Güntherus, Wolfgang: König Davids Sterbekunst Oder Christliche Leichpredigt. Görlitz, 1634.Leichpredigt. nicht eine wahre Hertzhafftigkeit/ sondern einethumkühnheit. Nicht erkieset er jhm Plato- nem/ welchen man den divinum praeceptorem zu nennen pfleget/ der seine philosophiam nennete meleten thanatom/ Eine betrachtung des todes/ vnd derwegen sich seine discipuli seelig achteten/ wenn sie jhnen nur bald das leben selbst benehmen/ damit sie solchem finem erreichen möchten. Nicht auch Ciceronem/ der selbst entlich verzaget/ vnd bekennet: Omnibus tentatis nihil inveni, in quo acquiescere possem. Sondern König David spricht GOtt den HErren an/ den begehret er zu seinem Lehrmeister/ Er saget: HErr lehre mich doch/ etc. Den HErren ruffet er an/ der Ewig ist/ der allein Vnsterbligkeit hat/ 1. Timoth. 6.1. Tim. 6 16. Der Allmechtig ist/ der die Menschen lest sterben/ Psalm. 90. Der vber todte vnnd lebendige einPsal. 90, 3. HErr ist/ Rom 14. In dessen Händen vnser ZeitRom. 14, 9. stehet/ Psal. 31. Der nach seinem vnvermeidli-Psal. 31. 16. chen Raht vnd Willen/ vnsern Herren Obristen/ diese Zeit seiner hinfahrt bestimmet hat. Der ist der rechte Lehrmeister/ Der nicht nur lehret das oti/ Das wir sterben müssen/ Sondern auch das dioti/ warumb wir sterben müssen/ wie wir in vnserm sterben vns trösten sollen/ wem wir vns gantz D
Leichpredigt. nicht eine wahre Hertzhafftigkeit/ ſondern einethumkuͤhnheit. Nicht erkieſet er jhm Plato- nem/ welchen man den divinum præceptorem zu nennen pfleget/ der ſeine philoſophiam nennete μελέτην ϑανάτομ/ Eine betrachtung des todes/ vnd derwegen ſich ſeine diſcipuli ſeelig achteten/ weñ ſie jhnen nur bald das leben ſelbſt benehmen/ damit ſie ſolchem finem erreichen moͤchten. Nicht auch Ciceronem/ der ſelbſt entlich verzaget/ vnd bekennet: Omnibus tentatis nihil inveni, in quo acquieſcere poſſem. Sondern Koͤnig David ſpricht GOtt den HErren an/ den begehret er zu ſeinem Lehꝛmeiſter/ Er ſaget: HErr lehre mich doch/ ꝛc. Den HErren ruffet er an/ der Ewig iſt/ der allein Vnſterbligkeit hat/ 1. Timoth. 6.1. Tim. 6 16. Der Allmechtig iſt/ der die Menſchen leſt ſterben/ Pſalm. 90. Der vber todte vnnd lebendige einPſal. 90, 3. HErr iſt/ Rom 14. In deſſen Haͤnden vnſer ZeitRom. 14, 9. ſtehet/ Pſal. 31. Der nach ſeinem vnvermeidli-Pſal. 31. 16. chen Raht vnd Willen/ vnſern Herren Obriſten/ dieſe Zeit ſeiner hinfahrt beſtimmet hat. Der iſt der rechte Lehrmeiſter/ Der nicht nur lehret das ὅτι/ Das wir ſterben muͤſſen/ Sondern auch das διότι/ warumb wir ſterben muͤſſen/ wie wir in vnſerm ſterben vns troͤſten ſollen/ wem wir vns gantz D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0025"/><fw type="header" place="top">Leichpredigt.</fw><lb/> nicht eine wahre Hertzhafftigkeit/ ſondern eine<lb/> thumkuͤhnheit. Nicht erkieſet er jhm <hi rendition="#aq">Plato-<lb/> nem/</hi> welchen man den <hi rendition="#aq">divinum præceptorem</hi><lb/> zu nennen pfleget/ der ſeine <hi rendition="#aq">philoſophiam</hi> nennete<lb/> μελέτην ϑανάτομ/ Eine betrachtung des todes/<lb/> vnd derwegen ſich ſeine <hi rendition="#aq">diſcipuli</hi> ſeelig achteten/<lb/> weñ ſie jhnen nur bald das leben ſelbſt benehmen/<lb/> damit ſie ſolchem <hi rendition="#aq">finem</hi> erreichen moͤchten. Nicht<lb/> auch <hi rendition="#aq">Ciceronem/</hi> der ſelbſt entlich verzaget/ vnd<lb/> bekennet: <hi rendition="#aq">Omnibus tentatis nihil inveni, in quo<lb/> acquieſcere poſſem.