Francisci, Martinus: Des Sterbens Gewißheit und Der hinterbliebenden Zufriedenheit. [Musckaw], [1675].Abdanckungs-Rede. den Zufriedenheit. Was des Sterbens Gewißheit be-langet/ so deutet der Ertzvater Jacob solches an Theils durch das Wörtlein der Aufmunterung/ sagende: Siehe ich ster- be! Es wird sonsten das Wörtlein Siehe in H. Schrifft ge- braucht als ein Verwunderungs-Wort/ da es vor etwas wunderbares und doch warhafftes gesetzet wird/ wie Es. VII. v. 14 stehet: Siehe eine Jungfrau ist schwanger! Alhier aber gebraucht es der Ertzvater Jacob als ein Ermunterungs-Wört- lein/ sagende: Siehe ich sterbe! Als wolte er sagen: Siehe meine Sterbens-Zeit ist verhanden! Ermuntert euch/ es wird nicht lange mehr mit mir wehren/ so wird man mich zu Grabe und unter die Erde bringen! Wie dann solche Meinung gnug- sam erklähret/ die auf dieses Aufmunterungs Wörtlein folgen- de Trauer-Zeitung/ von seinen Todes-Hingange/ da er ferner spricht: Jch sterbe. siehe ich sterbe! Nun war er nicht ein geringer Mann/ sondern ein solcher Mann/ der die Verheissung des nun mehr geoffenbarten Messiae und des Honig- und Milch- fliessenden Canaan hatte Gen. XXXV. v. 12. Ein solcher Mann/ aus dessen Lenden Fürsten kommen waren. Ein solcher Mann/ der vielfältig mit GOtt geredet/ und gar mit ihm ringend/ ob- sieget hatte Gen. XXXII. v. 24. Und doch gleichwohl ist er des Todes nicht entübriget/ er muß sich auch der Todes-Straffe unterwerffen und sagen: Siehe ich sterbe! Woraus leicht- lich zusehen ist/ daß das strenge Todes-Gesetz alle Menschen umbschliesse wie Basilius der alte Kirchen-Lehrer (Serm. de Grat. Deo agend. Tom. 1. col. 363.) saget: Mortis lex irre- fragibilis est, und ist nie mand frey/ aus Ursachen weiln wir alle gesündiget haben Rom. V. v. 12. Der Todt fraget nach keiner Keyserlichen Unüberwindligkeit/ nach keiner Königlichen Ma- jestät und Hoheit/ er achtet nicht die Päbstische Heiligkeit/ küm- mert
Abdanckungs-Rede. den Zufriedenheit. Was des Sterbens Gewißheit be-langet/ ſo deutet der Ertzvater Jacob ſolches an Theils durch das Woͤrtlein der Aufmunterung/ ſagende: Siehe ich ſter- be! Es wird ſonſten das Woͤrtlein Siehe in H. Schrifft ge- braucht als ein Verwunderungs-Wort/ da es vor etwas wunderbares und doch warhafftes geſetzet wird/ wie Eſ. VII. v. 14 ſtehet: Siehe eine Jungfrau iſt ſchwanger! Alhier aber gebraucht es der Ertzvater Jacob als ein Ermunterungs-Woͤrt- lein/ ſagende: Siehe ich ſterbe! Als wolte er ſagen: Siehe meine Sterbens-Zeit iſt verhanden! Ermuntert euch/ es wird nicht lange mehr mit mir wehren/ ſo wird man mich zu Grabe und unter die Erde bringen! Wie dann ſolche Meinung gnug- ſam erklaͤhret/ die auf dieſes Aufmunterungs Wörtlein folgen- de Trauer-Zeitung/ von ſeinen Todes-Hingange/ da er ferner ſpricht: Jch ſterbe. ſiehe ich ſterbe! Nun war er nicht ein geringer Mann/ ſondern ein ſolcher Mann/ der die Verheiſſung des nun mehr geoffenbarten Mesſiæ und des Honig- und Milch- flieſſenden Canaan hatte Gen. XXXV. v. 12. Ein ſolcher Mann/ aus deſſen Lenden Fuͤrſten kommen waren. Ein ſolcher Mann/ der vielfaͤltig mit GOtt geredet/ und gar mit ihm ringend/ ob- ſieget hatte Gen. XXXII. v. 24. Und doch gleichwohl iſt er des Todes nicht entuͤbriget/ er muß ſich auch der Todes-Straffe unterwerffen und ſagen: Siehe ich ſterbe! Woraus leicht- lich zuſehen iſt/ daß das ſtrenge Todes-Geſetz alle Menſchen umbſchlieſſe wie Baſilius der alte Kirchen-Lehrer (Serm. de Grat. Deo agend. Tom. 1. col. 363.) ſaget: Mortis lex irre- fragibilis eſt, und iſt nie mand frey/ aus Urſachen weiln wir alle geſuͤndiget haben Rom. V. v. 12. Der Todt fraget nach keiner Keyſerlichen Unuͤberwindligkeit/ nach keiner Koͤniglichen Ma- jeſtaͤt und Hoheit/ er achtet nicht die Paͤbſtiſche Heiligkeit/ kuͤm- mert
