Silber, Wolfgang: Exequiae Rothianae. Leipzig, 1619.Christliche Leichpredigt. selbsten gehen können/ ist er doch auß der Stuben nichtmehr gekommen/ sondern nu fast sechs gantzer Jahr da- rinnen verblieben/ auch nu bey zwey Jahren alleine nicht fort gekont/ sondern man hat jhn allzeit führen vnd genglen müssen/ wie ein Kind. Jn solcher seiner sechsjährigen vnvermöglig- liche
Chriſtliche Leichpredigt. ſelbſten gehen koͤnnen/ iſt er doch auß der Stuben nichtmehr gekommen/ ſondern nu faſt ſechs gantzer Jahr da- rinnen verblieben/ auch nu bey zwey Jahren alleine nicht fort gekont/ ſondern man hat jhn allzeit fuͤhren vnd genglen muͤſſen/ wie ein Kind. Jn ſolcher ſeiner ſechsjaͤhrigen vnvermoͤglig- liche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="[58]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> ſelbſten gehen koͤnnen/ iſt er doch auß der Stuben nicht<lb/> mehr gekommen/ ſondern nu faſt ſechs gantzer Jahr da-<lb/> rinnen verblieben/ auch nu bey zwey Jahren alleine nicht<lb/> fort gekont/ ſondern man hat jhn allzeit fuͤhren vnd<lb/> genglen muͤſſen/ wie ein Kind.</p><lb/> <p>Jn ſolcher ſeiner ſechsjaͤhrigen vnvermoͤglig-<lb/> keit/ hat er keine ſonderliche Kranckheit gehabt/ wie er<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Morbi.</hi></note>denn auch wegen deß <hi rendition="#aq">Calculi</hi> oder Steins/ gar keine<lb/> beſchwerung mehr empfunden/ jedoch von tag zu tage<lb/> an Leibs Kraͤfften zuſehende/ ſonderlich ein halbes Jahr<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vitium defe<lb/><gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>tus.</hi></note>hero abgenommen/ vnd das eſſen jhme nicht mehr<lb/> ſchmecken wollen/ auch faſt wenig ſchlaffen koͤnnen/<lb/> biß nu endlich juͤngſtverſchienen 16 Julij/ als geſtern<lb/> acht tage/ fruͤe/ drey Viertel vff ſieben Vhr/ gleich vn-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mors.</hi></note>term Gebet vnd Capitel/ da man in oͤffentlicher Kirch-<lb/> verſamlung noch vor jhn gebeten/ jhn der Allmaͤchtige<lb/> Gott nach außgeſtandener langwiriger beſchwerung/<lb/> durch ein ſanfftes ſeliges Simeonis ſtuͤndlein/ darnach<lb/> er offt mit Threnen vnd ſeufftzen hertzlich gewuͤntſchet/<lb/> in Chriſtlicher gedult auß dieſem Jammerthal zu ſich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AETAS<lb/> XC.</hi></hi></note>in den ewigen FrewdenSaal genommen/ daß er alſo<lb/> ſein Leben beſchloſſen/ als er das neuntzigſte Jahr ſeines<lb/> Alters erfuͤllet. Auch mit ehren vnd hertzlichen Frew-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Nepotes</hi></note>den erlebet. 17. <hi rendition="#aq">nepotes,</hi> oder Kindeskinder/ davon<lb/> jhrer noch 9. am leben/ 4. Soͤhne vnd 5. Toͤchter/ vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pronepotes.</hi></note>8. <hi rendition="#aq">pronepotes,</hi> Kindes kindes Kinder/ davon noch<lb/> ſechſe am leben/ ſo lange als Gott wil/ derer Großva-<lb/> ter (<hi rendition="#aq">avus & proavus,</hi>) er mit ehren/ durch Goͤtt-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[58]/0058]
Chriſtliche Leichpredigt.
ſelbſten gehen koͤnnen/ iſt er doch auß der Stuben nicht
mehr gekommen/ ſondern nu faſt ſechs gantzer Jahr da-
rinnen verblieben/ auch nu bey zwey Jahren alleine nicht
fort gekont/ ſondern man hat jhn allzeit fuͤhren vnd
genglen muͤſſen/ wie ein Kind.
Jn ſolcher ſeiner ſechsjaͤhrigen vnvermoͤglig-
keit/ hat er keine ſonderliche Kranckheit gehabt/ wie er
denn auch wegen deß Calculi oder Steins/ gar keine
beſchwerung mehr empfunden/ jedoch von tag zu tage
an Leibs Kraͤfften zuſehende/ ſonderlich ein halbes Jahr
hero abgenommen/ vnd das eſſen jhme nicht mehr
ſchmecken wollen/ auch faſt wenig ſchlaffen koͤnnen/
biß nu endlich juͤngſtverſchienen 16 Julij/ als geſtern
acht tage/ fruͤe/ drey Viertel vff ſieben Vhr/ gleich vn-
term Gebet vnd Capitel/ da man in oͤffentlicher Kirch-
verſamlung noch vor jhn gebeten/ jhn der Allmaͤchtige
Gott nach außgeſtandener langwiriger beſchwerung/
durch ein ſanfftes ſeliges Simeonis ſtuͤndlein/ darnach
er offt mit Threnen vnd ſeufftzen hertzlich gewuͤntſchet/
in Chriſtlicher gedult auß dieſem Jammerthal zu ſich
in den ewigen FrewdenSaal genommen/ daß er alſo
ſein Leben beſchloſſen/ als er das neuntzigſte Jahr ſeines
Alters erfuͤllet. Auch mit ehren vnd hertzlichen Frew-
den erlebet. 17. nepotes, oder Kindeskinder/ davon
jhrer noch 9. am leben/ 4. Soͤhne vnd 5. Toͤchter/ vnd
8. pronepotes, Kindes kindes Kinder/ davon noch
ſechſe am leben/ ſo lange als Gott wil/ derer Großva-
ter (avus & proavus,) er mit ehren/ durch Goͤtt-
liche
Morbi.
Vitium defe
_tus.
Mors.
AETAS
XC.
Nepotes
Pronepotes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508444 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508444/58 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Exequiae Rothianae. Leipzig, 1619, S. [58]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508444/58>, abgerufen am 18.12.2024. |