</hi> Sondern Koͤnig <hi rendition="#aq">David</hi><lb/> ſpricht GOtt den HErren an/ den begehret er zu<lb/> ſeinem Lehꝛmeiſter/ Er ſaget: <hi rendition="#fr">HErr lehre mich<lb/> doch/ ꝛc.</hi> Den HErren ruffet er an/ der Ewig<lb/> iſt/ der allein Vnſterbligkeit hat/ <hi rendition="#aq">1. Timoth. 6.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">1. Tim. 6 16.</hi></note><lb/> Der Allmechtig iſt/ der die Menſchen leſt ſterben/<lb/><hi rendition="#aq">Pſalm. 90.</hi> Der vber todte vnnd lebendige ein<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal. 90, 3.</hi></note><lb/> HErr iſt/ <hi rendition="#aq">Rom 14.</hi> In deſſen Haͤnden vnſer Zeit<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom. 14, 9.</hi></note><lb/> ſtehet/ <hi rendition="#aq">Pſal. 31.</hi> Der nach ſeinem vnvermeidli-<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal. 31. 16.</hi></note><lb/> chen Raht vnd Willen/ vnſern Herren Obriſten/<lb/> dieſe Zeit ſeiner hinfahrt beſtimmet hat. Der<lb/> iſt der rechte Lehrmeiſter/ Der nicht nur lehret<lb/> das ὅτι/ Das wir ſterben muͤſſen/ Sondern auch<lb/> das διότι/ warumb wir ſterben muͤſſen/ wie wir in<lb/> vnſerm ſterben vns troͤſten ſollen/ wem wir vns<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D</fw><fw type="catch" place="bottom">gantz</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
Leichpredigt.
nicht eine wahre Hertzhafftigkeit/ ſondern eine
thumkuͤhnheit. Nicht erkieſet er jhm Plato-
nem/ welchen man den divinum præceptorem
zu nennen pfleget/ der ſeine philoſophiam nennete
μελέτην ϑανάτομ/ Eine betrachtung des todes/
vnd derwegen ſich ſeine diſcipuli ſeelig achteten/
weñ ſie jhnen nur bald das leben ſelbſt benehmen/
damit ſie ſolchem finem erreichen moͤchten. Nicht
auch Ciceronem/ der ſelbſt entlich verzaget/ vnd
bekennet: Omnibus tentatis nihil inveni, in quo
acquieſcere poſſem. Sondern Koͤnig David
ſpricht GOtt den HErren an/ den begehret er zu
ſeinem Lehꝛmeiſter/ Er ſaget: HErr lehre mich
doch/ ꝛc. Den HErren ruffet er an/ der Ewig
iſt/ der allein Vnſterbligkeit hat/ 1. Timoth. 6.
Der Allmechtig iſt/ der die Menſchen leſt ſterben/
Pſalm. 90. Der vber todte vnnd lebendige ein
HErr iſt/ Rom 14. In deſſen Haͤnden vnſer Zeit
ſtehet/ Pſal. 31. Der nach ſeinem vnvermeidli-
chen Raht vnd Willen/ vnſern Herren Obriſten/
dieſe Zeit ſeiner hinfahrt beſtimmet hat. Der
iſt der rechte Lehrmeiſter/ Der nicht nur lehret
das ὅτι/ Das wir ſterben muͤſſen/ Sondern auch
das διότι/ warumb wir ſterben muͤſſen/ wie wir in
vnſerm ſterben vns troͤſten ſollen/ wem wir vns
gantz
1. Tim. 6 16.
Pſal. 90, 3.
Rom. 14, 9.
Pſal. 31. 16.
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509926 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509926/25 |
Zitationshilfe: | Güntherus, Wolfgang: König Davids Sterbekunst Oder Christliche Leichpredigt. Görlitz, 1634, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509926/25>, abgerufen am 16.02.2025. |