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0004"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">den Zufriedenheit.</hi> Was des Sterbens Gewißheit be-<lb/> langet/ ſo deutet der Ertzvater Jacob ſolches an Theils durch<lb/> das Woͤrtlein der <hi rendition="#fr">Aufmunterung/</hi> ſagende: <hi rendition="#fr">Siehe ich ſter-<lb/> be!</hi> Es wird ſonſten das Woͤrtlein Siehe in H. Schrifft ge-<lb/> braucht als ein <hi rendition="#fr">Verwunderungs-Wort/</hi> da es vor etwas<lb/> wunderbares und doch warhafftes geſetzet wird/ wie <hi rendition="#aq">Eſ. VII. v.</hi> 14<lb/> ſtehet: <hi rendition="#fr">Siehe eine Jungfrau iſt ſchwanger!</hi> Alhier aber<lb/> gebraucht es der Ertzvater Jacob als ein Ermunterungs-Woͤrt-<lb/> lein/ ſagende: <hi rendition="#fr">Siehe ich ſterbe!</hi> Als wolte er ſagen: Siehe<lb/> meine Sterbens-Zeit iſt verhanden! Ermuntert euch/ es wird<lb/> nicht lange mehr mit mir wehren/ ſo wird man mich zu Grabe<lb/> und unter die Erde bringen! Wie dann ſolche Meinung gnug-<lb/> ſam erklaͤhret/ die auf dieſes Aufmunterungs Wörtlein folgen-<lb/> de <hi rendition="#fr">Trauer-Zeitung/</hi> von ſeinen Todes-Hingange/ da er ferner<lb/> ſpricht: <hi rendition="#fr">Jch ſterbe. ſiehe ich ſterbe!</hi> Nun war er nicht ein<lb/> geringer Mann/ ſondern ein ſolcher Mann/ der die Verheiſſung<lb/> des nun mehr geoffenbarten Mesſi<hi rendition="#aq">æ</hi> und des Honig- und Milch-<lb/> flieſſenden <hi rendition="#aq">Canaan</hi> hatte <hi rendition="#aq">Gen. XXXV. v.</hi> 12. Ein ſolcher Mann/<lb/> aus deſſen Lenden Fuͤrſten kommen waren. Ein ſolcher Mann/<lb/> der vielfaͤltig mit GOtt geredet/ und gar mit ihm ringend/ ob-<lb/> ſieget hatte <hi rendition="#aq">Gen. XXXII. v.</hi> 24. Und doch gleichwohl iſt er des<lb/> Todes nicht entuͤbriget/ er muß ſich auch der Todes-Straffe<lb/> unterwerffen und ſagen: <hi rendition="#fr">Siehe ich ſterbe!</hi> Woraus leicht-<lb/> lich zuſehen iſt/ daß das ſtrenge Todes-Geſetz alle Menſchen<lb/> umbſchlieſſe wie <hi rendition="#aq">Baſilius</hi> der alte Kirchen-Lehrer (<hi rendition="#aq">Serm. de<lb/> Grat. Deo agend. Tom. 1. col.</hi> 363.) ſaget: <hi rendition="#aq">Mortis lex irre-<lb/> fragibilis eſt,</hi> und iſt nie mand frey/ aus Urſachen weiln wir alle<lb/> geſuͤndiget haben <hi rendition="#aq">Rom. V. v.</hi> 12. Der Todt fraget nach keiner<lb/> Keyſerlichen Unuͤberwindligkeit/ nach keiner Koͤniglichen Ma-<lb/> jeſtaͤt und Hoheit/ er achtet nicht die Paͤbſtiſche Heiligkeit/ kuͤm-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mert</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0004]
Abdanckungs-Rede.
den Zufriedenheit. Was des Sterbens Gewißheit be-
langet/ ſo deutet der Ertzvater Jacob ſolches an Theils durch
das Woͤrtlein der Aufmunterung/ ſagende: Siehe ich ſter-
be! Es wird ſonſten das Woͤrtlein Siehe in H. Schrifft ge-
braucht als ein Verwunderungs-Wort/ da es vor etwas
wunderbares und doch warhafftes geſetzet wird/ wie Eſ. VII. v. 14
ſtehet: Siehe eine Jungfrau iſt ſchwanger! Alhier aber
gebraucht es der Ertzvater Jacob als ein Ermunterungs-Woͤrt-
lein/ ſagende: Siehe ich ſterbe! Als wolte er ſagen: Siehe
meine Sterbens-Zeit iſt verhanden! Ermuntert euch/ es wird
nicht lange mehr mit mir wehren/ ſo wird man mich zu Grabe
und unter die Erde bringen! Wie dann ſolche Meinung gnug-
ſam erklaͤhret/ die auf dieſes Aufmunterungs Wörtlein folgen-
de Trauer-Zeitung/ von ſeinen Todes-Hingange/ da er ferner
ſpricht: Jch ſterbe. ſiehe ich ſterbe! Nun war er nicht ein
geringer Mann/ ſondern ein ſolcher Mann/ der die Verheiſſung
des nun mehr geoffenbarten Mesſiæ und des Honig- und Milch-
flieſſenden Canaan hatte Gen. XXXV. v. 12. Ein ſolcher Mann/
aus deſſen Lenden Fuͤrſten kommen waren. Ein ſolcher Mann/
der vielfaͤltig mit GOtt geredet/ und gar mit ihm ringend/ ob-
ſieget hatte Gen. XXXII. v. 24. Und doch gleichwohl iſt er des
Todes nicht entuͤbriget/ er muß ſich auch der Todes-Straffe
unterwerffen und ſagen: Siehe ich ſterbe! Woraus leicht-
lich zuſehen iſt/ daß das ſtrenge Todes-Geſetz alle Menſchen
umbſchlieſſe wie Baſilius der alte Kirchen-Lehrer (Serm. de
Grat. Deo agend. Tom. 1. col. 363.) ſaget: Mortis lex irre-
fragibilis eſt, und iſt nie mand frey/ aus Urſachen weiln wir alle
geſuͤndiget haben Rom. V. v. 12. Der Todt fraget nach keiner
Keyſerlichen Unuͤberwindligkeit/ nach keiner Koͤniglichen Ma-
jeſtaͤt und Hoheit/ er achtet nicht die Paͤbſtiſche Heiligkeit/ kuͤm-
mert
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |