Heinitz, Samuel: Servus Bonus & Fidelis. Oels, 1630.Christl: Leich/ Ehr vnd 2.Erjnnerng. Darnach erjnnere Jch auch das Gott gaben gebe/ Uni- thun
Chriſtl: Leich/ Ehr vnd 2.Erjñeꝛng. Darnach erjnnere Jch auch das Gott gaben gebe/ Uni- thun
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0020"/> <fw type="header" place="top">Chriſtl: Leich/ Ehr vnd</fw><lb/> <note place="left">2.<lb/> Erjñeꝛng.</note> <p>Darnach erjnnere Jch auch das Gott gaben gebe/ <hi rendition="#aq">Uni-<lb/> cuiq̀; ſecundum facultatem ſuam,</hi> Einem jedern nach<lb/> ſeinem vermoͤgen/ nach dem er Tuͤchtig iſt zum Handel.<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor. 10.<lb/> ꝟ.</hi> 13.</note>Leget vns nicht mehꝛ auff/ deñ wir ertragen koͤñen/ <hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 10.</hi><lb/> Er weiß wol das eines Achſeln mehr tragen koͤnnen als des<lb/> anďn/ vñ einer mehr koͤnne verꝛichten/ deñ der ander. Dar-<lb/> umb ſehen wir allhier nicht allein woher es kom̃e/ daß einer<lb/> im Haußſtande iſt vnd mit dem Pfluge vmbgehet/ allerley<lb/> Arbeit/ Handthierung vñ Nahrung treibet. Der ander im<lb/> Regenten ſtande iſt/ daß Schwerdt inn ſeiner Macht vnd<lb/> Gewalt fuͤhret/ vnd vber der Menſchen Leib/ Gutt vñ blut<lb/> zu gebieten hat. Der dritte in der Kirchen/ daß Buch/ die<lb/> Bibel zur hand nimbt/ darauß ſeine Zuhoͤrer vnterꝛichtet/<lb/> Lehret/ waß ſie glaͤuben/ vnd wie ſie Leben ſollen/ troͤſtet/<lb/> warnet/ drewet/ vermahnet/ ſtraffet/ ꝛc: Sondern auch<lb/> woher es komme/ daß einer in ſeinem Stande vnd Beruff<lb/> mehr Gaben hat/ auch damit mehr Nutz ſchaffet/ als ein<lb/> ander/ nemblich vom HErꝛen/ die Knechte haben nichts<lb/> von ſich ſelbſt/ waß ſie aber haben vnd vermoͤgen/ es ſey viel<lb/> oder wenig/ daß haben ſie alles von dieſem HErꝛn. Daher<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Jacob. 1.<lb/> ꝟ.</hi> 17.</note>S. Jacob. 1. Cap. ſaget: Alle gutte Gabe/ vnd alle voll-<lb/> kommene Gabe/ kommet von oben herab/ von dem <hi rendition="#i">V</hi>ater<lb/> des Lichtes: Hat nun jemandt viel Guͤtter vnnd Gaben<lb/> empfangen/ ſo ſtoltzire er nicht vñ blaſe ſich nicht auff wider<lb/> den andern/ jhn zu verachten. <hi rendition="#fr">D</hi>enn ſagt der Apoſtel: wer<lb/> hat dich fuͤrgezogen? Waß haſtu aber das du nicht empfan-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor. 4.<lb/> ꝟ. 7.<lb/> 1. Cor. 15.<lb/> ꝟ.</hi> 10.</note>gen haſt? So du es aber empfangen haſt/ waß ruͤhmeſtu<lb/> dich denn/ als der es nicht empfangen hette? <hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 4. V</hi>nd<lb/> er ſelbſt ſchreibet ſeine Gaben Gott dem HErꝛen zu/ vnd<lb/> ſpricht: <hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15. V</hi>on Gottes gnaden bin ich/ daß ich bin/<lb/> vnd ſeine Gnade iſt an mir nicht vergeblich geweſen: Alſo<lb/> <fw type="catch" place="bottom">thun</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
Chriſtl: Leich/ Ehr vnd
Darnach erjnnere Jch auch das Gott gaben gebe/ Uni-
cuiq̀; ſecundum facultatem ſuam, Einem jedern nach
ſeinem vermoͤgen/ nach dem er Tuͤchtig iſt zum Handel.
Leget vns nicht mehꝛ auff/ deñ wir ertragen koͤñen/ 1. Cor. 10.
Er weiß wol das eines Achſeln mehr tragen koͤnnen als des
anďn/ vñ einer mehr koͤnne verꝛichten/ deñ der ander. Dar-
umb ſehen wir allhier nicht allein woher es kom̃e/ daß einer
im Haußſtande iſt vnd mit dem Pfluge vmbgehet/ allerley
Arbeit/ Handthierung vñ Nahrung treibet. Der ander im
Regenten ſtande iſt/ daß Schwerdt inn ſeiner Macht vnd
Gewalt fuͤhret/ vnd vber der Menſchen Leib/ Gutt vñ blut
zu gebieten hat. Der dritte in der Kirchen/ daß Buch/ die
Bibel zur hand nimbt/ darauß ſeine Zuhoͤrer vnterꝛichtet/
Lehret/ waß ſie glaͤuben/ vnd wie ſie Leben ſollen/ troͤſtet/
warnet/ drewet/ vermahnet/ ſtraffet/ ꝛc: Sondern auch
woher es komme/ daß einer in ſeinem Stande vnd Beruff
mehr Gaben hat/ auch damit mehr Nutz ſchaffet/ als ein
ander/ nemblich vom HErꝛen/ die Knechte haben nichts
von ſich ſelbſt/ waß ſie aber haben vnd vermoͤgen/ es ſey viel
oder wenig/ daß haben ſie alles von dieſem HErꝛn. Daher
S. Jacob. 1. Cap. ſaget: Alle gutte Gabe/ vnd alle voll-
kommene Gabe/ kommet von oben herab/ von dem Vater
des Lichtes: Hat nun jemandt viel Guͤtter vnnd Gaben
empfangen/ ſo ſtoltzire er nicht vñ blaſe ſich nicht auff wider
den andern/ jhn zu verachten. Denn ſagt der Apoſtel: wer
hat dich fuͤrgezogen? Waß haſtu aber das du nicht empfan-
gen haſt? So du es aber empfangen haſt/ waß ruͤhmeſtu
dich denn/ als der es nicht empfangen hette? 1. Cor. 4. Vnd
er ſelbſt ſchreibet ſeine Gaben Gott dem HErꝛen zu/ vnd
ſpricht: 1. Cor. 15. Von Gottes gnaden bin ich/ daß ich bin/
vnd ſeine Gnade iſt an mir nicht vergeblich geweſen: Alſo
thun
1. Cor. 10.
ꝟ. 13.
Jacob. 1.
ꝟ. 17.
1. Cor. 4.
ꝟ. 7.
1. Cor. 15.
ꝟ. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |