͤnen zu vergieſſen. Wenn Pſammenitus, Koͤnig in Egypten/ vom
Cambyſe, dem Koͤnige in Perſien/ mit Krieg uͤberzogen/ von ihm gefangen
worden/ und ſehen muß/ daß ſein Koͤniglicher Saame vor ſeinen Augen jaͤm-
merlich niedergemacht wird/ kan er keinen einigen Thraͤnen daruͤber ver-
gieſſen/ ſondern giebt zur Urſache vor: Domeſtica mala lacrymis eſſe
majora. (Vid. Hubn. Hiſt. Pol. gen. p. 168.) So mochte es dem lieben
Pro-
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |